Buchfink Gesang
Zuletzt aktualisiert: 5. April 2023

Die Sonne scheint vor einem strahlend blauen Himmel und die Frühlingsvögel geben ein Konzert. Die einzelnen Gesänge und Rufe der Vögel und insbesondere eines Buchfinks zuzuordnen, ist allerdings nicht so leicht. Jeder ist schon mal bewusst oder unbewusst einem Buchfinken begegnet oder hat diesen gehört. Sie sind einer der häufigsten Vögel in Europa und lassen sich das ganze Jahr über hören.

Der Buchfink Gesang ist einzigartig und wer ihn kennt, erkennt ihn überall wieder. Es gibt ein paar Dinge, welche das Erkennen des Gesangs vereinfachen. In diesem Beitrag zeigen wir dir die Vielfalt der Gesänge und Rufe der Buchfinken. Dabei erklären wir, wie du diese in deinem Garten, im Wald oder am Futterhäuschen am besten ausmachen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Der Buchfink lässt sich das ganze Jahr über beobachten. Im Winter fliegen nur die Weibchen in wärmere Gebiete. Die Männchen bleiben alleine zurück. Sie zählen damit zu den Jahresvögeln oder den Kurzstreckenziehern.
  • Der Buchfink hat nicht nur den einen Gesang. Man unterscheidet zwischen dem Gesang, dem Ruf, dem Regenruf, Alarmruf und Flugruf. Alle finden in spezifischen Situationen Verwendung.
  • Man sagt dem Buchfinken verschiedene Dialekte nach. So soll der Gesang im Norden Deutschlands anders klingen als im Süden von Deutschland. Aber auch auf kleine Distanz lassen sich Unterschiede feststellen.

Gesang des Buchfinken: Was du wissen solltest

Vor allem in den warmen Monaten hallen etliche Vogelgesänge durch die Luft. Als einer der Stammvögel in Deutschland ist es kein Wunder, dass auch der Buchfink seinen Gesang vorträgt. Bei so vielen unterschiedlichen Vogelgesängen ist es schwer, ohne Vorkenntnisse den Gesang dem richtigen Vogel zuzuordnen.

Durch seinen schönen Gesang wurde der Buchfink im 15. Jahrhundert oft als Käfigvogel gehalten.(7)Der Buchfink Gesang ist sehr einprägsam und wird charakteristisch sehr konstant mit Wiederholungen vorgetragen. Nicht zu verwechseln ist der Gesang mit den Rufvariationen, denen sich der Buchfink  je nach Situation bedienen kann.

Wo lebt der Buchfink?

Der Buchfink ist in Europa zu Hause. Er gilt als Jahres- oder Kurzstreckenvogel. In Deutschland ziehen im Winter überwiegend die Weibchen nach Mitteleuropa. Daher zählen sie zu den Kurzstreckenziehern. Die Buchfinken in Mitteleuropa ziehen über Winter nicht weiter. Hier sind sie Ganzjahresvögel.

Vorwiegend leben sie in Wäldern. Aber auch in Gärten, Parks und Siedlungen mit Baumbestand sind sie zu finden. Die genaue Baumart spielt dabei keine Rolle. Du kannst sie auch gut am Futterhaus beobachten. Buchfinken Weibchen kehren im Frühjahr oft in die Nähe der alten Nistplätze zurück. Wenn du die Buchfinken bei ihrer Überwinterung unterstützen möchtest, kannst du ihnen mit passendem Vogelfutter helfen.

Wann singt der Buchfink?

Der Buchfink bedient sich je nach Situation aus seinem Repertoire. Die Männchen singen lautstark zu Beginn der Paarungszeit im Frühjahr beziehungsweise März. Aber auch im Sommer hört man die Buchfinken noch laut singen.(4)

Dieser dient zur Anlockung von Weibchen und zur Reviermarkierung. In Stadtgebieten beginnt der Buchfink am Tag früher zu singen als in Waldgebieten. Dies ist auf die künstliche Beleuchtung und den städtischen Lärm zurückzuführen(1). Ab einer gewissen Lärmbelastung hören die Buchfinken wieder ganz auf zu singen.(10)

Typ Charakteristik
Gesang Verschiedene Töne, die mit wachsender Geschwindigkeit wiederholt werden. Der Gesang wird mit einem Endschnörkel abgeschlossen und mehrere 100 Male in der Stunde wiederholt.
Ruf Kurz und klare Töne, welche in bestimmten Situationen verwendet werden. Die Rufe bestehen nur aus drei bis vier unterschiedlichen Tönen.

Neben dem lautstarken Gesang gibt der Buchfink auch verschiedene Rufe von sich. Diese sind das ganze Jahr über zu hören. Vor dem Regen, wenn die anderen Vögel schon verstummt sind, bedient sich der Buchfink seines Regenrufs. Während seinem Flug zwitschert er leise seinen Flugruf.

Wie singt der Buchfink?

Der Buchfink singt mit klaren und scharfen Tönen. Der Gesang wird ruhelos und konstant vorgetragen. Dabei wiederholt der Buchfink seinen Gesang bis zu mehreren Hundert Malen in der Stunde. Er dient dazu Weibchen anzulocken und Reviere abzustecken. Jungvögel lernen dabei nicht immer im ersten Lebensjahr das gesamte Repertoire. Das kann bis zum zweiten Lebensjahr dauern.(9)

Buchfink Gesang

Das Männchen lässt sich an seiner bläulichen Kopffärbung erkennen. (Bildquelle: klimkin / Pixabay)

Während der Gesang eine schnelle Abfolge von mehreren unterschiedlichen Tönen ist, sind die Rufe ein ruhiger, sich wiederholender Klang. Die Rufe sind dabei nur mit maximal drei unterschiedlichen Tönen versehen. Während Revierkämpfen und an Reviergrenzen wird die Gesangsstrophe manchmal abgebrochen.(6).

Wie klingt der Gesang des Buchfinken?

Bei dem Gesang der Buchfinken handelt es sich um eine Abfolge von verschiedenen Tönen. Der Gesang beinhaltet also nicht nur einen gleichbleibenden Ton sondern Variationen. Ruhelos wiederholt der Buchfink seinen Gesang, mehrere Hundert Male in der Stunde. Der Gesang an sich ist eine schneller werdende Abfolge, die in einem sogenannten Endschnörkel endet.

Merksatz: Ich, ich, ich schreib’ an die Regierung.(7)

Ein Beispiel für eine Tonabfolge ist: “zitt-zitt-zitt-zitt-sett-sett-sett-tjatt-tjiterIltia”. Manchmal wird zum Schluss noch ein “kix” angehängt. Es wird vermutet, dass dies eine Imitation des Bundspechts darstellt. (3)In Bayern wird häufig der Spruch: “Ich, ich, ich hätte gerne in Weizenbier” verwendet.

Wie klingt der Ruf der Buchfinken?

Der Ruf der Buchfinken ist anders als der Gesang das ganze Jahr über zu hören. Es ist ein kurzer Ruf, der sich anhört wie “fink”. Daher hat der Vogel auch seinen Namen. Der Ruf des Buchfinken dient zum Kontaktaufbau.

Es handelt sich hierbei um einen einzigen wiederkehrenden Ton, welcher bis zu zweimal hintereinander ertönt. Danach folgt eine Pause, bis der Buchfink aufs Neue ruft. Auch dieser ist klar und scharf. Dennoch lässt er sich gut von seinem Alarmruf unterscheiden. Ähnlich wie der Ruf des Buchfinken klingt der Ruf der Kohlmeise. Bei genauem Hören bietet der Ruf des Buchfinken weniger Tonvariation als dieser der Kohlmeise.

Wie klingt der Alarmruf des Buchfinken?

Der Alarmruf des Buchfinken ist ein scharfer, fast schon explosiver Ruf. Wie auch die anderen Töne, die der Buchfink von sich gibt, sind sie klar und schnell. Der Alarmruf ist ähnlich wie der normale Ruf des Buchfinken ein “fink” oder auch ein “ping”.

Dabei wird er in Alarmsituationen bis zu 4 Mal hintereinander ausgestoßen. Es lässt sich hierbei keine klare und konstante Pause und Wiederholungsrate erkennen, wie bei dem Gesang.

Wie klingt der Regenruf des Buchfinken?

Wenn der Regen einsetzt und alle anderen Vögel verstummen, lässt sich der Regenruf des Buchfinken vernehmen. Allerdings auch nur von Männchen während der Brutzeit. Der Regenruf ist nicht angeboren und muss erst von anderen Buchfinken erlernt werden. Beim Abschauen von anderen Vögeln, können Unterschiede sogenannte Dialekte entstehen.(2)

Auch dieser Ruf ist konstant und besteht nur aus einem Ton. Er lässt sich gut mit “rrüt” oder auch “rrhü” beschreiben. Er ähnelt einem leichten Pfiff durch eine Pfeife. Der Buchfink wiederholt den Regenruf etwa einmal pro Sekunde.

Wie klingt der Flugruf des Buchfinken?

Der Ruf im Flug ist ein weicher Ruf, welcher aus einem zarten und gedämpften “jupp” besteht. Ab und zu wird an die Abfolge mehrerer “jupp”s ein “jipp” drangehängt.

Buchfink Gesang

Die zarten Flugrufe der Buchfinken werden von Weibchen und Männchen geäußert. (Bildquelle: DavidReed / Pixabay)

Die Unterbrechungen sind hier unregelmäßiger als bei dem Regenruf oder dem Gesang. Der Flugruf wird oft von überfliegenden Schwärmen übernommen und ebenfalls wiederholt. Flugrufe werden sowohl von männlichen als auch von weiblichen Buchfinken geäußert.

Hat der Buchfink einen Dialekt?

Durchaus gibt es beim Gesang und den Rufen regionale Unterschiede. Deren Regenruf zum Beispiel muss erst von anderen Vögeln erlernt und abgelauscht werden. So gibt es Unterschiede nicht nur von Ort zu Ort, sondern auch von Land zu Stadt.(2, 8)

Auch der Gesang des Buchfinken kann verschiedenen Dialekten unterliegen.(5). So kann der Gesang der Buchfinken in einer klaren Tonfolge und an anderen Orten aber auch schneller und mit mehr Abwechslung erklingen. Die Grundstruktur mit einer steigenden Geschwindigkeit und einem klaren Endschnörkel bleibt allerdings erhalten.

Fazit

Der Buchfink lässt sich durch seinen einzigartigen und klaren Gesang klar von anderen Vögeln heraushören. Durch sein großes Repertoire an Rufen und der Männchen, die in Deutschland überwintern, sowie den konstanten Wiederholungen ist er praktisch immer präsent.

Trotz regionaler Dialekte lässt sich der Gesang aufgrund seiner Grundstruktur gut einprägen. Wenn du dir einmal bewusst bist, wie er klingt und wie du ihn erkennst, wirst du ihn immer erkennen können. Die beste Zeit, den Gesang der Buchfinken zu hören, ist im Frühjahr und Sommer vor und während der Paarungszeit.

Titelbild: satynek / Pixabay

Einzelnachweise (10)

1. Bergen, F., Abs, M. Verhaltensökologische Studie zur Gesangsaktivität von Blaumeise (Parus caeruleus), Kohlmeise (Parus major) und Buchfink (Fringilla coelebs) in einer Großstadt. J Ornithol 138, 451–467 (1997). https://doi.org/10.1007/BF01651380
Quelle

2. Sick, H. Ueber die Dialektbildung beim „Regenruf“ des Buchfinken. J. Ornithol 87, 568–592 (1939). https://doi.org/10.1007/BF01950720
Quelle

3. Tembrock, G. Beobachtungen zum Gesang des Buchfinken(Fringilla coelebs L.). J Ornithol 106, 313–317 (1965). https://doi.org/10.1007/BF01677700
Quelle

4. Bezzel, E. Die Gesangszeiten des Buchfinken (Fringilla coelebs): Eine Regionalstudie. J Ornithol 129, 71–81 (1988). https://doi.org/10.1007/BF01641533
Quelle

5. Thielcke, G. Neue Befunde bestätigen BaronPernaus (1660–1731) Angaben über Lautäußerungen des Buchfinken (Fringilla coelebs). J Ornithol 129, 55–70 (1988). https://doi.org/10.1007/BF01641532
Quelle

6. Bergmann, HH., Düttmann, H. Gesangsverhalten an der Reviergrenze beim Buchfinken (Fringilla coelebs). J Ornithol 126, 310–312 (1985). https://doi.org/10.1007/BF01640377
Quelle

7. Landesbund für Vogelschutz e.V: Buchfink Fringilla coelebs.
Quelle

8. Lachlan, Robert & Verzijden, Machteld & Bernard, Caroline & Jonker, Peter-Paul & Koese, Bram & Jaarsma, Shirley & Spoor, Willemijn & Slater, Peter & Ten Cate, Carel. (2013). The Progressive Loss of Syntactical Structure in Bird Song along an Island Colonization Chain. Current biology : CB. 23. 10.1016/j.cub.2013.07.057.
Quelle

9. hielcke, G., Krome, M. Experimente über sensible Phasen und Gesangsvariabilität beim Buchfinken (Fringilla coelebs). J. Ornithol 130, 435–453 (1989). https://doi.org/10.1007/BF01918464
Quelle

10. Max-Planck-Gesellschaft:Singen in der Einflugschneise. Vögel stimmen ihr Gesangsverhalten auf Fluglärm ab. 08.09.2016
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Bergen, F., Abs, M. Verhaltensökologische Studie zur Gesangsaktivität von Blaumeise (Parus caeruleus), Kohlmeise (Parus major) und Buchfink (Fringilla coelebs) in einer Großstadt. J Ornithol 138, 451–467 (1997). https://doi.org/10.1007/BF01651380
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Arbeit
Sick, H. Ueber die Dialektbildung beim „Regenruf“ des Buchfinken. J. Ornithol 87, 568–592 (1939). https://doi.org/10.1007/BF01950720
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Tembrock, G. Beobachtungen zum Gesang des Buchfinken(Fringilla coelebs L.). J Ornithol 106, 313–317 (1965). https://doi.org/10.1007/BF01677700
Gehe zur Quelle
Regional Studie
Bezzel, E. Die Gesangszeiten des Buchfinken (Fringilla coelebs): Eine Regionalstudie. J Ornithol 129, 71–81 (1988). https://doi.org/10.1007/BF01641533
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlier Artikel
Thielcke, G. Neue Befunde bestätigen BaronPernaus (1660–1731) Angaben über Lautäußerungen des Buchfinken (Fringilla coelebs). J Ornithol 129, 55–70 (1988). https://doi.org/10.1007/BF01641532
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Bergmann, HH., Düttmann, H. Gesangsverhalten an der Reviergrenze beim Buchfinken (Fringilla coelebs). J Ornithol 126, 310–312 (1985). https://doi.org/10.1007/BF01640377
Gehe zur Quelle
Buchfink Fringilla coelebs
Landesbund für Vogelschutz e.V: Buchfink Fringilla coelebs.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Lachlan, Robert & Verzijden, Machteld & Bernard, Caroline & Jonker, Peter-Paul & Koese, Bram & Jaarsma, Shirley & Spoor, Willemijn & Slater, Peter & Ten Cate, Carel. (2013). The Progressive Loss of Syntactical Structure in Bird Song along an Island Colonization Chain. Current biology : CB. 23. 10.1016/j.cub.2013.07.057.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliches Experiment
hielcke, G., Krome, M. Experimente über sensible Phasen und Gesangsvariabilität beim Buchfinken (Fringilla coelebs). J. Ornithol 130, 435–453 (1989). https://doi.org/10.1007/BF01918464
Gehe zur Quelle
Singen in der Einflugschneise Vögel stimmen ihr Gesangsverhalten auf Fluglärm ab
Max-Planck-Gesellschaft:Singen in der Einflugschneise. Vögel stimmen ihr Gesangsverhalten auf Fluglärm ab. 08.09.2016
Gehe zur Quelle
Testberichte