
Die Katze ist eine der beliebtesten Haustiere der Menschen. Sie ist eine domestizierte Art der aus Afrika stammenden Falbkatze. In deutschen Haushalten wurden im Jahre 2020 rund 15.700.000 Katzen gehalten(1).
Hier erfährst du alles, was du über eine Katze mit Adipositas wissen solltest. Ebenso widmen wir uns den wichtigsten Fragen zu den anderen Themen und wie du selbst aktiv werden kannst. Zudem beleuchten wir den Begriff innerhalb der Tiermedizin näher und erläutern, wie du deiner Katze beim Abnehmen helfen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Der umgangssprachliche Begriff “fette Katze”, bezeichnet eine Katze mit Adipositas oder auch Übergewicht. Dieser Umstand ist abhängig von dem Normalgewicht der Katze.
- Die richtige Ernährung kann entscheidend für das Gewicht deiner Katze sein. Aber auch ausreichend Bewegung und geistige Forderung sind wichtige Faktoren.
- Auch wenn die Ursache für das Übergewicht klar scheint, sollten keine Maßnahmen ohne einen ärztlichen Rat umgesetzt werden.
Definition: Was ist eine fette Katze?
Wie bereits in der Einführung angesprochen, ist der Begriff umgangssprachlich gemeint und bezeichnet in der Tiermedizin eine Katze mit Übergewicht bzw. Adipositas. Der natürliche Mäuseschreck leidet demnach unter Übergewicht, wenn er übermäßige Fettdepots am und im Körper aufzeigt. Darüber hinaus lässt es sich ein Wert ermitteln, der das Übergewicht prozentual gegenüber einer normalen Katze beschreibt.
Übergewicht kann gerade bei dem sonst so agilen Haustier eine besonders schlimme Krankheit darstellen. Die Katze kann sich unter Umständen nicht mehr bewegen, wie sie es möchte und auch nicht so putzen. Daraufhin können verschiedenste weiterführende Krankheiten auftreten(2).
Hintergründe: Was du über fette Katzen wissen solltest
Gerade weil der Begriff in verschiedenen Kontexten verwendet wird, werden wir uns nun den Hintergründen über den Begriff “Fette Katze” widmen. Zu diesem Zweck haben wir uns verschiedenen Fragen rund um das Thema gewidmet und näher beleuchtet. Im Folgenden haben wir die wichtigsten dieser Fragen für dich zusammengetragen und aufgearbeitet.
Welche ist die fetteste Katze der Welt?
Offiziell bestätigt wurde das Gewicht der Katze jedoch nicht. Um Katzen vor Überfütterung und den damit einhergehenden gesundheitlichen Schäden, sowie der abnehmenden Lebensqualität zu schützen, wird die Kategorie der “schwersten Katze der Welt” nicht mehr im Guinness Buch der Rekorde aufgeführt(3).
Gibt es Katzenklappen für fette Katzen?
Beim Kauf einer Klappe für Wohnung oder Haus sollte also einberechnet werden, wie groß die Katze ist oder welchen Umfang sie hat. Auch das Wachstum einer jungen Katze sollte einberechnet werden. So sollte man sowohl bei der Breite als auch bei der Höhe der ausgewachsenen Katze 3 cm hinzurechnen(4).
Wie werden fette Katzen für die Unterhaltung verwendet?
Der größten Berühmtheit erfreut sich der weltbekannte Kater “Garfield”. Die gleichnamige Franchise belustigt seit dem Jahr 1978 Kinder und Erwachsene. Der Kater ist der Inbegriff einer “fetten Katze”, die am liebsten faul ist und viel isst. Gleichzeitig erfreut sich der Kater einer riesigen Fangemeinde und hielt den Guinness Weltrekord für das am meisten syndizierte Comic- Strip(5).
Welche ist die größte Katzenrasse?
In die folgenden Kategorien werden lediglich die “sehr schweren” Katzenrassen aufgenommen, also Katzenrassen ab einem Normalgewicht von etwa 5 kg. Bei allen Katzen handelt es sich um Hauskatzen, also domestizierten Katzen unabhängig der verwandten Großkatzen wie Löwe, Tiger oder Leopard(6).
Katzenrasse | Gewicht | Schulterhöhe |
---|---|---|
Norwegische Waldkatze | 5- 8kg | bis zu 40cm |
Maine Coon | 4-8 kg | bis zu 40cm |
Ragdoll | bis 8 kg | bis zu 40cm |
Welche Fette sind für Katzen gesund?
