doppellonge
Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2020

Der Kauf einer Doppellonge kann eine tolle Möglichkeit sein, deine Reitroutine abwechslungsreicher zu gestalten. Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Reiter bist, die Doppellonge kann dir helfen, deine Fähigkeiten zu entwickeln und die Leistung deines Pferdes zu verbessern.

In diesem Artikel erfährst du, welche verschiedenen Arten von Doppellongen es gibt, welche Vorteile eine Doppellonge hat und welche Schritte du unternehmen musst, um die richtige Longe für dich und dein Pferd zu kaufen. Mit den richtigen Informationen und Anleitungen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und die perfekte Doppellonge für deine Bedürfnisse finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Doppellongen werden seit dem 18. Jahrhundert eingesetzt, vor allem für die Arbeit vom Boden aus, mit Gymnastizierung und Versammlung.
  • Die Länge und die Verwendung spielen eine Rolle, welche Doppellonge für dich die richtige ist.
  • Doppellongen lassen sich in zwei Kategorien einteilen. Die offene, mit in der Mitte geteilten Longen und der geschlossenen Doppellonge.

Doppellonge Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Bio-Leine Doppellonge aus Biothane

Diese Doppellonge von Bio-Leine ist aus Biothane gefertigt und wiegt ca. 1 Kilogramm. Sie ist in den Längen 16, 17 und 18 Metern und in 9 verschiedenen Farben erhältlich.

Die Handschlaufe ist 16 mm breit und die Dicke beträgt 2,5 mm. Von Käufern wird die Doppellonge so geschätzt, da sie sehr angenehm in der Hand liegt und so ein einfaches Arbeiten ermöglicht. Weiters ist es eine geschlossene Doppellonge und einfach zu reinigen.

Busse Doppellonge mit Umlenkrollen

Die Busse Doppellonge ist aus dem Materialien Baumwolle für den Gurt und Nylon bei den Kordeln, die jeweils 3 Meter lang sind. Diese offene Doppellonge ist in der Mitte teilbar und 18 Meter lang.

Die Beschläge sind aus Edelstahl und ist insgesamt ca. 1 Kilogramm schwer. Die Umlenkrollen lassen sich einfach entfernen und können gegen andere ausgetauscht werden.

PFIFF Doppellonge Strick-Gurt-Longen-Kombination

Die Doppellonge von PFIFF zeichnet sich durch eine Länge von 16 Meter aus und die Kordellänge beträgt 2,60 Meter. Das Gurtband besteht aus einem Gemisch aus Polyester (80%) und Polypropylen (20%). Der Strick besteht aus 100% Polypropylen. Die Doppellonge ist mit 499 Gramm, sehr leicht.

Kunden schätzen sie vor allem für größere Pferde, da sie mit 16 m für Kleinere zu lang ist. Weiters wird die hohe Qualität und die einfache Handhabung gelobt. Die Doppellonge besteht aus einem Stück und gehört somit zu den geschlossenen Doppellongen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Doppellonge kaufst

Was ist eine Doppellonge?

Eine Doppellonge ist eine spezielle Longe, zum Arbeiten mit deinem Pferd. Es gibt drei Grundanwendungen für die Doppellonge.

Die Doppellonge fand bereits im 18. Jahrhundert ihre Anwendung und bietet im Gegensatz zur einfachen Longe, mehr Gelassenheit, Einwirkung und Versammlung bei dem Pferd.

doppellonge

Bei Disziplinen wir dem Stehreiten oder Kutschenfahren werden auch gerne Doppellongen benutzt. (Bildquelle: pixabay.com / Bergadder)

Die Vorarbeit mit der Doppellonge kann dann auf das Reiten angewendet werden und bietet so mehr Lernmöglichkeiten für das Pferd. Vor allem bei Problempferden kann es helfen, mit einer Doppellonge zu arbeiten, um sie an dich zu gewöhnen.

Für wen eignet sich eine Doppellonge?

Doppellongen werden für die Verfeinerung und Versammlung von Pferden genutzt. Es eignet sich für Interessierte und alle Sportarten. Gerade für Pferde, die lange Stehen mussten oder Arthrose besitzen, können mit der Doppellonge trainiert werden und dann langsam an den langen Zügel.

