
Suchst du nach einer Möglichkeit, deine Katze mit auf dein nächstes Abenteuer zu nehmen? Ein Katzenrucksack ist eine großartige Möglichkeit, genau das zu tun. Er ist nicht nur eine sichere Transportmöglichkeit für deine Katze, sondern auch eine lustige und stylische Art, deinen pelzigen Freund zu zeigen.
In diesem Artikel stellen wir dir die verschiedenen Arten von Katzenrucksäcken vor, erklären dir, wie du den richtigen für deine Katze auswählst, und geben dir Tipps, wie du dafür sorgst, dass deine Katze sicher und bequem unterwegs ist. Wenn du also bereit bist, deine Katze auf deinen nächsten Ausflug mitzunehmen, lies weiter und erfahre, wie du den perfekten Katzenrucksack kaufst.
Das Wichtigste in Kürze
- Katzen sind neben den Hunden wohl die beliebtesten Haustiere in Deutschland.
- Einige dieser Tiere dürfen draußen herumlaufen, andere sind jedoch Hauskatzen, welche vorranging drinnen sind.
- Immer mehr Menschen wollen ihre Haustiere irgendwohin nehmen. So gibt es mitlereweile neben den Katzenleinen und Transportboxen, auch Rucksäcke für deinen Vierbeiner. Dieser liegt momentan voll im Trend, da du deine Katze überall mit hinnehmen kannst, egal ob du verreist, mit dem Fahrrad fährst oder einfach nur spazieren gehst.
Katzenrucksack Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Katzenrucksack kaufst
Welche Eigenschaften sollte ein Katzenrucksack beinhalten?
Allgemeine Eigenschaften die ein guter Katzenrucksack erfüllt sind:
- solide Verarbeitung
- verstellbare Schultergurte
- Hüftgurt
- Brustgurt
- zusätzliche Taschen für kleinere Utensilien, wie Leckerlies
- stabile Reißverschlüsse
- ein gummierter Boden
- ein Tragegriff am Oberteil des Rucksacks
- sehr gute Rückenpolsterung
Im Bezug auf deine Katze werden ein paar zusätzliche und weitaus spezifischere Eigenschaften von dem Rucksack abverlangt.
- dunkle Farbe möglichst vermeiden, da die Katzen darin wesentlich mehr schwitzen
- genug Sauerstoffzufuhr
- aussbruchssicher, damit sich die Katze nicht während der Fahrt befreien kann
- sollte aus kratzfestem Material bestehen
- das zulässiges Gesamtgewicht sollte nicht überschritten werden
Für welche Katzen ist so ein Rucksack geeignet?
Deshalb solltest du den Rucksack der Größe deiner Katze anpassen, denn sie sollte sich zumindest darin drehen können.
Zudem sind die meisten Rucksäcke ausschließlich für Katzen von 1-12kg zugelassen. Daher solltest du dein Tier vor dem Kauf wiegen, um sicher zu gehen, dass es nicht zu schwer ist.
Braucht der Katzenrucksack ein Bullauge?
Katzen sehen gern was um sie herum passiert. Deshalb sollte ein solcher Rucksack unbedingt die Sicht nach draußen freigeben.
Natürlich muss es kein Bullauge sein, es gibt auch welche mit Netzen oder einer der komplett durchsichtig ist.
Wie viel kostet ein Katzenrucksack?
Jedoch muss der teuerste nicht immer der Beste sein.
Du solltest defintiv die oben beschriebenen Eigenschaften beachten und danach gehen, welcher am besten zu dir und deinem Tier passt. Außerdem würde wir nicht auf die günstigste Altenative zurückgreifen, sondern nach anderen Kundenbewertungen gehen.
Es gibt Rucksäcke die kosten 9,99 EUR und andere für welche du über 100 EUR bezahlen kannst.
Wo kann ich einen Katzenrucksack kaufen?
Im Internet bei
- Amazon
- Ebay
- costway
Welche Hersteller von Katzenrucksäcken gibt es?
Gibt es Alternativen zu einem Katzenrucksack?
Alternativen | Vor- und Nachteile | Material | Einsatz |
---|---|---|---|
Tragetasche / Transporttasche | leicht und flexibel, bietet der Katze jedoch nicht viel Sicherheit, ist wenig ausbruchsicher und schwer zu reinigen | Tasche | nur für kurze Wege geeignet |
Transportkiste | sicher, einfach zu reinigen, stabil, aber auch sperrig und unhandlich | Hartplastik, Gittertür | für Auto sehr gut geeignet, v.a. für unruhige Katzen |
Katzentrolley | leichter Transport, Transport der Katze hängt jedoch von Beschaffenheit des Bodens ab (keine wackelnden Bewegungen vs. Schlaglöcher), naher Transport am Boden wird von Katze jedoch angenehmer empfunden | Tasche, Plüschmatte, Netz-Fenster | nur für kurze Wege geeignet |
Transportkörbe | bietet der Katze Halt, ist jedoch nicht besonders groß, hat ein instabiles Gitter, Reinigung ist schwierig (Uringeruch bleibt zurück) | Weiden | nur für kurze Wege geeignet |
Katzenrucksack | ausbruchsicher, leicht zu tragen, einfach, sicher, jedoch ist die Reinigung schwierig | Rucksack Material | für das Fahrrad und längere Wege geeignet (Ausflüge/Trekking) |
Es gibt sogenannte Katzenleinen, falls du mit deiner Katze spazieren gehen möchtest.
Ansonsten bietet sich auch ein Katzentrolley an, damit kannst du deinen Vierbeiner hinter dich herschieben und musst ihn nicht mühevoll auf deinem Rücken tragen.
Gibt es bestimmtes Zubehör zu einem Katzenrucksack?
So gibt es in einigen Rucksäcken eine Leine, um die Katze im Inneren zu befestigen.
Ansonsten empfehle ich, eine kleine Lieblingsdecke mit hinein zulegen, damit sich der Vierbeiner gleich etwas wohler fühlt.
Wie lange darf ich meine Katze im Rucksack tragen?
Allerdings ist jeder Vierbeiner ein Individuum, so wie manche Wasser mögen und es andere extrem hassen, wird es auch bei den Rucksäcken sein.
Einige Tiere werden es lieben und sich dort völlig entspannen können, während andere nicht zur Ruhe kommen oder eventuell Panik bekommen.
Entscheidung: Welche Arten von Katzenrucksäcken gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet den Katzenrucksack mit Bullauge aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Ein Katzenrucksack mit Bullauge bringt unteranderem viele Eigenschaften eines normalen Rucksacks mit sich. Du kannst das gewicht der Katze ohne große Probleme auch über etwas längere Zeiträume hinweg tragen und auch im Design sind dir viele verschiedene Optionen gegeben.
Zudem ist deinem Tier in vielen Fällen ein bequemes Innneres gewährleistet und die katze kriegt auf grund des Bullauges immer mit, was in der Umgebung vor sich geht, welches Unruhe und Langeweile entgegen wirken kann.
Allerdings ist der Erfolg des Katzenrucksacks immer eng mit dem Charakter deiner Katze verbunden – wenn du ein unruhiges oder leicht schreckhaftes Tier hast, kann der Einsatz eines Katzenrucksacks für euch beide in großem Stress enden.
Auch kann es sein, dass deine Katze aufgrund der Rasse oder eines gönnerhaften Lebensstiles zu schwer und/oder zu groß für den Rucksack ist, welches den Unmut des Tiers vermehrt steigern kann.
Vor allem bei ausbruchserfahrenden Katzen musst du darauf achten, dass das Material und auch die Reizverschlüsse den Künsten deines Tieres standhalten und es nicht unterwegs aus dem Rucksack entkommt.
Was zeichnet den Katzenrucksack mit Netzgewebefenster aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Vorteile eines Netzgewebefensters sind, dass die Katze natürlich die äußere Umgebung sehen kann.
Allerdings sind diese häufig nicht ausbruchsicher, so dass die Katze diese Netze mit ihren Krallen oder den Zähnen kaputt machen könnte und versuchen könnte, während der Fahrt zu fliehen.
Ansonsten hat dieser Rucksack dieselben Vor- und Nachteile wie der Transportrucksack mit Bullauge.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rucksäcke für Katzen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Katzenrucksäcke vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Katzenrucksack für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Gewicht / Größe
- Maximale Belastbarkeit
- Material / Verarbeitung
- Luftzufuhr / Verschlüsse
- Tragekomfort & Tragegriff
- Zusätzlicher Stauraum
- Design / Farbe
Gewicht / Größe
Meist sind die Rucksäcke leer nicht sonderlich schwer.
