
Welpen sind niedlich, auch ausgewachsene Hunde können niedlich sein. Aber auch Hunde müssen gewisse Dinge erst lernen. Etwa wo sie ihr Geschäft verrichten dürfen und wo nicht. Aber wir bekommst du deinen Hund stubenrein?
Wir haben dir Informationen und Tipps rund um das Thema Hund stubenrein bekommen zusammengestellt.
Das Wichtigste in Kürze
- Um einen Welpen stubenrein zu bekommen benötigst du Zeit und Geduld. Der Hund muss erst lernen, wo er sich lösen darf.
- Auch ausgewachsene Hunde können noch nicht oder nicht mehr stubenrein sein.
- Wenn Hunde nicht mehr stubenrein sind, kann es gesundheitliche Gründe dafür geben. Du solltest in diesem Fall einen Tierarzt konsultieren.
Unsere Produktempfehlung
Die Befied Hundetoilette zeichnet sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Mit einem Preis von rund 75,- Euro gehört sie nicht zu den billigsten Hundetoiletten, ist aber noch im günstigen Bereich.
Die Befied Hundetoilette bietet dem Hund eine bequeme Umgebung, um sein Geschäft zu verrichten. Sie eignet sich auch zu Trainingszwecken.
Das synthetische Gras fühlt sich echt an und ist frei von toxischen Stoffen. Die Toilette ist einfach aufzubauen. Sie lässt sich einfach reinigen und ist robust und langlebig. Sie unterstützt den Hund bei seinem gesunden Wachstum und ist umweltfreundlich.
Was bedeutet stubenrein?
Ein Hund ist stubenrein, wenn er dazu erzogen worden ist, nicht in den Wohnräumen sein Geschäft zu verrichten, sondern draußen. Dieser Artikel befasst sich mit Stubenreinheit von Hunden und wie man Hunde
stubenrein bekommt.
Hintergründe: Was du über das Stubenrein-Bekommen von Hunden und ihre Entwicklung wissen solltest
Wenn du dir einen Hund zulegst, musst du ihn in der Regel erziehen. Du musst ihm beibringen wo er sich lösen darf. Du solltest auch einiges zur gesunden Entwicklung eines Hundes wissen. Wir haben dir hierzu wesentliche Informationen zusammengestellt.
Wie bekommt man einen Welpen stubenrein?
Du solltest früh beginnen, deinen Welpen zur Stubenreinheit zu erziehen. Denn in der Prägephase lernen Welpen am schnellsten. Die Prägephase erstreckt sich über die ersten 20 Lebenswochen des Welpen.
Um den Welpen stubenrein zu bekommen, solltest du ihn anfangs sehr genau beobachten und Geduld mit ihm haben.
Solltest du merken, dass der Welpe unruhig wird, dann ist das meist ein Anzeichen dafür, dass er sich erleichtern muss. Es ist wichtig, dass du ihn dann nach draußen bringst, bevor er sich erleichtert.
Wenn der Welpe doch einmal in die Wohnung macht, schimpfe ihn nicht, sondern bring ihn noch schnell nach draußen. Lobe ihn, wenn er nochmal draußen uriniert. Du darfst aber durchaus mit einem “Nein” deinem Welpen sagen, dass es falsch war in die Wohnung zu machen.
Geh mit dem Welpen vor dem Schlafengehen noch einmal Gassi, damit er ausgelastet ist und nachts durchschläft. Du benötigst hierfür eine Leine mit Hundegeschirr oder Halsband.
Welche Entwicklungsphasen durchläuft ein Welpe?
Welpen durchlaufen drei Entwicklungsphasen:
- Neonatale Phase
- Übergangsphase
- Sozialisierungsphase
Während der ersten zwei Lebenswochen befindet sich der Welpe in der neonatalen Phase, also in der Neugeborenen-Phase. Der Welpe bemüht sich durch seinen Körper Wärme zu erspüren. Der Kopf des Welpen pendelt leicht bei Bewegungen.
In der dritten Lebenswoche befinden sich Welpen in einer Übergangsphase. In dieser Phase kann der Welpe hören und sehen und beginnt, auf Geräusche zu reagieren und sich umzusehen. Der Welpe kann nun seine Wärme allein regulieren und das Neste verlassen.
Er kann sein Geschäft selbst verrichten und seine Muskelkoordination verbessert sich. In dieser Übergangsphase sollte man beginnen den Hund zur Stubenreinheit zu erziehen.
