
Unsere Vorgehensweise
Um deinen Fischen die perfekten Lebensbedingungen zu gewährleisten, ist eine Aquarium Heizung meist notwendig. Viele Lebewesen Unterwasser brauchen höhere Temperaturen als die Norm-Zimmertemperatur. Anhand einer Aquarium Heizung, wird das Wasser innerhalb deines Beckens auf die richtigen Temperaturen gebracht. Du kannst das Wasser heizen sowie regeln und weißt ob es zu warm oder zu kalt ist. So, kannst du es je nach Zimmertemperatur adjustieren. Dies ist äußerst wichtig, da eine zu niedrige oder hohe Temperatur des Wassers fatale Auswirkungen auf das Leben deiner Fische haben kann.
Mit unserem großen Aquarium Heizung Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die für dich beste Aquarium Heizung zu finden. Wir haben Heizstäbe, mit Thermofilterheizungen, Bodengrundheizungen sowie Außenbodenheizungen verglichen und bewertet. Um dir deine Entscheidung so einfach wie möglich zu machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Aquarium Heizungen bringen dein Aquarium auf die Temperatur an die deine Fische gewöhnt sind. So fühlen sich die Lebewesen in deinem Becken wohl und ihre Lebensbedingungen werden richtig erfüllt.
- Es gibt verschiedene Modelle an Heizungen. Du kannst dich zwischen einem Heizstab, einem Thermofilter, einer Bodengrundheizung oder einer Außenbodenheizung entscheiden. Diese Varianten unterscheiden sich in der Heizleistung sowie Preisklasse und Anbaumethode.
- Während Heizstäbe und Thermofilter als alleinige Heizmethode ausreichend sind, ist die Bodengrundheizung meist eine Zusatzheizung, die vor allem Pflanzen sehr guttut. Die Außenbodenheizung ist eine wenig verbreitete und sehr Stromverbrauchende Alternative.
Aquarium Heizung Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Bodengrundheizung für dein Aquarium
- Die beste Außenbodenheizung für dein Aquarium
- Fedour Aquarium Heizung
- Hygger Aquarium Heizung
- Esoes Aquarium Heizung
- Fluval Aquarium Heizung
- Aquael Aquarium Heizung
- Fedour Aquarium Heizung
- Jbl Aquarium Heizung
- Vegena Aquarium Heizung
- Petbank Aquarium Heizung
- Hygger Aquarium Heizung
Die beste Bodengrundheizung für dein Aquarium
Die beste Bodengrundheizung ist die JBL Pro Temp 40 II. Diese Bodenheizung ist für Süßwasseraquarien geeignet. Durch die naturnahe, thermische Durchströmung des Wassers wird die Wurzelbildung und das Wachstum der Pflanzen gefördert. Die Heizung ist für Aquarien von 200 bis 400 Liter geeignet und lässt sich sehr leicht aufbauen. Außerdem ist diese Bodengrundheizung von JBL energieeffizient und sicher durch ein Silikon ummanteltes Heizkabel mit energiesparendem, elektronischem Transformator.
Wenn du Pflanzen in deinem Aquarium züchten willst oder dir eine Zweitheizung zulegen möchtest dann ist die Bodenheizung von JBL die richtige für dich.
Die beste Außenbodenheizung für dein Aquarium
Die beste Außenbodenheizung ist die Heizplatte von Lerway. Dies ist die ideale Wärmeplatte, die unterhalb des Aquariums positioniert wird. Diese ist mit ihren 21 Watt sehr gut geeignet für das Wachstum der Pflanzen sowie als eine zweite Wärmequelle. Sie kann bis zu 10 bis 20 Grad über der Raumtemperatur erhitzt werden und lässt sich sehr leicht aufbauen.
Wenn, du eine einfache und günstige Zweitheizung oder Heizung für deine Pflanzen für ein kleines Aquarium suchst, dann ist die Außenbodenheizung von Lerway die richtige für dich
Fedour Aquarium Heizung
Suchst du einen Aquarienheizer, der sowohl einstellbar als auch einfach zu bedienen ist? Dann ist der hitop 50w genau das Richtige für dich. Dieser Aquarienheizer verfügt über einen einstellbaren Temperaturbereich von 68 bis 93 °F und ist damit perfekt für kleine Aquarien geeignet. Außerdem hält der eingebaute Thermostat des Aquarienheizers das Wasser automatisch auf der eingestellten Temperatur mit einer Abweichung von +- 2 °C. Das verdickte Glas dieses Aquarienheizers ist außerdem 33 % dicker als 1,5 mm normales Glas, was ihn für Menschen und Fische viel sicherer macht. Im Lieferumfang ist ein Thermometer enthalten, mit dem du die Wassertemperatur jederzeit überprüfen kannst.
