Zuletzt aktualisiert: 13. März 2023

Unsere Vorgehensweise

20Analysierte Produkte

32Stunden investiert

25Studien recherchiert

90Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Kauknochen Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Kauknochen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Kauknochen zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Kauknochen kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kauknochen können positive Auswirkungen auf die Zähne, das Zahnfleisch und die Kaumuskulatur des Hundes haben.
  • Kauknochen bestehen meist aus getrocknetem Fleisch und sind Energielieferanten. Sie besitzen aber auch Kalorien, weshalb sie nicht zu oft verzehrt werden sollten.
  • Die optimale Größe des Kauknochens, beziehungsweise dessen Gewicht, hängt von der Größe deines Vierbeiners ab.

Kauknochen Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Kauknochen mit Füllung

Die 8in1 Delights Kauknochen sind in unterschiedlichen Größen erhältlich, und eignen sich dadurch für jede Hunderasse. Die Knochen bestehen aus Rinderhaut und sind im Inneren mit Hähnchenfleisch gefüllt.

Laut Angaben des Herstellers stärken die Kauknochen die Kiefermuskulatur und vermindern die Bildung von Zahnstein und -belag. Die Snacks enthalten keine künstlichen Aroma- oder Farbstoffe und sind fettarm. Käufer dieses Produkts loben vor allem den guten Geschmack.

Der beste natürliche Kauknochen

Der DOGBOSS Kauknochen besteht laut Angaben des Herstellers zu 100% aus natürlichen Zutaten von hoher Qualität. Er ist in drei verschiedenen Größen erhältlich: 12cm, 17cm und 22cm.

Die Kauknochen bestehen außen aus getrockneter Rinderhaut und mit unterschiedlichen Füllungen verfügbar. Kunden schätzen an den Kauknochen, dass sie in vielen guten Geschmackssorten zu erhalten sind.

Die besten Kauknochen für kleine Hunde

Die Kaustangen von Trixie bestehen zur Gänze aus getrockneter Rinderhaut und eignen sich optimal als Snack zwischendurch. Außerdem unterstützen sie die Zahnpflege.

In einem Set befinden sich 100 Kaustangen. Die Snacks sind sehr leicht und eignen sich gut zum Mitnehmen. Sie sind speziell für kleine Hunde geeignet. Käufer schätzen das Produkt aufgrund des guten Preis-Leistungsverhältnis.

Weitere ausgewählte Kauknochen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kauknochen kaufst

Was ist ein Kauknochen?

Ein Kauknochen ist ein beliebter Hundesnack. Du kannst ihn zwischendurch als Belohnung oder zur Unterhaltung verabreichen.

Zusätzlich ist er aufgrund seiner positiven Wirkung auf die Zähne, das Zahnfleisch und die Kaumuskulatur beliebt.

Bei Hunden ist der Knochen auch besonders beliebt. Das Knochen-Kauen ist für die Vierbeiner ein riesen Spaß und vor allem sehr lecker.

Ein Kauknochen besteht normalerweise aus getrocknetem Fleisch, oft Rindfleisch, und enthält folglich wichtige Vitamine und Nährstoffe.

Sie haben eine feste Konsistenz, die zum Kauen einlädt. Nur langsam lösen sich kleine Knochenstücke, die vom Hund verschlungen werden.

Kauknochen sind ein beliebter Hundesnack für Zwischendurch. (Bildquelle: unsplash.com / Aditya Joshi)

Wichtig ist es aber zu beachten, dass die Knochen auch Kalorien enthalten und mit ihrer Vergabe daher sparsam umzugehen ist. Hundeknochen sind aber aber auch keineswegs eine vollwertige Ernährung.

Vielmehr ergänzen sie das gewöhnliche Fressen deines Hundes und sind eine willkommene Abwechslung.

Warum sollte ich einen Kauknochen kaufen?

Unter anderem trainiert das Kauen eine starke Kiefermuskulatur des Hundes. Auch der Speichelfluss des Hundes wird durch den Kauknochen angeregt.

Kauknochen haben viele gesundheitliche Vorteile für deinen Hund. Sie liefern Energie, trainieren die Kiefermuskulatur und wirken als Zahnpflege.

Außerdem wird dem Knochen nachgesagt, dass er zur Zahnpflege des Hundes dient. Der Grund ist, dass durch das Kauen am harten Knochen Zahnstein gelöst wird und besonders Futterreste von Nassfutter von den Zähnen des Hundes gelöst werden.

Ein weiterer Punkt, der für den Kauknochen spricht ist, dass er ein wahrer Energielieferant ist. Im getrockneten Fleisch befinden sich nämlich Mineralien, Calcium und Rohproteine.

