
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Katzenhaus Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Katzenhäuser. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Katzenhaus zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Katzenhaus kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Katzenhaus Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Katzenhaus kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Katzenhäusern gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Katzenhäuser vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Katzenhaus
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Katzenhäuser sind sowohl für Freigänger- als auch für Wohnungskatzen optimal geeignet, da sie nicht nur Schutz vor Wettereinflüssen, sondern auch einen Rückzugsort zum verstecken und schlafen bieten.
- Du solltest dir vor dem Kauf bewusst darüber werden, wo du das Katzenhaus einsetzen möchtest, um das passende Modell für deine Ansprüche finden zu können.
- Bei der Wahl des Standortes für das Katzenhaus solltest du bedenken, dass Katzen sehr gerne alles überblicken. Somit eignet sich eine Stelle im Garten oder in der Wohnung, von der aus die Katze gut beobachten kann.
Katzenhaus Test: Das Ranking
Platz 1: Kerbl Katzenhaus Lodge
Das Katzenhaus ist dank vormontierter Teile und verständlicher Aufbauanleitung sehr schnell aufgebaut. Das Haus ist qualitativ sehr hochwertig und hält such bei einem ganzjährigen Outdoor-Einsatz mehrere Jahre ohne an Qualität zu verlieren.
Platz 2: mazy Bella & Balu Filz Katzenhöhle inkl. Kissen und Spielzeug
Die Katzenhöhle aus Filz ist hat eine gute Passform und ist, durch die Möglichkeit sie in ein Regal zu stellen, sehr platzsparend. Das Material ist sehr hochwertig und somit ist die Höhle optisch ansprechend.
Platz 3: PETEQ Komfort Katzenhaus
Das Komfort Katzenhaus von PETEQ überzeugt durch seine gute Verarbeitungsqualität. Das Haus ist sehr stabil und bietet somit ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich das Katzenhaus leicht zusammen falten lässt und somit sehr platzsparend ist.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Katzenhaus kaufst
Warum sollte ich ein Katzenhaus kaufen?
Katzenhäuser bieten deiner Katze einen Rückzugsort, einen Schlafplatz und die Möglichkeit, sich zu verstecken.
Freigänger-Katzen finden in ihrem Haus Schutz vor Wind, Kälte und Nässe. Aber auch Hauskatzen genießen die Vorzüge eines Katzenhauses in Form einer Spiel-, Versteck- und Schlafmöglichkeit.
In welcher Größe sollte ich ein Katzenhaus kaufen?
- Sollte die Katze problemlos durch die Öffnung des Katzenhauses passen. Bei Katzenhäusern die draußen eingesetzt werden sollte die Klappe aber auch nicht zu groß sein, da sonst Wärme verloren geht.
- Sollte im Inneren des Hauses so viel Platz sein, dass sich die Katze problemlos hinlegen, ausstrecken und umdrehen kann.
Was kostet ein Katzenhaus?
Kleine Katzenhöhlen aus Filz zählen zu den güntigen Modellen, während Katzenhäuser aus Holz meistens etwas teurer sind.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Katzenhöhle aus Filz | 20-50 Euro |
Katzenhaus aus Stoff | 20-50 Euro |
Katzenhaus aus Holz | 40-100 Euro |
Wo kann ich ein Katzenhaus kaufen?
Im Internet gibt es dahingegen meist eine große Vielfalt an Marken und Produkt-Ausführungen zu oftmals niedrigeren Preisen.
Im Internet werden die meisten Katzenhäuser derzeit über folgende Shops gekauft:
- amazon
- ebay
- fressnapf
Kann ich ein Katzenhaus auch selber bauen?
Beim Eigenbau eines Katzenhauses solltest du ebenfalls darauf achten, dass es die richtige Größe hat.
Wenn du dein Katzenhaus draußen aufstellen möchtest, solltest du außerdem Materialien wählen, die den Wettereinflüssen stand halten. Im Internet gibt es hierzu auch sehr viele Bauanleitungen, auf die man zurück greifen kann.