Grundsätzlich ist die Doppellonge für jeden geeignet, der mit seinem Pferd Bodenarbeit machen möchte. Das kann die Ausbildung verfeinern und du kannst das Verhalten deines Pferdes genau beobachten. So kannst du auch verhindern, das dein Pferd falsch läuft oder die falschen Rückenmuskeln beansprucht.

Fast allen Pferdeliebhabern ist Monty Roberts ein Begriff. Dieser benutzt für seine Arbeiten sehr gerne die Doppellonge und es gibt mehrere Anleitungen von ihm zu der richtigen Handhabung.

Du solltest dir allerdings im Klaren darüber sein, dass die Arbeit mit der Doppellonge anstrengend ist und du hochkonzentriert dabei sein musst. Daher solltest du einen Kurs oder Lehrgang besuchen mit dem Schwerpunkt Doppellonge oder dir Literatur dazu besorgen.

Welche Länge sollte die Doppellonge haben?

Die Länge ist wichtig für dich und dein Pferd, damit es auf einem Zirkel laufen kann aber dabei nicht behindert wird. Doppellongen bestehen aus einem Stück und können zwischen 13-20 Meter lang sein.

Viele Reiter bevorzugen eine längere Doppellonge, da sie den Abstand zum Pferd schätzen und so genauer beobachten können. Auch für das Arbeiten mit Umlenkrollen empfehlen wir eine Doppellonge zwischen 16-20 Metern.

https://www.instagram.com/p/By01ax-owIc/

Kürzere Doppellongen sind für Einsteiger geeignet, da sie den Umgang mit der Doppellonge erst erlernen müssen. Es kommt auch darauf an, welche Arbeiten, du mit deinem Pferd vornehmen willst.

Welche Alternativen gibt es zu einer Doppellonge?

Als Alternative zur Doppellonge eignet sich eigentlich nur das eigentliche Reiten oder lange Zügel. Beim Reiten selbst hast du keine direkte Kommunikation zwischen dir und dem Pferd.

Weiters siehst nicht ob es Muskel beansprucht, die es nicht beanspruchen sollte.

Beim langen Zügel, für den du auch eine Doppellonge verwenden kannst, kannst du den Muskelaufbau und das Gleichgewicht trainieren oder schwere Lektionen einfach beibringen.

Der lange Zügel eignet sich auch für Pferde die nicht oder nicht mehr geritten werden können. Zur Veranschaulichung haben wir hier ein Video zum langen Zügel für dich.

Was kostet eine Doppellonge?

Der Preis einer Doppellonge ist abhängig, vom Hersteller, dem Material und der Länge. Die Preiskategorie schwankt zwischen 14 bis 60 Euro. Dabei kann in gebraucht und neu unterschieden werden.

Kategorie Preis
Gebraucht 10-15 €
Neu 15-60 €

Beim Kauf lohnt es sich auf die Kaufkriterien zu achten, um die richtige Doppellonge für dich und dein Pferd auszuwählen.

Wo kann ich eine Doppellonge kaufen?

Grundsätzlich ist der Kauf in jedem Reitsporthandel und Online möglich. Dabei kommt es darauf an, wie weit entfernt du von einem Reitsporthandel wohnst und ob es einen Onlineshop davon gibt.

Art Beispiele
Hersteller Lösdau, Busse, USG, Krämer, Gehrmann
Onlineshop Ebay, Amazon, Ladenzeile, Willhaben

Du kannst natürlich auch bei einem der Hersteller direkt online bestellen und ersparst dir so die Anfahrt. Dann solltest du dir aber bereits im Klaren sein, was du für eine Doppellonge kaufen willst.

Entscheidung: Welche Arten von Doppellongen gibt es und welcher ist die richtige für dich?

Beim Kauf einer Doppellonge kann grundsätzlich zwischen zwei Arten unterschieden werden.

  • Offene Doppellonge
  • Geschlossene Doppellonge

Die Vor- und Nachteile dieser Arten werden wir dir nachstehend erklären.

Was zeichnet offene Doppellongen aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Die offene Doppellonge besitzt in der Mitte eine Teilung, die sich einfach öffnen lässt.

Offene Doppellongen eignen sich besonders gut bei der Arbeit, da sie verhindern, dass sich das Pferd in der Longe verheddert. Die Mittelteilung geht auf, um Verletzungen vorzubeugen. Sie kann auch als einfache Longe verwendet werden.