Mit Ende der dritten Lebenswoche, ca. um den 21. Lebenstag des Welpen, beginnt die Sozialisationsphase. Die Sozialisationsphase dauert bis zur 12. oder 14. Lebenswoche. In dieser Phase wird der Grundstein für das zukünftige Verhalten des Welpen gelegt.
Die Sozialisationsphase eignet sich besonders zum lernen. Was der Welpe nun in angemessenem Maß und unter sicheren Bedingungen lernt, nutzt ihm sein restliches Leben. Diese Erfahrungen werden auch später mit Entspannung verknüpft.
Besonders in der Sozialisationsphase sollen Hunde gefördert werden und viel lernen. Eine Überforderung der Hunde sollte vermieden werden. Zu viele Reize verhindern, dass Welpen zur Ruhe kommen können.
Wenn der Welpe aktiv ist, befasse dich mit ihm und fördere ihn in kleinen Schritten. Welpen werden ohnehin mit vielen Eindrücken der Umwelt konfrontiert und müssen lernen mit diesen Eindrücken umzugehen:
- Andere Hunde
- Fremde Menschen
- Unbekannte Haustiere
- Verschiedene Fußböden
- Geräusche von Haushaltsgeräten
- Radios
- TV
- Aufzüge
- Verkehrsmittel
An all das sollte der Welpe schrittweise herangeführt werden. Schließlich soll der Hund später selbstbewusst mit verschiedenen Situationen umgehen können und eine gute Bindungsfähigkeit entwickeln. Nur so kann er mit Menschen harmonisch zusammenleben.
In welchem Alter lernen Welpen am besten?
Am lernfähigsten sind Welpen in der Prägephase. Die Prägephase erstreckt sich etwa über die ersten 4 bis 5 Lebensmonate des Welpen. Welpen können aber auch danach noch Neues lernen.
Wie lernt mein Hund, wo er sein Geschäft verrichten darf und wo nicht?
Wenn er noch sehr klein ist, empfiehlt es sich, eine Ecke für sein Geschäft einzurichten. Baue eine Box und lege um diese herum Pads, damit dein Boden nicht beschädigt wird.
Beobachte deinen Hund und bringe ihn immer gleich nach draußen, wenn du merkst, dass er unruhig wird. Der Welpe kann nicht von alleine wissen, dass er nicht überall sein Geschäft verrichten darf. Du musst ihm zeigen, wo er sich lösen darf und wo nicht.
Wie übt man mit dem Hund richtig, dass er nur draußen sein Geschäft verrichten darf?
Mit Geduld, Lob und Zuwendung lernt dein Hund, dass er nur draußen sein Geschäft verrichten darf. Trage ihn anfangs nach draußen, wenn er unruhig wird oder vorbeugend je nach Alter alle 2 – 4 Stunden mindestens einmal.
Wenn er etwas älter ist, bringst du ihn alle paar Stunden nach draußen oder, wenn er unruhig ist. Lass ihn nun hinter dir herlaufen, anstatt ihn zu tragen. So prägt sich dein Welpe den Weg nach draußen leichter ein.
Wenn dein Welpe sein Geschäft draußen verrichtet hat oder richtig angezeigt hat, dass er sich erleichtern muss, lobe ihn.
Wenn er trotz Anzeigen in die Wohnung gemacht hat, schimpfe ihn nicht. Sei das nächste mal einfach schneller und bringe ihn rechtzeitig nach draußen.
Wie bekomme ich einen ausgewachsenen Hund stubenrein?
Hunde halten ihr Revier in der Regel sauber. Wenn sie ihr Geschäft in ihrem Revier verrichten, liegt das oft daran, dass sie sich das aus irgendwelchen Gründen angewöhnt haben.
Beachte folgende Schritte, wenn du deinen ausgewachsenen Hund stubenrein bekommen möchtest:
- Recherchiere zum Hintergrund deines Hundes
- Vereinbare einen Termin beim Tierarzt
- Beobachte wo und wann sich dein Hund löst
- Reinige verdreckte Stellen in deiner Wohnung gründlich
- Nimm dir ein paar Tage Urlaub, um deinen Hund zur Stubenreinheit zu erziehen
- Zeige deinem Hund einen Platz, an dem er sich lösen darf
- Schaffe Routine
Besonders wenn dein Hund bereits stubenrein war, kann es alters- oder stressbedingte medizinischen Ursachen für sein verändertes Verhalten geben.
Wenn der Hund nur gelegentlich in sein Revier im Freien uriniert, hat das nichts mit Unreinheit zu tun. Er markiert dann sein Revier.
Kläre in diesem Fall unbedingt mit deinem Tierarzt ab, woran es liegt, dass dein Hund nicht mehr stubenrein ist. Denn bei krankheitsbedingter Unreinheit helfen Erziehungsmaßnahmen nicht. Der Hund braucht dann medizinische Hilfe.
Neben physischen Ursachen kann es auch psychische Ursachen für die Verhaltensänderungen geben. Schildere deinem Tierarzt genau, welche Veränderungen im Verhalten und im Umfeld des Hundes aufgetreten sind.
Mögliche Veränderungen können etwa diese sein:
- Ernährungsumstellung
- Hinzukommen oder Weggehen eines Lebewesens im Umfeld des Hundes
- Geänderter Tagesablauf
Es kann auch sein, dass dein Hund Angst vor draußen hat.
Wenn dein Hund sich in der Wohnung gelöst hat, reinige die Stelle gründlich etwa mit Enzymreiniger. Wenn deine Wohnung noch nach Tierausscheidungen riecht, assoziiert dein Hund diese Gerüche und die Umgebung, in denen er sie wahrnimmt, miteinander. Er wird dann weiterhin dort sein Geschäft verrichten.
Wenn die Gerüche dich selbst stören, kannst du teilweise Raumerfrischer oder Geruchsprays einsetzen.
Erwachsene Hunde lernen schneller, als Welpen. Wenn man täglich mit ihnen übt, kann man sie innerhalb von sieben Tagen stubenrein bekommen. Etabliere einen regelmäßigen Tagesrhythmus. Diesen solltest du auch nach deinem Urlaub beibehalten. Achte daher darauf, dass der Tagesrhythmus mit deiner Arbeit vereinbar ist.
Es ist egal, ob dein Hund einen festen Platz in deiner Wohnung oder draußen hat, um sein Geschäft zu verrichten. Du musst anfangs mit ihm dorthin gehen und üben, dass er sich nur dort lösen darf.
Dein Hund benötigt eine Routine. Zu dieser zählen neben festen Gassi-Zeiten auch feste Zeiten, zu denen dein Hund gefüttert wird.
Wenn du deinen Hund regelmäßig fütterst, wird er immer ca. zur gleichen Zeit sein Geschäft verrichten müssen. Dann kannst du auch feste Gassi-Zeiten einhalten, ohne Sorge haben zu müssen, dass dein Hund sich in deiner Wohnung löst.
Du kannst einige Stunden vor dem Schlafengehen die Wasserschüssel wegstellen, wenn dein Hund sonst nachts in die Wohnung uriniert. Das solltest du aber auf jeden Fall mit dem Tierarzt abklären. Gerade ältere Hunde bauen bei Wassermangel schnell ab.
Belohne deinen Hund unmittelbar, nachdem er sein Geschäft an der richtigen Stelle verrichtet hat. Nur dann verknüpft er die Belohnung mit dem Ort und seinem Geschäft.
Woran kann es liegen, dass der Hund noch nicht stubenrein ist?
Welpen müssen erst lernen, nicht in die Wohnung zu machen. Oft sind Hunde aus dem Tierheim nie zur Stubenreinheit erzogen worden. Du musst mit ihnen konsequent üben und ihnen zeigen, wo sie sich lösen dürfen. Gib dem Hund Zeit zum Lernen und sei geduldig mit ihm.
Du musst deinen Hund oft genug nach draußen bringen, damit er sich dort lösen kann. Ansonsten kann es passieren, dass er in die Wohnung uriniert.
Ältere Hunde, die nicht mehr stubenrein sind, sind möglicherweise krank. In diesem Fall solltest du deinen Tierarzt konsultieren.
Was tun für einen stubenreinen Hund: Tipps und Tricks
Wir haben für dich hilfreiche Tipps und Tricks parat, wie du deinen Hund stubenrein bekommst.
Wann kann man beginnen, den Hund zur Stubenreinheit zu erziehen?
Wenn du den Welpen von Geburt an hast, weil du auch das Muttertier hast, kannst du ab etwa der 3. Lebenswoche mit der Erziehung beginnen.
Auch das Muttertier erzieht teilweise seine Jungen.
Am Anfang sollten noch keine Kommandos trainiert werden, sondern eher Verhaltensweisen und Stubenreinheit. Der Hund soll sich daran gewöhnen, mit Menschen zusammen zu leben.
Eine Schonfrist für den Hund ist unnötig und sogar kontraproduktiv. Dennoch sollte man den Hund nicht überfordern und berücksichtigen, dass er in ein neues Umfeld kommt.
Wie lange dauert es bis ein Hund stubenrein ist?
Was sind kritische Zeitpunkte für den Hund und sein Geschäft?
Besonders bei oder kurz nach folgenden Aktivitäten, musst du damit rechnen, dass dein Welpe urinieren muss:
- Nach dem Fressen
- Nach dem Aufwachen
- Bei oder nach dem Spielen
- Wenn er ausgiebig schnuppert
Gehe im Zweifelsfall immer bei oder nach solchen Aktivitäten mit deinem Welpen nach draußen. Neben den kritischen Zeitpunkten, gibt es je nach Alter des Welpen gewisse Intervalle, in denen man den Welpen hinausbringen sollte.
Alter des Welpen | Gassi-Intervall |
---|---|
Unter 3 Monaten | alle 2 Stunden |
3 – 4 Monate | alle 3 Stunden |
5 – 6 Monate | alle 4 Stunden |
Punkte, die du beachten solltest, wenn du deinen Hund stubenrein bekommen möchtest
Wohnsituation
Wenn du einen Garten hast, musst du entscheiden, ob dein Welpe sich im Garten lösen darf oder nicht. Wenn er noch klein ist, schaffst du es teilweise nur in den Garten mit ihm. Soll er aber langfristig nicht in den Garten machen, musst du mit ihm außerhalb des Gartens Gassi gehen.
Wenn du einen Balkon hast, kannst du deinem Hund beibringen sich dort zu lösen. Allerdings raten wir davon ab, weil du den Balkon putzen musst und sich evtl. die Nachbarn durch die Gerüche gestört fühlen.
Überlege dir, bevor du dir einen Hund anschaffst, welche Orte es gibt, an denen du mit ihm Gassi gehen kannst. Sie sollten nicht zu weit weg von deiner Wohnung sein, falls dein Welpe es einmal eilig hat.
Wenn er größer ist, kannst du mit ihm auch weiter wegfahren zum Gassi gehen. Je nachdem wie sportlich du bist, kannst du mit dem Auto oder dem Rad und einem Hundeanhänger mit deinem Hund Ausflüge unternehmen.
Jahreszeit
Wenn du dir einen Hund zulegen möchtest, beachte, dass der Hund bei Wind und Wetter und zu jeder Jahreszeit seinen Auslauf benötigt.
Wenn du aufgrund von Schneeeinbruch im Winter öfter länger als sonst zur Arbeit oder nachhause brauchst, überlege gut, ob das mit einem Hund vereinbar ist.
Wenn es im Sommer tagsüber heiß ist, musst du in den frühen Morgenstunden, wenn es noch kühl ist, und am späten Abend mit deinem Hund Gassi gehen. Tagsüber kannst du ihn nur kurz vor die Tür lassen, damit er seine Notdurft verrichtet.
Beruf
Wenn du berufstätig bist, solltest du dir zu Beginn zwei bis drei Wochen Urlaub nehmen, wenn der Hund ankommt. Denn dein Hund muss sich an dich und die neue Umgebung gewöhnen und viel lernen.
Bevor du dir einen Hund zulegst, musst du dich fragen, ob die Hundehaltung mit deiner Berufstätigkeit vereinbar ist. Hunde haben oft einen Tagesrhythmus. Achte darauf, dass dein Tagesrhythmus und der des Hundes zusammenpassen.
Wenn du aber sehr unregelmäßige Arbeitszeiten hast, kann es teilweise schwierig werden, besonders wenn du dich alleine um den Hund kümmerst.
Hunderasse
Grundsätzlich macht jeder Hund Arbeit. Große Hunde benötigen aber häufig mehr Auslauf und Sport als kleine. Je nach Hunderasse musst du deinen Hund unterschiedlich fördern und fordern.
Wenn du dir unsicher bist, welche Hunderasse zu dir passt, lass dich am besten von Hundezüchtern beraten. Der Hund muss vom Charakter zu dir und deiner Familie passen.
Hinweise, wie du den passenden Hund für dich findest, erhältst du im Video:
Welche Hilfsmittel gibt es, um einen Hund stubenrein zu bekommen?
Zeitung
Du kannst ein Eck in deiner Wohnung mit Zeitung auslegen und dem Hund beibringen, sich nur dort innerhalb der Wohnung zu lösen.
Der Vorteil ist, dass dein Hund dann einen festen Ort in der Wohnung für sein Geschäft hat. Der Nachteil ist allerdings, dass dein Hund lernt, sich in der Wohnung zu lösen.
Du kannst die Zeitung auch nutzen, um ihm damit beizubringen sich draußen zu lösen. Hunde gewöhnen sich an den Geruch und an den Untergrund, auf dem sie sich lösen. Allerdings ist es fraglich, ob du beim Gassi gehen immer eine Zeitung auslegen möchtest.
Box
Oft wird eine Box, in der der Welpe nachts eingesperrt wird, empfohlen, damit der Hund schneller stubenrein wird.
Das Prinzip der Box beruht darauf, dass der Hund nicht ohne Hilfe die Box verlassen kann. Wenn er die Box verlassen möchte, muss er sich erst bemerkbar machen.
Je nachdem wie leicht oder tief der Schlaf des Herrchens oder Frauchens ist, muss der Hund länger oder kürzer quengeln, bis er nachts aus der Box kommt.
Auch wenn diese Methode Missgeschicken in der Wohnung vorbeugt, ist sie für den Welpen mit Stress verbunden und nur bedingt zu empfehlen.
Wenn du dagegen eine Box einrichtest, die als Hundetoilette fungiert und die der Welpe alleine nutzen kann, kannst du sie als Hilfsmittel nutzen. Diese Methode hat ähnliche Vor- und Nachteile wie eine mit Zeitung ausgelegte Ecke.
Am besten legst du die Box mit einem Untergrund aus, etwa Gras, auf dem der Welpe sich auch zukünftig außerhalb der Wohnung lösen soll. Diesen Untergrund musst du regelmäßig reinigen oder tauschen.
Anstatt eine Hundebox für die Nacht zu kaufen, ist es sinnvoller eine Transportbox für den Hund zu kaufen.
Falls du dich doch für eine Hundebox für die Stubenreinheit entscheidest, musst du mit Kosten von mindestens 90,-€ je nach Größe der Box rechnen.
Egal, ob du die Box nur zur Erziehung nutzen möchtest oder möglichst solange du deinen Hund hast, solltest du von Anfang an eine ausreichend große Box kaufen.
Pads
Es gibt unterschiedliche saugfähige Unterlagen oder Pads, mit denen du die Box oder Teile deiner Wohnung auslegen kannst. Sie saugen den Urin auf, wenn der Hund sich auf den Pads löst.
Dadurch musst du weniger oft Pfützen aufwischen, aber du musst die Pads regelmäßig austauschen. Du kannst die Pads zur Sicherheit am Anfang nutzen. Dennoch solltest du täglich mit dem Hund üben sich draußen zu lösen.
Du kannst schon für rund 2,-Euro eine Packung mit Pads kaufen.
Enzymreiniger
Enzyrmeiniger sind oft Allzweckreiniger. Es gibt Enzymreiniger, die speziell für die Beseitigung von Hundeurin und dessen Gerüche geeignet sind.
Enzymreiniger enthalten Enzyme und probiotische Bakterien. Daher eignen sie sich zur Beseitigung von Erbrochenem, Kot, Urin oder zur Reinigung von Katzen- oder Hundetoiletten.
Je nach Marke des Enzymreinigers musst du mit ca. 7,-Euro Kosten pro Flasche Minimum rechnen. Vorratspackungen kosten ca. 100,-Euro.
Hundetoilette
Nicht nur für Katzen, auch für Hunde gibt es Toiletten. Hundetoiletten gibt es oft mit natürlichem Untergrund bzw. mit einem Untergrund, der Gras nachempfunden ist.
Dadurch können Hunde in der Wohnung trainieren, sich nur an bestimmten Plätzen zu lösen. Gleichzeitig gewöhnen sie sich aber an den Untergrund, den sie später beim Gassi gehen kennen lernen.
Da Hunde sich den Grund, auf dem sie sich lösen, einprägen und an diesen gewöhnen, lernen sie so sich auf Gras zu lösen und nicht auf dem Boden in der Wohnung
Hundetoiletten – in Form von Matten – kannst du ab ca. 9,-Euro kaufen. Es gibt teurere Hundetoiletten für 300,- – 400,-Euro.
Vergleich der Hilfsmittel für Welpen
Jedes Hilfsmittel, mit dem der Hund schneller stubenrein werden soll, hat Vor- und Nachteile. Wir haben dir die Vor- und Nachteile der einzelnen Hilfsmittel in einer Tabelle zusammengestellt:
Hilfsmittel | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Zeitung | Einfach zu handhaben, kostengünstig, wenn man ältere Zeitungen verwendet, kann zum Üben für die Stubenreinheit genutzt werden | Man benötigt evtl. viele Zeitungsschichten, damit der ganze Urin aufgesogen wird, müssen regelmäßig getauscht werden |
Box | Verhindert besonders nachts, dass der Hund sich in der Wohnung löst | Teuer, nicht tierfreundlich |
Pads | Können genutzt werden, um Stubenreinheit zu trainieren, kostengünstig | müssen regelmäßig ausgetauscht und entsorgt werden |
Enzymreiniger | Können teils als Allzweckreiniger genutzt werden, beseitigen Gerüche und eignen sich zur Beseitigung von Kot und Erbrochenem, kostengünstige Vorratspackungen erhältlich | Putzaufwand, je nachdem wie oft man putzt, braucht man evtl. viel Enzymreiniger |
Hundetoilette | Gibt es mit unterschiedlichem Untergrund, eignet sich zum Üben von Stubenreinheit, teilweise günstige Modelle erhältlich | müssen gereinigt werden, je nach Modell teuer |
Wie wird mein Hund stubenrein – 5 Tipps
Wir haben dir fünf Tipps zusammengestellt, die dir dabei helfen, deinen Hund stubenrein zu bekommen.
- Gehe regelmäßig mit deinem Hund nach draußen
- Lobe und belohne ihn unmittelbar, nachdem er draußen sein Geschäft verrichtet hat
- Schaffe Routine und einen festen Tagesrhythmus
- Zeige deinem Hund, den Untergrund auf dem er sich lösen darf.
- Bestrafe den Hund nicht, wenn er in die Wohnung macht. Klatsche in die Hände und setze ihn nach draußen.
Trivia: Wissenswertes rund um das Thema Hund und Stubenreinheit
Können Erkrankungen der Grund sein, weshalb der Hund nicht stubenrein wird?
Erkrankungen können die Ursache für fehlende Stubenreinheit sein. Besonders bei älteren Hunden können Erkrankungen die Ursache für die fehlende Stubenreinheit sein.
Mögliche medizinische Ursachen für fehlende Stubenreinheit können Inkontinenz, Nierenerkrankungen oder Probleme mit dem Magen-Darm-Trakt des Hundes sein.
Was hilft, wenn der Hund Durchfall hat?
Wenn dein Hund nur Durchfall hat, ist das meist noch kein Grund zur Beunruhigung. Hat dein Hund Durchfall und erbricht sich, solltest du einen Tierarzt konsultieren.
Wir haben für dich wichtige Punkte und Handlungstipps zusammengestellt, die dir und deinem Hund helfen, wenn er Durchfall hat.
- Schau dir den Kot deines Hundes an. Durchfall kann unterschiedliche Färbungen und Konsistenzen aufweisen.
- Man unterscheidet zwischen chronischem und akutem Durchfall. Chronischer Durchfall hält mindestens 2 Wochen an. Akuter Durchfall hält oft nur einen Tag lang an und ist harmlos.
Besonders bei einem Welpen solltest du achtsam sein, wenn er Durchfall hat. Welpen werden durch Durchfall schneller geschwächt als ausgewachsene Hunde. Wenn sich der Zustand des Hundes über den Tag nicht bessert oder das Wochenende vor der Tür steht, bring deinen Welpen besser zum Tierarzt.
Es gibt unterschiedliche Ursachen für Durchfall beim Hund. Beispiele für mögliche Ursachen von Durchfall beim Hund sind:
- zu schnelle Ernährungsumstellung
- Fütterung mit ungewohnten Produkten
- verdorbene Futtermittel
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien des Hundes
- als Folge einer Überernährung
- Parasitenbefall
- Infektion
- chronische Entzündungen im Magen-Darm-Bereich
- Nebenwirkung von Medikamenten
- Erkrankung innerer Organe
- psychische Ursachen
- verschluckte Fremdkörpern
- Vergiftung
- grüne Pflanzenteile von der Tomaten- und Kartoffelpflanze
Je nach Ursache des Durchfalls können Hausmittel zur Behandlung ausreichen. Ist es aber kein harmloser, kurz anhaltender Durchfall, ist auf jeden Fall der Tierarzt um Rat zu fragen.
Welche Untersuchungen sollte der Welpe beim Tierarzt erhalten?
Wer glaubt, der Welpe sei entwurmt, geimpft und gechipt und muss daher bis auf weiteres nicht zum Tierarzt, der irrt. Innerhalb der ersten zwei Wochen solltest du deinen Welpen beim Tierarzt vorstellen.
Gerade Welpen sind öfter von Parasiten befallen und für Infektionen anfällig. Daher ist es wichtig regelmäßig mit dem Welpen zu Kontrolluntersuchungen zu gehen.
Achte auf eine ausgewogene, hochwertige Ernährung deines Hundes. Untersuche ihn besonders im Frühjahr und Sommer nach dem Gassigehen auf Zecken und Parasiten. Dadurch kannst du Erkrankungen deines Hundes vorbeugen.
Hunde können nicht nur Durchfall bekommen oder von Parasiten befallen werden, sondern auch eine Erkältung, die du erkennen und behandeln solltest.
Ab wann kann ein Welpe in die Hundeschule?
Welpen sollten etwa 10 Tage zur Eingewöhnung an ihr neues Umfeld bekommen. In diesen zehn Tagen sollten sie durchaus mit ersten Regeln und Lerneinheiten konfrontiert werden. Aber der Hund darf nicht überfordert werden.
Etwa 10 Tage nachdem der Welpe bei einem zuhause eingezogen ist, kann man mit ihm in die Hundeschule. Neben einer Erziehung mit Kommandos ist es auch wichtig, dass der Welpe regelmäßig mit anderen Welpen und ausgewachsenen Hunden Kontakt hat. Er lernt dadurch viel für seine Sozialisierung.
Fazit
Genauso wie Kinder benötigen Welpen Zeit, Geduld und Zuwendung, um neues zu lernen. Du darfst deinen Welpen nicht überfordern.
Lass deinem Welpen aber nicht alles durchgehen, er braucht schon früh Regeln. Es ist leichter und stressfreier für den Welpen, wenn er von Beginn an lernt, was er darf und was nicht. Schwieriger und stressiger wird es für den Hund, wenn er etwas als Welpe darf und als ausgewachsener Hund nicht mehr.
Plane mehrere Wochen ein, bis dein Welpe stubenrein ist. Am besten nimmst du dir anfangs einige Tage Urlaub. Achte darauf, dass der Welpe einen geregelten Tagesablauf mit festen Futter- und Gassizeiten hat.
Wenn dein Hund auf einmal oder mit der Zeit nicht mehr stubenrein ist, solltest du einen Tierarzt um Rat fragen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.martinruetter.com/service/expertenbeitraege/dogs-expertenbeitrag/welpentraining/
[2] https://www.vier-pfoten.de/unseregeschichten/ratgeber-hund/welpen-und-ihre-entwicklung?gclid=EAIaIQobChMI9JW26NDU4wIVSLTtCh1xBwUBEAAYASAAEgLHOPD_BwE
[3] https://www.vdh.de/welpen/die-entwicklungsphasen
[4] https://partner-hund.de/info-rat/der-welpe-zieht-ein/erziehung-des-welpen/so-wird-der-welpe-schnell-stubenrein
[5] https://einfachtierisch.de/hunde/hundeerziehung/ab-welchem-alter-beginnt-die-hundeerziehung-81688
[6] https://guteshundefutterohnegetreide.de/dauer-welpen-stubenrein-bekommen/
[7] https://de.wikihow.com/Einen-%C3%A4lteren-Hund-stubenrein-bekommen
[8] https://einfachtierisch.de/hunde/hundeerziehung/hund-wird-nicht-stubenrein-was-tun-99241
[9] http://www.erste-hilfe-beim-hund.de/cgi-php/rel00a.prod/joomla/Joomla_1.6/index.php/durchfall
[10] https://www.tieraerzteverband.de/smile/smile-tiergesundheit/hund/ein-welpe-kommt-ins-haus.php
Bildquelle: pixabay.de/Pezibear