Die Größe hängt aber ganz klar von deinem Tier ab. Wenn du eine große Katze hast, dann solltest du dich nicht für dein kleinsten Rucksack entscheiden, nur weil er dir eventuell farblich etwas besser gefällt.
Die Katze muss sich darin wohlfühlen, deshalb sollte man sie nicht reinzwengen müssen, sondern sie sollte Platz haben, um sich darin drehen zu können.
Maximale Belastbarkeit
Die maximale Belastbarkeit ist von Produkt zu Produkt unterschiedlich, weshalb du deine Katze vor dem Rucksackkauf wiegen solltest, um genau zu wissen, ob sie nicht zu schwer ist.
Die meisten Rucksäcke sind bis maximal 12 Kg ausgelastet.
Material / Verarbeitung
Die richtige Verarbeitung ist sehr wichtig, damit die Katze sich nicht befreien kann und womöglich während der Fahrradfahrt einfach hinausspringt.
Deshalb empfehle wir sich entweder richtig von einem Experten beraten zu lassen oder möglichst viele Kundenbewertungen des jeweiligen Produktes zu lesen, um sicher zu gehen, dass es sich um ein qualitativ hochwertiges Produkt handelt.
Luftzufuhr / Verschlüsse
Dies sollte unbedingt beachtet werden, damit die Sanftpfote genug Sauerstoff bekommt.
Die Luftzufuhr ist wohl der wichtigste Punkt, was einen Katzenrucksack von einem herkömlichen Rucksack unterscheidet.
Tragekomfort & Tragegriff
Ein sehr wichtiger Punkt ist der Tragekomfort, gerade bei längeren Strecken ist dies überaus wichtig.
Wir empfehlen auch einen Bauch- und einen Brustgurt, damit der Rucksack fest sitzt und die Katze nicht unnötig hin un hergeschubst wird.
Zusätzlicher Stauraum
Zusätzlicher Stauraum ist natürlich nett, um ein paar Leckerlies oder etwas zu Trinken einpacken zu können.
Allerdings sollte man beachten, dass die Katze auf Dauer auf dem Rücken nicht so leicht ist, weshalb man nicht zu viel unnötiges Gepäck mit sich herumschleppen sollte.
Design / Farbe
Es gibt ganz unterschiedliche Designs und eine Auswahl an vielfältigen Farben. Hierbei kannst du selbst entscheiden, welches dir am Besten gefällt.
Allerdings rate ich von schwarzen Rucksäcken ab, da hier die Katze im Sommer wesentlich mehr schwitzt und der Rucksack gerade bei einer Fahrradtour im Dunklen schwer zu erkennen ist.
https://www.instagram.com/p/Bf3qigqlgqD/
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Katzenrucksack
Wie kann ich meine Katze an den Rucksack gewöhnen?
Genau wie bei anderen Transportboxen für das Tier, sollte man die Katzen auch hier langsam daran gewöhnen lassen.
Stell den Rucksack immer mal hin, damit die Katze ihn beschnuppern kann und auch mal hineinsteigen kann, um das Innere zu erkunden.
Wenn dein Vierbeiner den Rucksack akzeptiert hat, kann man versuchen, ihn mal zu verschließen und anzuheben.
Wir empfehle ein langsames Vorgehen, eventuell vorher ein paar mal im Zimmer spazieren gehen, bevor man zu längeren Radfahrten aufbricht.
Umso jünger die Katze ist, umso besser wird sie sich daran gewöhnen können.
Wie reinige und pflege ich den Katzenrucksack?
Leider stellt die Reinigung des Produktes ein häufiges Problem dar. Wie andere Rucksäcke auch, lässt er sich mit einem feuchten Lappen auswaschen.
Ist ein Katzenrucksack tiergerecht?
Ein Katzenrucksack ist tiergerecht. Aber letzlich entscheidet hier das Tier, ob es sich dabei wohlfühlt oder nicht. Wenn die Katze zu aufgeregt ist und ständig mauzt, sollte man eine andere Alternative finden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.mopo.de/news/panorama/gassi-gehen-leicht-gemacht-der-erste-katzenrucksack-der-welt-sorgt-fuer-aufregung-24429246
[2] https://geliebte-katze.de/information/katzenhaltung/erziehung-der-katze/leinenspaziergaenge-mit-der-katze
Bildquelle: unsplash.com / KiVEN Zhao