
Viele Personen schwören heutzutage auf die homöopathische Heilkunde und besonders Bachblüten sind sehr populär und werden gegen die unterschiedlichsten Beschwerden eingenommen. Auf die Wirkung der Bachblüten schwören auch viele Tierbesitzer. Vor allem Hundebesitzer greifen oftmals gerne auf Bachblüten für Hunde zurück, um sie bei Verhaltensauffälligkeiten, körperlichen Beschwerden oder Angst- und Panikattacken zu verabreichen.
In diesem Artikel werden wir die Verwendung von Bachblüten bei Hunden genauer beleuchten. Dazu werden wir zunächst klären was Bachblüten überhaupt sind und wo sie ihren Ursprung haben. Außerdem werden wir auf die Wirkung einzelner Bachblüten und Bachblütenmischungen eingehen. Am Ende werden wir noch die Dosierung thematisieren und die unterschiedlichen Anwendungsbereiche genauer beleuchten.
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt 38 unterschiedliche Bachblüten. Diese sollen die seelische Dysbalance wieder in Einklang bringen und negative Zustände in positive Zustände transformieren.
- Jede Bachblüte hat einen unterschiedlichen thematischen Schwerpunkt, der bei verschiedenen physischen und psychischen Beeinträchtigungen eingenommen werden kann.
- Nebenwirkungen von Bachblüten sind aktuell nicht bekannt. Jedoch konnte auch die Wirksamkeit von Bachblüten in wissenschaftlichen Untersuchungen nicht bewiesen werden.
Definition: Was sind Bachblüten?
Die Bachblüten wurden von dem englischen Arzt und Alternativmediziner Edward Bach Anfang 1930 entdeckt und als Bachblütentherapie von ihm angewendet. Nach Bach ist jede Krise und jede Krankheit auch auf ein seelisches Ungleichgewicht zurückzuführen. Das Gleichgewicht zwischen Körper und Seele kann demnach mit den 38 verschiedenen Bachblütenessenzen wieder hergestellt werden.
Im Gegensatz zu Mitteln aus der klassischen Schulmedizin, wie Schmerzmitteln, werden hierbei die Symptome nicht unterdrückt, sondern der Therapieansatz beruht darauf, dass negative Muster wie beispielsweise Unsicherheit oder Angst durch die Bachblüten in Selbstvertrauen und Selbstsicherheit transformiert werden.
Die Wirkung der Bachblüten ist jedoch umstritten. Empirische Studien konnten eine medizinische Wirksamkeit der Bachblüten nicht bestätigen (1). In der Forschung und Wissenschaft werden die Ansätze der Bachblütentherapie als pseudowissenschaftlich bewertet (2).
Hintergründe: Alles was du über die Verwendung von Bachblüten bei Hunden wissen solltest
In diesem Abschnitt werden wir die Anwendung von Bachblüten bei Hunden genauer thematisieren und auf die häufigsten und wichtigsten Fragen zu diesem Thema eingehen. Darüber hinaus werden auch die Dosierung und die verschiedenen Anwendungsbereiche der Bachblüten bei Hunden genauer beleuchtet.
Wie wirken Bachblüten bei Hunden?
Viele Hundebesitzer sind von der Wirksamkeit überzeugt und konnten damit Verhaltensauffälligkeiten, körperliche Beschwerden oder kurzfristige emotionale Zustände ihres Hundes in Einklang bringen. Für die unterschiedlichen Beschwerden und Probleme sind spezielle Mischungen und Blütenkombinationen auf dem Markt erhältlich, die das Gleichgewicht wieder herstellen sollen.
Außerdem ist für Befürworter der Bachblütentherapie die Wirksamkeit der Bachblüten bei Hunden und Tieren die Evidenz dafür, dass die allgemeine Wirksamkeit der Bachblüten über den Placebo-Effekt hinaus geht und eine Wirksamkeit der Bachblüten somit bewiesen ist (5).
Welche Bachblüten für Hunde gibt es?
Nummer | Name | Natürlicher Bestandteil | Wirkt bei |
---|---|---|---|
1 | Agrimony | Odermennig | Verspannungen, Ruhelosigkeit |
2 | Aspen | Zitterpappel | Ängsten, unbegründete Sorge und Unruhe |
3 | Beech | Rotbuche | Anpassungsschwierigkeiten, Aggressivität und Trotzigkeit |
4 | Centaury | Tausendgüldenkraut | extreme Gutmütigkeit, Unausgeglichenheit aufgrund von einem geringen Durchsetzungsvermögen |
5 | Cerato | Bleiwurz | geringes Selbstvertrauen, Unsicherheit |
6 | Cherry Plum | Kirschpflaume | Spannungszustände, die sich in Aggressionen entladen können |
7 | Chestnut Bud | Kastanienknospe | aus Fehlern nicht lernen |
8 | Chicory | Wegwarte | nach Bestätigung suchen, anderen gefallen, zu aufmerksam der Umwelt gegenüber |
9 | Clematis | Weiße Waldrebe | geistiger Abwesenheit, Desinteresse und Einzelgängerverhalten |
10 | Crab Apple | Holzapfel | Infektionen und Parasiten |
11 | Elm | Ulme | Unruhe, Überforderung, Stress und Nervosität |
12 | Gentian | Herbstenzian | Übervorsichtigkeit, Unsicherheit und Misstrauen |
13 | Gorse | Stechginster | Kraftlosigkeit und Apathie aufgrund von Erkrankungen oder traumatischen Erlebnissen |
14 | Heather | Schottisches Heidekraut | Aufdringlichkeit und Egoismus |
15 | Holly | Stechpalme | Aggressivität gegenüber Menschen oder anderen Hunden |
Wie sollten Bachblüten bei Hunden dosiert werden?
Die Dosierung der Tropfen und Globuli ist auch anhängig von der Körpergröße bzw. dem Körpergewicht des Hundes. Bei kleineren Hunden empfiehlt es sich die Dosierung zu halbieren und sich an 12 Tropfen am Tag zu orientieren. Bei der Dosierung sollte außerdem darauf geachtet werden, dass die Tropfen verteilt eingenommen werden. Beispielsweise vier- bis fünfmal über den Tag verteilt jeweils fünf Tropfen.
Die genaue Dosierung der Bachblüten solltest du gegebenenfalls mit deinem Tierarzt oder einem Heilpraktiker genauer besprechen, um eine optimale Wirksamkeit gewährleisten zu können. Diese können dir auch eine bessere Auskunft über die notwendigen Bachblüten oder Bachblütenmischungen für die entsprechenden Problematiken geben (8).
Welche Nebenwirkungen haben Bachblüten bei Hunden?
Die Hunde können in seltenen Fällen allergische Reaktionen auf die pflanzlichen Bestandteile der Bachblüten aufweisen. Bei der geringen Konzentration und der Verdünnung der Essenzen ist diese Reaktion aber als äußerst unwahrscheinlich einzustufen.
Eine dauerhafte Verwendung von Bachblüten sollte dennoch vermieden werden, da sich sonst ein Gewöhnungsprozess entwickeln könnte oder die Wirksamkeit der Bachblüten aufgrund der langfristigen Anwendung nicht mehr gewährleistet werden kann (9).
Gegen welche Beschwerden helfen Bachblüten bei Hunden?
Das problematische Verhalten oder Verhaltensauffälligkeiten deines Hundes können jedoch auch andere Gründe haben wie beispielsweise rassetypische Verhaltensmuster oder eventuelle Erkrankungen.
Aus diesem Grund solltest du dir auf jeden Fall die Diagnose eines Tierarztes oder eines Heilpraktikers einholen, bevor du mit der Bachblütentherapie beginnst. Nachfolgend werden typische Beschwerden, die mit einer Bachblütentherapie behandelt werden können, ausführlicher beleuchtet (10).
Stress, Angst, Unruhe und Traumata
Um Hunden schwierige Situationen zu erleichtern, kann auf die Rescue Remedy Mischung zurückgegriffen werden. Dabei handelt es sich um eine spezielle Notfallmischung, die bei schweren traumatische Ereignissen, Unruhe oder Ängstlichkeit des Hundes verabreicht werden soll. Die fünf verschiedenen Blütenbestandteile helfen dabei die Ausnahmesituationen besser bewältigen zu können:
- Cherry Plum (Kirschpflaume): Hilft bei Spannungszuständen und unkontrolliertem Verhalten.
- Clematis (Weiße Waldrebe): Hilft bei geistiger Abwesenheit.
- Impatiens (Drüsiges Springkraut): Hilft bei Aufregung und Unruhe.
- Rock Rose (Gelbes Sonnenröschen): Hilft bei sehr starkem ängstlichen und panischen Verhalten.
- Star of Bethlehem (Doldiger Milchstern): Hilft bei Schockzuständen.
Die Kombination der Blüten sorgt dafür, dass der Hund bei akuten traumatischen Erlebnissen wie beispielsweise einem Unfall, Insektenstichen oder einem Kampf mit einem anderen Tier das Erlebte besser verarbeiten kann.
Die Notfalltropfen können Hunden auch präventiv verabreicht werden, beispielsweise bei ängstlichem und panischem Verhalten vor einem Tierarztbesuch oder vor und nach einer OP, vor einem drohenden Gewitter oder an Silvester.
Dennoch sollte die Mischung nur in Ausnahmesituationen verabreicht werden, damit eine optimale Wirksamkeit gewährleistet werden kann. Ein Tierheilpraktiker oder Tierarzt, der mit alternativen Heilmethoden arbeitet, kann dir außerdem bei der perfekten Bachblütenmischung für das Problemverhalten deines Hundes am besten weiterhelfen.
Aggressivität und Rivalität
Bei aggressiven oder rivalisierenden Verhaltensweisen gegenüber anderen Artgenossen oder Menschen empfiehlt es sich auf folgende Bachblüten zurückzugreifen (4):
- Beech (Rotbuche): Hilft bei Aggressivität, Trotz und Anpassungsschwierigkeiten.
- Impatiens (Drüsiges Springkraut): Hilft bei Ungeduldund Hyperaktivität.
- Holly (Stechpalme): Hilft bei Aggressivität gegenüber Artgenossen und Menschen.
- Vine (Weinrebe): Hilft bei dominanten Auftreten und Aggressivität.
Die Bachblüten können entweder einzeln gegeben werden oder als eine einzelne Bachblütenmischung dem Hund verabreicht werden.
Unsauberkeit
Unreinliches und unsauberes Verhalten des Hundes kann unterschiedliche Ursachen haben. Um Hunden einer Verhaltensänderung bezüglich der Sauberkeit und Reinlichkeit zu unterziehen, die eine angstauslösende Ursache hat, können folgende Bachblüten hilfreich sein:
- Aspen (Zitterpappel): Hilft bei unbegründeten Ängsten und Sorgen
- Impatiens (Drüsiges Springkraut): Hilft bei Ungeduld und Unruhe
- Mimulus (Gefleckte Gauklerblume: Hilft bei starken Ängsten, die von einem Trigger ausgelöst werden
- Rock Rose (Gelbes Sonnenröschen): Hilft bei panischen oder traumatischen Erlebnissen
Bellen und Beißen
Bei bellenden oder beißenden Hunden kann zum einen die Ursache darin liegen, dass der Hund aggressiv oder impulsiv auf verschiedene Situationen reagiert. Dann sollten die Bachblüten gegen Aggressivität und Rivalität dabei helfen die Problematik in den Griff zu bekommen.
Bellen und Beißen des Hundes kann jedoch auch andere Gründe haben. Hierfür sollten folgende Bachblüten verabreicht werden:
- Holly (Stechpalme): Hilft dabei aggressive und impulsive Verhaltensweisen zu bekämpfen
- Impatiens (Drüsiges Springkraut): Hilft bei ungeduldigem, unruhigen und hyperaktiven Verhalten
- Vine (Weinrebe): Hilft bei dominanten und aggressiven Verhalten
Dabei sollte jedoch auch abgeklärt werden, ob das Bellen oder Beißen ein Hilferuf des Hundes ist, der auf Schmerzen oder eine Erkrankung aufmerksam machen will. Deshalb ist es ratsam zunächst einen professionellen Rat eines Arztes oder Heilpraktikers einzuholen, bevor mit der Bachblütentherapie begonnen wird.