Nicht zuletzt ist ein Kauknochen ein sinnvoller Snack, der als Belohnung oder zum Zeitvertreib verabreicht werden kann. Dem Hund macht es Spaß so zu tun, als ob der Knochen seine Beute wäre.

Für welche Hunde sind Kauknochen geeignet?

Kauknochen können von allen Hunden – ob klein, mittelgroß oder groß- ab einem Alter von ca. zwölf Monaten gegessen werden.

Wichtig ist dabei nur, dass man den Kauknochen auch dementsprechend auswählt. Ein Chihuahua wird eine andere Knochengröße als ein Dalmatiner brauchen.

Auch Welpen ab zirka einem Jahr können schon an einem passenden Kauknochen kauen. (Bildquelle: pixabay.com / esmalen)

Auch Welpen dürfen also an Knochen kauen. Das ist sogar vorteilhaft, weil sie dadurch ihr Bedürfnis zu Kauen nicht nur an Möbeln und Schuhen auslassen.

Außerdem ist es für die jungen Hunde angenehm zu kauen, während ihre Milchzähne ausfallen und die neuen Zähne durchbrechen.

Unabhängig vom Alter des Hundes solltest du aber immer dabei bleiben, wenn du deinem Hund einen Kauknochen gibst. Er könnte sich an einem Knochenstück verschlucken und daran ersticken.

Wieviel kostet ein Kauknochen?

Kauknochen sind sowohl einzeln als auch im Set zu erhalten. Die Angebote im Set sind tendenziell billiger. Kaustangen sind für kleinere Hunde geeignet.

Achte beim Kauf auf eine hohe Qualität und darauf, dass das Produkt möglichst naturbelassen ist. Dafür darf der Preis auch ruhig etwas höher sein.

Die folgende Tabelle bezieht sich auf die Preise von Sets.

Produktart Preisspanne
Kauknochen 3-30 €
Kaustangen 7-30 €

Wo kann ich einen Kauknochen kaufen?

Am besten kaufst du den Kauknochen in einem Tierfachläden, wie zum Beispiel Fressnapf.

Hier ist außerdem eine Auswahl an Online Anbietern:

  • amazon.de
  • fressnapf.de
  • zooroyal.de
  • zooplus.de
  • idealo.de

Welche Alternativen gibt es zu einem Kauknochen?

Kauspielzeug

Kauspielzeuge sind eine gute Alternative zu einem Kauknochen. Auch diese Spielzeuge stillen den natürlichen Kaudrang deines Hundes und haben positive Auswirkungen auf dessen Zähne. Kauspielzeuge können aus Gummi, Holz, Stoff oder tierischen Produkten sein.

Leckerlies

Auch Leckerlies werden gerne Zwischendurch als Belohnung gegeben. Aufgrund ihrer kompakten Größe eigenen sie sich optimal für unterwegs. Leckerlies haben allerdings sehr viele Kalorien, weshalb sie dein Hund nicht zu oft essen sollte.

Schweine- und Rinderohren

Auch an Schweine- oder Rinderohren knabbern Hunde gerne. Die Ohren werden im Ofen getrocknet, sodass sie hart und knusprig sind. So wie Kauknochen, helfen auch diese Snacks die Zähne zu reinigen. Ihr Vorteil ist, dass sie kalorienarm sind.

Kauwurzel

Eine Kauwurzel ist ein weiteres, natürliches Spielzeug für deinen Hund. Die Wurzel aus Hartholz eignet sich optimal für deinen Hund, um darauf zu kauen und Zahnbelag zu lösen.

Entscheidung: Welche Arten von Kauknochen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Bei Kauknochen kannst du zwischen zwei Varianten unterscheiden:

  • Kauknochen mit Füllung
  • Kauknochen ohne Füllung

Die meisten Hundeknochen sind zurzeit mit einer leckeren Füllung zu erhalten. Welche Vor- und Nachteile diese haben zeigen wir dir in den folgenden Absätzen.

Was zeichnet einen Kauknochen mit Füllung aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Viele Kauknochen sind innen mit einer Leckerei gefüllt. Die Füllung kann aus Fleisch (Lamm, Rind, Ente, Fisch, Hühnchen, etc.) oder in seltenen Fällen auch Gemüse sein.

Die weiche Füllung im Inneren ist für deinen Hund eine köstliche Ergänzung zum harten Äußeren des Knochens. Manche Knochen mit Füllung haben aber einen erhöhten Zuckergehalt und weitaus mehr Kalorien.

