
Bei Kaninchen sowie bei anderen Tieren ist der Magen-Darm Trakt(1) ein wichtiges und sensibles Organ. Dieses ist optimal auf die Verarbeitung von Pflanzlicher Nahrung ausgelegt ist. Dieses Organ kann leicht durch Erkrankungen oder Probleme bei der Ernährung empfindlich reagieren.
Verdauungsprobleme sind bei Kaninchen sehr ernst zunehme zumal sie einen sensiblen Stoffwechsel haben. Hier kannst du lesen wie du deinem Kaninchen helfen kannst wenn es Durchfall hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Hintergründe: Was du über Durchfall bei Kaninchen wissen solltest
- 2.1 Warum bekommen Kaninchen überhaupt Durchfall?
- 2.2 Womit kann ich Kaninchen Durchfall behandeln?
- 2.3 Ist Durchfall bei Kaninchen ansteckend?
- 2.4 Was sind Symptome von Durchfall bei Kaninchen?
- 2.5 Welche Hilfsmittel kann ich gegen Durchfall bei Kaninchen verwenden?
- 2.6 Wann geht man am besten zum Tierarzt wenn das Kaninchen durchfall hat?
- 3 Durchfall bei Kaninchen: Die besten Tipps & Tricks gegen Durchfall bei Kaninchen
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Kaninchen haben einen sensiblen Magen-Dram Trakt der durch Störungen leicht zu irritieren ist. Daher ist es wichtig immer gut auf das Kaninchen zu achten.
- Sollte Verdacht auf Durchfall bestehen ist eine schnelles handeln erforderlich da bei nicht Behandlung der Tod eintreten kann. Daher sollte man nach mindesten 24 Stunden einen Tierarzt aufsuchen.
- Meistens ist eine Umstellung der Ernährung Ursache für den Durchfall. Zu viel Gemüse und Snacks sind schlecht für den Verdauungstrakt des Kaninchen und kann so zu Durchfall führen.
Hintergründe: Was du über Durchfall bei Kaninchen wissen solltest
Um unsere Lösungsansätze am besten zu verstehen haben wir dir hier einige Hintergründe und Informationen über durchfall bei Kaninchen dargelegt.
Hierfür beantworten wir dir häufig gestellte Fragen in kurzen Sätzen um deine Zweifel aufzuräumen.
Warum bekommen Kaninchen überhaupt Durchfall?
Bei ernährungsbedingten Durchfällen ist oft die Umstellung der Nahrung oder ein ungewohntes Futter die Ursache. Beispiel ist eine ungewöhnlich große Menge an Grünfutter oder unbekanntem Gemüse. Dabei kann es auch dazu kommen, das dass Gemüse nicht gründlich gewaschen wurde und das Kaninchen somit eine leichte Vergiftung bekommt. Zusätzlich kann es zu Durchfall kommen wenn das Kaninchen Fremdkörper sowie Katzenstreu oder Plastikpartikeln oder sogar Giftpflanzen zu sich nimmt. Abseits von Nahrung kann das Kaninchen auch an Parasiten, Würmern oder Pilzen leiden.
Weißekaninchen mit Punktscheckungen leiden an Megacolon, einer Erbkrankheit die dazu führt das sie oft Matschkot oder Durchfall haben.
Wie schon erwähnt kann es auch sein, dass das Kaninchen von einer Krankheit befallen wurde und dadurch ein geschwächtes Immunsystem. Dennoch sind die häufigsten Ursachen für Durchfall ungünstiges oder falsches Futter. Dies ist der Fall bei Trockenfutter und Snacks die der sensible Verdauungstrakt nicht verarbeiten kann da sie zu viel Zucker und Stärke enthalten.
Womit kann ich Kaninchen Durchfall behandeln?
- Sollte das Futter als Ursache benannt wird ist eine schnelle Umstellung des Futterplans geraten.
- Wenn es jedoch durch eine Infektion ausgelöst wurde ist es wichtig den Flüssigkeitspegel des Kaninchen aufrecht zu erhalten damit es nicht dehydriert. Sollte es nicht von selbst trinken muss die Flüssigkeit mittels Pipette verabreicht werden.
- Leidet das Tier an Appetitlosigkeit animier es durch geduldiges füttern aus der Hand. Dabei achte auf Grünfutter und Wasser. Fenchel, geriebene Karotten und Äpfel sind hier geraten. Es sei den das Kaninchen leidet an eine Hefepilzinfektion dabei dürfen keine Äpfel oder Karotten verabreicht werden.
- Um die Anziehung von Fliegen und somit den potenziellen Befall mit Fliegenlarven zu verhindern muss das Kaninchen gründlich gereinigt werden.
Ist Durchfall bei Kaninchen ansteckend?
Was sind Symptome von Durchfall bei Kaninchen?
Markmal | Erklärung |
---|---|
Konsistenz | Kot ist weicher als sonst und nicht mehr Kugelförmig sondern schmierig oder flüssig |
Format | Kugeln sind kleiner als sonst und bilden eine “Köttelkette” dies ähnelt einer Perlenkette |
Blinddarmkot | Blinddarmkot wird normalerweise vom After weggegessen, bei Durchfall wird mehr produziert und liegen gelassen |
Geruch | Kot riecht streng |
Verklebter After | After ist durch Exkremente stark verklebt und verschmutzt |
Befinden | Kaninchen fühlt sich nicht gut und klappert mit den Zähnen, verweigert Nahrung, ist apathisch und äußert Schmerzen |
Wenn du eines der Anzeichen bemerkst und sich dies innerhalb von 24 Stunden nicht bessert muss zum Arzt gefahren werden. Nimm dabei am besten eine Kotprobe mit damit der Tierarzt anhand dieser den Auslöser bestimmen kann und die passenden Medikamente verschreiben kann.
Welche Hilfsmittel kann ich gegen Durchfall bei Kaninchen verwenden?
Um den Magen-Darm Trakt zu beruhigen kann Fenchel- oder Kamillentee verabreicht werden. Manchmal nehmen Kaninchen auch gerne Salzlecksteine aus dem Zoohandel an um den Minersalspiegel wieder auf Vordermann zu bringen. Verzichte aber Joghurt als Heilmittel da dies zu Verstopfungen und Blähungen führen kann.
Wann geht man am besten zum Tierarzt wenn das Kaninchen durchfall hat?
Durchfall bei Kaninchen: Die besten Tipps & Tricks gegen Durchfall bei Kaninchen
Wenn man sich sicher ist, das dass Kaninchen Durchfall hat gibt es einige Tipps und Tricks um diese zu behandeln.
Hierzu findest du ein paar dieser Tipps die du sofort anwenden kannst.
Ernährung des Kaninchen umstellen
Wie schon im vorherigen Teil erwähnt kann es bei Kaninchen zu Durchfall kommen wenn die Ernährung nicht stimmt oder umgestellt wurde. Wenn dies der Fall sein sollte ist wichtig den Speiseplan anzupassen, in dem man das Kaninchen mit hochwertigem Heu, Trockenfutter und Grünfutter füttert. Zudem solltest du es vermeiden das Kaninchen mit Zucker und Stärke haltigen Snacks zu füttern. Am besten suchst du nach Kaninchenfutter das auf dein Kaninchen zutrifft.
Durchfall bei Kaninchen mit Hausmitteln bekämpfen
Bevor oder nachdem man mit dem Kaninchen beim Arzt war kann und muss man das Tier beobachten und es gründlich versorgen.
Stress reduzieren
Da Kaninchen sensible Tiere sind kann Durchfall auch eine Reaktion auf Stress sein. Dieser kann durch Neuzugänge oder Lärm ausgelöst werden.
Um Stress zu reduzieren ist es wichtig dem Kaninchen ein ruhiges Umfeld zu bieten. Nachdem dies getan wurde kannst du dich darauf konzentrieren das Kaninchen mit genügend Flüssigkeit und dem richtigen Essen zu versorgen.
Reinhalten
Da es bei Durchfall zur Verschmutzung und Verkabelung des Afters kommt ist es wichtig diesen sauber zu halten.
Normalerweise sollte man Kaninchen nicht baden. Bei Durchfall sollte der After aber sauber gehalten werden.
Das Waschen des Fells kann mit einem Waschlappen oder einem Bad getan werden. Das ist wichtig um zu verhindern das Fliegen ihre Larven legen und die sich dann in die Haut des Kaninchen beißen.
Medizin
Um das Kaninchen zu stärken können vom Tierarzt Medikament(3) vorgeschrieben werden die zur einer schnellen Genesung des Tieres führen. Zu diesen zählen Vitamine, Mineralien oder Antibiotika wobei es bei den jeweiligen Medikamenten immer auf die Ursache des Durchfalls ankommt. Dabei ist es immer wichtig den Flüssigkeitshaushalt des Kaninchen aufrecht zu erhalten.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Fazit
Kaninchen sind sensible Tiere deren Magen-Dram Trakt empfindlich ist. Durch Stress, Infektionen oder falsche Ernährung kann es zu Durchfall kommen. Den Besitzern wird empfohlen gut auf den Kot zu achten und sofern es nicht besser wird unverzüglich zum Arzt zu gehen. Durch eine leichte Futterumstellung und dem Einflössen von Flüssigkeiten kann man das Kaninchen ganz einfach auch zu Hause pflegen.
Deshalb wird zu einem für das Kaninchen passenden Futterplan geraten in dem Zucker und Stärkehaltige Nahrungsmittel nicht vorkommen. Weiters ist geraten mögliche Stressfaktoren zu eliminieren.
Bildquelle: Sam Lee / Unsplash
Einzelnachweise (3)
1.
Campbell-Ward ML. Rabbit: Gastrointestinal Physiology and Nutrition. In: Quesenberry KE, Carpenter JW, eds. Ferrets, rabbits and rodents. 3rd ed. Elsevier; 2012
Quelle
2.
Michelland RJ, Combes S, Monteils V et al. Rapid adaptation of the bacterial community in the growing rabbit caecum after a change in dietary fibre supply. Animal 2011; 5: 1761-1768
Quelle
3.
Varga M. Textbook of Rabbit Medicine. 2nd ed. Butterworth-Heinemann; 2013
Quelle