
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unseren großen Kratzsäulen Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Kratzsäulen für Katzen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den besten Kratzstamm für deine Katze zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Kratzsäule kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Kratzsäulen Test: Favorit der Redaktion
- 3 Kauf- Bewertungskriterien für Kratzsäulen
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kratzsäule kaufst
- 4.1 Für welche Katzenarten ist eine Kratzsäule geeignet?
- 4.2 Was ist der Unterschied zwischen einem Kratzbaum und einer Kratzsäule?
- 4.3 Welche Arten von Kratzsäulen gibt es und welche ist die richtige für mich?
- 4.4 Kratzsäule kaufen oder lieber selber bauen?
- 4.5 Wie groß sollte meine Kratzsäule sein?
- 4.6 Wo kann ich eine Kratzsäule kaufen?
- 4.7 Wie viel kosten Kratzsäulen?
- 4.8 Welche Alternativen gibt es zur Kratzsäule?
- 4.9 In welche Mülltonne kommt die Kratzsäule?
- 4.10 Welche anderen Tiere sind für eine Kratzsäule geeignet?
- 4.11 Wie gewöhne ich meine Katze an die Kratzsäule?
Das Wichtigste in Kürze
- Deine Katzen benötigen zur Krallenpflege im Haus unbedingt eine eigene Kratzsäule. Nur so kann verhindert werden, dass sie nicht an Möbelstücken herumkratzen.
- Mit besonders hohen Säulen und zusätzliche Plattformen und Accessoires kann den Katzen ein schöner Spielplatz geboten werden, auf dem sie ihren Bewegungsdrang befriedigen können.
- Wie viele und wie hohe Kratzsäulen deine Katze benötigt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. ihrem Alter, ihrer Rasse und ihrem Bewegungsdrang.
Kratzsäulen Test: Favorit der Redaktion
Die beste hochwertige Kratzsäule
Diese Kratzsäule von TRIXIE Pet Products hat einen attraktiven Preis. Er ist mit Sisal umwickelt und ist recht klein. Er nimmt somit nicht viel Platz weg und kann leicht in der Wohnung integriert werden.
Die Bodenplatte ist 40 x 40 Zentimeter groß und die Gesamthöhe ist 62 Zentimeter. Durch den Plüschbezug an der Bodenplatte hat die Kratzsäule ein hochwertiges Aussehen.
Kauf- Bewertungskriterien für Kratzsäulen
Wir haben folgende Kaufkriterien für dich formuliert:
Worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, haben wir dir in den folgenden Abschnitten genauer erklärt:
Maße
Kratzsäulen kommen in vielen unterschiedlichen Größen. Wie oben bereits erwähnt raten wir dir, eine möglichst deckenhohe Kratzsäule anzuschaffen.
Falls es sich allerdings um eine Katze mit Ausgang handelt oder du bereits einen großen Kratzbaum besitzt und eine Kratzsäule als Ergänzung kaufen möchtest, gehen kleinere Kratzsäulen vollkommen in Ordnung.
Die im Handel erhältlichen Modelle starten bei einer Höhe von 15 cm und reichen bis hin zu 3 m hohen XXL Varianten. Diese deckenhohen Säulen sollten übrigens mit einem sicher Deckenspanner befestigt werden.
Der Durchmesser des Stamms beträgt zwischen 10-30 cm und verhält sich proportional zur Höhe der Säule.
Material & Robustheit
Der Kratzstamm besteht fast immer aus Sisal. Sisal wird aus den Fasern einer Agavenpflanze hergestellt und ist sehr widerstandsfähig. Auch wenn die meisten Kratzsäulen aus Sisal bestehen, gibt es gewaltige Qualitätsunterschiede!
Achte bei den Kundenrezensionen besonders auf Kommentare zur Langlebigkeit des Sisals.
Deine Katze wird keinerlei Rücksicht nehmen und die Robustheit des Kratzstamms auf die Probe stellen.
Die Kratzsäule muss also stabil am Boden und bestenfalls auch an der Decke befestigt sein, ansonsten wird sie umfallen.
Accessoires
Da die Kratzsäule als Spielplatz für deine Katze dienen soll, werden zahlreiche extra Funktionen und Accessoires angeboten. Oft sind an den Stamm kleine Plattformen zum Liegen und Klettern angebracht.
Sogar angeschlossene Boxen und Tunnelsind möglich. Manche Kratzsäulen sind innen hohl und bieten dort zusätzlichen Spielraum und Unterschlupf.
Mit zunehmenden Accessoires und Austattung verschwimmt der Unterschied zwischen Kratzsäule und Kratzbaum.
Lass dich also nicht all zusehr von den Begrifflichkeiten irreführen und kaufe dir die Kratzsäule, die den Bewegungsdrang deiner Katze am Besten erfüllt.
Montage
Die meisten Kratzsäulen sind sehr einfach aufzubauen. Oft kommen sie in 2 oder 3 Teilen und müssen lediglich zusammengeschraubt werden.
Wenn du die Säule mit einem Deckenspanner oben befestigen möchtest, solltest du sehr genau auf die Maße achten und diese mit deiner Deckenhöhe abstimmen!
Kratzbäume kommen aufgrund des größeren Umfangs in mehreren Teilen geliefert, sind aber auch sehr simpel im Aufbau.
Achte darauf, wie die zusätzlichen Accessoires angebracht werden. Bei manchen Ausführungen ist das Bohren von Löchern notwendig, andere können einfach per Hand an den Stamm befestigt werden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kratzsäule kaufst
Für welche Katzenarten ist eine Kratzsäule geeignet?
Du solltest dir also unbedingt eine Kratzsäule anschaffen, sodass deine kostbaren Möbel und Sessel nicht unter den messerscharfen Krallen deiner Katze leiden.
Kratzsäulen sind für Katzen sehr wichtig, um ihrem Bewegungsdrang nachzukommen. An einer großen Säule kann deine Katze spielen, klettern, ihre Krallen pflegen oder aber ein Päuschen einlegen und entspannen.
(Bildquelle: pixabay / DarkWorkX)
Besonders wichtig ist eine Kratzsäule bzw. ein Kratzbaum, wenn deine Katze nicht aus dem Haus darf. Hältst du deinen vierbeinigen Freund in deiner Wohnung, so musst du trotzdem seinem Bewegungsdrang gerecht werden.
Wenn du keine Kratzsäule zur Verfügung stellst wird deine Katze sich schon bald an deinem Sofa vergreifen. Wenn deine Möbel erstmal zerkratzt sind wird eine Reparatur sehr teuer.
Deutlich günstiger ist es, wenn du dir von vorneherein eine Kratzsäule anschaffst.
Du weißt nicht wie viel Bewegungsbedarf deine Katze hat? Kein Problem wir haben dir hier eine kleine Übersicht verschiedenster Rassen zusammengestellt:
Katzen | Charakter | Haltung |
---|---|---|
Britsch Kurzhaar | ruhig und gelassen aber dennoch verspielt | als Stubenkatze geeignet |
Europäisch Kurzhaar | hoher Bewegungsdrang und sehr verspielt | Freilauf empfohlen |
Ragdoll | ruhig aber dennoch sehr verspielt | mit genug Ausgleich als Stubenkatze geeignet |
Perser | sehr ruhig und still | als Stubenkatze empfohlen |
Was ist der Unterschied zwischen einem Kratzbaum und einer Kratzsäule?
Eine Kratzsäule ist ein aufs Wesentliche reduzierter Kratzbaum: Eine einfache, aufrechtstehende Säule, an der die Kratze ihre Krallen pflegen kann.
Ein Kratzbaum hingegen besteht grundsätzlich aus mehrere Kratzsäulen. Liege- und Spielflächen verbinden die Säulen miteinander und bieten den Katzen eine größere Fläche um sich auszutoben.
Ein Kratzbaum besteht aus mehreren Kratzsäulen und bietet darüber hinaus noch zusätzliche Accessoires wie Liegeflächen, Tunnel und Spielseile an. Ist deine Katze besonders verspielt, dann wird sie mit einem großen Kratzbaum wahrscheinlich sehr glücklich.
(Bildquelle: pixabay / Romeo Ebaloo)
Ob du nun eine einfache Kratzsäule anschaffst oder in einen großen Kratzbaum investierst, hängt von mehreren Faktoren ab. Weiter unten werden wir die jeweiligen Vorzüge erklären und versuchen die Entscheidung zu erleichtern.
Fest steht allerdings: Jeder Katzenbesitzer sollte mindestens eine der beiden Varianten in seinen 4 Wänden stehen haben.
Welche Arten von Kratzsäulen gibt es und welche ist die richtige für mich?
- Kratzsäule
- Kratzbaum
Auch wenn diese Begriffe oft austauschbar verwendet werden, möchten wir diese hier klar definieren und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu aufzeigen.
Was sind die Besonderheiten an Kratzsäulen und welche Vor- und Nachteile bringen sie?
Eine Kratzsäule ist recht simpel: Sie besteht aus einem Fußständer, auf dem ein einzelner Stamm angebracht ist. Dieser Stamm besteht meistens aus Sisalfasern, welches genau das richtige Material für kratzwütige Vierbeiner ist.
Der Vorteil der Kratzsäulen ist, dass sie recht kostengünstig zu haben sind. Außerdem nehmen sie weniger Platz ein, als ein Kratzbaum. Deine Katze kann sich mit ihren Krallen an der Säule austoben und auch an ihr hochklettern.
Einen angebrachten Liege- und Schlafplatz gibt es an Kratzsäulen nur selten. Du kannst diese allerdings im Nachhinein gerne selber anbringen oder die Kratzsäule mit anderen Möbelstücken durch selbst gebastelte Brücken verbinden.
Eine einzelne Kratzsäule bietet allerdings selten genug Abwechslung für eine aktive Katze. Wir empfehlen dir eine Kratzsäule lediglich als Ergänzung zu anderen vorhandenen Kletter und Kratzmöglichkeiten zu kaufen.
Ist deine Katze z.B. viel draußen unterwegs, so bietet eine Kratzsäule eine passende Ergänzung an. Auch wenn du bereits einen Kratzbaum hast, ist eine weitere Kratzsäule wünschenswert, um deinen vierbeinigen Freunden Abwechslung zu bieten.
Was sind die Besonderheiten an Kratzbäumen und was sind seine Vor- und Nachteile?
Ein Kratzbaum besteht meistens aus mehreren Kratzsäulen, die untereinander durch kleine Brücken und Liegeflächen verbunden sind. So simulierst du für deine Katzen ein Herumklettern in Bäumen.
Gerade für Katzen ohne Freilauf, ist ein solcher Indoor-Kletterbaum sehr wichtig! Kratzbäume bestehen ebenfalls zu großen Teilen aus Holz und Sisal.
Der große Vorteil von Kletterbäumen ist, dass sie multifunktionsfähig sind. Sie bieten deinen Katzen einen Ort zum klettern, spielen und schlafen. Sie fallen tendenziell größer und teurer aus als Kratzsäulen.
Du solltest also auf jeden Fall vorher Bedenken, ob ein Kratzbaum in deine Wohnung passt.
Einen Kratzbaum empfehlen wir, wenn deine Katze ein “Stubentiger” ist und keinen Auslauf hat. Somit kann er sich auch drinnen nach aller Herzenslust austoben und seinen Trieben nachgehen.
Sollte deine Katze sehr aktiv und verspielt sein, solltest du sogar sowohl einen Kratzbaum, als auch eine Kratzsäule an verschiedenen Orten aufstellen. So hat dein Haustier genug Abwechslung und kann seiner Spielfreude nachgehen.
Kratzsäule kaufen oder lieber selber bauen?
Vor allem die zusätzliche Ausstattung eines Kratzbaums wie Liegeflächen, Deckenspanner und Spielzeuge können gut von Hand aus angebracht werden.
Ein Kratzbaum von Grund auf selber zu bauen ist allerdings ein anspruchsvolles Projekt. Falls du noch wenig Erfahrung im Handwerken hast, raten wir dir ein vorgefertigtes Produkt zu kaufen.
Du kannst im Nachhinein immer noch eigene Anpassung vornehmen und die Kratzsäule nach deinen Vorstellungen gestalten.
Wie groß sollte meine Kratzsäule sein?
Pauschal lässt sich hierzu keine Aussage treffen, du solltest hierbei allerdings folgende Faktoren beachten:
- Alter
- Bewegungsdrang
- Rasse
- Auslauf oder Wohnungskatze
- Natürliche Kletter- und Spielmöglichkeiten im Haus
Deswegen sollte die Kratzsäule so hoch wie möglich sein und bestenfalls bis zur Decke reichen. Wir empfehlen eine Mindesthöhe von 50 cm, raten dir aber eher zu einer größeren Variante zu greifen.
Das Tolle: Oftmals sind Kratzsäulen unten sehr dünn und nehmen dadurch wenig Platz in der Wohnung weg.
Wo kann ich eine Kratzsäule kaufen?
- Fressnapf
- Kölle-Zoo
- Zoo und Co
Es kann Sinn machen, sich in solch Geschäften von einem Experten beraten zu lassen. Außerdem kannst du dir die Säule vorher genau anschauen.
Allerdings tendieren solche Geschäfte dazu, überteuerte Preise zu führen und die Auswahl lässt oft zu wünschen übrig.
Auf Ebay Kleinanzeigen sowie Amazon findest du die größte Auswahl und kannst außerdem auf großen einen Preisvergleich und Kundenrezensionen zurückgreifen.
Wie viel kosten Kratzsäulen?
Welche Alternativen gibt es zur Kratzsäule?
Es gibt aber auch noch andere interessante Möglichkeiten, wie du deine Katze beschäftigen kannst. Mit einer Kratztonne können die Nägel deiner Katze ebenfalls gepflegt werden.
Wenn es aber mal ruhiger zugehen soll, eignet sich eine Katzenhängematte als Rückzugsort für deinen Stubentiger.
In welche Mülltonne kommt die Kratzsäule?
Bevor du deine Kratzsäule wirklich wegwirfst, kannst du sie lokalen Tierheimen zur Wiederverwendung schenken. Das Budget ist in solch Institutionen oft sehr begrenzt und kann dort anderen Tieren viel Freude bereiten.
Solltest die Säule wirklich unbrauchbar geworden sein, dann solltest du sie auf dem Sperrmüll entsorgen oder zum Wertstoff Hof bringen.
Welche anderen Tiere sind für eine Kratzsäule geeignet?
Die meisten gängigen Haustiere interessieren sich nicht für einen Kratzsäule. Hunde z.B. ignorieren den Kratzstamm vollkommen. Interessant ist das Ganze allerdings für Kaninchen.
Diese nutzen zwar nur selten die Kratzmöglichkeit und sind keine guten Kletterer, sie lieben es allerdings sich in und unter Kratzbäumen zu verstecken.
Kratzsäulen und Kratzbäume dienen als Art Spielplatz für deine Katzen. Sollten deine Katzen keinen Auslauf oder sonstige Spielmöglichkeiten in deinem Haus haben, brauchst du unbedingt einen großen Kratzbaum. (Bildquelle: pixabay / Alexa_Fotos)
Eine lohnenswerte Idee ist es also, einen kleinen Kratzbaum mit viel Versteckmöglichkeit zu besorgen.
Ein weiteres Tier, welches Kratzsäulen liebt, sind Pferde und Kühe. Allerdings benötigt es hierfür große und robuste Spezialanfertigungen, die auf Amazon & Co. (noch) nicht angeboten werden. Hier ist Selberbauen angesagt.
Wie gewöhne ich meine Katze an die Kratzsäule?
Damit die Katze den Kratzbaum als ihre “Revier” annimmt, bedarf es manchmal kleiner Hilfestellungen. Zunächst sollte die Säule in einem Teil des Hauses aufgestellt werden, in dem sich die Katze oft aufhält.
Setze deine Katze neben oder auf den Kratzbaum und fahre mit ihren Pfoten sanft über die Oberfläche. Dabei werden Duftstoffe übertragen und die Katze sieht den Baum als ihren Besitz an.
Zusätzlich kannst du kleine Snacks auf den Etagen und Accessoires des Baumes verteilen. Ein Kissen mit Katzenminze kann zusätzliche Überzeugungsarbeit leisten und deine Katze für ihr neues Spielparadies begeistern.
Bildquelle: unsplash / Borna Bevanda