Zuletzt aktualisiert: 6. April 2023

Katzen sind sehr beruhigende und gelassene Tiere. Die Eingewöhnung ist für sie sehr wichtig, um sich an ihr neues Zuhause und ihre neue Familie zu gewöhnen, sowie eine Bindung zu ihr aufzubauen. Hier ist es bedeutsam auf die Bedürfnisse deiner Katze zu achten und sie zu schätzen, dafür sind sie sehr dankbar.

Steht bei dir demnächst der Einzug einer neuen Katze bevor? Dann informiere dich in unserem Artikel über die wichtigsten Tricks und Tipps, die du bei der Eingewöhnung anwenden kannst. Wir haben dir häufig gestellte Fragen beantwortet und ein paar hilfreiche Hinweise für dich!




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Eingewöhnung einer Katze ist sehr wichtig, damit sie sich in deinem Haus und deiner Familie wohlfühlen kann und eine vertrauensvolle Beziehung zu euch aufbauen kann.
  • Die Eingewöhnung kann bei Katzen ganz unterschiedlich verlaufen und unterschiedlich lange dauern. Gib deiner Katze die Zeit die sie braucht und gib ihr ein gutes Gefühl. Sie wird es dir danken.
  • Bei der Eingewöhnung können verschiedene Probleme auftreten. Die meisten sind nicht weiter schlimm, sondern normal, wenn eine Katze umzieht. Es ist nur wichtig, dass du sie richtig deutest und richtig handelst.

Hintergründe: Was du über die Eingewöhnung von Katzen wissen solltest

Die Eingewöhnung deiner Katze ist besonders wichtig für deine Katze, aber auch für dich und euer zukünftiges Zusammenleben. Wie du deiner Katze die Eingewöhnung so einfach und schön wie möglich machst, erklären wir dir in den nächsten Abschnitten.

Warum muss man seine Katze eingewöhnen?

Die Eingewöhnung von Katzen ist, wie bei jedem neuen Haustier, sehr wichtig und ebnet den Weg für ein harmonisches Zusammenleben. Wenn du deine Katze nicht richtig eingewöhnst, kann sie sich nicht entspannen und eventuell keine Bindung zu dir aufbauen. Wenn es eine freilaufende Katze wird, kann es sogar sein, dass sie vom Freigang nicht mehr zurückkommt, weil sie sich bei dir nicht wohlfühlt.

Allein der Transport ist purer Stress für die Katze.

Die Eingewöhnung selbst fängt schon bei dem Transport in das neue Zuhause an, denn das ist purer Stress für das Tier (6). Falls du die Katze also vom Vorbesitzer oder aus dem Tierheim abholst, sorge für eine ruhige, entspannte Atmosphäre.

Du kannst eine weiche decke in die Transportbox legen, um es deiner Katze so angenehm wie möglich zu machen. Die Box sollte von allein Seiten leicht zugänglich sein und einfach zu reinigen (4).

In den Kofferraum solltest du die Box lieber nicht stellen, nimm sie lieber auf deinen Schoß und beruhige deine Katze mit ruhigen Worten.

Natürlich sollte der Fahrer den Umständen entsprechend fahren, damit die Katze in der Box nicht hin und her geschleudert wird. Wenn die Fahrt gut geklappt hat und deine Katze entspannt zu Hause ankommt, steht der darauffolgenden Eingewöhnung nichts mehr im Wege.

Wie sollte man seine Katze eingewöhnen?

Zuhause solltest du für einen erfolgreichen Start schon alles vorbereitet haben. Am besten hast du dafür in einem ruhigen Zimmer gefüllte Futternäpfe, einen Katzenkratzbaum, ein Katzenklo, eine Schlafmöglichkeit und genug Möglichkeiten, wo sich deine Katze verstecken kann (1). Katzen lieben auch Katzenspielzeug, Schlafhöhlen oder Katzenhängematten.

In dem Zimmer kannst du die Transportbox abstellen und öffnen. Lass die Katze auf jeden Fall alleine rauskommen und entferne dich etwas von ihr, damit sie sich nicht eingeengt fühlt. Bleibe aber im Raum, damit seinen Geruch und deine Stimme wahrnehmen kann.

Jetzt braucht sie Zeit um die Transportbox zu verlassen, zu schnuppern und das Zimmer zu erkunden. Lass dir Tür zu den anderen Räumen erstmal geschlossen, damit sie nicht mit zu viel Eindrücken konfrontiert wird. Nach einiger Zeit, wenn deine Katze bereit ist, kannst du die Tür natürlich öffnen. Nimm wie gesagt etwas Abstand von ihr und versuch nicht sie anzufassen.

Nach dem ganzen Stress, kann es sehr gut sein, dass sie das nicht will und es dir mit einem Fauchen oder Kratzen zeigt. Manche Katzen kommen sofort raus und erkunden das Zimmer, andere wiederum bleiben in erstmal in der Transportbox oder verstecken sich für einige Zeit. All diese Umstände sind völlig normal und sollten erstmal von dir akzeptiert werden.

Wenn deine Katze nicht mehr scheu ist, kannst du sie in Ruhe die Gegend erkunden lassen. Du kannst jetzt auch das Katzenklo und alle anderen Utensilien an ihren vorhergesehenen Platz stellen.

Das Katzenklo sollte dabei nicht an ihrem Schlafplatz stehen, sonst könnte sie nicht die Futteraufnahme verweigern (5). Die Katzen mögen es genauso wenig wie wir Menschen, neben ihrer Toilette zu schlafen.

Wie lange dauert es, seine Katze einzugewöhnen?

Die Eingewöhnung dauert schon über mehrere Tage. Die Katzen erkunden jeden Platz und jeden Ort in ihrem neuen Zuhause. Es gibt sehr viele neue Gerüche und Eindrücke, die sie erstmal verarbeiten müssen.

Die Eingewöhnungszeit ist von Katze zu Katze unterschiedlich.

Man selbst braucht ja auch einige Zeit, um sich nach einem Umzug an das neue Haus zu gewöhnen.  Der Transport, die Ankunft und der erste Tag sind auf jeden Fall sehr wichtig, damit die Katze sich überhaupt gut eingewöhnen kann.

Wenn dort alles gut gelaufen ist und sie liebevoll, sowie verständnisvoll willkommen geheißen wurde, wird sich deine Katze sehr schnell wohlfühlen. Auch die nächste Zeit solltest du deine Katze nicht bedrängen und immer auf ihre Bedürfnisse achten. Katzen wissen genau was sie wollen und nehmen es sich, wann sie es brauchen.

Zum Beispiel kleine Kuscheleinheiten. Manche Katzen brauchen jedoch etwas länger und wollen die erste Zeit gar nicht gestreichelt werden, das ist völlig okay. Katzen haben alle ihr eigenes Tempo.

Dabei kommt es auch darauf an, aus welchen Verhältnissen die Katze kommt. Hat sie ein schlimmes Schicksal und ist verängstigt? Kommt sie aus einer netten Familie oder aus dem Tierheim? Wie alt ist sie? Diese Punkte können die Eingewöhnung und die Dauer ebenfalls beeinflussen. Danach wird sie dich als ihre Familie betrachten und immer zutraulicher werden (10)

Wie sollte man seine Babykatze eingewöhnen?

Auch bei einer Babykatze sollte man nicht zu forsch agieren und das kleine Geschöpf nicht bedrängen. Anders bei ihnen ist jedoch die Aufgewecktheit und die wilde Art. Babykatzen lieben es zu spielen und wollen sich austoben.

Daher solltest du bei der Eingewöhnung darauf achten genug Spielzeug zur Verfügung zu haben. Die Kleinen gehen liebend gern auf Erkundungstour, achte also darauf, dass deine Wohnung sicher ist und deine Möbel kratzfest sind.

Babykatzen brauchen viel Aufmerksamkeit vom Besitzer, aber auch genügend Zeit um sich in der neuen Gegend zu erkunden. Sie sind entdeckungsfreudig und manchmal ziemlich wild unterwegs. (Bildquelle: Kote Puerto / Unsplash)

Das Katzenklo sollte immer sauber und hygienisch sein, da selbst die Kleinsten schon sehr penibel sind. Falls mal was daneben geht, solltest du das Kitten jedenfalls nicht ausschimpfen. Das kann am Anfang passieren. Die Näpfe mit dem Futter und Wasser sollten getrennt stehen, weil die Katzen es auch so in der Natur wieder finden würden.

Zum Trinken gehen die Katzen lieber an einen anderen Ort. Ein kuscheliges Bett ist ebenfalls wichtig, da Schlafen zu dem beliebtesten Hobby der Katzen gehört.

Ansonsten lässt du dein Kitten einfach deine Wohnung erkunden und powerst sie bei Spielpausen ordentlich aus. Kleine Katzen sind sehr wild und aufgeweckt, es ist daher wichtig, dass du ihnen viel Aufmerksamkeit schenkst und sich um sie kümmerst. Wenn Katzen größer werden kommen sie auch einige Stunden gut alleine klar.

Babykatzen sind jedoch wie kleine Kinder und müssen gut umsorgt und beschäftigt werden. Wenn sie irgendwann von alleine zu dir kommt und deine Nähe sucht, hat sie bereits Vertrauen zu dir aufgebaut. (2).

Wie gewöhnt man ängstliche und scheue Katzen ein?

Bei ängstlichen Katzen musst du besonders einfühlsam und verständnisvoll sein. Wie schon erwähnt, solltest du dich erstmal von der Transportbox entfernen und der Katze ihren Freiraum lassen. Die Katze sollte erstmal nur in einem Raum und die Tür geschlossen sein. Du kannst beruhigend mit ihr Reden, damit sie weiß, dass sie keine Angst haben muss.

Du könntest ihr eine kleine Höhle und Decken bereitstellen, wo sie sich verstecken und geborgen fühlen kann. Mit der Erkundung in anderen Räumen und dem Freigang solltest du auf jeden Fall länger warten, bis deine Katze bereit ist.

Wie lange sollte man seine Katze vor dem Freigang eingewöhnen?

Bevor man seiner Katze den Freigang gewähren kann, sollte man sie auf jeden Fall mindestens 2 Wochen an ihr Zuhause gewöhnt haben. Wenn sie sich noch nicht richtig eingelebt hat und das Haus als ihr Zuhause ansieht, kann sie weglaufen oder den Weg nicht mehr zurückfinden.

Mindestens 2 Wochen warten bis Freigang.

Ebenfalls solltest du darauf achten, dass deine Katze dich als Familienmitglied ansieht und eine Verbindung zu dir aufgebaut hat. Wenn dies noch nicht der Fall ist, solltest du den Freigang erstmal verschieben und an der Bindung zu deiner Katze arbeiten.

Läuft jedoch alles und deine Katze steht schon ungeduldig vor der Haustür, kannst du sie nach 2 Wochen zum ersten Mal herauslassen. Du kannst, wenn es deine Katze zulässt, auch erstmal ein Geschirr anlegen und mit ihr zusammen herausgehen und die Gegend erkunden lassen. Falls sie sich erschreckt, kann sie nicht weglaufen.

Katze eingewöhnen: Die besten Tipps & Tricks für die Eingewöhnung deiner Katze

Bei der Eingewöhnung deiner Katze kann es zu einigen Problemen oder Missverständnissen kommen. Wie du mit ihnen umgehen musst und worauf du bei der Eingewöhnung noch achten musst, erfährst du in den nächsten Abschnitten.

Katze eingewöhnen mit anderer Katze?

Wenn sich noch weitere Katzen in deinem Haushalt befinden, ist es wichtig, deiner neuen Katzen genug Zeit alleine zu geben (8). Die Katze sollte nach dem Stress nicht direkt mit anderen Katzen oder Haustieren konfrontiert werden. Wenn du deine Katze aus dem Raum lassen willst, sorge dafür, dass deine anderen Haustiere nicht direkt vor der Tür stehen und sie erschrecken.

Du kannst deine Katzen auch in eine Decke oder Jacke von dir einwickeln, damit sie deinen Geruch annehmen. So wissen sie, dass sie zur gleichen Familie gehören .

Katzen streiten sich manchmal so dolle, dass man am liebsten dazwischen gehen würde. Das ist aber falsch. Sie müssen ihren Streit alleine austragen und sind auch nicht nachtragend. (Bildquelle: Justin Sinclair / Unsplash)

Falls sich die Katzen streiten oder anfauchen, solltest du dich nicht einmischen (8). Diese Streitereien müssen sie alleine austragen. Wenn es dramatisch oder gefährlich wird, kannst du natürlich dazwischen gehen. Wenn du gleich zwei Katzen auf einmal adoptierst, wird es eher weniger zu Streit kommen.

Katzen wachsen gerne zusammen auf, da sie sich alleine manchmal einsam fühlen (9). Hunde solltest du bei Problemen anleinen, kleine Haustiere sollten nicht mit der Katze konfrontiert werden, da sie für sie als Beute gilt (1).

Katze eingewöhnen mit Kindern?

Die Eingewöhnung mit Kindern gestaltet sich etwas schwierig, da es sehr wichtig ist, dass es zunächst sehr ruhig ist. Man sollte nicht zu laut reden, kleine lauten Geräusche machen, keine hektischen Bewegungen und die Katzen nicht bedrängen. Natürlich heißt es nicht, dass das auf Kinder zutrifft, jedoch sind die kleinen Wirbelwinde bei tierischem Zuwachs sehr aufgeregt.

Wenn du vorher mit deinem Kind sprichst und erklärst wie es sich verhalten soll, dann sollte es kein Problem sein, dein Kind bei der Eingewöhnung teilhaben zu lassen (1).

Katze alleine lassen beim Eingewöhnen?

Alleine lassen solltest du deine Katze am ersten Tag der Eingewöhnung erstmal nicht. Du musst auf sie achten und auf ihre Bedürfnisse eingehen, sodass du eine Verbindung zu ihr aufbauen kannst. Katzen sind zwar gerne alleine, wenn sie sich jedoch nicht auskennen und umgezogen sind, ist Gesellschaft angenehmer für sie.

Es ist wichtig, dass sie sich an deine Stimme gewöhnt und Vertrauen zu dir aufbauen kann. In den weiteren Tagen ist es natürlich möglich das Haus zu verlassen.

Die Eingewöhnung an sich sollte aber nicht alleine stattfinden (9). Es ist auch bewiesen, dass Katzen seine Besitzer nach einiger Zeit vermissen können. So gut wie sie alleine klarkommen, freuen sie sich aber auch über deine Gesellschaft (3).

Probleme bei der Eingewöhnung der Katze

Bei der Eingewöhnung kann es zu kleinen Problemen kommen, falls deine Katze sehr ängstlich oder scheu ist. Welche Probleme das sind und wie du mit ihnen umgehen musst, erfährst du in diesem Abschnitt.

Katze lässt sich nicht anfassen und faucht beim Eingewöhnen

Den Zeitpunkt für den ersten Körperkontakt sollte auf jeden Fall deine Katze bestimmen. Wenn sie zu dir kommt oder sich auf dich drauflegt, kannst du sie gerne streicheln. Wenn sie sich wieder von dir entfernt, solltest du es akzeptieren und nicht weiter streicheln oder gar hinter ihr herlaufen.

Katzen fauchen, wenn sie sich bedroht fühlen oder Angst haben.

Falls sie sich sehr lange nach dem Einzug noch nicht von dir anfassen lässt, kann es sein, dass sie schlechte Erfahrungen mit Menschen gemacht hat. Da musst du sehr viel Geduld beweisen. Du kannst dich immer in ihrer Nähe aufhalten, dich ruhig und gelassen verhalten, dann wird sie vielleicht nach einiger Zeit auf dich zukommen.

Verhindere strenges Parfüm und starke Gerüche, Katzen haben nämlich einen starken Geruchssinn. Wenn Katzen fauchen, zeigen sie, dass sie Angst haben, verärgert sind oder sich bedroht fühlen. Dann solltest du dein Verhalten ändern und Abstand von ihr halten.

Katze frisst und trinkt nicht beim Eingewöhnen

Wenn sie am ersten Tag noch nicht frisst, ist das nicht so schlimm. Vor allem, wenn eine Katze trinkt, ist bei ihr alles in Ordnung. Du kannst dich im Vorfeld beim Tierheim oder bei den Vorbesitzern erkundigen, welche Futter sie am liebsten mochte und dieses besorgen.

Ansonsten kannst du, wenn du nicht weißt, was sie am liebsten mag, Nassfutter und Katzentrockenfutter anbieten. Stelle die Futternäpfe an einen ruhigen Ort und weit weg von dem Katzenklo. Zusätzlich kannst du sie auch mit kleinen Leckerlis locken.

Wenn sie lange Zeit gar nicht isst, solltest du einen Tierarzt aufsuchen. Bei einer Futterumstellung und einem Umzug kann es schnell zu Durchfall oder Erbrechen kommen, da Katzen einen empfindlichen Magen haben. Es ist normal, wenn das passiert. Um den Katzenmagen etwas zu beruhigen, kannst du dem Futter etwas Heilerde beifügen.

Katze versteckt sich beim Eingewöhnen

Das ist wie gesagt völlig in Ordnung. Verstecken gehört zum normalen Verhalten der Katzen. Deshalb solltest du auch darauf achten, genug Möglichkeiten für Verstecke in deinem Raum zu haben. Gib deiner Katze die Zeit, die sie braucht. Du kannst derweil die Katzentoilette und das Futter in die Nähe des Verstecks stellen, manchmal kommen sie abends, wenn sie sich alleine fühlen, doch raus.

Katze verstecken sich gerne und brauchen auch mal Zeit für sich. Es ist nicht schlimm, wenn sich deine Katze vor dir versteckt. Du solltest Verständnis zeigen und sie nicht bedrängen. (Bildquelle: Mikhail Vasilyev / Unsplash)

Du kannst deinem gewohnten Alltag nachgehen, solltest die Lautstärke jedoch etwas nach unten Pegeln, damit sich deine Katze nicht erschreckt. Du kannst auch zwischendurch liebevoll mit ihr reden, so gewöhnt sie sich an deine Stimme und durch sie kann sie auch einschätzen, in welcher Stimmung du bist.

Katze benutzt das Katzenklo nicht beim Eingewöhnen

Katzen verfügen über ca. 60 Millionen Zellen in ihrer Riechschleimhaut, die Geruch wahrnehmen können (7). Wenn sie wahllos irgendwo Urin absondern, kann das ganz unterschiedliche Gründe haben. Katzen urinieren zum Beispiel, weil sie ihr Revier markieren möchten.

Falls noch eine zweite Katze im Haushalt lebt und sie die gleichen Wege haben, kann das auf jeden Fall vorkommen. Manche Katzen urinieren auch, um ihre Männlichkeit zu präsentieren und auch den sozialen Status durch diese Botschaft mitzuteilen.

Ist mit dem Katzenklo alles in Ordnung? Die meisten Katzen bevorzugen ein offenes Katzenklo, da sie sich dort drin bewegen müssen und das Geschäft zuscharren wollen. Die Toilette sollte mindestens 20 cm hoch sein und einen flachen Einstieg haben. Es könnte also am falschen Katzenklo liegen oder dass das Klo am falschen Ort steht.

Fazit

Abschließend kann man festhalten, dass die Eingewöhnung eine wichtige Rolle spielt, wenn man sich eine neue Katze zulegt. Man muss dabei einiges beachten, um bei der Katze nicht in Ungnade zu fallen. Doch wenn sie erstmal deine guten Absichten erkennt, wird sie dich lieben.

Katzen sind sehr dankbare und einfache Tiere, wenn man sie erstmal versteht und auf ihre Bedürfnisse eingeht. Achte auf das richtige Verhalten und eine angenehme Umgebung für deine Katze, dann steht einem friedlichen Zusammenleben nichts mehr im Wege. Viel Erfolg!

Bildquelle: Yerlin Matu / Unsplash

Einzelnachweise (10)

1. Katzen. Brigitte Eilert-Overbeck. S. 26. GU-Tierratgeber.
Quelle

2. Universität Mailand. Dr. Isabella Merola. 25. September 2017
Quelle

3. US-amerikanisches Experiment. Untersuchung brasilianischer Wissenschaftlerinnen. 13.05.2021, 17:50 Uhr.
Quelle

4. KITTEN EINGEWÖHNEN: DIE 6 BESTEN TIPPS. Ceva 2021 Aufgerufen am 16.05.2021.
Quelle

5. Deutscher Tierschutzbund e.V. Deutsches Haustierregister. S.19
Quelle

6. Hannah Kuck. Veto-Tierschutz. Katzenratgeber. 14. Juni.2019
Quelle

7. Tierarztverzeichnnis. Manfred Weiblen. 21. Juni 2018
Quelle

8. Eine neue Katze kommt ins Haus. 26. Februar 2020.
Quelle

9. Tierversicherungsmakler. 2021. Aufgerufen am 16.05.2021.
Quelle

10. Internet- Artikel. Claudia Liebram: Studie von britischer University of Lincoln. 07.09.2015.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Buch
Katzen. Brigitte Eilert-Overbeck. S. 26. GU-Tierratgeber.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Universität Mailand. Dr. Isabella Merola. 25. September 2017
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
US-amerikanisches Experiment. Untersuchung brasilianischer Wissenschaftlerinnen. 13.05.2021, 17:50 Uhr.
Gehe zur Quelle
Ratgeber
KITTEN EINGEWÖHNEN: DIE 6 BESTEN TIPPS. Ceva 2021 Aufgerufen am 16.05.2021.
Gehe zur Quelle
Buch
Deutscher Tierschutzbund e.V. Deutsches Haustierregister. S.19
Gehe zur Quelle
Ratgeber
Hannah Kuck. Veto-Tierschutz. Katzenratgeber. 14. Juni.2019
Gehe zur Quelle
Ratgeber
Tierarztverzeichnnis. Manfred Weiblen. 21. Juni 2018
Gehe zur Quelle
Ratgeber
Eine neue Katze kommt ins Haus. 26. Februar 2020.
Gehe zur Quelle
Ratgeber
Tierversicherungsmakler. 2021. Aufgerufen am 16.05.2021.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Internet- Artikel. Claudia Liebram: Studie von britischer University of Lincoln. 07.09.2015.
Gehe zur Quelle
Testberichte