
Viele Katzen werden nicht an den freigang gewöhnt und bleiben oft zuhause bei ihren Herren. Oft trifft aber der Fall ein dass diese Katzen herrenlos enden. Du hast solch eine Katze gefunden und fragst dich jetzt was zu tun ist? Wir haben alles Wissenswerte in diesem Artikel für dich zusammengefasst.
Lies unseren Ratgeber und erfahre wie du dich am besten verhalten und worauf du genau achten solltest. Im Folgenden findest du die Antworten auf die wichtigsten Fragen, was das Thema einer gefundenen Katze angeht.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Eine gefundene Katze ist nicht zwangsläufig ohne Zuhause. Gib Acht auf ein Halsband oder weitere Hinweise.
- Beachte den gesundheitlichen Zustand der Katze. Dieser lässt sich in der Regel gut von einer streunenden Katze unterscheiden.
- Informiere auf jeden Fall die Behörden wenn du eine Katze gefunden hast. Dazu bist du rechtlich verpflichtet.
Hintergründe: Was du über zugelaufene Katzen wissen solltest
Wenn du eine Katze findest oder dir eine Katze zugelaufen ist, gibt es unterschiedliche Dinge zu beachten. Im Folgenden findest du die wichtigsten Fragen und Hintergründe. Daher hoffen wir dir in diesem Beitrag behilflich zu sein und dich bei diesen schweren Entscheidungen zu helfen.
Was tue ich wenn ich eine Katze finde?
Zunächst einmal solltest du das Fell der Katze betrachten. Ist sie sauber? Hat sie kahle Stellen? Jedenfalls solltest du das Tier nicht einfach mit bloßen Händen anfassen. Daraufhin gilt es zu kontrollieren ob die Mieze vielleicht verletzt ist. Solltest du eine schwere Verletzung am Körper feststellen, heißt es natürlich ab zum Tierarzt.
Bevor du jedoch die Katze vom Fundort entfernst, solltest du überprüfen ob es sich um ein Muttertier handelt. Sollte etwa der Fall eintreten, dass sie irgendwo Katzenjungen versteckt hat, solltest du das Tier an Ort und Stelle lassen. Bring sie nicht zum Tierarzt und lass sie nicht in dein Haus rein. Kontaktiere in diesem Fall den örtlichen Tierschutz oder die Polizei, die werden behilflich sein.
Was tue ich wenn ich eine tote Katze finde?
Dadurch dass du das Tierheim oder die Polizei kontaktierst, besteht die Möglichkeit, dass der Halter erfährt, was mit seinem tierischen Liebling passiert ist. Leider gibt es aber im Umgang mit toten Tieren keine einheitlichen Verfahrensweisen. Daher werden die Tiere meistens von den Städten oder Gemeinden entsorgt, ohne eine Halterregistrierung zu prüfen.
Daher ist es wichtig, dass der Finder verschiedene Anlaufstellen zur Verfügung hat, um das Tier identifizieren zu können. Diese findest du hier aufgelistet:
- Tierarzt kontaktieren um Transponder auslesen zu lassen.
- Tierheime kontaktieren.
- Polizei oder Feuerwehr können ab und zu bei der Identifikation behilflich sein.
- Social-Media-Gruppen oder ehrenamtliche Helfe können oft behilflich sein.
Was füttere ich einer gefundenen Katze?
Manche Katzen reagieren bei einigen Lebensmitteln sehr empfindlich. (1) So können sie zu Übergewicht oder auch Allergien bei bestimmten Lebensmitteln neigen. Daher dürfen manche Katzen nur mit speziellem Katzenfutter gefüttert werden. Falls du dem Tier trotzdem etwas Gutes tun möchtest, könntest du eine Schale Wasser hinstellen. Milch solltest du einer Katze nicht geben, da viele Katzen diese nicht vertragen und mit Durchfall reagieren können.
Wenn die zugelaufene Katze abgemagert aussieht, solltest du ihr etwas Futter anbieten. Natürlich soll es sich in diesem Fall um katzenfreundliches Futter handeln, beispielsweise Wurst oder Thunfisch. (2) Achte aber darauf, dass das Essen nicht zusätzlich gesalzen ist. Es kann dazu kommen, dass die Mieze das Essen verweigert, dies aus unterschiedlichen Gründen:
- Sie wurde bereits vom Nachbarn gefüttert
- Sie hat Mäuse oder Vögel verspeist
- Die Futterschüssel als fremd wahrnimmt
- Ihre neue Umgebung nicht mag
- Den Verlust eines Menschenfreundes betrauert
Es gibt noch weitere Gründe, diese können wir aber nicht alle auflisten. Jedenfalls konntest du dir so einen kleinen Überblick verschaffen.
Wohin bringe ich eine gefundene Katze?
