
Infektionskrankheiten können nicht nur beim Menschen einen schweren Verlauf haben. Auch bei Tieren, besonders bei Katzen, können Viruserkrankungen schwerwiegende Folgen haben. Sobald das Immunsystem geschwächt ist, können Krankheitserreger schnell in den Körper eindringen, und diesen befallen.
Der Einsatz von Impfstoffen kann also auch bei Tieren Leben retten. Um einen ausreichenden Impfschutz zu garantieren, müssen Impfungen präventiv verabreicht werden. Gerade bei Katzen, welche sich oft im Freien aufhalten, sollten daher alle nötigen Impfungen vorhanden sein. Katzen haben als Einzelgänger wenig Kontakt zu anderen Katzen, wodurch eine Immunisierung nicht stattfinden kann. Daher sind sie besonders anfällig für solche Krankheiten und sollten ausreichend geimpft werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Katzen impfen: Was beinhaltet eine Katzenimpfung?
- 3 Hintergründe: Was du über das Impfen bei Katzen wissen solltest
- 3.1 Warum sollte man Katzen impfen lassen?
- 3.2 Ab welchem Alter sollte man Katzen impfen lassen?
- 3.3 Wogegen sollte man Katzen impfen lassen?
- 3.4 Wie häufig sollte man Katzen impfen lassen?
- 3.5 Wie teuer ist eine Impfung von Katzen beim Tierarzt?
- 3.6 Sollte man beim Kauf einer Katze auf den Impfpass achten?
- 3.7 Sollte man Katzen ohne Impfungen raus lassen?
- 3.8 Welche Nebenwirkungen der Impfungen treten bei Katzen auf?
- 4 Katzen impfen: Die besten Tipps & Tricks für die richtigen Impfungen deiner Katze
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Katzen sind durch einen evolutionären Hintergrund anfälliger für Krankheiten. Durch ihr Einzelgänger-Dasein kommt es bei Katzen nicht zu einer Herdenimmunität und das Immunsystem ist nicht ausreichend gestärkt.
- Es gibt verschiedene Krankheiten, gegen die man Katzen impfen lassen kann. Wissenschaftler bestätigten, dass Katzen auch gegen das Corona Virus geimpft werden können.
- Katzen werden meistens zwischen der achten und fünfzehnten Lebenswoche geimpft. Einige Impfungen müssen nach einigen Jahren, genau wie beim Menschen, wieder aufgefrischt werden.
Katzen impfen: Was beinhaltet eine Katzenimpfung?
Du solltest nicht wild darauf los impfen, wenn du deine Katze impfen lassen willst. Jede Impfung sollte mit dem Tierarzt besprochen werden. Wann und wie oft deine Katze geimpft wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Beim Impfen werden abgeschwächte oder abgestorbene Krankheitserreger in den Körper gespritzt. Der Körper reagiert dann auf diese Erreger und bildet Antikörper. Diese wirken bei zukünftigen schützend. Dadurch kann ein schwerer Krankheitsverlauf vermieden werden. Impfungen bestehen meistens aus einer Erstimpfung und aus der Auffrischung dieser Impfung. Dadurch kann der Schutz über mehrere Jahre garantiert werden (1).
Hintergründe: Was du über das Impfen bei Katzen wissen solltest
Die Impfpläne hängen vom Alter, sowie von dem Fakt, ob es sich um eine Freigänger-Katze oder nicht handelt, ab. Damit deine Katze richtig geschützt ist, haben wir im folgenden Abschnitt die wichtigsten Informationen zusammengetragen.
Warum sollte man Katzen impfen lassen?
Wenn Katzen jedoch vor einer Infektion bereits geimpft sind, kennt der Körper die Viren schneller und kann dadurch umgehend reagieren. Die Immunabwehr erfolgt viel schneller als ohne Impfung und der Körper kommt ohne eine Infektion davon. Damit der Körper der Katzen ausreichend geschützt ist, werden genau wie beim Menschen, schon im jungen Alter die meisten Impfungen durchgeführt. Gegen Zecken kann Katzen hingegen mit einem Zeckenhalsband geholfen werden (2).
Ab welchem Alter sollte man Katzen impfen lassen?
Impfung | 1. Impfung | Nachimpfung | Auffrischung |
---|---|---|---|
Katzenseuche | 8. bis 10. Woche | 12. bis 14. Woche | alle 1-3 Jahre |
Katzenschnupfen | 8. bis 10. Woche | 12. bis 14. Woche | alle 1-3 Jahre |
Tollwut | ab 12. Woche | – | alle 1-3 Jahre |
Solltest du eine erwachsene Katze besitzen, welche noch nicht geimpft wurde, sollten die selben Impfabstände eingehalten werden. Als erwachsene Katze gilt eine Katze dann, wenn sie älter als 16. Wochen alt ist. Informiere dich auf jeden Fall beim Arzt zu den jeweiligen Impfungen (4).