Hygger Aquarium Heizung
Wenn du auf der Suche nach einem Aquarienheizer bist, der dein Wasser schnell und effizient erwärmt, bist du bei diesem Heizer genau richtig. Der aus hochwertigen Materialien gefertigte Heizer heizt in Sekundenschnelle auf und ist explosionssicher. Das Nickel-Chrom-Heizdrahtmaterial ist sehr energieeffizient und leitet die Wärme sicher durch das Siliziumkarbidmaterial. Die hochtemperaturbeständige Kunststoffabdeckung ist langlebig und korrosionsbeständig. Dieser Heizlüfter verfügt außerdem über eine digitale LED-Temperaturanzeige, damit du die aktuelle Temperatur leicht erkennen und bei Bedarf anpassen kannst. Mit seiner präzisen Temperaturregelung und seinem Schutzsystem sorgt dieser Aquarienheizer dafür, dass sich deine Fische sicher und wohl fühlen und du beruhigt sein kannst.
Esoes Aquarium Heizung
Diese Tauchbeckenheizung ist perfekt, um dein Aquarium auf einer konstanten Temperatur zu halten. Du kannst die Temperatur zwischen 20 und 34 Grad einstellen, mit einer Toleranz von +/- 1 Grad. Der wasserdichte Heizstab mit doppeltem Schutz und die vollständig untertauchbare Konstruktion machen den Einsatz in Süß- und Salzwasserbecken präzise und sicher. Mit einer Eingangsspannung von 220-240 V AC ist dieser Heizer einfach zu bedienen und zuverlässig.
Fluval Aquarium Heizung
Der Aqua Culture Aquarienheizer ist die ideale Lösung, um eine konstante Temperatur in deinem Aquarium zu gewährleisten. Der Heizer verfügt über eine robuste Konstruktion, die für eine lange Nutzungsdauer ausgelegt ist. Mit dem einfach zu bedienenden Regler kannst du die gewünschte Temperatur einstellen, und die Kontrollleuchte zeigt dir an, wenn der Heizer eingeschaltet ist. Mit den mitgelieferten Saugnäpfen lässt sich der Heizer leicht in deinem Aquarium anbringen.
Aquael Aquarium Heizung
Du suchst einen zuverlässigen und langlebigen elektronischen Präzisionsthermostat? Dann ist unser elektronischer Präzisionsthermostat genau das Richtige für dich. Mit einer Genauigkeit von +/- 0,25 Grad Celsius ist er perfekt für Schildkröten und große Fische geeignet. Außerdem brennt er nicht und kann auch in Becken mit extrem empfindlichen Bewohnern sicher eingesetzt werden.
Fedour Aquarium Heizung
Dieser Mini-Aquarienheizer ist perfekt für kleine Aquarien. Er ist nur 4,531,2 Zoll groß, aber mit einer Heizleistung von 50 W hat er es in sich. Dieser kleine Kerl wird mit 3 Saugnäpfen und 1 Temperaturaufkleber für eine einfache Installation geliefert. Und dank der digitalen Anzeige lässt sich die Temperatur ganz einfach einstellen. Die LED-Temperaturanzeige zeigt dir die Wassertemperatur in Echtzeit an, so dass du immer weißt, wann es an der Zeit ist, die Temperatur zu regulieren. Und als ob das nicht schon genug wäre, hat dieser Heizlüfter auch noch eine Sicherheitsvorrichtung, die eingreift, wenn der Wasserstand zu niedrig oder die Temperatur zu hoch wird. Außerdem schützt die verdickte Kunststoffabdeckung vor Stößen und Korrosion. Egal ob du Süß- oder Salzwasserfische hast, dieser Heizer ist perfekt für deine Bedürfnisse.
