
Verhält sich deine Katze anders als sonst? Geht deine Katze kaum noch auf ihr Katzenklo und putzt sie ihren Genitalbereich immer wieder? In diesem Fall kann eine Blasenentzündung dahinter stecken. Wenn das der Fall ist, solltest du umgehend einen Tierarzt besuchen. Wenn du die Symptome ignorierst, kann das schwere Folgen für deine Katze haben.
In diesem Artikel erfährst du wie du eine Blasenentzündung erkennen kannst und was die Ursachen sein können. Ebenfalls geben wir dir Tipps, wie du am besten vorgehst und wie du einer Blasenentzündung im besten Fall vorbeugen kannst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Hintergründe: Was du über Blasenentzündungen bei Katzen wissen solltest
- 2.1 Wie erkenne ich eine Blasenentzündung bei meiner Katze?
- 2.2 Was sind die Ursachen von Blasenentzündungen bei Katzen?
- 2.3 Wann sollte ich mit meiner Katze wegen einer Blasenentzündung zum Tierarzt gehen?
- 2.4 Ist eine Blasenentzündung bei Katzen ansteckend oder gefährlich?
- 2.5 Darf eine Katze mit Blasenentzündung raus?
- 3 Blasenentzündung bei deiner Katze: Die besten Tipps & Maßnahmen für den Umgang mit einer Blasenentzündung
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt viele Symptome, die dir zeigen, dass deine Katze eine Blasenentzündung haben könnte. Wenn du den Verdacht hast, solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen, um deiner Katze Schmerzen zu ersparen.
- Eine Blasenentzündung kann viele Ursachen haben. Mit bestimmten Medikamenten und Heilmitteln kann die Blasenentzündung behandelt werden.
- Eine Blasenentzündung kann im schlimmsten Fall sogar zum Tod deiner Katze führen, nimm diese Erkrankung also sehr ernst.
Hintergründe: Was du über Blasenentzündungen bei Katzen wissen solltest
Wenn deine Katze eine Blasenentzündung hat, ist es wichtig, dass ihr schnell geholfen wird. Eine Blasenentzündung ist eine schmerzvolle Krankheit, die schlimme Folgen haben kann. Wie du die Anzeichen erkennen kannst und handeln musst, erfährst du in den nächsten Abschnitten.
Wie erkenne ich eine Blasenentzündung bei meiner Katze?
- Urin im Blut (3)
- Appetitlosigkeit (2)
- Katze geht zu oft auf die Katzentoilette
- Pressen oder Miauen beim Wasserlassen, aufgrund von Schmerzen
- Häufiges Lecken am Geschlechtsteil
- wenig Urin (9)
- Urinieren neben der Katzentoilette (4)
Das sind häufige Anzeichen einer Blasenentzündung. Wenn du so etwas bei deiner Katze beobachtest, kontrolliere, ob es häufiger passiert und eventuell eine Blasenentzündung dahinter steckt. In dem Fall solltest du direkt einen Arzt aufsuchen.
Was sind die Ursachen von Blasenentzündungen bei Katzen?
- Harnkristalle im Urin, durch zu wenig Trinken, Harnwegsinfektion (6)
- Mangelnde Bewegung und Übergewicht
- schlechte Ernährung oder mineralhaltiges Futter
- zu viel Futter und zu unregelmäßigen Zeiten
- Stress (7)
- Kastration (10)
- zu hoher pH-Wert
- Defekte im Gewebeaufbau der Blase (1)
- Konflikt mit anderer Katze im Haushalt (7)
In manchen Fällen sind es angeborene Krankheiten, die eine Blasenentzündung bei Katzen auslösen können. Bei den Krankheiten handelt es sich um Polypen, Blasensteine oder Blasentumore. Bakterien sind eher selten die Ursache für eine Blasenentzündung bei Katzen (1). Häufig betroffen sind davon übergewichtige Katzen oder auch Rassekatzen (7).
Wann sollte ich mit meiner Katze wegen einer Blasenentzündung zum Tierarzt gehen?
Wenn die Infektion zu spät diagnostiziert und behandelt wird, kann es zu einem qualvollen Verlauf oder sogar zum Tod deiner Katze führen. Wenn du also einige Symptome bei deiner Katze erkennen kannst, suche vorsichtshalber einen Tierarzt auf. Zum einen kannst du deiner Katze so schnellstmöglich helfen und schlimmeres verhindern.
Ist eine Blasenentzündung bei Katzen ansteckend oder gefährlich?
Nicht zu unterschätzen ist diese Krankheit jedoch trotzdem, denn die Katze erleidet dadurch Schmerzen. Im schlimmsten Fall kann die Katze ihre Blase nicht mehr entleeren und die Infektion führt zu einem Verschluss der Harnröhre, dies kann lebensbedrohlich oder sogar tödlich für eine Katze sein. Ansteckend ist eine Blasenentzündung aber nicht.
Darf eine Katze mit Blasenentzündung raus?
Vorrangig sollte sie ihre Medikamente kriegen und an einem warmen Ort genesen. Du kannst es auch mit deinem Tierarzt besprechen, ob deine Katze unter diesen Umständen raus darf. Vielleicht ist die Infektion nicht so schlimm, die Medikament hilfreich genug oder das Wetter kein Problem.
Blasenentzündung bei deiner Katze: Die besten Tipps & Maßnahmen für den Umgang mit einer Blasenentzündung
In den folgenden Absätzen erfährst du mehr du der Behandlung von einer Blasenentzündung und wie du deine Katze zusätzlich vor dieser Krankheit schützen kannst.
Behandlung
Wenn deine Katze eine Blasenentzündung hat, gibt es mehrere Möglichkeiten sie zu behandeln. In der folgenden Tabelle siehst du einige Optionen zur Behandlung von Blasenentzündungen.
Behandlung | Mittel |
---|---|
Hausmittel | Kamillentee, Blasentee, Futter für Harnerkrankungen, pH-Wert sinkendes Futter |
Medikamente | Antibiotikum (z.B. Enrofloxacin), Schmerzmittel (Metacam, Novalgin, Buprenorphin), krampflösende Medikamente |
Homöopathie | Belladonna, Cantharis, Grünlippmuschelextrakt, Heel Cosmochema Berberis Cosmoplex, Astorin FLUTD |
Diese Behandlungsmethoden sind natürlich nur einige Beispiele. Welche Behandlung für deine Katze und ihre individuelle Krankheit die Beste ist, wird dir dein Tierarzt sagen. Zusätzlich kannst du in Absprache mit deinem Tierarzt einige Hausmittel zu Behandlung ergänzen.
Wie verabreiche ich meiner Katze Medikamente?
Wenn du deiner Katze Medikamente verabreichen musst, kannst du die Flüssigkeit oder Tablette mit unter das Wasser oder Futter mischen. Wenn die Tablette besonders groß ist, kannst du sie auch zerstampfen, sodass deine Katze sie besser aufnehmen kann.
Wenn du deiner Katze die Tablette geben musst, ist es am besten, wenn du oder eine zweite Person die Katze festhält. Das Verabreichen muss nämlich schnell, aber ruhig vonstattengehen. Du kannst die Tablette vorher mit Butter ummanteln, damit sie besser runterrutscht.
Dann nimmst du sie zwischen 2 Finger, öffnest den Mund deiner Katze und schiebst die Tablette ziemlich weit nach hinten. Dann hältst du den Mund noch einige Sekunden geschlossen, sodass sie die Tablette herunterschlucken muss.
Falls es nicht geklappt hat, probiere es noch einmal. Wenn deine Katze jedoch unruhig oder sauer wird, solltest du es zu einem späteren Zeitpunkt nochmal versuchen. Wenn es geklappt hat, kannst du deiner Katze zur Belohnung etwas Futter oder Leckerlis geben.
Ursachen von Blasenentzündungen bei Katzen
Eine Blasenentzündung kann viele Ursachen haben. Wir haben dir in diesem Absatz die Ursachen, über die sich am meisten informiert wurde, kurz erläutert.
Blasenentzündung bei deiner Katze durch Stress: Stress ist ein großer Auslöser für eine Blasenentzündung. Wenn Katzen viel Stress haben, kann es sein, dass sie schlecht Urin ablassen und starke Blasenschmerzen bekommen können.
Blasenentzündung bei deiner Katze durch Trockenfutter: Bei einer ausschließlichen Aufnahme von Katzentrockenfutter kann es ebenfalls zu einem Harnverschluss kommen, da die Katze zu wenig Feuchtigkeit aufnimmt. Dadurch erhöht sich der pH-Wert und Harnsteine können sich bilden.
Blasenentzündung bei deiner Katze durch Kälte: Kälte kann durchaus eine Blasenentzündung bei Katzen hervorrufen. Wenn die Katzen oft draußen und es sehr kalt ist, können sie sich die Blase verkühlen.
Das sind aber nur wenige von vielen Ursachen, die eine Blasenentzündung hervorrufen können. Achte darauf, dass du deine Katze vor diesen Auslösern schützt und sie vor dieser Krankheit im besten Fall bewahrst.
Welches Futter bekommen Katzen bei einer Blasenentzündung?
Es gibt tatsächlich bestimmtes Futter, welches du deiner Katze bei einer Blasenentzündung geben kannst. Die Futtermittel sind entweder Diätfuttermittel oder Ergänzungsmittel, die die Harnsteinbildung hemmt und die Heilung der Harnsteine fördern. Im Folgenden werden dir einige solcher Futtermittel vorgestellt.
-
Royal Canin Urinary S/O Moderate Calorie Katzenfutter
-
almapharm astorin Methio Tabs K für Katzen
-
Specific FXD Adult Trockenfutter
-
Hills c/d Multicare Feline Trockenfutter mit Huhn
-
almapharm astorin FLUTD Katze
Diese Futtermittel sind hilfreich bei einer Blasenentzündung und Problemen mit den Harnwegen. Du könntest auch Trockenfutter gegen Nassfutter (8) tauschen, so nimmt deine Katze etwas mehr Flüssigkeit auf (1).
Natürlich reicht es nicht, deine Katze damit zu füttern, wenn sie eine Blasenentzündung hat. Du musst trotzdem einen Tierarzt aufsuchen, dieser empfiehlt dir eventuell auch eines dieser Futtermittel.
Wie kann ich einer Blasenentzündung vorbeugen?
Am besten ist es natürlich, wenn deine Katze erst gar keine Blasenentzündung bekommt. Was zur Vorbeugung einer Blasenentzündung helfen kann, erfährst du in diesem Abschnitt.
- Übergewicht verhindern, richtige Ernährung
- lieber kleine Mengen, statt große Mahlzeiten
- deine Katze muss viel frisches Wasser trinken (Katzentrinkbrunnen)
- Katzenklo täglich säubern (4), neues Katzenstreu
- 2 Katzenklos aufstellen
- Diätfutter verabreichen, wenn deine Katze schon einmal eine Blasenentzündung hatte (5)
- keinen Stress verursachen (4)
Deine Katze kann, auch wenn du auf diese Punkte achtest, eine Blasenentzündung bekommen. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen und helfen wird es deiner Katze allemal, wenn du zum Beispiel auf ihre Ernährung achtest.
Fazit
Eine Blasenentzündung kann sehr schmerzvoll und lebensgefährlich für deine Katze sein. Daher ist es wichtig, dass du deine Katze regelmäßig beobachtest, um eventuell Symptome erkennen kannst. Eine schnelle Behandlung ist in dem Fall sehr wichtig.
Hatte deine Katze bereits eine Blasenentzündung, solltest du auf jeden Fall darauf achten, einen erneuerten Ausbruch zu verhindern. Gebe ihr bestimmtes Futter, welches die Harnsteinbildung verhindern kann.
Bildquelle: C. Z. Shi / Unsplash
Einzelnachweise (10)
1.
Allgemeinärztin für Haustiere München. Dr. med. vert. Claudia Möller. 2019. Aufgerufen am 14.05.2021.
Quelle
2.
Homöopathie für Katzen: Erkrankungen und Verhaltensauffälligkeiten erkennen und richtig behandeln. Gabriele Zuske. Knaur Verlag. Mensana.
Quelle
3.
Homöopathie für Hunde und Katzen: kleine Gaben für kleine Tiere. Don Hamilton. Sonntag Verlag.
Quelle
4.
Debra Horwitz
DVM, DACVB, Veterinary Behavior Consultations, St Louis, MO , USA
Quelle
5.
Erkrankungen der unteren Harnwege der Katze (FLUTD). Gerber B., Zezza, L. 2010.
Quelle
6.
Signifikante Bakteriurie der Katze: Prävalenz bakterieller Spezies und antimikrobieller Resistenzen über fünf Jahre (2009-2014). Svenja Teichmann-Knorrn.
Quelle
7.
Maike Wilstermann-Hildebrand 2020. Aufgerufen am 14.05.2021.
Quelle
8.
Hesse, Neiger. Harnsteine bei Kleintieren. 2008. Enke Verlag.
Quelle
9.
2021 AGILA Haustierversicherung AG - Blasenentzündung bei Katzen - AGILA
Quelle
10.
Harnsteine (Urolithiasis) - Struvit und Oxalat - bei Katzen. 18.06.2015. Aufgerufen am 14.05.2021.
Quelle