Zudem sollte das Essen der Katze auch mit essenziellen Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren angereichert werden. Essentiell sind Fettsäuren im Allgemeinen, wenn sie vom Tier oder Menschen nicht selbst hergestellt werden können und somit über die Nahrung aufgenommen werden müssen(7).
Was kann die Ursache für untergewichtige Katzen sein?
Anders sollte der Bauch, wenn die Katze von der Seite betrachtet wird, eben nicht geradlinig verlaufen, sondern eine leichte Auswölbung zeigen. Gründe für das Untergewicht können Verschiedene sein. Zu den häufigsten zählen qualitativ schlechtes Futter, Parasitenbefall durch Würmer oder Zahnprobleme. Auch Zeckenbefall kann Krankheiten hervorrufen, wobei ein Zeckenhalsband Abhilfe schaffen kann.
Wenn demnach der Verdacht auf Unter- aber auch Übergewicht besteht, sollte in jeden Fall ein Tierarzt aufgesucht werden. Zum einen ist oft eine objektive Diagnose nicht möglich, da die Silhouette aufgrund des Fells verzerrt werden kann. Zum anderen können noch weitere verschiedenste Krankheitsbilder hinter der Gewichtsveränderung stehen, die für einen gewöhnlichen Tierbesitzer nicht ersichtlich sind(8).
Fette Katze: Die besten Tipps & Tricks zum Abnehmen für deine Katze
Da wir nun die verschiedenen Aspekte des Begriffs “Fette Katze” und seiner Verwendung in Wirtschaft, Sozialkritik und Unterhaltung da gelegt haben, widmen wir uns nun dem wichtigsten der Themen, dem tiermedizinischen Aspekt.
Wie bereits angesprochen wird damit umgangssprachlich eine übergewichtige Katze bezeichnet. Im Folgenden haben wir verschiedene gesundheitliche Aspekte von Katzen aufgearbeitet, damit du bestens über etwaige gesundheitliche Probleme deiner Katze informiert bist.
Ab wann ist eine Katze übergewichtig?
Zunächst stellt sich die Frage, wann eine Katze überhaupt übergewichtig ist. Gerade aufgrund von verschiedenen Katzenrassen, Größen und dem Geschlecht kann das Gewicht auch stark variieren. Grundsätzlich kann zwischen 5 Gewichtsklassen von Katzen oder Katern unterschieden werden. In welche dieser folgenden Klassen deine Katze eingeordnet wird, ist von der Rasse der Katze abhängig.
Gewichtsklasse | Normalgewicht in kg (Katze/ Kater) |
---|---|
Sehr leicht | 2,5- 3/ 3- 4,2 |
Leicht | 2,8-3,8 kg/ 3,5-4,5 kg |
Mittel | 3-4 kg/ 4-5 kg |
Schwer | 4-5 kg/ 5-6 kg |
Sehr schwer | 4-5,8 kg/ 6-8 kg |
Liegt das Gewicht nun 10 % über dem jeweiligen Normalgewicht, ist die Katze oder der Kater als übergewichtig zu bezeichnen. Liegt das Gewicht sogar 20 % darüber, liegt eine Adipositas (d.h. Fettleibigkeit) vor(9).
Was kann man bei einer fetten Katze tun?
Oft haben wir, wenn wir an Katzen denken, das Bild eines schön gestalteten Balkons im Kopf, auf dem eine Katze im Sonnenlicht entspannt. Gerade das kann auch zu Übergewicht deines Lieblings führen, denn im Allgemeinen wird bei einer übergewichtigen Katze vermehrte Bewegung und weniger Futter empfohlen. Es sollten jedoch alle Maßnahmen vorher mit einem Tierarzt abgesprochen werden um krankhafte Ursachen auszuschließen.
Die Fütterungszeiten können beispielsweiße mit einem, eine Knistermaus oder andere Spielzeuge zurückgegriffen werden. Dabei wird der Jagt- Instinkt geweckt. Zudem kann auf Mäusegift verzichtet werden und dem natürlichen Feind des potenziellen Schädlings eine bewegungsreiche Aufgabe zukommen lassen.
