
Jeder Katzenliebhaber kennt es. Mindestens einmal in ihrem Leben, leidet eine Katze unter einem Wurmbefall. Würmer gelangen auf den verschiedensten Wegen an unser Tier, was unmöglich zu verhindern ist. Sollte deine Katze von einem Wurm befallen sein, gilt es zu verhindern, dass sich die Parasiten vermehren und dem Tier ernsthaften Schaden zufügen.
Daher solltest du deine Katze regelmäßig auf Würmer untersuchen und bei Bedarf eine Wurmkur anwenden. Doch was genau bedeutet Katze entwurmen und ist es schädlich für mein Tier? Diese und weitere wichtige Fragen rund um das Thema Katze entwurmen, möchten wir in diesem Artikel klären und dir dadurch Unsicherheiten in diesem Zusammenhang nehmen.
Das Wichtigste in Kürze
- Regelmäßiges Entwurmen kann den Wurmbefall bei Katzen verhindern und ist auch dann zu empfehlen, wenn die Katze noch nicht direkt mit einem Wurm befallen ist. Einige Würmer sind auch auf den Menschen übertragbar. Das Risiko der Übertragbarkeit wird dann ebenfalls reduziert.
- Es gibt verschiedene Mittel von unterschiedlichen Herstellern: flüssig, fest, in Form von Tabletten oder in Leckerlies eingearbeitet. Um die passende Wurmkur für deine Katze zu finden, solltest du dich unbedingt von einem Tierarzt oder in der Apotheke beraten lassen.
- Wurmmittel sind so konzipiert, dass deine Katze nach der Behandlung keine negativen Beeinträchtigungen haben wird. Es kann zu leichten Magenverstimmungen kommen, die sich aber in der Regel nach wenigen Tagen wieder legen.
Katze entwurmen: Was du wissen solltest
In diesem Abschnitt möchten wir dir deine wichtigsten Fragen beantworten. und darauf eingehen, was du im Zusammenhang mit dem Entwurmen deiner Katze wissen solltest.
Woran erkenne ich, dass ich meine Katze entwurmen muss?
Das ist dann bereits ein sehr starker Befall und Magen-Darm-Trakt deiner Katze ist bereits betroffen. Andere Anzeichen können auch leichte Probleme, wie Gewichtsverlust, schlechte Kondition, stumpfes Fell, oder Darmprobleme sein. Bei einem leichtem Befall sind allerdings oftmals keine Symptome zu erkennen. Daher solltest du deine Katze und ihr Verhalten genau beobachten.
Warum sollte ich meine Katze entwurmen?
Durch regelmäßiges Entwurmen können ernsthafte Erkrankungen des Tieres verhindert werden.
Aber nicht nur für die Katze, sondern auch für dich ist das Entwurmen hilfreich. Würmer können auch auf den Menschen übertragen werden und zu Übelkeit, Fieber oder Bauchschmerzen führen. (3) Vor allem bei Kindern im Haus sollte auf eine regelmäßige Entwurmung geachtet werden.
Wie oft sollte ich meine Katze entwurmen?
Haltung | Häufigkeit der Entwurmung |
---|---|
Hauskatze | 1-2 Mal pro Jahr |
Freiläufer | Ca. alle 4 Monate |
Ebenfalls solltest du regelmäßig den Kot der Katze auf Würmer untersuchen.(1) Hier wird oftmals bereits bei einem Blick in das Katzenklo deutlich, dass etwas nicht stimmt.
Manche natürlichen Präparate gegen Würmer können auch regelmäßig dem Essen beigefügt werden, dies ist davon abhängig, welches Mittel du hier verwendest. Wenn dein Tier bereits mit Würmern befallen ist, ist die Wurmkur gemäß Packungsbeilage zu verwenden. In der Regel wirkt das Mittel bereits nach 24 Stunden.(7)
Welche Möglichkeiten gibt es, meine Katze zu entwurmen?
Außerdem ist hier auch zu berücksichtigen, wie stark deine Katze bereits befallen ist, in welchem allgemeinen gesundheitlichen Zustand sie sich befindet und wie alt sie ist. Es empfiehlt sich hierfür unbedingt einen Tierarzt hinzuzuziehen. Sollte deine Katze nicht direkt befallen sein, kannst du dich auch einfach in der Apotheke beraten lassen.
Welche negativen Folgen kann das Entwurmen für meine Katze haben?
Es kann gegebenenfalls dazu kommen, dass deine Katze unter einer Verstimmung des Magen-Darm-Traktes leidet. Dies ist zu Vergleichen mit einer Verstimmung, weil deine Katze etwas Verdorbenes gefressen hat und ist demnach nicht weiter schlimm. Die Verstimmung sollte sich nach wenigen Tagen bereits gelegt haben.
Sollte ich meine trächtige Katze entwurmen?
Aber Vorsicht: einige Präparate sind nicht für trächtige Katzen geeignet und fachmännische Beratung sollte unbedingt in Anspruch genommen werden! Nach der Geburt empfiehlt es sich ca. 2 Wochen zu warten, bis die Katzenbabys und die Mutterkatze gemeinsam entwurmt werden.
Welche Alternativen gibt es zum klassischen Katze entwurmen?
Viele Katzenbesitzer möchten bei der Behandlung ihrer Tiere auf medizinische oder chemische Zusammensetzungen verzichten und suchen nach anderen Möglichkeiten, ihre Katzen zu entwurmen. Auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Welche Alternativen du verwenden kannst, möchten wir dir nachfolgend kurz darstellen.
Ob diese Alternativen dieselbe Wirkung erzeugen, wie eine herkömmliche Wurmkur, bleibt umstritten und ist nicht medizinisch nachgewiesen.(4) Daher solltest du für dich selbst testen, was deine Katze gut verträgt und was bei deiner Katze anschlägt.
Hausmittel
Hierbei geht es um handelsübliche Mittel, die so gut wie jeder zu Hause hat oder schnell und einfach im Supermarkt nach kaufen kann. Gegen Würmer bei Katzen sollen Knoblauch, Ingwer oder Zwiebeln helfen. Verwendet werden können außerdem auch getrocknete Kräuter, wie zum Beispiel Thymian. Kräuter können dann auch präventiv in das Futter deiner Katze untergemengt werden.
Pflanzliche Öle
Einige pflanzliche Öle enthalten Laurinsäure. Dies ist eine Säure, die gegen Zecken, Milben, Läuse und andere Parasiten wirkt. (8) Enthalten ist Laurinsäure zum Beispiel in Kokosöl. Hierfür musst du einfach deine Katze mit etwas Kokosöl einreiben. Alternativ soll auch Teebaumöl gegen Würmer helfen.
Natürliche Liquide
Hierbei handelt es sich um Liquide die auf Basis von natürlichen Ölen hergestellt werden. Die Liquide können als Futterzusatz zum täglichen Essen verbreicht werden. Auf Pflanzenbasis hergestellt, sind die unterschiedlich zusammengesetzte Liquide besonders verträglich und schonend zur Darmflora.
Homöopathie
Viele Menschen schwören neben pflanzlichen Mitteln auch auf homöopathische Wirkstoffe. Hier gibt es verschiedene homöopathische Mittel, die je nach Art des Wurmbefalls und Alter der Katze, unterschiedlich zusammengesetzt sind. (9)
Diese Mittel kannst du bei akutem Befall oder ebenfalls präventiv anwenden. Genaue Informationen sind in homöopathischen Büchern nachzulesen.
Fazit
So gut wie jede Katze leidet mindestens einmal in ihrem Leben an einem Wurmbefall. Das regelmäßige Entwurmen deiner Katze kann einen Wurmbefall vorbeugen und bei akutem Befall bereits zu Beginn bekämpfen. Die Dauer der Behandlung ist abhängig vom jeweiligen Produkt und sollte unbedingt beachtet werden. Hier ist es sinnvoll sich von einem Tierarzt oder in einer Apotheke beraten zu lassen.
Die Wirkstoffe in einem Wurmmittel sind für deine Katze nicht schädlich. Daher kann eine Wurmkur auch bedenklos bei trächtigen Katzen angewendet werden. Dies ist sogar zu empfehlen, weil dadurch eine Übertragung auf die Katzenbabys verhindert wird. Die Wirkung von pflanzlichen Alternativen ist bisher nicht nachgewiesen, solltest du sie dennoch austesten möchten, kannst du dies gerne tun.
Bildquelle: Pixabay / Pexels
Einzelnachweise (9)
1.
In diesem Artikel wird beschrieben, wie oft ein Tier entwurmt werden sollte.
Quelle
2.
Die Nebenwirkungen von Wurmkuren sind umstritten. In diesem Artikel werden die Nebenwirkungen von Wurmkuren behandelt und es wird dargelegt, warum eine Wurmkur hilfreich ist.
Quelle
3.
Ein Arzt beantwortet relevante Fragen zum Thema Entwurmen bei Tieren.
Quelle
4.
In diesem Artikel werden Alternativen zum medizinischen Wurmmittel diskutiert.
Quelle
5.
Ein Artikel, in dem es allgemein um das Entwurmen von Tieren geht. Im Absatz "Woran merkt man, dass ein Tier Würmer hat? "wird das Thema Symptome und Anzeichen behandelt.
Quelle
6.
Diese Seite enthält einen Artikel über Trächigkeit bei Katzen und was in diesem Zusammenhang beachtet werden muss. Unter Anderem wird hier darauf eingegangen, wie sich bei einem Wurmbefall einer schwangeren Katze verhalten werden soll.
Quelle
7.
Ein Artikel, der allgemein Würmer bei Katzen thematisiert. Im Abschnitt "Was muss ich tun, wenn meine Katze Würmer hat?" geht es darum, wie sich im Fall einer Infektion bei Katzen verhalten werden soll.
Quelle
8.
In diesem Artikel wird bschrieben, was Laurinsäure ist, worin sie enthalten ist und was sie bewirken kann.
Quelle
9.
Auch bei Katzen können homöopathische Mittel gegen unterschiedliche Beschwerden angewendet werden. Dieser Artikel beschreibt, welche homöopathischen Mittel bei einem Wurmbefall bei Katzen wie angewendet werden können.
Quelle