Wogegen sollte man Katzen impfen lassen?
Katzen können sich auch mit dem Coronavirus infizieren. Die Impfungen, welche der Mensch gegen dieses Virus erhält, helfen jedoch bei Tieren nicht. Eine Impfung von Katzen gegen das Sars-Cov-2 Virus ist daher ungeeignet und hätte keinen Effekt auf die Tiere (2).
In den ersten Lebenswochen sollte eine Grundimmunisierung durch verschiedene Impfstoffe erfolgen. Experten empfehlen einen Impfplan. Einige Impfungen werden auch nur in Kombinationen verimpft. Einige Impfungen wie jene gegen Katzenschnupfen, erfolgen jährlich.
Handelt es sich bei der zu impfenden Katze um eine bereits erwachsene Katze, sollten dieselben Impfabstände berücksichtigt werden. Auch die Wiederholungsimpfungen sollten verabreicht werden, damit der Impfschutz nicht nach einer gewissen Zeit nachlässt (4).
Wie teuer ist eine Impfung von Katzen beim Tierarzt?
Freigänger Katzen brauchen diese Grundimmuniserung hingegen viermal. Zusätzlich zu den oben genannten Wochen sollten sie daher zwischen der 16. und 18. Woche, sowie der 19. und 21. Woche geimpft werden. Zusätzlich muss ein Bluttest gemacht werden. Für Katzen mit Auslauf belaufen sich die Kosten insgesamt auf 125 bis 165€ (4, 5).
Sollte man beim Kauf einer Katze auf den Impfpass achten?
Lasse dir den Impfass der Katze vor dem Kauf auf jeden Fall zeigen. Viele Züchter impfen ihre Katzen auch gegen Tollwut. Auch eine Wurmkur wird in den ersten Lebenswochen mehrmals durchgeführt. Achte beim Impfpass auf den Stempel des Tierarztes, da nur ein richtiger Tierarzt Impfungen durchführen kann und darf (6).
Sollte man Katzen ohne Impfungen raus lassen?
Freigänger sollten in der Regel mehr Impfungen erhalten als Stubentiger, da sie in der Natur mit vielen Keimen und Erregern in Kontakt kommen. Die Krankheiten sollten nicht unterschätzt werden, da diese große Risiken mit sich bringen und sehr widerstandsfähig sind (2).
Welche Nebenwirkungen der Impfungen treten bei Katzen auf?
In Extremfällen leiden Katzen nach bestimmten Impfungen an Bewegungsstörungen oder an Störungen des zentralen Nervensystems. Es kann auch in ganz seltenen Fällen zu einer Tumorbildung an der Impfstelle kommen, welcher operabel entfernt werden muss (7).
Katzen impfen: Die besten Tipps & Tricks für die richtigen Impfungen deiner Katze
Das Immunsystem der Katzen ähnelt dem des Menschen. Auch bei den Tieren halten Impfungen mehrere Jahre an. Einige Impfungen halten sogar lebenslänglich. Viele Tierärzte stimmen daher dafür, dass Katzen im Alter nicht mehr oft nachgeimpft werden müssen.
Wir haben die besten Tipps und Tricks zusammengestellt, damit du immer darüber informierst bist, welche Impfungen wirklich verspritzt werden sollten und welcher eher weniger geeignet sind. Spreche jedoch in allen Fällen vorher mit einem Tierarzt (8).
Katzen gegen Katzenseuche impfen
Die wichtigste Impfung für Katzen ist die Katzenseuche. Sie wird auch Felines Pravovirus genannt. Es handelt sich hierbei um einen lebend- oder inaktiven Impfstoff. Diese Impfung erfolgt in den meisten Fällen zusammen mit der Grundimmunisierung im Welpen Alter. Es handelt sich hierbei um eine doppelte Impfung.
Forscher sind sich sicher, dass dieser Impfstoff mindestens 7,5 Jahre hält. Einige Experten sind sich jedoch sicher, dass es sich hierbei um einen lebenslangen Schutz handelt. Auch für Indoor gehaltene Katzen ist dieser Impfstoff wichtig, da die Viren auch vom Menschen auf die Katze übertragen werden können (8).
Katzen gegen Katzenschnupfen impfen
Zu einer weiteren sinnvollen Impfung gehört die Impfung gegen Katzenschnupfen. Felines Herpesvirus wird dieses Virus in der Fachsprache genannt. Auch hierbei handelt es sich um einen lebend- oder inaktiven Impfstoff. Diese Impfung führt jedoch nicht zu einer sterilen Impfung, wodurch sich bereits geimpfte Tiere trotzdem erneut anstecken können. Man geht von einem Impfschutz von 7,5 Jahren aus (8).
Katzen gegen Tollwut impfen
Die deutsche Tollwut-Verordnung lässt nur eine jährliche Tollwut-Impfung gelten. Vor allem in tollwutgefährdeten Gebieten ist eine solche Impfung sehr zu empfehlen. Falls deine Katze mit einem tollwutinfizierten Tier Kontakt hatte, kann das Amt sogar eine Einschläferung der Katze anordnen. Um deine Katze auch in der Natur beobachten zu können, empfehlen wir ein GPS Halsband. Dieses kann anzeigen, wo sich dein Tier befindet und ob es Kontakt zu anderen Tieren hatte.
Üblicherweise muss man die Tollwut-Impfung nur alle drei Jahre auffrischen. In Deutschland hingegen muss dies jährlich passieren. Bei grenzüberschreitenden Reisen wird eine Tollwut-Impfung verlangt. Informiere dich daher auch vor einer Reise genau, ob dein Haustier bei einer Reise ins Ausland geimpft sein muss (9).
Katzen gegen Corona impfen
In der aktuellen Pandemie Lage steigt auch die Angst vor einer Infektion des eigenen Haustiers. Das feline Coronavirus ist vielen Katzenbesitzern ein Begriff. Es gehört, genau wie das Sars-CoV-2 Virus, zu den Corona Viren. Die Familie der Corona Viren ist jedoch sehr groß. Sie kann viele unterschiedliche Krankheitsbilder hervorrufen.
Die Coronaviren, welche bei Katzen auftreten, gehören zu den Alphacoronaviren. Sars-CoV-2 gehört hingegen zur Gattung der Betacoronaviren. Eine Impfung gegen die Alphacoronaviren hat somit keinen Einfluss auf das Immunsystem der Katzen. Man kann also sage, dass eine Impfung gegen Katzen sinnlos ist (10).
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Fazit
Abschließend kann man zusammenfassen, dass das Impfen von Katzen von Vorteil ist. Es verursacht eine Immunreaktion, bei der der Körper den Erreger kennenlernt und woraufhin Antikörper produziert werden. Katzen sind somit weniger anfällig für bestimmte Krankheiten. Eine Grundimmunisierung ist somit unerlässlich.
Auch bei Katzen können durch Impfungen Nebenwirkungen auftreten. Überlege dir daher gut, gegen welche Krankheitserreger du deine Katze impfen lassen willst. Neben einer Impfung vor Katzenseuche und Katzenschnupfen solltest du deine Katze auch gegen Tollwut impfen lassen.
Bildquelle: Zeke Tucker / Unsplash
Einzelnachweise (10)
1.
von Dein Tierversicherungsmakler: Vergleichen-und-sparen.de website: Müssen Katzen eigentlich jedes Jahr geimpft werden?. Manfred (o. J.). Abgerufen 13. Mai 2021.
Quelle
2.
von Findefix.com: Impfungen für Hund und Katze. (o. J.). Abgerufen 13. Mai 2021.
Quelle
3.
von Welttierschutz Gesellschaft e.V.: Impfung: kleiner Piks - große Wirkung (o. J.). Abgerufen 13. Mai 2021.
Quelle
4.
von Deine Tierwelt Magazin: Gastautor. (2015, November 25). Impfplan für Katzen - Wann sollte die Katze geimpft werden? - DeineTierwelt Magazin. Abgerufen 13. Mai 2021.
Quelle
5.
Von Deine Tierwelt Magazin: Greife, L. (2020, September 12). Was kosten die Impfungen für meine Katze? Abgerufen 13. Mai 2021.
Quelle
6.
von Zooplus Magazin: Katzen impfen lassen. (2017, Dezember 20). Abgerufen 13. Mai 2021.
Quelle
7.
von Catplus.de: Impfungen für Katzen. (2007, Dezember 28). Abgerufen 13. Mai 2021.
Quelle
8.
Von Fressnapf.de: Katzen impfen: ausführliche Informationen. (o. J.). Abgerufen 13. Mai 2021.
Quelle
9.
Von: Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. TollwV 1991 - Verordnung zum Schutz gegen die Tollwut. (o. J.). Abgerufen 13. Mai 2021.
Quelle
10.
Von Welttierschutzgesellschaft e. V.: Plasse, W., & Welttierschutzgesellschaft e. V. (2021, Mai 10). Coronavirus SARS-CoV-2: Was Haustierhalter*innen jetzt wissen müssen - Welttierschutzgesellschaft e.V. Abgerufen 13. Mai 2021.
Quelle