Eine Diät kann ebenfalls in Erwägung gezogen werden. Die Kalorien sollten jedoch nur langsam reduziert werden, da sonst gesundheitliche Nachteile für die Katze entstehen. Einige Tipps sind jedoch auf Nassfutter zurückzugreifen, da sie weniger Kalorien und mehr Wasser enthalten als Katzentrockenfutter.
Zudem sollte auf Leckerlis und Nahrung für Menschen verzichtet werden. Ein weiterer Aspekt ist eine geringere Dosierung des Futters, da die Empfehlungen oft zu hoch eingestuft werden(10).
Was kann die Ursache für geschwollene Körperteile einer Katze sein?
Abseits vom Thema des Übergewichts bei Katzen, können auch einzelne Körperteile unproportional groß sein. Dies liegt meist an einer Schwellung die unterschiedliche Ursachen haben kann. Im Folgenden werden wir häufig geschwollene Körperteile und ihre Ursachen darstellen.
Wange oder Lippe
Zum einen kann die Wange oder Lippe angeschwollen sein. Dies kann mehrere Ursachen haben. Zum einen kann sich ein Abszess gebildet haben, also eine eitrig gewordene Wunde. Zudem kann eine Wunde an der Wange auch durch einen Kampf entstanden sein oder es kann durch einen Insektenstich angeschwollen sein.
Zudem kann es im schlimmsten Fall auch ein Tumor sein.
In jedem Fall ist es ratsam zunächst Ruhe zu bewahren und einen Tierarzt aufzusuchen. Selbst wenn es für deine Katze schmerzhaft ist, vor allem beim Essen, muss sie es nicht zwangsläufig auch offen zeigen(11).
Pfote
Ebenfalls angeschwollen kann die Pfote deiner Katze sein. Auch das liegt meist an einer Verletzung. Zum einen kann ein Fremdkörper in der Pfote stecken. Auch normale Wunden wie Schnittverletzungen, ein Insektenstich oder Bisswunden können ebenfalls vorliegen. In besonderen Fällen kann auch das Bein oder die Pfote gebrochen sein.
Je nach Verletzung sollte ein Tierarzt aufgesucht werden. Es können auch verschiedene andere Verletzungen sein, die nicht direkt ersichtlich sind. Eine Katze wird sich zudem meist gegen Versuche nachzusehen wehren. Ein Tierarzt hat hier zum einen mehr Möglichkeiten und ein weiteres Verständnis(12).
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Fazit
Da es bei Abweichungen vom Normalzustand ein Tierleben betrifft, sollte immer ein Tierarzt aufgesucht werden. Dabei ist es irrelevant, ob es sich um Über- oder Untergewicht oder eine anderweitige Veränderung eines Körperteils handelt.
Es sollte jedoch im Allgemeinen gut auf die Ernährung der Stubentiger geachtet werden. So sollte das Futter zum einen auf die Ernährung in der Wildnis angepasst werden, und zudem auch mit der notwendigen Menge an essenziellen Fettsäuren versetz werden.
Bildquelle: Селезнева / 123rf
Einzelnachweise (12)
1.
Sandra Ahrens (2021), Anzahl der Haustiere in deutschen Haushalten bis 2020
Quelle
2.
Redaktion medproduction GmbH (2018); Übergewicht (Adipositas) bei der Katze
Quelle
3.
Maximilian Kunze (2019); Die dickste Katze der Welt
Quelle
4.
Felix Vos (Stand: 12.05.21); Katzenklappe- Tipps für den Kauf
Quelle
5.
Redaktion Fandom.com (Stand: 13.05.21); Garfield (Comic Strip)
Quelle
6.
Valérie Augustin (2020); Die größten und schwersten Hauskatzen
Quelle
7.
Nicole Kipp-Meilwes (Stand: 13.05.21); Wieviel und welches Fett?
Quelle
8.
Felix Vos (Stand: 13.05.21); Die Katze ist zu dünn- Was tun?
Quelle
9.
Dr. Cornelia Kolo (Stand: 13.05.21); Ist meine Katze übergewichtig? Ursachen & Folgen
Quelle
10.
Heiko Bücker (Stand: 13.05.21); Katze zu dick – Was Sie gegen Übergewicht bei Katzen tun können
Quelle
11.
Steven Kiszel (Stand: 13.05.21); Katze hat eine dicke Backe
Quelle
12.
Michael Dunker (Stand: 13.05.21); Die Katze humpelt? Daran kann es liegen
Quelle