Welche Alternativen gibt es zu einem Katzenhaus?
Art | Beschreibung |
---|---|
Kratzbaum | Kratzbäume dienen primär dazu Hauskatzen einen Gegenstand zu geben, an dem sie ihre Krallen wetzen können. Die meisten Kratzbäume haben aber zusätzlich Liegeflächen oder Höhlen. Somit können sich die Katzen auf den Kratzbaum zurück ziehen und ihre Umgebung beobachten. |
Katzenbett | Ein Katzenbett dient primär als Schlafort für die Katze. Sie kann sich jedoch auch tagsüber in ihr Bett zurück ziehen, wenn sie Ruhe haben möchte. |
Entscheidung: Welche Arten von Katzenhäusern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du ein Katzenhaus kaufen möchtest, gibt es eine Vielzahl von Ausführungen, zwischen der du wählen kannst. Die zwei gängisten Arten, sind jedoch:
- Katzenhaus aus Stoff
- Katzenhaus aus Holz
Die verschiedenen Materialien bringen unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, welche Anforderungen du an das Katzenhaus hast und wie du es einsetzen möchtest, empfiehlt sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet ein Katzenhaus aus Stoff aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Katzenhaus aus Stoff ist eine gute Lösung für Hauskatzen.
Die Häuser sind relativ günstig zu erwerben und auf Grund des Materials sehr leicht.
Ein weiterer Aspekt, der mit der Beschaffenheit des Materials einhergeht ist, dass die Häuser sehr warm und weich sind, wodurch sich die Katzen schnell wohl fühlen und du keine weitere Ausstattung für das Katzenhaus benötigst.
Eine weitere Eigenheit des Materials besteht jedoch darin, dass es sehr dreckanfällig ist. Neben Dreck verfangen sich vor allem die Haare der Tiere sehr schnell in dem Material.
Häufig ist die einzige Möglichkeit diese zu entfernen, das Katzenhaus im Ganzen in der Waschmaschine zu waschen.
Des Weiteren sind Katzenhäuser aus Stoff häufig etwas instabiler, weshalb sie sich nicht so gut für Katzen eignen, welche sehr wild spielen.
Sehr wichtig ist natürlich auch, dass Katzenhäuser aus Stoff lediglich für die Wohnung geeignet sind, da das Material Wettereinflüssen keinesfalls standhalten kann.
Was zeichnet ein Katzenhaus aus Holz aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Katzenhaus aus Holz bietet eine natürliche Robustheit, woraus eine lange Lebensdauer des Hauses resultiert.
Holzhäuser sind des Weiteren optimal für den Außeneinsatz geeignet, da sie nicht nur einen Rückzugsort bieten, sondern auch optimal vor Wettereinflüssen wie Regen, Schnee, Wind und Kälte schützen.
Sie sind jedoch auch meist etwas teurer in der Anschaffung und haben ein höheres Gewicht, weshalb man sie nicht so leicht umpositionieren kann.
Des Weiteren braucht man in den meisten Fällen für Katzenhäuser aus Holz Zusatzausstattung, wie Decken und Kissen. Dies ist vor allem der Fall, wenn du das Haus draußen einsetzen möchtest.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Katzenhäuser vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Katzenhäusern entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Katzenhäuser miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Größe
- Wetterbeständigkeit
- Isolierung
- Aufbau
- Reinigung
Größe
Wie bereits erwähnt ist die Größe des Katzenhauses ein Faktor, welchen du beim Kauf auf jeden Fall beachten solltest.
Das Katzenhaus sollte so groß sein, dass sich die Katze problemlos darin ausstrecken und umdrehen kann.
Auch die Größe der Öffnung, beziehungsweise der Katzenklappe sollte auf dein Tier angepasst sein.
Vor allem bei Katzenhäusern die im Außenbereich eingesetzt werden solltest du auch darauf achten, dass das Haus nicht zu groß ist, da ansonsten die Wärme innerhalb des Hauses nicht gehalten werden kann.
Wetterbeständigkeit
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Einsatzort.
Möchtest du deiner Katze einen Rückzugsort in der Wohnung bieten, oder soll das Katzenhaus im Garten stehen?
Wenn das Katzenhaus lediglich als Rückzugsort innerhalb der Wohnung dienen soll, muss das Material nicht wetterbeständig sein.
In diesem Fall ist ein Haus aus Stoff, oder aus anderen Materialien wie Filz oder Pappe, eine gute Möglichkeit. Diese sind relativ günstig in der Anschaffung, leicht aufzubauen und haben nur ein geringes Eigengewicht.
Möchtest du das Katzenhaus jedoch draußen aufstellen, solltest du darauf achten, dass das Material wetterbeständig ist.
In diesem Fall ist ein Haus aus Holz die beste Wahl. Das ist zwar in der Anschaffung etwas teurer, dafür schützt es deine Katze auch vor Wettereinflüssen wie Wind, Regen und Schnee.
Isolierung
Wenn das Katzenhaus im Außenbereich eingesetzt werden soll, stellt sich die Frage nach einer passenden Isolierung. Diese ist vor allem im Winter sehr wichtig, damit die Katze in ihrem Haus nicht friert.
Aber auch im Sommer schützt sie vor starkem Wind oder Überhitzung.
Ein wichtiger Aspekt neben der Isolierung des Hauses ist die passende Öffnung. Du kannst in das Katzenhaus eine Katzenklappe oder einen Thermovorhang einbauen, sodass die Wärme nicht direkt wieder entweichen kann.
Neben einer Isolierung gibt es, vor alle für die Wintermonate, auch die Möglichkeit eine Heizung zu installieren.
Diese bringt zusätzliche Wärme in das Katzenhaus, sodass sich dein Vierbeiner auch über längere Zeiträume problemlos draußen aufhalten kann.
Aufbau
Die Komplexität des Aufbaus eines Katzenhauses variiert je nach Produkt. Es lassen sich aber auch grundlegende Unterschiede je nach Produktart festhalten.
Katzenhäuser aus Stoff oder Filz sind in den meisten Fällen bereits komplett aufgebaut und müssen lediglich noch auseinander gefaltet werden.
Ein weiteres beliebte Methode zum Aufbau von Katzenhäusern ist ein Steckmodell, welches vor allem bei Häusern aus Pappe und Filz Anwendung findet.
Katzenhäuser aus Holz sind am kompliziertesten aufzubauen, da sie meistens noch komplett verschraubt werden müssen.
Reinigung
Beim Kauf eines Katzenhauses solltest du auch darauf achten, dass dieses leicht zu reinigen ist.
Bei Katzenhäusern aus Stoff sammeln sich schnell dreck und Haare an. Diese sind nur schwierig zu beseitigen, weshalb du beim Kauf darauf achten solltest, dass der Bezug des Katzenhauses waschmaschinengeeignet ist.
Katzenhäuser aus Holz sind in der Regel sehr robust und können leicht durchgefegt werden. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen kannst du die Holzvariante auch mit einem Lappen und Wasser reinigen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Katzenhaus
Wo sollte das Katzenhaus aufgestellt werden?
Grundsätzlich bist du bei der Wahl des Standortes deines Katzenhauses sehr frei.
Katzen sind jedoch Tiere, die gerne beobachten, deshalb sollte man das Katzenhaus nach Möglichkeit so aufstellen, dass sie einen guten Überblick über alles haben.
Wenn du das Haus draußen aufstellst bietet es sich außerdem an einen Platz zu wählen, der wettergeschützt ist, sodass die Wirkung des Hauses verstärkt, und die Lebensdauer des Katzenhauses erhöht wird.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.heimwerker.de/katzenhaus-selber-bauen/
[2] https://futterspender.com/katzenhaus-outdoor/
Bildquelle: pixabay.com / g3gg0