
Hast du mit unangenehmen Gerüchen von deinen Haustieren, in deiner Kleidung, auf der Toilette oder aus dem Abfluss zu kämpfen? Fast jeder kennt dieses Problem. Aber kein Grund zur Verzweiflung. Egal ob Nikotingestank, Haustiere, oder ein übelriechender Mülleimer, für jede Art von übelriechenden Gerüchen gibt es die unterschiedlichsten Geruchsentferner.
In diesem Artikel stellen wir dir 6 unterschiedliche Geruchsentferner sowie die wichtigsten Bewertungskriterien für den Kauf eines Geruchsreinigers vor. Außerdem erklären wir dir, was Geruchsentferner genau sind und welche Arten es davon gibt. Zudem geben wir dir einen groben Preisüberblick für den Erwerb deines perfekten Geruchsentferners und klären auf, wie sinnvoll ein Geruchsentferner mit Mikroorganismen ist.
Das Wichtigste in Kürze
- Am häufigsten werden Geruchsentferner für Urin, Erbrechen, Tiere, Auto, Mülleimer, Abfluss, Toilette, Verwesung, Jagd, Nikotin, Textilien und Schuhe verwendet.
- Ein Geruchsentferner zersetzt entweder die Gerüche, bis sie vollständig aufgelöst sind oder er überdeckt unangenehme Gerüche. Geruchsreiniger mit Mikroorganismen lösen die Gerüche zum Beispiel auf, wohingegen Räucherstäbchen oder Kerzen den unangenehmen Geruch übertünchen.
- Bei dem Kauf von einem Geruchsentferner solltest du unbedingt auf die Wirksamkeit und auf die Wirkweise sowie auf die Anwendungszahl und auf den Umweltschutz achten. Geruchsentferner mit Mikroorganismen haben beispielsweise eine sehr hohe Wirksamkeit, eine geringe Anwendungszahl und sind natürlich und somit umweltfreundlich.
Geruchsentferner Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Damit du dir bei deinem Kauf von deinem passenden Geruchsentferner Zeit und Energie sparen kannst, haben wir dir bereits eine Vorauswahl mit sechs unterschiedlichen Geruchsentfernern inklusive Beschreibung und Bewertung herausgesucht. Diese kannst du dir auch ganz einfach nach Hause bestellen.
- Der beste Allrounder Geruchsentferner
- Der beste Geruchsentferner für dein Auto
- Der beste natürliche Flecken- und Geruchsentferner
- Der beste Geruchsentferner für Textilien
- Der beste Urin-Geruchsentferner
- Der beste Kerzen-Geruchsentferner für den Raum
Der beste Allrounder Geruchsentferner
Dieses Geruchsentferner Spray für Textilien, Schuhe etc. von Green Hero hat ein Fassungsvermögen von 500ml. Es neutralisiert unangenehme Gerüche wie beispielsweise Schweiß, Urin und Erbrochenes. Außerdem hat es eine hohe Materialverträglichkeit, weshalb es vielseitig genutzt werden kann. Es ist beispielsweise optimal für übelriechende Gerüche im Auto, Haushalt, Kleidung, Teppich, Schuhe, Bad, Mülleimer, Hundekorb und im Hasenstall.
Zudem ist dieser Geruchsentferner ohne Chemikalien, zu 100 % natürlich, effektiv und nachhaltig. Denn damit werden die Gerüche nicht übertüncht, sondern biologisch dauerhaft zersetzt. Das bedeutet, dass der Geruch nicht wiederkommen kann, da die organischen Gerüche vollständig aufgelöst werden. Später erklären wir dir die Wirkweise und Sinnhaftigkeit von Geruchsentfernern mit Mikroorganismen genauer.
Bewertung der Redaktion: Durch seine Vielseitigkeit eignet sich dieser Geruchsentferner für die Beseitigung unangenehmer Gerüche jeglicher Art und für viele unterschiedliche Materialien.
Der beste Geruchsentferner für dein Auto
Dieser Lufterfrischer aus Bambus Aktivkohle im 2er Set von BlueFox hat ein Gewicht von jeweils 500 g und die Maße 22 x 18 x 8 cm. Der Geruchsentferner neutralisiert nicht nur Gerüche, sondern dient zugleich aufgrund der antibakteriellen Wirkung der Aktivkohle auch als natürlicher Luftreiniger bei schimmel-neigenden Schränken. Zudem sind die Materialien qualitativ sehr hochwertig.
Dieser Geruchsentferner ist besonders für Autos, Schränke und Schubladen geeignet. Außerdem ist er umweltfreundlich und wiederverwendbar. Denn nach der maximalen Wirkungsdauer von 2 Jahren als Geruchsentferner, kann der Inhalt des Leinensäckchens als natürlicher Dünger genutzt werden. Danach kann das Leinensäckchen mit neuer Aktivkohle befüllt werden und wieder als Geruchsentferner fungieren.
Bewertung der Redaktion: Dieses Lufterfrischer ist optimal für Autos und Schränke und zudem sehr umweltfreundlich, was für ein ausgesprochen gutes Gewissen sorgt.
Der beste natürliche Flecken- und Geruchsentferner
Dieses Geruchsentferner- und Fleckenentferner Spray von Bactador ist ein mikrobiologischer Geruchsneutralisator und Enzymreiniger. Zudem ist er 100 % natürlich und sorgt für eine porentiefe Reinigung im Haushalt und bei der Tierhaltung. Bei diesem Produkt hast du die Wahl zwischen 100 und 750 ml Geruchsentferner als gebrauchsfertiges Spray. Verwenden kannst du diesen Geruchsentferner im Gewerbe, im Haushalt, aber auch in direkter Tierumgebung, aufgrund seiner Natürlichkeit.
Wenn also ein kleines Missgeschick passiert ist und du beispielsweise Urin, Erbrochenes oder ähnliches entfernen musst, hilft dir dieser Geruchs- und Fleckenentferner, alles vollständig und auf natürliche Weise verschwinden zu lassen. Es bleiben keine hässlichen Flecken oder unangenehmen Gerüche zurück und die Anwendung ist zudem leicht.
Bewertung der Redaktion: Dieser Geruchs- und Fleckenentferner ist perfekt geeignet für die Geruchsentfernung in der Nähe von Kindern und Tieren, da er zu 100 % natürlich ist.
Der beste Geruchsentferner für Textilien
Dieser Geruchsentferner von Dr. Beckmann entfernt hartnäckige Gerüche fasertief. Die Flasche enthält 500ml Flüssigkeit. Dieser Geruchsentferner eignet sich für Textilien und aktiviert Frische. Zudem beugt er Geruchsbildungen vor. Das heißt, dass bestimmte Frische-Depot-Kapseln neue Geruchsentwicklungen, die durch das Tragen von der Kleidung entstehen können, verhindern. Somit sorgst du mit diesem Geruchsentferner für eine langanhaltende Frische.
Verwenden kannst du diesen Geruchsentferner für Funktionskleidung, Synthetik, Wolle und Seide. Dafür musst du einfach nur eine Kapsel pro Waschgang in das Weichspülerfach der Waschmaschine geben. Dabei ist es sogar egal, welches Waschmittel du gerade verwendest und welche Temperatur du für den Waschgang wählst.
Bewertung der Redaktion: Dieser Geruchsentferner ist perfekt geeignet, um damit direkt bei der Wäsche unangenehmen Schweiß oder Nikotingeruch fasertief zu beseitigen und vorzubeugen.
Der beste Urin-Geruchsentferner
Dieses Tier-Geruchsentferner-Konzentrat von BactoDes ist ein effektiver Geruchskiller für Katzenurin. Du hast bei diesem Geruchsentferner die Wahl zwischen 1, 2, 3, 6, 10 oder 12 Liter Flüssigkeit, die du für einen einfacheren Gebrauch in eine beigelegte Sprühflasche umfüllen kannst. Dieser Geruchskiller eignet sich besonders für das Katzenklo und andere Tieruringerüche.
Dieses Konzentrat solltest du natürlich mit Wasser mischen, wodurch du für dich einen wirtschaftlichen Vorteil ziehen kannst, da du sehr lange etwas von diesem Geruchsentferner hast. Zudem ist es sogar besonders für Tierarztpraxen entwickelt und in einem richtigen Mischverhältnis unschädlich und mild. Das liegt an den Mikroorganismen, die die organischen Abfallprodukte auf natürliche Art zersetzen.
Bewertung der Redaktion: Dieser Geruchskiller von BactoDes ist umweltfreundlich und optimal für die sofortige und nachhaltige Geruchsentfernung von Tierurin.
Der beste Kerzen-Geruchsentferner für den Raum
Diese Goodbye Stress Wasserminze & Rosmarin No. 6 Duftkerze von Kneipp wiegt 145 g und sorgt in Räumen für einen frischen Duft. In dieser Duftkerze ist ein natürliches Rosmarin-Öl enthalten, welches für einen frischen, krautigen und aktivierenden Duft sorgt. Diese Art von Geruchsentferner generiert einen frischen Grundgeruch und überdeckt zugleich schlechte Gerüche.
Zudem ist das Kerzenwachs in einem praktischen Glas mit einem schönen Holzdeckel. Somit kannst du am Ende das Glas mit dem Holzdeckel als schöne Aufbewahrung wiederverwenden. Wenn du also in deinen Räumen grundsätzlich einen frischen Duft haben möchtest, ist diese Duftkerze perfekt dafür. Außerdem wird durch den Kerzenschein eine gemütliche und romantische Atmosphäre geschaffen.
Bewertung der Redaktion: Diese Duftkerze ist optimal für einen frischen Grundgeruch in deinen Zimmern und sorgt zudem für eine gemütliche Atmosphäre.
Geruchsentferner: Kauf- und Bewertungskriterien
Damit du bei deinem Kauf von einem passenden Geruchsentferner nicht überfordert bist, haben wir dir hier die wichtigsten Bewertungskriterien herausgesucht. Diese lauten wie folgt: Wirksamkeit, Anwendung, Wirkweise und Umweltschutz
Im Folgenden erklären wir dir, was es bei diesen Kriterien zu beachten gibt. Damit verschaffen wir dir einen groben Überblick, damit du dich am Ende für den passenden Geruchsentferner entscheiden kannst.
Wirksamkeit
Die Wirksamkeit ist eines der wichtigsten Bewertungskriterien für den Kauf eines Geruchsentferners. Dabei solltest du darauf achten, ob das Mittel für eine sofortige Wirkung bekannt ist und wie lange der geruchsneutralisierende Effekt anhält. Wenn der Geruch zum Beispiel mithilfe von Enzymen zersetzt wird, kannst du dir sicher sein, dass dieser Geruch nicht wiederkehren wird.
Wenn du den Geruch allerdings nur überdeckst, kann es sein, dass der unangenehme Geruch in kurzer Zeit wieder zurückkehrt. Demnach kommt es immer darauf an, welche Gerüche du gerade bekämpfen willst. Bei Urin oder Erbrechen ist eine auflösende Wirkung bessere, wenn du nur einen frischen Duft im Raum haben möchtest, eignen sich überdeckende Gerüche besser.
Anwendungen
Wie viele Anwendungen du am Ende mit deinem Geruchsentferner hast, ist ebenfalls ein wichtiges Bewertungskriterium. Dabei kommt es darauf an, ob ein Mittel zum Zersetzen des unangenehmen Geruches wählst oder ob du den Geruch überdecken willst.
Wenn der Geruch mithilfe des Geruchsentferners zersetzt wird, bedarf es nur eine Anwendung, weshalb du auch deutlich weniger benötigst. Wenn du den Geruch überdecken willst, sind vermutlich mehrere Anwendungen notwendig und auch eine dementsprechend größere Menge an Geruchsentferner. Bei Kerzen kannst du beispielsweise auf die Brenndauer achten.
Wirkweise
Je nachdem, welchen unangenehmen Geruch du gerade beseitigen musst, ist es wichtig, dass du den richtigen Geruchsentferner mit der richtigen Wirkweise verwendest. Dies hängt meistens mit der Konzentration der Inhaltsstoffe zusammen.
Wenn du zum Beispiel ein Geruchsentferner Konzentrat wählst, kannst du je nach Situation den Geruchsneutralisator in einem anderen Verhältnis mit Wasser mischen. Somit kannst du selbst deinen Geruchsentferner an die Situation anpassen und bestimmen, ob er gerade mild, schonend oder aggressiv sein soll.
Umweltschutz
Der Umweltschutz ist ein weiteres wichtiges Bewertungskriterium für die Wahl deines passenden Geruchsentferners. Du solltest darauf achten, dass die Formel biologisch abbaubar ist, damit dadurch unter anderem die Verunreinigung des Grundwassers verhindert wird. Außerdem schützt du, falls du Kinder oder Haustiere hast, auch diese vor giftigen Chemikalien.