Jbl Aquarium Heizung
Du suchst einen Heizer, der dir hilft, die Temperatur deines Aquariums zu kontrollieren? Dann ist der JBL ProTemp S300 genau das Richtige für dich. Dieser einfach zu installierende Heizer verfügt über einen Drehknopf zur genauen Temperatureinstellung, Saugnäpfe zur Befestigung und einen Schutzkäfig für die Sicherheit. Mit seinem sternförmigen Keramikheizelement und der bruchsicheren Sicherheitsquarzglas-Konstruktion ist der JBL ProTemp S300 perfekt geeignet, um dein Aquarium auf optimaler Temperatur zu halten.
Vegena Aquarium Heizung
Dieser Aquarienheizer ist perfekt, um ein warmes Lebensumfeld für deine Fische in einem 60-Liter-Wasserbecken zu schaffen. Er besteht aus wasserdichten Komponenten und verdicktem Quarzglas, ist bruchsicher und langlebig und verfügt über einen einstellbaren Temperaturbereich von 20-34 °C. Du kannst ihn mit 2 starken Saugnäpfen in jedem beliebigen Winkel anbringen und sicherstellen, dass er vollständig in das Wasser eingetaucht ist. Dieser sichere und zuverlässige Aquarienheizer schaltet sich nach der Einstellung der gewünschten Temperatur automatisch ein oder aus und sorgt so für eine konstante Umgebungstemperatur für deine Fische.
Petbank Aquarium Heizung
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser Aquarienheizer ist die perfekte Lösung, um deine Wasserbewohner gesund und komfortabel zu halten. Der intelligente Ic-Chip regelt die Temperatur mit einer Genauigkeit von +-1 Grad Celsius (+-2 °F) und heizt automatisch auf die eingestellte Temperatur auf, wodurch er sich für die Erwärmung von extrem niedrigem Wasser eignet. Die digitale LED-Anzeige und das dazugehörige Thermometer ermöglichen es dir, die Wassertemperatur in Echtzeit zu überwachen, während du dir mit der Temperaturfernbedienung keine nassen Hände beim Einstellen der Temperatur machen musst. Zu den Sicherheitsmerkmalen gehören eine automatische Abschaltung, wenn der Heizstab das Wasser verlässt, sowie explosionssichere Quarzrohre und ein Aufprallschutz aus Kunststoff, damit deine Fische oder Schildkröten nicht durch den Kontakt mit dem Heizstab verletzt werden. Mit einer Lebensdauer von bis zu 10.000 Stunden ist dieser Aquarienheizer eine gute Wahl für alle, die ihre Wassertiere mit einer konstanten Wärmequelle versorgen wollen.
Hygger Aquarium Heizung
Dieser Aquarienheizer ist genau das, was du brauchst, um deine Fische gesund und komfortabel zu halten. Er besteht aus hochwertigem Material, ist robust und zuverlässig und verfügt über eine gute explosionssichere Leistung. Die Schutzabdeckung hat einen eingebauten doppelten Temperatursensor, der die Wassertemperatur in Echtzeit überwacht und verhindert, dass sich deine Lieblingsfische verbrühen. Außerdem verfügt er über eine digitale LED-Anzeige, die die Wassertemperatur oder die eingestellte Temperatur dreistellig anzeigt. Du kannst die Temperaturen sogar im Dunkeln ablesen. Außerdem sorgt der Sicherheitsschutz dafür, dass der Aquarienheizer automatisch aufhört zu heizen, wenn die Wassertemperatur 36 Grad Celsius überschreitet. Wenn du nach einer sicheren und effizienten Möglichkeit suchst, dein Aquarium zu beheizen, ist dies die richtige Wahl.
Weitere ausgewählte Heizungen für das Aquarium in der Übersicht
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest bevor du eine Aquarium Heizung kaufst
Was ist eine Aquarium Heizung?
(Bildquelle: unsplash / Silas Hao)
Jedes Jahr erleiden unzählige Aquarien Bewohner den Tod in Aquarien, da ihre Lebensbedingungen nicht, beziehungsweise falsch erfüllt werden. Die Wassertemperatur ist eines der wichtigsten Aspekte die es bei der Tier- oder Pflanzen Haltung in Aquarien zu beachten gilt.
Viele Fische oder Wasserpflanzen sind warme Wassertemperaturen gewohnt, die meistens über unsere 20 Grad Celsius Zimmertemperatur gehen. Um Ihnen eine gewohnte Umgebung im Aquarium zu bieten ist es daher notwendig das Wasser zu heizen.