- Das Tierheim
- Die Polizei
- Den Tierarzt
Gut zu wissen ist dass die Tiere dem Fundrecht unterliegen. Daraus folgt, dass du dich strafbar machst, solltest du den Fund nicht melden und das Tier für dich behalten.
Wann melde ich eine Katze als vermisst?
Falls du dich dann auf die Suche machst, solltest du die nähere Umgebung absuchen. Die Suche im näheren Umkreis sollte sehr sorgfältig stattfinden. Zudem kann es helfen wenn du versuchst sie mit typischen Geräuschen wie einer Leckerlitüte oder dem Klappern einer Futterschüssel anzulocken.
War diese Suche nicht erfolgreich, solltest du die Suche ausweiten. Es ist beispielsweise nicht auszuschließen, dass die Katze verletzt ist. So kann es sein dass sie sich in Gebüschen oder Straßenrändern aufhält oder versteckt. In diesem Fall solltest du dir auch Hilfe dazuholen. Eine größere Umgebung alleine zu durchkämmen ist mühsam.
Solltest du deine Katze nach all den Bemühungen im Umkreis von etwa einem Kilometer noch immer nicht gefunden haben, ist der nächste Schritt, Suchmeldungen herauszugeben. So solltest du die unterschiedlichen Behörden in deiner Umgebung kontaktieren. Dazu zählen die Polizei, Feuerwehr, Ordnungsamt, Tierheime oder auch Tierärzte. Ebenfalls solltest du das Vermissen deiner Katze bei Tierregistern wie Tasso oder Findefix eintragen. Zu guter letzt helfen hier auch noch soziale Netzwerke.
Wie finde ich den Besitzer der Katze?
Diese Zettel kannst du dann an den Straßenlaternen oder auch im Supermarkt aufhängen. Zudem gibt es im Internet unterschiedliche Möglichkeiten, den Besitzer herauszufinden. Soziale Netzwerke sind die eine Möglichkeit, darüber hinaus gibt es aber auch noch unterschiedliche Suchportale wie zum Beispiel Tasso. Über diese Seite können Haustierbesitzer ein entlaufenes Tierchen melden. Mit etwas Glück lässt sich der Besitzer auf diese Art und Weise finden.
Katze gefunden: Die besten Tipps & Tricks
Im Folgenden findest du Tipps und Tricks vor, die du tun solltest wenn du eine herrenlose Katze gefunden hast. Natürlich ist es ganz dir überlassen wie du im Falle eines Fundes handelst. jedoch solltest du immer die moralischen und ethischen Gründe im Hinterkopf behalten. Hier findest du unsere Tipps und Tricks.
Gesundheitszustand überprüfen
Vermisstenanzeigen überprüfen
Auf Halsband achten
Merkmale einer Fundkatze
Charakteristika einer Fundkatze | Merkmale einer normalen Katze |
---|---|
Abgemagert | Verschwindet nach dem Essen wieder |
Verletzt | Zutraulich |
Ungepflegtes Fell | Gepflegtes Fell |
Scheu | Trägt Halsband / andere Markierung |
Wie du merkst gibt es reichlich Unterschiede zwischen einer herumstreuenden Hauskatze und einer Fundkatze. Trotzdem ist es nicht immer leicht das sofort zu erkennen, deshalb solltest du immer genau hinschauen.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Fazit
Falls dir also eine Katze mal zulaufen sollte oder du eine Katze findest, gilt es nicht überstürzt zu handeln. Mach dir klare Gedanken und informiere dich ordentlich bevor du dich entscheidest. Suche das Gespräch mit der Nachbarschaft und betrachte den zugelaufenen Vierbeiner ganz genau.
Hoffentlich hat unser Artikel dir bei deinem Problem geholfen und du konntest dich gut informieren. Die Tiere gilt es wie immer mit Respekt zu behandeln und dem Gesetz entsprechend zu reagieren.
(Bild: Jari Hytonen/ Unsplash)
Einzelnachweise (7)
1.
zooplus.de: Warum Katzen gut für unsere Gesundheit sind
Quelle
2.
tierschutzbund.de: Katzen richtig ernähren
Quelle
3.
mera-petfood.com: Katze vermisst - Was tun?
Quelle
4.
Nicola Stephanie Becker, Erhebungen zur Fütterung von Hunden und Katzen mit und ohne
Verdacht auf eine Futtermittelallergie in Deutschland, 2009, Dissertation
Quelle
5.
tierheimhelden.de: Katzenkrankheiten: Übertragung, Vorsorge und Behandlung, 24.02.2020
Quelle
6.
pharmazeutische-zeitung.de: Hund, Katze & Co.: Haustiere können Krankheiten übertragen, 2015
Quelle
7.
Lauren R. Finka et al. Owner personality and the wellbeing of their cats share parallels with the parent-child relationship, PLOS ONE (2019). DOI: 10.1371/journal.pone.0211862
Quelle