Zudem ist es gut, wenn die Gefäße wiederverwendet werden können. Sodass du zum Beispiel immer nur den Geruchsentferner nachkaufen musst und diesen dann wieder in die gleiche Sprühflasche füllen kannst.
Geruchsentferner: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Damit du vollständig über das Thema Geruchsentferner aufgeklärt bist, haben wir dir hier noch die wichtigsten Fragen zusammengefasst und beantwortet. Wir beantworten dir unter anderem was ein Geruchsreiniger genau ist und welche Arten es davon gibt. Zudem verschaffen wir dir einen groben Preisüberblick und klären auf, wie sinnvoll Geruchsentferner mit Mikroorganismen sind.
Was ist ein Geruchsentferner?
- Urin
- Erbrechen
- Durchfall bei Hunden
- Auto
- Mülleimer
- Abfluss
- Toilette
- Verwesung, Jagd
- Nikotin
- Textilien/ Schuhe
Für die unterschiedlichen Ursachen gibt es unterschiedliche Methoden zur Geruchsreinigung. Für Katzenklos sind beispielsweise Geruchsneutralisatoren im Katzenstreu, für Autos gibt es Duftbäume sowie Duftsäckchen und für den Futternapf gibt es zum Beispiel Sprays.
Welche Arten von Geruchsentferner gibt es?
In anderen Fällen ist es sogar möglich, dass Geruchsentferner direkt die Geruchsursache bekämpfen. Hierfür können in vielen Fällen Geruchsentferner mit Mikroorganismen und Enzyme, die die Gerüche zersetzen, helfen. Gerüche können aber auch technisch mit einem Ozongenerator zersetzt und neutralisiert werden.
Was kostet eine Geruchsentferner?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (3- 55 €) | alles für den normalen Gebrauch |
Mittelpreisig (55-100 €) | Ozongeneratoren, größere Mengen |
Hochpreisig (ab 100 €) | bis zu 30 Liter Kanister, hochwertige Generatoren, Sammelbestellungen |
Wenn du bloß selten oder sogar nur für einen einmaligen Anlass einen Geruchsentferner benötigst, wirst du bereits für niedrige Preise einen passenden finden. Wenn du allerdings täglich einen Geruchsentferner benutzen willst, kannst du eine Großbestellung tätigen, die dann dementsprechend teurer ist.
Wie sinnvoll sind Geruchsentferner mit Mikroorganismen?
Das hat den Vorteil, dass diese Abfallprodukte, die für die übelriechenden Gerüche verantwortlich sind, biologisch zersetzt und somit neutralisiert werden. Zudem ernähren sich diese Mikroorganismen so lange von den sogenannten Geruchsursachen bis nichts mehr davon übrig bleibt. Somit wird das Geruchsproblem ein für alle Mal bekämpft.
Natürlich können nicht alle übelriechenden Gerüche so bekämpft werden. Denn manchmal handelt es sich nicht um organische Abfallprodukte. Doch wenn du unangenehme Gerüche aufgrund von organischen Abfallstoffen, wie beispielsweise von deinen Chinchillas oder Hamster, zu bekämpfen hast, dann sind Geruchsentferner mit Mikroorganismen auf jeden Fall sinnvoll. Sie neutralisieren schonend, vollständig und in jeder Hinsicht nachhaltig.
Fazit
Abschließend können wir dir eine natürliche Geruchsentfernung auf jeden Fall empfehlen. Einerseits, wenn du nur schnell einen unangenehmen Geruch, der sowieso bald von alleine verschwindet, übertünchen willst. Das funktioniert beispielsweise mit Räucherstäbchen, Raumsprays und Kerzen.
Andererseits, wenn du die Ursache von hartnäckigen stinkenden Gerüchen beseitigen willst. Hierfür eignen sich beispielsweise Geruchsentferner mit Mikroorganismen und Enzymen. Bei dem Kauf eines Geruchsentferners sind die wichtigsten Bewertungskriterien die Wirksamkeit, die Anwendungszahl, die Wirkweise und der Umweltschutz.
(Titelbild: Isabela Kronemberger / Unsplash)