Wichtig ist davor natürlich zu wissen welche Fische an welche Temperaturen gewöhnt sind. Umso wichtiger ist dies, wenn du ein Aquarium mit mehreren Arten von Fischen und Pflanzen planst.
Für welche Tiere und Pflanzen eignet sich eine Aquarium Heizung?
Fische und Wasserbewohner wie Wirbellose und Amphibien sind wechselwarme Tiere die keine eigene Körpertemperatur haben und diese, im Gegenteil zu Säugetieren, nicht selber kontrollieren können. Daher brauchen sie eine Heizung, die die Wassertemperatur an ihren natürlichen Lebensraum anpasst.
Tropische Fische und Pflanzen, Wirbellose und Amphibien brauchen eine Wassertemperatur von 24 bis 28 Grad Celsius.
Andere Aquarien Bewohner kommen sehr gut mit Zimmertemperatur warmen Wasser aus. Diese sind zum Beispiel: Kardinal Fische, gefleckte PanzerWelse, Barsche, Garnelen oder Goldfische.
In der Tat leben manche Fische von Natur aus in Gewässern, in denen die Temperatur schwankt. Im Sommer ist es warm und Winter kalt. Dies gilt für Karpfen. Diese Lebewesen machen sich das zum Vorteil und legen dann, wenn es kalt ist zum Beispiel eine Winterpause ein.
Warum ist das Regeln der Temperatur im Aquarium so wichtig?
Eine Aquarium Heizung ist sehr wichtig, da sie die Temperatur des Wassers regelt und es auf die richtige Wärme bringt.
Durch schwankende Temperaturen kann der Stoffwechsel höher oder niedriger werden, was wiederum gesundheitsschädlich ist. Wird das Wasser beispielsweise um 10 Grad Celsius wärmer so haben Fische einen höheren Stoffwechsel. Dafür benötigen sie mehr Sauerstoff, der aber durch das wärmere Wasser weniger verfügbar ist.
Zudem, kann das Immunsystem geschwächt werden, was leichter Krankheiten auslösen kann.
(Bildquelle: unsplash / Tommy Sze)
Für Pflanzen gilt dasselbe Prinzip. Je wärmer das Wasser ist, desto mehr Licht und Nährstoffe werden benötigt. Wenn die Pflanzen diese nicht bekommen, sterben sie.
Wie viel Watt benötigt meine Aquarium Heizung?
- Der Größe des Aquariums
- Der Differenz zwischen Raumtemperatur und der erwünschten Temperatur des Wassers
Der Hersteller zeigt normalerweise an welche Watt Stärke je nach Größe des Aquariums oder dem Wasserinhalt in Liter die richtige ist. Daher musst du die Artikelbeschreibung und die Herstellerempfehlung beachten.
Im Allgemeinen variiert die benötigte Watt Stärke zwischen 50 Watt, für kleinere Aquarien, und 150 Watt, für größere. Für einen groben Eindruck, gilt die Regel, dass in einem beheizten Raum pro Liter 0,5 Watt Heizleistung berechnet werden sollen. In einem ungeheizten Raum sind es 1 Watt Heizleistung pro Liter.
Du solltest jedoch immer eine etwas stärkere Heizung als benötigt kaufen. Der Grund dafür ist, dass deine Zimmertemperatur schwanken kann, sei es zum Beispiel, wenn es im Sommer wärmer ist als im Winter oder du auf Urlaub fährst und deine Heizung abdrehst. Außerdem, spielt es auch eine Rolle, wo im Raum dein Aquarium steht. Steht es zum Beispiel neben dem Fenster, kann es kühler sein als mitten im Raum, da beispielsweise beim Lüften kalte Luft reinkommt.
Was kostet eine Aquarium Heizung?
Stabheizer beginnen schon bei 10 Euro und steigen bis hin zu 50 Euro, je nach Wattstärke.
Andere Modelle wie der Thermofilter, die Bodenheizungen oder die Außenbodenheizung sind teurer. Sie beginnen bei 50 Euro und steigen bis 300 Euro.
Typ | Preis |
---|---|
Stabheizer | 10-50 Euro |
Thermofilter | 60-300 Euro |
Bodenheizung | 50-100 Euro |
Außenbodenheizung | 50-100 Euro |
Welche Alternativen gibt es zu Aquarium Heizungen?