In welcher Form können Bachblüten Hunden verabreicht werden?
Die Tropfen können außerdem auch auf Leckerlis oder das Hundetrocken– oder Nassfutter gegeben werden. Wichtig ist es jedoch, dass die Bachblüten mit keinen metallischen Gegenständen in Kontakt kommen. Dadurch kann die homöopathische Wirkung der Bachblüten beeinträchtigt werden. Es wird daher empfohlen die Tropfen beispielsweise in das Trinkwasser in einem Plastik- oder Glasnapf zu geben (9).
Wie lange sollte ein Hund mit Bachblüten behandelt werden?
Pauschal kann man nicht genau sagen, wie lange eine Bachblütentherapie sinnvoll ist. Es ist stark davon abhängig, unter welchen individuellen Problemen der Hund leidet. Dennoch sollte sich der Hund nicht langfristig an die entsprechende Wirkung der Bachblüten gewöhnen. Außerdem kann durch eine dauerhafte Anwendung die Wirksamkeit der Bachblüten beeinträchtigt werden.
Die genaue Dauer der Anwendung der Bachblüten solltest du auch hier gegebenenfalls mit deinem Tierarzt oder einem Heilpraktiker genauer besprechen, um eine optimale Wirksamkeit gewährleisten zu können (9).
Fazit
Bachblüten für Hunde sind eine sinnvolle und nützliche Alternative zur klassischen Schulmedizin. Im Gegensatz dazu ist die Behandlung mit den Bachblüten der Alternativmedizin bedeutend sanfter und schonender für den Hund. Es gibt keine nachgewiesenen Nebenwirkungen, die von einer Bachblütentherapie ausgehen könnten. Die 38 verschiedenen Bachblüten haben thematische Schwerpunkte, die gegen die jeweiligen Beschwerden helfen sollen.
Für jedes Problem gibt es auch die passende Bachblüte. Es gibt außerdem auch Notfallmischungen, die speziell bei traumatischen Erlebnissen, Angst oder Unruhe verabreicht werden. Diese bestehen dann aus einer festgelegten Rezeptur unterschiedlicher Bachblüten.
Die Wirksamkeit der Bachblüten ist aus wissenschaftlicher Sicht jedoch umstritten. Es gibt keine Belege dafür, die die medizinische Wirksamkeit der Bachblüten belegen. Nichtsdestotrotz schwören viele Hundebesitzer auf die Wirkung der Bachblüten und sind von deren Wirksamkeit überzeugt.
Bildnachweise: Ayla Verschueren/ Unsplash.com
Einzelnachweise (10)
1.
Ernst, E. Bach flower remedies:
a systematic review of randomised clinical trials. DOI: https://doi.org/10.4414/smw.2010.13079
Quelle
2.
Monvoisin, R. Bach flower remedies: a critic of the pseudoscientific, pseudomedicinal concepts and philosophical postures inducted by Dr Bach theory. DOI: 10.1016/s0003-4509(05)82310-7
Quelle
3.
derhund.de: Bachblüten im Überblick. Miriam Wirths. 19/05/2017.
Quelle
4.
antiforte.de: Bachblüten für Hunde.
Quelle
5.
bestehunde.de: BACHBLÜTEN FÜR HUNDE – ECHTE HILFE ODER HUMBUG? Peter Dvorak.
Quelle
6.
bach-blueten-portal.de: Die 38 Bachblüten
Quelle
7.
heilkraeuter.de: Bachblüten - Alle 38 Bachblüten und ihre Anwendung
Quelle
8.
hunde-kausnacks.de: Bachblüten für Hunde
Quelle
9.
hundeo.com: Bachblüten beim Hund (7 gute Einsatzmöglichkeiten). Emin Jasarevic. 20.05.2020
Quelle
10.
praxistipps.focus.de: Bachblüten für Hunde: Diese Anwendungsmöglichkeiten gibt es. Beate Uhmann. 31.05.2019
Quelle