Vorteile
  • Einfach Öffnung
  • Verhindert das Verhedern des Pferdes
  • kann als normale Longe verwendet werden
Nachteile
  • Metallteilung kann sich lösen
  • Schwereres Handling
  • Zwei Longen zum Koodinieren

Die Nachteile sind dagegen, dass sich die Metallteilung bei zu großem Druck lösen kann. Du musst dir auch bewusst sein, dass du zwei Longen zum koordinieren hast und somit ein schwereres Handling besteht.

Was zeichnet geschlossene Doppellongen aus und was die Vorteile und Nachteile?

Die geschlossene Doppellonge besteht aus einem Stück und kann nicht geöffnet werden außer an den Enden.

Bei der geschlossenen Doppellonge hast du keine Probleme mit zwei Longen und sie liegt angenehm in der Hand. Somit ist auch das Handling einfacher.

Vorteile
  • Keine Probleme mit zwei Longen
  • Angenehm in der Hand
  • Einfaches Handling
Nachteile
  • Gefahr Mitgezogen werden
  • Pferd kann sich in der Longe verheddern
  • kann nur als Doppellonge benutzt werden

Die Nachteile sind hingegen, dass die Gefahr besteht mitgezogen zu werden und sich dein Pferd in der Doppellonge verheddert. Sie kann auch nur als Doppellonge genutzt werden und nicht wie die offene Doppellonge als einfache.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Doppellongen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Doppellongen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Material
  • Qualität
  • Länge
  • Karabinerhaken
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Material

Das Material der Doppellonge sollte griffig sein, sodass sie dir nicht aus der Hand rutscht. Es gibt drei Arten von Doppellongenmaterial.

  • Biothane
  • Nylon
  • Segeltau

Biothane ist ein lederähnliches Material, das sich auch bei langer Benutzung kam verändert. Es ist wasser- und witterungsbeständig und bleibt dadurch leicht.

Doppellongen können auch aus reißfestem Nylon sein, wobei die Karabiner aus Metall sind und mittels Leder verstärkt werden. Die Variation mit gummiertem Nylon, verhindert das verrutschen der Longe.

doppellonge

Das Material ist wichtig für dich, damit du eine gute Verbindung zum Pferd aufbauen kannst. Nur so kannst du dein Pferd richtig trainieren und Schäden vorbeugen. (Bildquelle: pixabay.com / ykaiavu)

Segeltau wird gerne für extraleichte Doppellongen genutzt. Dieses Material ist widerstandsfähig und gibt nicht nach. Es ist langlebig und wasserabweisend. Es ist auch möglich eine Kombination aus Baumwolle und Polypropylen zu kaufen, das sehr weich und gut in der Hand liegt.

Qualität

Bei der Qualität lohnt es sich auf die Verarbeitung zu achten. Diese kann auch bei teuren Anbietern schlechter sein als bei Durchschnittlichen.

Wichtig ist es auf die Verbindungsnähte zwischen den Seilmaterialien zu schauen. Weiters solltest du auf die Verarbeitung der Schlaufennähte achten.

Auch die Seilendenform spielt eine Rolle, da zum Beispiel runde Seilenden besser durch die Zaumzaugringe und die Umlenkrollen laufen.

Länge

Die Länge richtet sich nach der Arbeit, die du mit deinem Pferd vorhast. Grundsätzlich gibt es Längen zwischen 13-20 Metern.

Kurze Doppellongen eignen sich für die Arbeit nah am Pferd und kleine Zirkel. Sie werden gerne für die Dressurvorbereitung genutzt.

Lange Doppellongen werden für die Arbeit auf großen Zirkeln benutzt und auch für die Arbeit mit Sprüngen oder Bodenarbeit.

Karabinerhaken

Karabinerhaken sind wichtig für die Arbeit mit der Doppellonge, daher solltest du die richtigen für dich auswählen. Es gibt kleine und große Karabinerhaken, die je nach Größe des Pferdes und des Zaumzeugs ausgewählt werden sollten.

Auch das Material ist hier von Bedeutung, da aber die meisten Hersteller bereits rostfreies, langlebiges Metall nehmen, ist es kein Ausschlusskriterium.