Dazu gibt es sehr viele Diskussionen in Foren sowie Anleitungen im Internet. An sich ist es nicht so kompliziert und kommt auch um einiges billiger und stromsparender heraus. Um einen Wärmetäuscher zu bauen, musst du deine Heizanlage durch Kabel oder Rohre mit deinem Aquarium verbinden. Das kannst du zum Beispiel machen, indem du Drähte unterhalb deines Aquariums verlegst oder Rohre durch einen zweiten Kreislauf an dein Becken anschließt.
Dies ist zwar eine Geldsparende Alternative, sie ist jedoch auch nicht ganz ungefährlich. Wenn du dich nicht gut mit dem Thema des Aquarium Beheizens auskennst, würden wir dir raten, den Wärmetäuscher nicht selber zu bauen. Außerdem ist diese Art von Heizen keine unkomplizierte Variante. Du musst dir, zum Beispiel, in Monaten, in denen du nicht heizt, überlegen wie du dein Aquarium warm hältst.
Entscheidung: Welche Arten von Aquarium Heizungen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Bevor du dir eine Aquarium Heizung zulegst, wollen wir dich über die verschiedenen Arten von Heizungen, zwischen denen du dich entscheiden kannst informieren:
- Stabheizung
- Thermofilter
- Bodengrundheizung
- Außenbodenheizung
Diese verschiedenen Varianten unterscheiden sich in ihrer Handhabung, Positionierung und im Preis. Jeder dieser Heizungen hat Vor- und Nachteile, die wir dir in dem folgenden Abschnitt vorstellen werden, um dir deine Entscheidung zu erleichtern.
Was zeichnet eine Stabheizung aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Stabheizung ist die bekannteste und günstigste Variante zum Heizen eines Aquariums. Sie lässt sich sehr leicht montieren und ist auch von der Handhabung leicht verständlich. Durch einen Regler am oberen Teil des Stabes lässt sich bei dieser Heizung die Temperatur einfach einstellen und das Wasser schnell aufheizen. So kannst du die Temperatur deines Beckens je nach Situation anpassen und umstellen. Am unteren Teil des Stabes befindet sich das heizende Element.
Erhältlich ist diese Heizung bereits ab einem sehr niedrigen Preis von 10 Euro. Außerdem verfügt sie über einer breiten Auswahl an Watt Stärken von 25 Watt bis hin zu 500 Watt.
Die Stabheizung, auch Heizstab genannt, wird innerhalb des Beckens mit Saugnoppen angebracht. Dies ist jedoch nicht ganz ungefährlich, da ein Strom-geladenes Element sich im Wasser befindet. Es ist daher äußerst wichtig die Bedienungsanleitung sowie die Sicherheitsvorschriften des Herstellers zu beachten. Außerdem musst du die Geräte immer ausschalten bevor du ins Wasser greifst.
Vorsichtig musst du auch beim Angreifen des Stabes sein. Selbst wenn du ihn ausgeschaltet hast, kann er immer noch sehr heiß sein, da das Gerät sich direkt am oberen Teil aus Glas erhitzt. Zudem, ist die Stabheizung keine sehr robuste Variante, da das Glasteil empfindlich ist.
Ein weiteres Problem stellt die Verteilung der Wärme dar. Dadurch, dass das Gerät nur auf einer Stelle montiert wird verteilt sich die Wärme nicht gleichmäßig im Becken.
Was zeichnet eine Thermofilterheizung aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Thermofilterheizung ist eine Heizung die im Filter integriert ist und sich so, neben der Heizung auch um die Filterung kümmert. Dadurch, ist kein stromführendes Gerät im Becken und somit deine Sicherheit nicht gefährdet. Zudem, verteilt sich die Wärme großflächig und schnell im Aquarium.
Dadurch, dass diese Heizung bereits im Gerüst des Aquariums integriert ist, ist die Montage Arbeit nicht nur erleichtert, sondern bleibt dir sogar erspart. Zudem ist die Heizung nicht sichtbar, was für viele ein wichtiger Vorteil in der Ästhetik ist.
Diese Heizung hängt nicht im Becken. Somit kann sie weder Lebewesen gefährden noch selber gefährdet werden. Bei Stabheizungen zum Beispiel, kann es schon vorkommen, dass Kabel angeknabbert werden oder gar der ganze Stab durch Tiere heruntergerissen wird.
Ähnlich wie beim Heizstab ist die Handhabung nicht sehr schwer. Die Temperatur lässt sich einfach durch einen Regler bestimmen und umstellen.
Was gegen diese Heizung sprechen kann, ist ihr Preis. Dieser ist höher als der einer Stabheizung, zum Beispiel. Außerdem, steht alles still, wenn diese Heizung kaputt. Denn wenn die Heizung nicht geht, dann funktioniert der Filter auch nicht.
Zudem, ist es schwieriger diese Heizung auszutauschen. Das Problem ist, dass nicht jeder Filter mit jeder Heizung funktioniert. Oft ist es so, dass nur bestimmte Heizungen mit bestimmten Filtern funktionieren.
Was zeichnet eine Bodengrundheizung aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Bodengrundheizung ist eine Heizung, die am Grund des Beckens verlegt wird und das Becken wie eine Bodenheizung aufheizt.
Diese Heizung kann innerhalb und außerhalb des Beckens montiert werden. Dadurch ist sie sicherer als eine Heizung, die man innen montieren muss. Dies ist eine Heizmethode, die du dir vor allem, wenn du Pflanzen hast, näher anschauen solltest. In der Tat, ist diese Heizmethode besonders gut für das Wachstum von Pflanzen, da sie es gerne haben von unten Hitze zu bekommen.
Außerdem, wird das Wasser durch die Bodengrundheizung gleichmäßig aufgewärmt. Wenn du die Bodengrundheizung bei der Installation deines Aquariums montierst, ist die Montage einfach.
Andererseits, ist es schwierig diese Heizung im Nachhinein einzubauen oder umzutauschen. Ein weiterer Nachteil ist die Stärke der Hitze. Diese Heizung fördert zwar das Wachstum der Pflanzen, ist aber nicht stark genug um das Becken ausreichend aufzuwärmen. Für Fische, die hohe Temperaturen brauchen reicht sie nicht aus. Daher ist sie eher als Zusatzheizung geeignet.
Zudem, gibt es bei der Bodengrundheizung keinen Regler. Die Temperatur kann nicht geregelt oder umgestellt werden. Damit man diese Heizung also später auch regeln kann, muss man sich noch eine Steuerung dazu kaufen. Der Preis kann auch als Nachteil gesehen werden. Diese Heizung ist nicht billig in der Anschaffung.
Was zeichnet eine Außenbodenheizung aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Außenbodenheizung ist eine Form der Heizung, die heute nur noch wenig verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine Art Bodenheizung außerhalb des Aquariums. Sie besteht aus zwei wärmenden Platten oder Matten, die unter dem Aquarium positioniert werden.
Das Praktische an dieser Heizung ist, dass sie leicht zu montieren ist und sich außerhalb des Beckens befindet. Sie ist sicher und unkompliziert. Außerdem ist sie fördernd für das Pflanzenwachstum, da das Becken von unten geheizt wird. Im Gegensatz zu der Bodengrundheizung ist sie noch dazu, stark genug um das ganze Becken ausreichend aufzuwärmen.
Das Problem liegt jedoch bei den Verbrauchskosten und dem Energiebedarf. Diese Heizung ist nicht nur teuer in der Anschaffung, sondern verbraucht auch sehr viel Strom und Energie. Dadurch, dass Glas zwischen den Heizplatten liegt, wird sehr viel Energie verschwendet.
Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du Aquarium Heizungen vergleichen und bewerten
Nachfolgend, werden wir dir die Kaufkriterien vorstellen, nach denen du dich richten solltest, um die richtige Aquarium Heizungen zu kaufen.
Anhand folgender Kriterien kannst du Aquarium Heizungen vergleichen und bewerten:
In den kommenden Absätzen werden wir dir erklären worauf es bei den verschiedenen Punkten ankommt.
Temperaturregelung
Die Regelung der Temperatur ist ein wichtiger Faktor, den es zu beachten gilt.
Wie stark du dein Aquarium heizen musst, kann immer variieren, denn die Temperatur deines Aquariums hängt von der Zimmertemperatur ab, in dem das Becken steht. So musst du im Winter zum Beispiel mehr heizen als im Sommer. Darum ist es sehr wichtig, dass deine Heizung eine Regelung hat, damit du entscheiden kannst wie warm oder auch nicht, das Aquarium sein soll.
(Bildquelle: unsplash / Ravi N Jha)
Zudem, kann es sein, dass du irgendwann eine neue Fisch- oder Pflanzenart in deinem Aquarium beherbergen möchtest und somit auch die Temperatur ändern musst. Durch die Regelung bist du flexibel und kannst die Temperatur deiner Situation anpassen. Es ist wichtig, die Temperatur oft zu kontrollieren und zu regulieren, daher ist eine Temperaturregelung bei der Heizung kaum verzichtbar.
Stabilität
Die Stabilität deiner Heizung ist ein weiterer wichtiger Punkt.
Deine Heizung muss stabil und robust sein. Dies ist vor allem wichtig, wenn sie in deinem Aquarium befestigt ist, da die Heizung dort anfälliger auf Schäden ist. Unter Wasser musst du darauf achten, dass deine Heizung gut befestigt ist und durch stabile Noppen an der Aquarium Innenfläche hält. Außerdem, ist es wichtig, dass die Kabel und Heizung, an sich, sehr robust sind, denn einige Fische knabbern Kabel an und können schon mal versuchen sich über das Gerät herzumachen.
Wenn deine Heizung außerhalb des Beckens positioniert ist, ist sie weniger anfällig von Tieren oder Wasser beschädigt zu werden. Trotzdem sollte sie stabil sein, denn du möchtest ja nicht, dass sie kaputtgeht. Dies ist vor allem ärgerlich, wenn du eine Thermofilterheizung hast. Wenn bei dem Modell die Heizung ausfällt, dann wird der Fiter auch lahmgelegt.
Sicherheit
Wenn Wasser in Berührung mit Strom kommt, kann dies lebensgefährlich ausgehen. Es ist daher äußerst wichtig, dass die Heizung sicher ist.
(Bildquelle: unsplash/ Andy T.)
Du solltest darauf achten, dass dein Gerät gut beschichtet ist und problemlos für Wasser geeignet ist. Daher pass immer auf, was in der Artikelbeschreibung steht und was der Hersteller genau empfiehlt. Manche Geräte sind für Wasser geeignet, andere aber nicht.
Worauf du absolut immer aufpassen musst, ist die Heizung auszuschalten bevor du in das Aquarium greifst, auch wenn du nur deine Fische füttern willst.
Dein Gerät muss sehr gut angebracht sein und vor allem so, dass kein Fisch sich dahinter einklemmen kann. Ansonsten kann er sich verletzen und Verbrennungen zuziehen. Es gibt auch einige Fische, wie Welse zum Beispiel, die sich gerne auf Teile legen oder festsaugen. Es ist daher wichtig, dass die Heizung mit einem Schutz versehen ist. So wird das heiße Glas von der Heizung vom direkten Kontakt mit einem Fisch und dem Wasser getrennt.
Heizleistung
Deine Heizung soll eine hohe Kapazität haben.
Wie oben schon erwähnt hängt die Wattstärke die deine Heizung braucht von der Größe deines Aquariums, der Zimmertemperatur in dem das Aquarium steht und der erwünschten Temperatur ab.
Es ist wichtig, dass deine Heizung ausreichend Watt hat um dein Aquarium zu beheizen. Damit du dir eine Übersicht verschaffen kannst, haben wir eine Tabelle erstellt, die dir einen ersten Eindruck verschaffen soll:
Aquarium Größe in Liter | Wattstärke |
---|---|
10 Liter | 10 Watt bis 20 Watt |
30 Liter | 20 Watt bis 40 Watt |
50 Liter | 30 Watt bis 60 Watt |
100 Liter | 40 Watt bis 90 Watt |
150 Liter | 55 Watt bis 110 Watt |
200 Liter | 65 Watt bis 140 Watt |
400 Liter | 105 Watt bis 210 Watt |
600 Liter | 135 Watt bis 260 Watt |
Je nach Differenz zwischen Zimmertemperatur und der gewünschten Temperatur des Wassers variiert die benötigte Watt Stärke. In der oberen Tabelle sind die Watt Stärken angegeben für eine Differenz von 5 bis 10 Grad Celsius.
Wärmeverteilung
Ein letzter wichtiger Punkt ist die Wärmeverteilung. Deine Heizung soll das ganze Aquarium gleichmäßig aufwärmen.
Das ist besonders wichtig, denn, ist ein Teil des Aquariums zu kalt, kann das für deine Fische lebensgefährlich sein. Fische haben keine eigene Körpertemperatur und nehmen die Temperatur ihrer Umgebung an. Dadurch verlangsamt zu kaltes Wasser ihren Stoffwechsel.
Zu warm darf das Wasser natürlich auch nicht sein. Es muss an die natürliche Umgebung deiner Fische oder Pflanzen angepasst sein. Ist es zu warm, ist der Stoffwechsel zu hoch, der Sauerstoff im Wasser aber nicht ausreichend.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Aquarium Heizung
Wie und wo montiere ich meine Aquarium Heizung?
Eine Aquarium Heizung zu montieren ist bei den meisten Modellen kein großer Aufwand. Je nach Modell ist die Aufbaumethode anders.
- Bei der Stabheizung: Die Heizung im Becken mit Hilfe von Noppen befestigen. Dabei achten, dass sich kein Fisch dahinter verklemmen kann und die Stabheizung nicht abfallen kann.
- Bei der Thermofilterheizung: Diese Heizung ist im Filter integriert und muss daher nicht aufgebaut werden. Sie ist beim Kauf schon im Aquarium enthalten.
- Bei der Bodengrundheizung: Hier ist die Montage leicht, wenn du das ganze Aquarium neu installierst. Schwerer ist der Aufbau, wenn du diese Heizung nach der Installation des Aquariums hinzufügen willst.
- Das Heizkabel ist mit Saugknöpfen versehen, sodass du es am Boden des Aquariums in Schlangenlinien einfach befestigen kannst. Dann setzt du den Bodengrund hinauf. Anschließend musst du die Kabel aus dem Aquarium hinausführen und an das Stromnetz anschließen.
- Bei der Außenbodenheizung: Die Montage der Außenbodenheizung ist auch nicht sonderlich schwer. Hier musst du die Heizung außerhalb des Aquariums montieren. Du musst zwei Wärmeplatten unter dem Aquarium befestigen. Diese schließt du dann an das Stromnetz an und schon kannst du beginnen zu heizen.
Wie erkenne ich, ob meine Aquarium Heizung zu heiß oder zu kalt ist?
Ob dein Aquarium zu heiß oder zu kalt ist, erkennst du dank einer Temperaturanzeige und deinem Regler.
Anschließend musst du dich informieren welche die richtigen Temperaturen für deine Fische sind und immer kontrollieren, ob die Temperatur im Aquarium auch stimmt. Bei manchen Fischen kannst du auch versuchen zu erkennen, ob ihnen zu kalt oder zu warm ist.
Anzeichen, dass es zu warm ist, sind:
- keine Vermehrung
- Schreckfärbung oder Schreckhaftigkeit
- sehr aktiv
- erhöhte Atemfrequenz
Anzeichen, dass es zu kalt ist, sind:
- Schreckfärbung und Schreckhaftigkeit
- Träge
- Essen kaum oder gar nicht
- keine Vermehrung
Was tun, wenn meine Aquarium Heizung laute Geräusche von sich gibt?
Die meisten Aquarium Heizungen geben leichte Geräusche von sich, wie zum Beispiel ein klicken, wenn sie sich ausschalten.
Wenn, du jedoch ein lautes und unbekanntes Geräusch hörst, solltest du dich an den Kundenservice wenden. Die meisten Anbieter haben sehr effiziente Service Dienste, die dir schnell aushelfen werden. Falls dir bestätigt wird, dass etwas nicht stimmt, kannst du deinen Nachrichten Verkehr mit dem Kundenservice als Beweis vorführen und dein Gerät sollte dir ausgetauscht werden.
Bleibt die Aquarium Heizung immer an?
Die meisten Heizungen schalten sich von selbst ein und aus. Eine Kontrollleuchte zeigt dabei an, wann geheizt wird und wann nicht.
Wie lange und oft dein Becken geheizt wird, hängt von der Größe deines Beckens und der Watt Stärke deiner Heizung ab. Hast du ein großes Becken und eine schwache Heizung, wird diese öfters laufen als eine starke Heizung.
Achte darauf, dass deine Heizung eine angemessene Watt Stärke im Zusammenhang mit der Größe deines Beckens hat.
(Titelbild: Tim Mossholder / pexels)