
Viele Hundebesitzer machen sich große Sorgen, wenn es um die Gesundheit ihres Lieblings geht. Besonders das Schneiden der Krallen gehört zu den unangenehmsten Tätigkeiten für und Mensch und Tier, weshalb der richtige Ansatz entscheidend bei diesen Prozess ist.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wieso das Schneiden der Krallen bei Hunden wichtig ist und welche Probleme dabei auftreten können, wenn der Besitzer einen Fehler macht oder das Tier sich nicht behandeln lässt. Zudem erklären wir dir ebenso, was du unternehmen kannst, damit der Verlauf für dich und deinen Hund sich einfacher gestaltet.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Schneiden von Krallen ist eine wichtige Pflege für den Hund und garantiert die Vitalität des Vierbeiners. Diese Behandlung muss ernst wahrgenommen und akkurat durchgeführt werden; ansonsten drohen dem Tier schwerwiegende Verletzungen!
- Du kannst zahlreiche psychologische Tricks und Schneidewerkzeuge verwenden, welche dir und deinem Liebling den Prozess des Krallenschneidens erleichtern werden. Dies verbessert die Chance, dass dein Hund ruhig bleibt und du keinen Fehler beim Schneiden machst.
- Einige Hunde sind sehr schwer kontrollierbar und da helfen auch nicht die besten Tipps oder Anleitungen. In diesem Fall solltest du auf ein Beruhigungsmittel setzen oder die Krallen deines Hundes von einem Tierarzt schneiden lassen.
Krallen bei Hunden richtig schneiden: Was du wissen solltest
Die Pfoten eines Hundes sind anatomisch vergleichbar zu den Händen und Füßen des Menschen. Aus diesem Grund ist es essenziell, dass sie stets funktionsfähig bleiben und somit dem Tier die Mobilität garantieren können. Die Hundekrallen spielen dabei eine entscheidende Rolle und jeder Besitzer muss verstehen, wieso dies der Fall ist und wie er sie pflegen muss.
Wieso ist es wichtig die Krallen deines Hundes zu schneiden?
Lange, ungepflegte Nägel sehen nicht nur unschön aus, sondern können mit der Zeit auch zu ernsthaften gesundheitlichen Schäden beim Tier führen. Wenn die Nägel zu lang sind und dabei ständig den Boden berühren, drücken sie auf das Nagelbett aus, was dem Hund Schmerzen bereitet und Druck auf das Zehengelenk ausübt. Langfristig kann dies die Gelenke des Vorderbeins beeinträchtigen.
Das stellt nicht nur ein ästhetisches Problem für deinen Liebling dar, sondern vor allem ein funktionelles. Durch die Veränderung der Krallen- und Gelenkform werden die Gewichtsverteilung und die natürliche Ausrichtung des Hundes verändert, was die Anfälligkeit für Verletzungen erhöht und das Gehen und Laufen schmerzhaft macht. Besonders bei älteren Hunden ist das Schneiden der Krallen wichtig, denn es verbessert und verlängert ihre Bewegungsmöglichkeit.(1)
Wenn die Nägel lange nicht geschnitten werden, können sie sich in extremen Fällen krümmen und in die Fußballen hineinwachsen, was sehr schmerzhaft ist. Aber selbst in weniger akuten Fällen können lange Nägel einreißen oder splittern. Je nach Schweregrad muss es dann von einem Tierarzt behandelt werden.
Ab welchem Alter solltest du bei deinem Hund die Krallen schneiden?
Es ist ratsam die Krallen deines Tieres alle drei bis vier Wochen schneiden, um sie kurz zu halten und dadurch Missgeschicke zu vermeiden; denn lange Nägel sind schwerer zu schneiden als kurze. Wie schnell die Nägel deines Hundes wachsen, ist Abhängig von der Rasse, der individuellen Veranlagung, sowie wie viel Zeit er draußen verbringt.(2)
Wie schneidet man die Krallen eines Hundes?
Schneide langsam und vorsichtig; lieber in kleinen Schritten vorzugehen, als deinen Hund zu verletzen!
Das schnellere Wachstum der Unguis verleiht dem Hundenagel seine charakteristische Krümmung. Dies ist wichtig, denn wegen dieses physiologischen Aufbaus, muss die Kralle unter einem bestimmten Winkel geschnitten werden. Das konkrete Vorgehen beim Schneiden wird später in diesem Abschnitt beschrieben.
Zusätzlich zu einem Nagel an den Enden der vier Zehen haben viele Hunde auch einen fünften Nagel, die sogenannte Wolfskralle, an der Innenseite des Beins und unterhalb des Handgelenks. Einige Hunde werden nur mit Wolfskrallen an der Vorderseite geboren, andere haben Wolfskrallen an allen vier Beinen. Ob diese zusätzliche Kralle eine wichtige Funktion erfüllt, ist unklar; diesbezüglich gehen die Meinungen der Tierärzte und Mediziner auseinander.(4)
Eines ist aber sicher: Wenn ein Hund Wolfskrallen hat, müssen sie ebenfalls geschnitten werden. Da die Wolfskrallen selten den Boden berühren und daher nicht abgenutzt werden, sind sie tendenziell spitzer als die anderen Krallen und müssen deshalb öfter getrimmt werden. Die folgenden fünf Schritte kannst du auf alle Krallen anwenden.
- Spreize jede einzelne Pfote deines Hundes und untersuche sie, einschließlich der Ballen, auf Schmutz, Ablagerungen oder Zecken.
- Halte den Zeh gut fest, damit du die Kontrolle hast, aber versuch deinem Hund dabei nicht weh zu tun.
- Du solltest den Krallentrimmer so halten, sodass du den Nagel von oben nach unten in einem leichten Winkel schneidest und nicht von einer Seite zur anderen.
- Schneide nicht in einem stumpfen Winkel, sondern versuche die natürliche Krümmung des Nagels zu erhalten.
- Schneid jeweils ein kleines Stück des Nagels ab, bis du den Beginn eines nagelfarbenen Kreises auf der Schnittfläche sehen kannst. Dieser Kreis zeigt an, dass du dich der Ader nährst, die in den Nagel läuft und dass du weit genug heruntergeschnitten hast. Bei dunkleren Hunden ist der Kreis möglicherweise schwieriger zu erkennen.
- Wenn du alle Nägel geschnitten hast, verwende eine Feile, um alle rauen Kanten zu glätten.
- Zusätzlicher Hinweis: Es ist einfacher diesen Vorgang durchzuführen, wenn du einen Helfer hast.
Mit welchem Werkzeug kannst du die Krallen deines Hundes schneiden?
Nagelknipser verwenden Klingen, um die Spitze des Nagels zu entfernen. Es gibt verschiedene Modelle zur Auswahl und die Wirksamkeit hängt meistens nicht vom Typ selbst ab, sondern von der Schärfe und der Sauberkeit der Klinge ab.
Die sogenannten Guillotine-Trimmer haben ein Loch am Ende, durch das der Hundenagel eingeführt wird; wenn die Griffe des Geräts zusammengedrückt werden, schneidet eine innere Klinge das Ende des Nagels auf eine Weise ab, die an das historische Hinrichtungsgerät erinnert, nach dem der Trimmer benannt ist.
Manche Leute finden es einfacher, mit diesen Trimmern dicke Nägel durchzuschneiden, aber andere finden es wiederum schwierig, jeden Nagel in genau dem richtigen Abstand zum Nagelende durch das Loch zu führen, besonders wenn der Hund wackelt oder nervös ist.
Scheren und zangenartige Trimmer sind wohl einfacher zu benutzen, müssen aber von Zeit zu Zeit geschärft werden. Sie eignen sich gut, um die Krümmungen der Wolfskralle zu schneiden. Schleifer sind relativ neu in der Welt der Hundemaniküre. Viele Besitzer entdeckten, wie einfach es war, das alte Standardwerkzeug aus dem Baumarkt für das Schneiden bzw. Schleifen der Krallen zu verwenden.
Unabhängig davon, welche Art von Schleifmaschine du kaufst, versichere dich, dass es für deinen Hund geeignet ist. Einige kabellose Modelle mögen für einen kleinen Hund vollkommen ausreichend sein, haben aber vielleicht nicht genug Kraft, um die dicken, harten Nägel einer größeren Rasse zu trimmen.(5)
Zudem musst du deinen Hund an das Geräusch des Schleifers gewöhnen, ansonsten wird es nicht funktionieren, da das Tier dann zu ängstlich ist. Führe das Werkzeug deshalb vorsichtig und langsam ein. Auch das Tragen einer Schutzmaske ist bei diesem Gerät empfehlenswert.
Was lässt sich machen, wenn dein Hund Angst vor dem Krallen Schneiden hat?
In manchen Fällen bleibt das Tier weiterhin ängstlich und ermöglicht dir nicht die Prozedur erfolgreich abzuschließen. Wir geben dir deswegen einige weitere Tipps, die deinem Liebling helfen könnten, sich an das Schneiden zu gewöhnen.(6)
- Gewöhne deinen Hund daran, das Schneideinstrument zu sehen. Denke daran, dass dieses Gerät für den Vierbeiner neu oder mit einer negativen Erfahrung verbunden sein kann. Du musst Freude demonstrieren, wenn dein Hund das Gerät sieht; gebe ihm anschließend eine Belohnung. Wiederhole diesen Schritt eine Zeit lang; idealerweise mehrmals am Tag.
- Trainiere deinen Hund, das Anfassen der Pfoten zuzulassen. Fange zunächst mit einem leichten Kontakt an und verwenden dabei eine sanfte Stimme, um den Hund ruhig zu halten. Konzentriere dich dann auf die Zehen und drücken Sie jede einzelne sanft zusammen. Übe dann einen leichten Druck auf den Nagel aus. Wenn dein Hund ängstlich wird oder die Pfote zurückzieht, mache eine kurze Pause und fahre erst fort, wenn er sich beruhigt hat.
- Gewöhne deinen Hund an das Geräusch des Schneideinstruments, indem du die Techniken aus dem ersten Schritt anwendest. Verringere allmählich den Abstand zwischen dem Hund und dem Instrument, ohne den Hund mit dem Gerät zu berühren. Falls das Tier das Geräusch positiv wahrnimmt, dann hast du dein Ziel fast erreicht.
- Der nächste Schritt ist es den Hund darauf vorzubereiten, die Berührung mit dem Gerät zu tolerieren. Fasse die Pfote mit einer Hand an und benutze das Schneideinstrument mit der anderen Hand, ohne das Tier damit zu berühren. Dieser Schritt muss einige Male wiederholt werden.
- Beginne mit dem Trimmen der Nägel. Wenn dein Hund bis hierher ruhig geblieben ist, dann kannst du mit dem eigentlichen Schneiden der Nägel beginnen. Halte die Pfote des Tieres und fasse sanft eine einzelne Zehe an. Schneide am Anfang nicht zu viel ab, sondern nur die Spitze des Nagels ab. Belohne den Vierbeiner nach jedem erfolgreichen Trimmen des Nagels.
Das Schneiden der Krallen ist und bleibt, trotz der Tricks, ein kompliziertes Verfahren. Bleibe deshalb gelassen und versuche es falls nötig mehrere Male. Manchmal kann es länger dauern, deshalb sollte man sich auf eine längere Prozedur einstellen. Empfehlenswert ist es ebenso Pausen zu machen; wenn nötig sogar erst am nächsten Tag weiterzumachen.(7)
Sind Beruhigungsmittel ein effektives Mittel beim Krallen Schneiden eines Hundes?
Daher ist in manchen Fällen eine Sedierung notwendig, um dem Tier die Krallen zu schneiden. Tierärzte empfehlen eine Sedierung oft in extremen Fällen, in denen der Hund eine Bedrohung für sich und den Besitzer darstellt.(8)
Du solltest dich aber niemals allein auf eine Sedierung verlassen, um deinen Hund zu beruhigen. Nur wenn alle andere Methoden versagen, wäre es angebracht auf die Betäubung zu setzen.
Zudem sollte eine richtige Sedierung nicht auf eigene Faust erfolgen. Wenn du es falsch machst, kannst du deinem Liebling schwere gesundheitliche Schäden verursachen. Es ist eine gefährliche und komplizierte Prozedur.
Spreche deshalb immer mit einem Tierarzt, bevor du ein Beruhigungsmittel verwendest. Unabhängig davon, ob es sich um ein verschreibungspflichtiges oder ein natürliches Mittel handelt, ist eine Konsultierung mit dem Arzt zu empfehlen, um sicherzustellen, dass das Medikament die richtige Wahl für deinen Hund ist.
Nun können wir einen Blick auf einige gängige Sedierungsmittel werfen, die beim Krallen schneiden von Hunden verwendet werden.
Wirkstoff | Art | Mögliche Nebenwirkungen |
---|---|---|
Melatonin | Arzneistoff | Hormonelle Reaktion, selten: Erbrechen, Durchfall, Allergie |
Benadryl | Arzneistoff | Häufiges Urinieren, Müdigkeit, Bluthochdruck (bei starker Überdosierung) |
Kasein Ergänzungen | Proteinergänzungsmittel | Keine |
CBD-Öl | Pflanzliches Mittel | Müdigkeit, trockene Schleimhaut |
Die Tabelle enthält nur einige der existierenden Beruhigungsmittel. Wir empfehlen dir deswegen dich an deinen Tierarzt oder einen Apotheker zu wenden, die dich durch ihre fachliche Expertise besser beraten können und das passendste Mittel für deinen Hund bestimmen können. Die grundsätzliche Regel lautet aber: Wenn möglich versuche auf Arzneimittel zu verzichten und benutze stattdessen natürliche Beruhigungsmittel.(9)
Was musst du tun, wenn sich dein Hund beim Krallen schneiden verletzt?
- Entferne vorsichtig das verbleibende Stück des Nagels (das Stück des baumelnden Nagels). Das wird helfen weitere Verletzung zu verhindern und eine gute Heilung des Nagels ermöglichen.
- Stoppe die Blutung. Das Entfernen des Nagels kann dazu führen, dass die Zehe deines Hundes blutet, besonders wenn der Bruch an der Nagelspitze entstanden ist. Halte deshalb immer einen Notfallkoffer bereit. Es gibt zahlreiche Mittel, die du zum Stoppen der Blutung verwenden kannst; darunter spezielle Pulver oder Watte. Wenn du keines davon parat hast, benutze ein einfaches Wattepad.
- Jetzt ist es wichtig die Wunde zu reinigen und zu desinfizieren. Bade die Pfote in warmem Wasser und stelle sicher, dass alle Spuren von Schmutz und Ablagerungen entfernt sind. Sprühe anschließend ein Antiseptikum für Haustiere auf die Wunde. Wenn die Wunde wieder blutet, stoppe sie wie beim ersten Mal.
- Verbinde nun die Pfote. Du kannst versuchen, die Pfote mit einem locker sitzenden Verband zu umwickeln und mit einem Erste-Hilfe-Klebeband zu fixieren. Eine andere Methode ist, eine saubere Socke über die Pfote zu ziehen und sie mit Klebeband zu fixieren. Eine Socke funktioniert oft besser als ein normaler Verband, da sie die Bewegungsfreiheit der Pfote weniger einschränkt.
- Wechsele den Verband jeden Tag und halte die Wunde sauber. Entferne dafür den Verband und bade die Pfote in warmem Wasser. Überprüfe die Pfote danach auf die folgenden Anzeichen einer Infektion: Anschwellen der Zehe, nässender Eiterausfluss oder Blutungen, die mit Eiter vermischt sein können. Wenn du Anzeichen einer Infektion siehst, bringe deinen Hund sofort zum Tierarzt.
Solltest du Angst vor der Durchführung dieser Behandlung haben oder in deinen Fähigkeiten unsicher sein, kannst du die Krallen deines Hundes von einem Tierarzt schneiden lassen. Es ist definitiv eine Alternative, die man in Betracht ziehen sollte, besonders wenn das Tier bereits gesundheitliche Probleme hat.(10)
Fazit
Dieser Artikel hat dir aufgezeigt, welche große Bedeutung das Schneiden der Krallen für den Hund hat und welche Probleme dabei auftreten können. Es ist und bleibt eine komplexe Behandlung, die mit viel Vorsicht durchgezogen werden muss. Dafür muss jeder Hundebesitzer bereit sein und die nötigen Kenntnisse verfügen.
Doch obwohl das Schneiden der Krallen nicht einfach für Mensch und Tier ist, gibt es zahlreiche Mittel und Tricks zur Beruhigung, die diese Aufgabe erheblich erleichtern. Auch die diversen Instrumente geben dir genug Alternativen, um das passendste Werkzeug zu finden. Letztlich musst du verstehen, dass diese Behandlungen dem Wohle deines Lieblings dient und die Anstrengung dementsprechend gerechtfertigt ist.
Titelbild: autri taheri / Unsplash
Einzelnachweise (10)
1.
frontiersin.org: Zink, C., & Schlehr, M. R. (2020). Working Dog Structure: Evaluation and Relationship to Function. Frontiers in Veterinary Science, 7, 745.
Quelle
2.
vetline.de: Henze, I., & Meyer-Lindenberg, A. (2019). Zehen- und Krallenläsionen bei Hund und Katze–Teil 2: Entzündliche und neoplastische Läsionen. Der Praktische Tierarzt, 100(08), 748-765.
Quelle
3.
zora.uzh.ch: Sutter, J. (2020). Prävalenz und Bedeutung der Merkmale Knickrute und Nabelbruch beim Berner Sennenhund: Umsetzung in der modernen Hundezucht (Doctoral dissertation, University of Zurich).
Quelle
4.
sciencedirect.com: Meyer, S. W., Weishaupt, M. A., & Nuss, K. A. (2007). Gait pattern of heifers before and after claw trimming: a high-speed cinematographic study on a treadmill. Journal of dairy science, 90(2), 670-676.
Quelle
5.
edoc.ub.uni-muenchen.de: Steimer, T. (2019). Symmetrische Lupoide Onychomadesis (SLO) beim Bearded Collie (Doctoral dissertation, lmu).
Quelle
6.
sciencedirect.com: Beata, Beaumont-Graff, Coll, Cordel, Marion, Massal, Marlois, Tauzin 2007. Effect of alphacasozepine (Zylkene) on anxiety in cats. Journal of Veterinary Behavior: Clinical Applications and Research, Volume 2, Issue 2, Pages 40-46:
Quelle
7.
ciando.com: Noli, C., Scarampella, F., & Toma, S. (2004). Praktische Dermatologie bei Hund und Katze. In: Schlütersche (pp. 165-170).
Quelle
8.
doi.org: Salonen, M., Sulkama, S., Mikkola, S. et al. Prevalence, comorbidity, and breed differences in canine anxiety in 13,700 Finnish pet dogs. Sci Rep 10, 2962 (2020).
Quelle
9.
sciencedirect.com: Beata, Beaumont-Graff, Diaz, Marion, Massal, Marlois, Muller, Lefranc 2007. Effects of alphacasozepine (Zylkene) versus selegiline hydrochloride (Selgi- an, Anipryl) on anxiety disorders in dogs. Journal of Veterinary Behavior: Clinical Applications and Research, Volume 2, Issue 5 Pages 175-183
Quelle
10.
vcahospitals.com: Buzhardt, Lynn, DVM. “First Aid for Broken Nails in Dogs.” VCA Hospitals. 2015.
Quelle