Ebenso kann das Material einen alten Look haben, je nachdem was dir gefällt.

doppellonge

Karabiner werden vorne bei der Trense eingehängt. Beim Training dürfen die Longen nicht zu stark belastest werden, da sonst Verletzungen um das Maul auftreten können. (Bildquelle: pixabay.com / Bhakti2)

Preis-Leistungs-Verhältnis

Wie immer gilt, dass das Teuerste nicht das Beste und das Billigste nicht das Schlechteste ist. Es lohnt sich dabei, genau zu entscheiden was du für dein Pferd und auch für dich willst.

Der Preis ist abhängig vom Hersteller und Material, also solltest du dir klar werden welches Material du nutzen willst. Du solltest dir auch die anderen Kaufkriterien genau ansehen, um ein besseres Verhältnis zu dem Preis-Leistungs-Verhältnis zu bekommen.

Wenn du allerdings bestimmte Extrawünsche hast, kann die Doppellonge schon etwas teurer werden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Doppellonge

Wie verschnalle ich eine Doppellonge richtig?

Die richtige Verschnallung der Doppellonge ist wichtig für dich und das Pferd. Ansonsten können bei euch beiden Probleme auftreten und im schlimmsten Fall zu Verletzungen führen.

  1. Longengurt auflegen und erst den Kappzaum anziehen, bevor du den Longengurt festziehst.
  2. Innere Longe am Kappzaum vorne festschnallen
  3. Äußere Longe auf den Pferderücken legen und die Schnalle bis zum Boden gleiten lassen – dann hast du die perfekte Länge
  4. Auf der anderen Seite, die Longe durch den Kappzaum ziehen
  5. Die innere Longe durch den Longiergurt und am Kappzaum ziehen
  6. Äußere Longe auf der Kruppe liegend nach außen fallen lassen

Wie kann ich mein Pferd an die Doppellonge gewöhnen?

Zur Gewöhnung solltest du bereits dein Pferd an die Longe gewöhnt haben, so fällt es euch beiden leichter. Zusätzlich solltest du eine Person bitten, dir behilflich zu sein.

Deine Hilfsperson sollte das Pferd am Zügel führen, während du die Doppellonge bedienst. Dazu solltest du einige Punkte beachten:

  • Niemals hinter dem Pferd laufen, sondern schräg versetzt
  • Außenzügel locker lassen, damit das Pferd nicht außen läuft
  • Deine Körpersprache spielt eine wichtige Rolle, wie bei einer Wendung, wo du dich näher an den Pferdekopf wenden musst

Du solltest dir und deinem Pferd nicht zu viel auf einmal zumuten. Wenn du dein Pferd zu sehr mit dem Training belastest, wird es bald keine Lust mehr darauf haben.

Welche Folgen kann die falsche Länge haben?

Wenn du Doppellonge zu kurz ist, läuft dein Pferd zwar nahe bei dir, ist aber eingeschränkt. Daher solltest du nicht die kürzeste Variante wählen. Bei kurzen Doppellongen kann es auch sein, dass dein Pferd falsch läuft und Muskeln beansprucht, die es nicht nutzen sollte.

Zu lange Doppellongen können deinem Pferd schaden, wenn es sich verheddert und dir wenn die darauf steigst oder den Überblick verlierst.
Nichts ist gefährlicher als lose Longen am Boden, über die man stolpern kann.

Was sind Umlenkrollen und für was werden sie gebraucht?

Umlenkrollen werden für die zusätzliche Verschnallung genutzt. Auch für die Arbeit mit der Doppellonge können sie hilfreich sein.

Umlenkrollen sorgen für mehr Spielraum bei vielen Übergängen und der Verbesserung der Versammlung. Für die Versammlung eignen sic Trab-Halt- und Galopp-Schritt-Übergänge.

Wie reinige ich eine Doppellonge richtig?

Da die meisten Doppellongen aus wasserabweisenden und witterungsbeständigen Materialien bestehen, sind sie einfach zu reinigen.

Einfach lauwarmes Wasser nehmen und den Schmutz abwaschen. Bei ärgeren Verschmutzungen kannst du auch eine Bürste benutzen. Auf scharfe Reinigungsmittel und -gegenstände solltest du verzichten, um die Struktur nicht anzugreifen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.st-georg.de/wissen/die-doppellonge-in-der-aus-und-weiterbildung-des-pferdes/

[2] http://carin-zimmermann.horse/kurse/doppellonge-1-mit-fuehrtraining/

[3] https://pferdegesundheit.wordpress.com/2015/07/19/arbeit-an-der-doppellonge/

Bildquelle: pixabay.com / Digwen

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte