schuhgroesse
Zuletzt aktualisiert: 5. April 2023

Zur professionellen Ausstattung eines Reiters gehören neben der Reitbekleidung auch immer ein Paar bequeme Reitstiefel. Beim Kauf deiner Reitstiefel solltest du unbedingt auf die Passgenauigkeit achten, da dir nur gut sitzende Stiefel Halt und ein Gefühl zum Pferd vermitteln können.

In diesem Ratgeber möchten wir dir erklären, wie du ganz einfach die passende Schuhgröße für deine Reitstiefel ausmisst und wann sich eine Massenanfertigung für dich lohnt.

Im nächsten Schritt wollen wir dir noch eine Alternative zu den traditionellen Reitstiefeln vorstellen, die sich besonders bei breiteren Waden eignet.




Wie sollten deine Reitstiefel sitzen?

Zunächst solltest du dir bei der Wahl deiner Reitstiefel genügend Zeit nehmen, einige Modelle anprobieren und dich gegebenenfalls im Fachhandel beraten lassen. Beim Kauf von Lederreitstiefeln solltest du zudem beachten, dass sie am Anfang eng sitzen müssen, da sich das Leder erst im Laufe der Zeit weitet.

Da Reitstiefel in den meisten Fällen erst eingelaufen werden müssen, bevor sie mit ihrem Komfort überzeugen können, ist es nicht schlimm, wenn deine Reitstiefel beim Anprobieren im Laden noch nicht sehr bequem sind.

Du solltest jedoch auf potentielle Druckstellen achten, die höchstwahrscheinlich auch nach dem Einlaufen Blasen versuchen können.

schuhgroesse

Reitstiefeletten können mit oder ohne Chaps getragen werden. (Foto: Markus Spiske / pexels.com)

Insgesamt müssen deine Reitstiefel so fest sitzen, dass sie beim Reiten nicht nach unten rutschen. Jedoch sollte der Schaft deines Stiefels ähnlich wie bei Barfussschuhen auch nicht zu eng sein und kaum Druck auf deine Wade ausüben, da sonst der Kontakt von der Wade zum Pferd nicht mehr gut zu spüren ist.

Viele Geschäfte haben Sattelböcke, auf denen Reithosen und Reitstiefel getestet werden können. Du solltest dieses Angebot unbedingt nutzen, um festzustellen, ob deine Reitstiefel zu locker sind und beim Reiten rutschen können.

Trage beim Anprobieren deiner Reitstiefel bereits deine Reithose und keine normale Stoffhose oder Jeans, da du dadurch leichter die Passgenauigkeit deiner Stiefel feststellen kannst.

Außerdem sollte der Reitstiefel auch am Fuß nicht zu eng sitzen. Der Vorteil ist, dass du so auch dickere Socken in deinen Reitstiefeln tragen kannst.

Dies ist vor allem in den kälteren Jahreszeiten angenehm, da du deine Lederreitstiefel mit dickeren Strümpfen auch im Herbst tragen kannst und nicht so früh zu dicken Thermoreitstiefeln greifen musst.

Wie messe ich die Größe meines Reitstiefels richtig?

Die meisten Reitstiefel gibt es in verschiedenen Standardgrößen auf dem Markt. Die Maße ergeben sich in der Regel aus drei Messwerten.

Diese Maße kannst du ganz einfach selber ausmessen. Jedoch sind die Maßangaben auch herstellerspezifisch und können sich leicht von Hersteller zu Hersteller unterscheiden. Daher lohnt auf jeden Fall eine Beratung im ausgewählten Fachhandel.

Die Messwerte ergeben sich zunächst aus der Schuhgröße, die, wie bei normalen Schuhen, anhand der Fußlänge ermittelt wird.

Außerdem wird die Wadenweite an der stärksten Stelle der Wade gemessen. Zum Schluss musst du noch die Höhe der Reitstiefel ermitteln, indem du den Abstand vom Boden bis zum Kniegelenk misst.

Mit etwas Glück entspricht deine Größe den Standardmaßen und du kannst dich gleich auf Stiefelsuche begeben. Wenn du nicht in dieses Schema passt, ist wahrscheinlich ein auf Maß angefertigter Reitstiefel das richtige für dich. Mehr Informationen zur Maßanfertigung findest du weiter unten in unserem Ratgeber.

Was tun, wenn deine Reitstiefel zu eng oder zu weit sind?

Falls deine Reitstiefel im Laufe der Zeit dir zu eng oder zu weit geworden sind und nicht mehr richtig passen, ist dies noch kein Grund sie wegzuwerfen. Du kannst deine Reitstiefel problemlos im Reitsportgeschäft oder beim Schuster auf verschiedene Weisen anpassen lassen.

Bei breiteren Waden sind Reitstiefel mit elastischen Gewebe-Einsätzen oder mit einem durchgehenden Reißverschluss besonders beliebt, da diese sich leichter an- und ausziehen lassen.

Auch beim Schuster kannst du dir einen Gummizug einarbeiten lassen. Dieser eignet sich vor allem, wenn du tagsüber Probleme mit anschwellenden Beinen hast. Durch den Gummizug kannst du deine Reitstiefel nämlich flexibler anpassen.

Um die Weite deiner Reitstiefel zu ändern, kannst du dir alternativ auch einen Reißverschluss einsetzen lassen. Mit diesem kannst du beispielsweise die Schaftweite bis zu zwei Zentimetern erweitern lassen.

Bei großen Umfangsdifferenzen kann auch ein Lederkeil in deine Reitstiefel eingearbeitet werden. So lassen sich Zunahmen von bis zu acht Zentimetern in der Schaftweite erreichen.

Wann lohnt sich eine Maßanfertigung?

Wie wir bereits festgestellt haben, ist eine Maßanfertigung notwendig für Personen, deren Maße von den Standardmaßen abweichen.

Diese ist aufgrund des hohen Arbeitsaufwands und des hochwertigen Materials jedoch sehr kostenintensiv. Oft reichen aber auch preiswertere Teilmaßstiefel, bei denen nur der Schaft oder nur der Fuß auf Maß angefertigt werden.

Neben anatomischen Besonderheiten sind vor allem das hohe Maß an Komfort, Strapazierfähigkeit und Sicherheit Gründe für eine Sonderanfertigung.

Für Reiter mit besonderem Qualitätsanspruch eignen sich daher maßgeschneiderte Reitstiefel perfekt. Insgesamt sind somit Reitstiefel auf Maß vor allem für Profireitsportler und nicht für Anfänger mit einem kleinen Budget zu empfehlen.

schuhgroesse

Die wichtigen Maße beim Stiefelkauf sind: Schuhgröße, Wadenweite und die Höhe. (Foto: Arnuchulo / pixabay.com)

Heutzutage kannst du Maßanfertigungen problemlos auch online bestellen. Viele Hersteller stellen dazu Maßanleitungen auf ihrer Webseite bereit, nach denen du dich richten kannst. Falls du dir jedoch unsicher beim Maß nehmen bist, empfehlen wir dir, dich im Fachhandel persönlich beraten zu lassen.

Worin liegen die Vorteile von Reitstiefeletten gegenüber Reitstiefeln?

Reitstiefeletten sind eine bequeme Alternative zu den traditionellen Reitstiefeln. Da sie nur bis knapp über den Knöchel gehen, bieten sie ein wenig mehr Beinfreiheit und lassen sich leichter an- und ausziehen. Außerdem ist es leichter für die kurzen Reitstiefeletten die passende Größe zu finden.

Durch das angenehme Tragegefühl und die besondere Bewegungsfreiheit am Bein eignen sie sich somit besonders gut für Reiter mit Wadenproblemen. Zudem sind Reitstiefeletten durch ihre Profilsohle für jedes Gelände geeignet und können sowohl als Stallschuhe genutzt werden, als auch zum Ritt ins Gelände angezogen werden.

Insgesamt bieten Reitstiefel jedoch mehr Stabilität und Schutz als Stiefeletten mit geringer Schafthöhe. Um die Wade gegen ein Scheuern oder das Einklemmen am Steigbügelriemen zu schützen, verwenden Reiter oft Reitstiefeletten in Kombination mit Chaps.

Was sind Chaps und worin liegen deren Vorteile?

Bei den sogenannten Chaps handelt es sich um einen robusten Beinschutz, der aus Kunst- oder Naturleder gefertigt ist. Sie sind zudem mit elastischen Einsätzen ausgestattet und schmiegen sich an die Form der Waden an. Außerdem dienen Chaps dem Schutz vor Dornen und Ästen.

Getragen in der Kombination mit Reitstiefeletten bieten Chaps die Vorteile eines Reitstiefels. Sie schützen und stabilisieren das Bein des Reiters. Zusätzlich zur flexiblen Anpassung liegen die Vorteile von Chaps zudem in ihrer leichten Handhabung und ihrem luftigeren Tragegefühl.

Daher sind Reitstiefeletten mit Chaps vor allem in den Sommermonaten sehr beliebt.

Falls du aufgrund einer weiten Schaftweite Probleme hast, die passenden Reitstiefel für dich zu finden, kannst du dir somit alternativ auch Reitstiefeletten und Chaps anschauen, da diese durch ihre Bewegungsfreiheit perfekt für breitere Waden geeignet sind.

Du solltest jedoch beachten, dass diese auf Schauen und Turnieren nicht gern gesehen werden, da sie nicht dem allgemein gängigen Dresscode entsprechen. Hier werden immer noch traditionelle Reitstiefel bevorzugt.

Fazit – Die passende Größe für deine Reitstiefel

Um die passende Größe für deine Reitstiefel zu ermitteln, solltest du stets auf die drei Messwerte achten: Schuhgröße, Wadenweite und Höhe.

Falls du dir kein Reitstiefel in Standardmaßen passt, solltest du über eine Anfertigung auf Maß oder eine Änderung beim Schuster nachdenken. Als Alternative zu Reitstiefeln eignen sich zudem kurze Reitstiefeletten mit Chaps.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.barnboox.de/pferdewissen/haltung/ausruestung/was-ist-besser-reitstiefel-oder-chaps/

[2] https://www.reitsport-magazin.net/stiefel-oder-chaps/

Bildquelle: Tim Bottchen/ unsplash

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte