
Unsere Vorgehensweise
Ebenso wie Menschen sind auch Hunde nicht gegen unerwartete Krankheiten und Verletzungen immun. Obwohl einige Präparate und Utensilien zur Versorgung im Handel erhältlich sind, stoßen Hundebesitzer in vielen Fällen öfter an ihre Grenzen. Für die optimale Versorgung ist ein Besuch beim Tierarzt unausweichlich. Dies kann allerdings einen bitteren Beigeschmack verursachen.
Sollte dein Hund medizinisch behandelt bzw. sogar operiert werden müssen, können dabei hohe Kosten anfallen. Ein einziger Besuch kann somit schon Rechnungen in vierstelliger Höhe verursachen. Obwohl dein Hund zwar versorgt ist, ensteht eine finanzielle Belastung für dich. Mithilfe einer Krankenversicherung kannst du diesem Problem entgegenwirken.
Mithilfe unseres Hundekrankenversicherungs Test 2022 wollen wir dir wichtige Informationen zu diesem Thema mitgeben. Oft gestellte Fragen zu den Kosten, dem Leistungsumfang sowie andere wichtige Faktoren haben wir übersichtlich zusammengefasst. Um den passenden Tarif für dich und dein Tier zu finden, wollen wir dir auch einige Anbieter genauer vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Hundekrankenversicherung Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Hundekrankenversicherung abschließt
- 3.1 Welche Vorteile bringt eine Hundekrankenversicherung?
- 3.2 Was kostet eine Hundekrankenversicherung?
- 3.3 Welche Kosten können durch eine Hundekrankenversicherung abgedeckt werden?
- 3.4 Welche Kosten werden durch eine Hundekrankenversicherung nicht berücksichtigt?
- 3.5 Welche Unternehmen bieten eine Hundekrankenversicherung an?
- 3.6 Gibt es auch eine Krankenversicherung für ältere Hunde?
- 3.7 Gibt es nach Abschluss eine Wartezeit bis die Hundeversicherung in Kraft tritt?
- 3.8 Kann ich auch für mehrere Hunde eine Krankenversicherung abschließen?
- 4 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hundekrankenversicherungen vergleichen und bewerten
- 5 Trivia: Was du sonst noch über Hundekrankenversicherungen wissen solltest
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Hundekrankenversicherungen gewähren deinem Vierbeiner eine optimale medizinische Behandlung. Gleichzeitig halten sich die Kosten in einem überschaubaren Rahmen.
- Hundekrankenversicherungen bieten im Normalfall drei Tarife zur Auswahl für dich und dein Tier an. Bei höheren Tarifen können nicht nur mehr Kosten refundiert werden, sondern auch zusätzliche Leistungen berücksichtigt werden.
- Die Kostenrückerstattung erfolgt in der Regel erst nach geraumer Zeit. Im Falle einer Operation erfolgt die Refundierung jedoch in der Regel sofort.
Hundekrankenversicherung Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Allround-Hundekrankenversicherung für jedes Alter
- Die Hundekrankenversicherung mit der höchsten Abdeckung
- Die flexibelste Hundekrankenversicherung
- Die umfangreichste Hundekrankenversicherung
Die beste Allround-Hundekrankenversicherung für jedes Alter
Dein Hund hat schon einige Jahre hinter sich gebracht und leidet unter gesundheitlichen Problemen? Dank des Angebots von “Petprotect” ist ein Einstieg auch im hohen Alter deines Hundes jederzeit möglich.
Mit der Hundekrankenversicherung von Petprotect ist dein Haustier unabhängig von seinem Alter bestens aufgehoben. Egal ob es sich um einen zweimonate alten Welpen oder einen älteren Vierbeiner über neun Jahre handelt, werden mindestens 40 % der anfallenden Behandlungskosten pro Jahr übernommen.
Neben Kosten für Medikamente und stationäre Aufenthalte sind auch Beträge für kompliziertere Eingriffe im Versicherungsschutz von Petprotect inkludiert. Unabhängig vom Alter deines Tieres können Operationen bis zum dreifachen GOT-Satz berücksichtigt werden. Diese und weitere Vorteile machen das Angebot von Petprotect zu einer der risikofreundlichsten Tierversicherungen.
Die Hundekrankenversicherung mit der höchsten Abdeckung
Du möchtest auf Nummer sicher gehen wenn du deinen Hund versicherst? Mit dem Angebot von “Agila” ist in Zukunft keine Behandlung deines Hundes mehr zu teuer.
Je nach Tarif der Agila Tierkrankenschutzversicherung gibt es in Bezug auf die Behandlungskosten keine Einschränkungen. Jede Operation zu jedem Preis kann von dir problemlos zur Rückerstattung eingereicht werden.
Anhand der benutzerfreundlichen Übersicht kannst du für diesen und auch andere Tarife genau feststellen, wie hoch deine monatliche Prämie ausfallen wird. Durch Auswahl von Alter und Rasse wird der monatliche Preis festgelegt. Aufgrund dieser und weitere Qualitätskriterien wurde Agila sowohl von Kunden als auch Warentestern überwiegend positiv bewertet.
Die flexibelste Hundekrankenversicherung
Du suchst eine Hundekrankenversicherung, welche dir auch bei der niedrigsten Tarifwahl viel Leistung ermöglicht. Dank des Angebots kommen auch jene Vierbeiner mit günstigeren Angeboten nicht zu kurz
Entscheidest du dich für eine Hundekrankenversicherung bei Allianz, kannst du Vorteile unabhängig von der Tarifwahl genießen. Sowohl der ganzjährige Auslandsschutz als auch die freie Arztwahl gelten für Kunden aller Tarifsätze.
Als Versicherte bei Allianz erhalten du und dein Vierbeiner zusätzliche Angebote im Rahmen des Kundenservice. Spezielle Berater und Anwälte stehen im Rahmen von Fragen zur Tierhaltung bzw. rechtlichen Fragen zur Verfügung.
Die umfangreichste Hundekrankenversicherung
Du suchst nach einer Versicherung, die dich auf jede Eventualität vorbereiten kann? Dank dem großzüzigen Angebot von “Petplan” ist jeder noch so komplizierte Eingriff durch die Versicherung abgedeckt.
Unabhängig davon, welchen Tarif du wählst, kann eine Versicherung von Petplan Behandlungen bis zum dreifachen GOT-Gebührensatz abdecken. Somit stellen auch schwierigere bzw. spezielle Behandlungen für deinen Hund kein Problem in Bezug auf die Rückerstattung dar.
Abgesehen von Operationen und einfacheren ambulanten Behandlungen berücksichtigt Petplan eine Vielzahl spezieller, medizinischer Vorgänge. Neben Behandlungen der Geschlechtsorgane bzw. chiropraktischen Eingriffen können beispielsweise auch Herzklappen, Impfungen und Isotopenuntersuchungen zumindest teilweise refundiert werden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Hundekrankenversicherung abschließt
Bevor eine Hundekrankenversicherung abgeschlossen wird, treten oft eine Reihe von Fragen auf, die bei potenziellen Kunden für Verunsicherungen sorgen. Diese Fragen haben wir in den nachfolgenden Absätzen für dich beantwortet und übersichtlich zusammengefasst.
Welche Vorteile bringt eine Hundekrankenversicherung?
Dein Haustier erhält eine hochqualitative, ärztliche Versorgung, welche für dich nicht zur einer finanziellen Belastung wird. Ebenso wie für Menschen können unversicherte Behandlungen auch bei Hunden mit sehr hohen Kosten verbunden sein.
Abgesehen von medizinischen Notfällen können bei Hunden auch andere Behandlungsformen erforderlich sein. Impfungen, Diagnosen oder auch Medikamente können dabei ebenfalls sehr hohe Kosten verursachen.
Sollte dein Hund regelmäßig auf jene Behandlungen angewiesen sein, solltest du einen dafür passenden Versicherungstarif auswählen.
Was kostet eine Hundekrankenversicherung?
Kriterium | Einfluss auf den Preis |
---|---|
Alter des Hundes | Je älter dein Hund umso höher ist in der Regel die Prämie. Dieses Prinzip gilt im Normalfall für alle Tarife |
Rasse des Hundes | Auch dieses Kriterium kann sich maßgeblich auf den Preis auswirken. Derselbe Tarif kann für einen deutschen Schäferhund maßgeblich teurer sein als für einen deutschen Jagdterrier |
Ausgewählter Tarif | Der wohl maßgebliche aller Faktoren. Je mehr Kosten und Leistungen du abgedeckt haben möchtest, umso höher fällt die monatliche Prämie aus. |
Da die Behandlung von Hunden in der Regel aufwendiger ist als beispielsweise bei Katzen, musst du im Normalfall bereits bei den Grundtarifen mit monatlichen Beträgen ab etwa 20 € rechnen.
Abhängig von Anbieter und Leistungsumfang können hier Variationen auftreten. Höhere Tarife erfordern monatliche Prämien zwischen etwa 40 € und 60 €.
Welche Kosten können durch eine Hundekrankenversicherung abgedeckt werden?
Nichtsdestotrotz bieten dir Hundekrankenversicherungen im Allgemeinen einen Kostenschutz unter bestimmten Voraussetzungen.
- Operationen: So ziemlich jede Hundekrankenversicherung bietet dir in erster Linie einen Kostenschutz für etwaige Operationen an. Dabei inkludiert sind in der Regel auch anfallende Nachbehandlungen.
- Ambulante Behandlungen: Auch Besuche beim Tierarzt, die nicht mit einer Operation verbunden sind, kannst du dir durch deine Versicherung rückerstatten lassen. Abhängig von Tarif und Anbieter gibt es hierbei jedoch oft Einschränkungen.
- Spezielle Behandlungen: Auch in besonderen Fällen können Kosten zumindest teilweise refundiert werden. Lasertherapien, Akupunkturen oder weitere Spezialbehandlungen werden ggf. berücksichtigt. Da hier allerdings im direkten Vergleich starke Abweichungen auftreten, solltest du dich vorher beim jeweiligen Anbieter erkundigen.
Welche Kosten werden durch eine Hundekrankenversicherung nicht berücksichtigt?
Die genauen Bestimmungen können dabei von Anbieter zu Anbieter variieren, jedoch wirst du auch Übereinstimmungen finden.
Spezielle Vorsorgemaßnahmen werden ebenso wie alltäglicher Pflegezubehör in der Regel von keiner Krankenversicherung berücksichtigt. Ist die medizinische Notwendigkeit nicht gegeben, wie im Falle eines Gutachtens für einen gewerblichen Zweck, ist eine Rückerstattung tendenziell nicht möglich. Im Zweifelsfall lohnt sich die Kontaktaufnahme mit dem jeweiligen Anbieter.
Welche Unternehmen bieten eine Hundekrankenversicherung an?
Agila
Agila spezialisiert sich auf Versicherungen für Hunde und Katzen und bietet zusätzlich auch Tarife zur Haftpflichtversicherung an.
Die Hundekrankenversicherung von Agila berücksichtigt Kosten, welche im Rahmen von OP oder auch Vorsorgeuntersuchungen anfallen. Die drei angebotenen Tarife beinhalten hohe Versicherungssummen und einen kleinen Selbstbehalt.
https://www.instagram.com/p/ByYLdyEoe-u/
Mithilfe der Krankenversicherung von Agila ist dein Hund auch im Ausland geschützt. Hierbei solltest du aber berücksichtigen, dass die Dauer im Rahmen des niedrigsten Tarifs deutlich eingeschränkt ist. Im höchsten Tarif erhalten du und dein Vierbeiner zusätzlich einen Reisekostenschutz dazu.
Allianz
Die Versicherung Allianz bietet Versicherungen für Katzen, Pferde und Hunde an. Auch in diesem Fall ist bei jedem Tarif ein geringer Selbstbehalt inkludiert.
Ein umfassender Versicherungsschutz ist allerdings nur beim höchsten der drei Tarife möglich. Bei den ersten beiden Tarifen werden ausschließlich Operationen deines Tieres berücksichtigt.
In den ersten beiden Tarifen der Allianz können somit ausschließlich Kosten für Operationen abgedeckt werden. Im Grundtarif können Operationen, welche aus Krankheiten resultiert sind, allerdings nicht berücksichtigt werden.
Unabhängig davon, für welchen Tarif du dich entscheidest, sind postoperative Nachbehandlungen kostentechnisch refundierbar.
Petplan
Die Tierkrankenversicherung Petplan stellt dir ebenfalls drei Tarife für dich und deinen Hund zur Auswahl. Für einen geringen Selbstbehalt können Operationen, sowie ab dem zweiten Tarif auch ambulante Behandlungen finanziell rückerstattet werden. Auch speziellere Vorgänge wie Homöopathie oder Akupunktur werden hierunter berücksichtigt.
Solltest du einen Vertrag für den höchsten Tarif abschließen, erhältst du eine Teilrefundierung auf außerordentliche Maßnahmen.
Dazu gehören beispielsweise MRT-Scans, Verhaltenstherapien oder der Einsatz von Schrittmachern. Auch zahntechnische Maßnahmen wie Gebissreinigungen oder Wurzelbehandlungen kannst du teilweise rückerstatten lassen.
Gibt es auch eine Krankenversicherung für ältere Hunde?
Ob dein Hund auch in hohem Alter noch versichert werden kann, hängt dabei stark von den Bedingungen der einzelnen Anbieter ab. In dem meisten Fällen ist 7 Jahre das Höchsteintrittsalter.
https://www.instagram.com/p/BynZzyHohaV/
Ein allumfassender Schutz ist daher im hohen Alter nur in Ausnahmefällen möglich. Um etwaige Risiken abwenden zu können, kannst du deinen Hund auch mit einem OP-Schutz versichern lassen. Dieser beschränkt sich auf Operationskosten und ist auch relativ kostengünstig. In diesem Fall sind die meisten Versicherungen auch etwas großzügiger in Bezug auf das Alter.
Gibt es nach Abschluss eine Wartezeit bis die Hundeversicherung in Kraft tritt?
Die Rückerstattung der Kosten fällt in der Regel nicht sofort an. Hierbei können Wartezeiten bis zu drei Monaten entstehen.
In einigen Fällen werden bestimmte Leistungen von diesen Wartezeiten auch ausgeschlossen. Besonders im Falle von Operationen und den benötigten Nachbehandlungen sind Versicherungen in Bezug auf die Wartezeit etwas großzügiger. Genauere Informationen dazu erhältst du in der Regel beim Anbieter selbst.
Kann ich auch für mehrere Hunde eine Krankenversicherung abschließen?
In den meisten Fällen können dir Versicherungen dafür auch einen kollektiven Prämiennachlass ermöglichen. Die genauen Konditionen hierbei weichen jedoch von den jeweiligen Anbietern ab.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hundekrankenversicherungen vergleichen und bewerten
Hast du daran Interesse, für dich und deinen Hund eine Krankenversicherung abzuschließen, gibt es verschiedene Faktoren, die du vergleichen kannst. Dabei handelt es sich um
- Höhe der Prämien
- Altersbegrenzung
- Maximale Leistungssumme
- Höhe des Selbstbehalts
- Schutz im Ausland
- Freie Arztwahl
- Höhe der Wartezeit
- Abdeckung von GOT-Gebührensätzen
Jene Faktoren haben wir genauer beleuchtet und anschließend detailliert für dich zusammengefasst. Dadurch solltest du leichter herausfinden können, welcher Tarif am besten zu dir und deinem Vierbeiner passt.
Höhe der Prämien
Einen der wichtigsten Punkte einer Tierkrankenversicherung sollte das Preis-Leistungs-Verhältnis darstellen. Aufgrund dessen solltest du unbedingt darauf achten, welche Kosten zu welchem Preis abgedeckt werden können.
In vielen Fällen unterscheiden sich Tarife verschiedener Anbieter nur gering, jedoch entstehen teilweise sehr unterschiedlich hohe Monatsprämien.
Tarife, welche sich auf Kosten für Operationen spezialisieren, sind in der Regel deutlich günstiger. In diesem Fall können allerdings nur diese Extremfälle berücksichtigt werden.
Bevor du eine Versicherung abschließt, solltest du deinen Hund somit gut kennen und wissen, welchen medizinischen Pflegebedarf er benötigt. Solltest du einen passenden Tarifrahmen gefunden haben, solltest du allerdings unbedingt Preise vergleichen.
Altersbegrenzung
Wie bereits zuvor angesprochen, ist das Alter des Hundes ein wesentliches Kriterium beim Abschluss einer Krankenversicherung.
Viele Unternehmen staffeln ihre Tarife sowohl nach Rasse als auch Alter des Tieres. Somit kann es vorkommen, dass dein Hund möglicherweise nicht für alle Tarifgruppen in Frage kommt.
Selbst wenn dein Hund für eine bestimmte Tarifgruppe qualifiziert ist, kann das Alter sich trotzdem auf die Prämien auswirken. Beispielsweise kann der Grundtarif für einen zweijährigen Hund um etwa 5 € monatlich billiger sein als für einen Hund im Alter von vier Jahren. Erkundige dich deswegen unbedingt vorher, inwiefern das Alter den monatlichen Preis beeinflusst.
Maximale Leistungssumme
Da sich die Tarife vieler Anbieter stark unterscheiden können, gibt es hier oft auch Variationen beim Leistungsumfang. Die monatlichen Prämien sichern dir einen maximalen Betrag zu, der pro Jahr von deiner Versicherung gedeckt wird.
Nicht nur die Höhe der Gesamtsumme, sondern auch die darin berücksichtigten Behandlungsarten variieren von Anbieter zu Anbieter.
Der Grundtarif einer Hundekrankenversicherung versichert dir im Normalfall einen jährlichen Betrag zwischen 2.000 und 3.000 €. Dies entspricht in etwa dem Aufwand von zwei Operationen.
Bist du mit deinem Hund öfter im Freien bzw. auch sportlich aktiv, solltest du unter Umständen einen höheren Tarif in Betracht ziehen. Die höchsten Tarife können oft auch fünfstellige Summen abdecken.
Höhe der Selbstbeteiligung
Der sogenannte Selbstbehalt wird von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich gestaffelt. Im Durchschnitt liegt der Wert allerdings bei etwa 20 % der anfallenden Behandlungskosten. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Selbstbeteiligung auch ganz wegfallen.
Solltest du einen Tarif wählen, der über dem Grundsatz liegt, hast du hierbei am ehesten die Chance, niedrigere Selbstbeteiligungen genießen zu können.
Sollte sich dein Hund in einem noch relativ jungen Alter befinden, wird dies in Zusammenhang mit einem höheren Tarif oft belohnt. Grundtarife kommen in der Regel allerdings unter keinen Umständen ohne Selbstbeteiligung aus.
Schutz im Ausland
Ist dein Hund auch im Urlaub dabei, sollte die Krankenversicherung im Idealfall auch einen Auslandsschutz beinhalten. Ist ein Auslandsschutz vorhanden, gilt dieser zumindest europaweit. Einige Anbieter stellen jedoch auch einen weltweiten Schutz zur Verfügung.
Da es wie bereits erwähnt oft geografische Einschränkungen gibt, solltest dich du bei der Versicherung unbedingt vor der Reise erkundigen, ob dein Reiseziel berücksichtigt wird.
Sollten Tierarztrechnungen im Ausland anfallen, musst du diese zunächst zur Gänze bezahlen. Solltest du aus dem Urlaub zurück sein, kannst du Rechnung jedoch problemlos einreichen.
Freie Arztwahl
Auch in Bezug auf die Tierarztwahl bieten einige Tarife bestimmte Einschränkungen. Solltest du vor Abschluss der Versicherung bereits Vertrauen zu einem bestimmten Arzt aufgebaut haben, solltest du diesen Aspekt unbedingt berücksichtigen. Während dies bei höheren Tarifen selten ein Problem darstellt, können bei niedrigeren Sätzen Begrenzungen auftreten.
In einigen Fällen besteht eine direkte Zusammenarbeit zwischen bestimmten Ärzten und Versicherungen. Das bedeutet, dass deine Kosten nur dann gedeckt werden, wenn du deinen Hund dort behandeln lässt.
Da mit einem neuen Arzt zunächst ein Vertrauensverhältnis aufgebaut werden muss, kann dies somit zur Herausforderung werden.
Erkundige dich vor dem Abschluss der Versicherung unbedingt nach diesem Kriterium. Das gewohnte Umfeld zu wechseln kann sich unter Umständen auch für den Hund als belastend erweisen.
Höhe der Wartezeit
Wie bereits zuvor angesprochen, erfolgt die Rückerstattung der eingereichten Rechnungen etwas später. Wie viel Zeit zwischen Beantragung und Rückerstattung erfolgt, hängt dabei vom jeweiligen Anbieter ab.
Während Operationen in der Regel sofort abgedeckt sind, besteht bei allen weiteren Behandlungen eine sogenannte Wartezeit.
Üblicherweise kann die Wartezeit dabei im Durchschnitt etwa 1-3 Monate betragen. Im Falle von spezielleren Behandlungen kann sich dieser Zeitraum auch auf sechs Monate ausdehnen. Spezifische Abweichungen unter einzelnen Tarifen einer Versicherung bestehen dabei in der Regel nicht.
Abdeckung von GOT-Gebührensätzen
Für die Bestimmungen der Behandlungskosten von Tieren ist in die Deutschland die Gebührenordnung für Tierärzte zuständig. Hierbei werden bestimmte Richtlinien und Kostenrahmen, jedoch keine Fixpreise, vorgeschrieben. Die durchgeführten Leistungen werden dabei stufenweise nach Sätzen gegliedert.
Leistung | Satzberechnung |
---|---|
Einfache ambulante Behandlungen | Einfacher GOT-Satz |
Operationen | Zweifacher GOT-Satz |
Spezielle Behandlungen, Aufenthalte in Spezialkliniken | Dreifacher GOT-Satz |
In Kombination mit der jährlich, maximal abdeckbaren Behandlungssumme können diesbezüglich auch Einschränkungen auftreten. Einige Versicherungen ermöglichen in ihrem Basistarif ausschließlich die Rückerstattung von Behandlungen bis zum zweifachen GOT-Satz. Sollte dein Hund auf speziellere Behandlungen angewiesen sein, solltest du Kompromisse eher vermeiden.
Trivia: Was du sonst noch über Hundekrankenversicherungen wissen solltest
Mittlerweile konntest du dir die wichtigsten Informationen zum Thema Hundekrankenversicherung aneignen und solltest somit auch in der Lage sein, den passenden Tarif für deinen Hund zu finden. Abschließend erhältst du von uns noch einige Informationen, die nach dem Abschluss der Versicherung hilfreich sein könnten.
Wie kann ich Rechnungen für meine Hundekrankenversicherung einreichen?
Für die Rückerstattung der Behandlungskosten für dein Tier, ist es wichtig die Honorarnoten unbedingt aufzubewahren. Sie dienen als Grundlage für die teilweise bzw. vollständige Abdeckung deiner Kosten. Grundsätzlich kann die Einreichung von deiner Seite per Post oder über ein Formular der Website erfolgen.
Wie kann ich meine Hundekrankenversicherung kündigen?
Solltest du deine Hundekrankenversicherung kündigen wollen, erhältst du die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen auf der Website des Anbieters.
Grundsätzlich musst du bei diesem Vorgang auch die jeweilige Kündigungsfrist beachten. Im Normalfall beträgt diese Frist drei Monate. Sollte dein Hund unerwartet sterben oder eingeschläfert werden müssen, kann der Vertrag sofort aufgelöst werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.tierversicherung.biz/hundeversicherung/
[2] https://www.herold.at/blog/hundekrankenversicherung/
[3] https://www.bundestieraerztekammer.de/tieraerzte/beruf/got/
Bildquelle: 123rf.com / Dmitrii Shironosov