Vorteile
  • Auch für Hunde, die nicht so gerne Kauen
  • Viele Geschmackssorten
  • Steigert Appetit
Nachteile
  • Mehr Kalorien
  • Eventuell hoher Fettgehalt
  • Eventuell Zuckergehalt

Was zeichnet einen Kauknochen ohne Füllung aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Die andere Option ist ein klassischer Knochen ohne künstlicher Füllung. Seine Vorteile sind, dass er kalorienärmer ist und er durch seine Härte ein intensiveres Kauen fördert.

Vorteile
  • Kalorienärmer
  • Intensiveres Kauen
Nachteile
  • Weniger Abwechslung
  • Nur ein Geschmack

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kauknochen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kauknochen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Kauknochen für deinen Hund eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Material
  • Größe und Gewicht
  • Inhaltsstoffe
  • Qualität
  • Geschmack und Duft

Material

Ein sehr wichtiges Kriterium ist natürlich das Material, aus dem der Kauknochen besteht. In der folgenden Auflistung, haben wir die beliebtesten Materialen von Kauknochen zusammengefasst:

  • Rinderhaut
  • Geflügelhaut
  • Büffelhaut
  • Pansen

Abgesehen von getrockneter Tierhaut eignen sich zum Beispiel auch Schweineohren, Ochsenschwänze und Hühnerhälse gut zum kauen.

Größe und Gewicht

Abhängig von der Rasse deines Hundes, musst du eine passende Größe und das richtige Gewicht des Kauknochens wählen.

Ein Kauknochen sollte einerseits nicht so klein sein, dass der Hund ihn mit einem Satz verschlingen kann aber anderseits auch nicht so groß, dass er ihn kaum bewältigen kann.

Bei der Auswahl eines Kauknochens musst du darauf achten, dass die Größe des Knochens zur Größe deines Hundes passt. (Bildquelle: pixabay.com / user2014)

Für sehr kleine Hunde eignen sich besser Kaustangen. Sie sind kleinere, dünnere und leichtere Kauknochen. Wenn kleine Hunde auf viel zu großen Knochen kauen, könnten sie nämlich ihre Zähne beschädigen.

Auch bei sehr großen Hunden musst du unbedingt darauf achten, keine zu kleinen Kauknochen zu kaufen. Die Vierbeiner könnten sich an kleinen Knochen verschlucken und im schlimmsten Fall sogar daran ersticken.

In der folgenden Tabelle findest du Empfehlungen, wie groß Knochen für kleine, mittelgroße und große Hunde in etwa sein sollte.

Hundegröße Knochengröße
Kleiner Hund ca. 5-10 cm
Mittelgroßer Hund ca. 12,5 cm
Großer Hund ca. 15 – 30 cm

Teilweise werden die Knochen nicht in Zentimeter, sondern nach Gewichtsklassen angeschrieben. Besonders bei natürlichen Kauknochen, wie zum Beispiel Geweihen ist das immer wieder der Fall. Kauknochen wiegen meist zwischen 50 und 180 Gramm.

Inhaltsstoffe

Wähle unbedingt einen Kauknochen aus, der möglichst nur natürliche Inhaltsstoffe enthält. Verzichte auf Knochen, die Chemikalien wie Weichmacher, Konservierungsmittel und künstliche Farbstoffe enthält. Auch Getreide hat in Kauknochen nichts verloren.

Sollten nach dem Verzehr eines Kauknochens Nebenwirkungen, wie zum Beispiel Blut im Stuhlgang oder Verdauungsprobleme, auftreten, könnte dein Hund eine Unverträglichkeit gegen einen Inhaltsstoff des Knochens haben.

Manche Inhaltsstoffe können Allergien auslösen. Checke daher Unverträglichkeiten deines Hundes vorab beim Tierarzt ab.

Qualität

Wähle einen Kauknochen von hoher Qualität für deinen liebsten Vierbeiner. Dazu zählt zum Beispiel einen vertrauenswürdigen Hersteller auszuwählen und auf die Inhaltsstoffe zu achten.

Wichtig ist auch, dass das Material nicht splittert. Dieses Risiko besteht vor allem bei Knochen von älteren Tieren, da ihre Knochen bereits brüchiger sind. Durch die Splitter besteht eine erhöhte Verletzungsgefahr.

Geschmack und Duft

Nicht minder wichtig ist natürlich, dass dein Vierbeiner den Hundeknochen auch mag. Die besten Inhaltsstoffe und höchste Qualität nutzen nichts, wenn der Knochen dem Hund nicht schmeckt. Übrigens ist auch der Geruch für das Gefallen am Knochen sehr wichtig.

Probiere am besten mehrere verschiedene Hundeknochen aus, um den richtigen für deinen Liebling zu finden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kauknochen

Sind Kauknochen gut für die Zähne des Hundes?

Auch für deinen Hund ist Zahnhygiene sehr wichtig. Wenn seine Zähne nicht regelmäßig gepflegt werden, können gesundheitliche Probleme die Folge sein.

Zahnpflege ist nicht nur für Menschen, sondern auch für deinen Vierbeiner wichtig. (Bildquelle: unsplash.com / Andrew Pons)

Wenn ein Hundegebiss nicht gepflegt wird kommt es zu schlechtem Atem, Plaque kann sich als Zahnstein festsetzen und früher oder später lässt sich die professionelle Entfernung dieses Zahnbelags durch den Tierarzt nicht mehr vermeiden. Andernfalls bekommt der Hund Zahnschmerzen.

Zeichen, dass dein Hund ein schlecht gepflegtes Gebiss hat und eventuell bereits unter Zahnschmerzen leidet sind Mundgeruch und die Verweigerung von Leckerli. Der schlechte Atem wird durch eine erhöhte Anzahl an Bakterien im Maul des Hundes verursacht.

Wusstest du, dass auch Welpen schon Mundgeruch haben können?

Oft ist der Grund für den Mundgeruch bei Welpen der Zahnwechsel. Wenn sich Zähne lockern aber noch nicht ausfallen, kann sich das Zahnfleisch entzünden und sich Nahrungsreste ansammeln. Wenn der unangenehme Geruch länger anhält müssen andere mögliche Ursachen, wie falsche Ernährung, Wurmbefall oder eine Entzündung abgeklärt werden. Ein Tierarztbesuch ist in jedem Fall ratsam.

Besonders Nassfutter bleibt oft zwischen den Zähnen übrig und fördert die Ansiedlung von Bakterien. Wenn dein Hund nur weiches Futter frisst, kann er den Zahnbelag nicht abreiben.

Hunde wollen kauen – das war schon immer so und zählt zu ihren Urinstinkten. Durch das Kauen an harten Gegenständen können die Vierbeiner auf natürliche Weise ihre Zähne reinigen und alte Nahrungsreste entfernen. Auch Zahnstein kann gelöst werden und folglich verbessert sich ihr Atem.

Biete deinem Hund also vorsorglich einen Kauknochen an, damit er seine Zähne pflegen kann und sein Zahnfleisch gut durchblutet wird. Es gibt außerdem auch eigene Hundezahnbürsten, die du verwenden solltest.

Wie oft soll man dem Hund einen Kauknochen geben?

Kauknochen enthalten Kalorien und dürfen daher nicht zu oft verfüttert werden. Du musst sie jedenfalls zur täglichen Futtermenge deines Hundes mitzählen.

Bei übermäßigem Verzehr könnte dein Hund sonst übergewichtig werden.

Viele Hundebesitzer geben ihren Vierbeinern die Kauknochen nicht täglich, sondern nur ein paar mal pro Monat als Belohnung. Wie oft du die Snacks verfüttert hängt auch von dem üblichen Fressen deines Hundes ab.

Wenn er oft Nassfutter bekommt, solltest du öfter Kauknochen zur Zahnreinigung anbieten.

Können Kauknochen schlecht für die Gesundheit des Hundes sein?

Die leckeren Snacks stehen aber auch immer wieder unter Kritik. Sie können gefährliche Inhaltsstoffe enthalten, zu Übergewicht führen und das Tier könnte sich daran verschlucken und folglich ersticken.

Achte darauf, dass du Kauknochen mit natürlichen Inhaltsstoffen kaufst. Keinesfalls sollten giftige Chemikalien im Knochen enthalten sein.

Nebenwirkungen durch Inhaltsstoffe oder übermäßigen Verzehr können sein:

  • Darmverschluss
  • Magendrehung
  • Blut im Stuhlgang
  • Durchfall
  • Übergewicht

Wenn der Knochen splittert könnte sich dein Hund daran verletzen oder sogar an den kleinen Knochenteilen ersticken. Sei daher immer dabei, wenn du einen Kauknochen verfütterst, damit du im Ernstfall eingreifen kannst.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.tierisch-wohnen.de/hund/sind-kauknochen-gut-fuer-die-zaehne-des-hundes/

[2] https://welpenknigge.de/zubehoer/kauknochen-fuer-welpen/

[3] https://www.countrydog.de/hundeknochen/

Bildquelle: pixabay.com / Katrin B.

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte