
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Springsattel Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Springsättel. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Springsattel zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Springsattel kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Springsättel sind in ihrem Aufbau auf die speziellen Bedürfnisse des Springens ausgerichtet. Je nach deinen eigenen Vorlieben und Kompetenzen kannst du zwischen einem Tief- oder Flachsitzer wählen.
- Beim Kauf eines Springsattels musst du auf die richtige Sitzgröße (in Zoll) achten, da du ansonsten entweder zu eingeschränkt bist oder keinen Halt findest.
- Die Wahl des richtigen Sattels ist auch abhängig von der Kammerweite. Diese gibt die Winkelung des Sattels an und ist entscheidend für die Passform.
Springsattel Test: Favoriten der Redaktion
[/kb_productlist]
Waldhausen Springsattel
Diese schöne, schwarze Vase ist groß genug, um in jedem Raum ein Statement abzugeben. Sie misst 16,5 Zoll (42 cm) und sieht mit frischen Blumen oder als alleinstehendes Dekorationsstück großartig aus.
Hkm Springsattel
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Du suchst nach einer Hose, die sowohl bequem als auch stylisch ist? Dann ist unsere neue Hosenkollektion genau das Richtige für dich. Diese Hosen sind aus hochwertigem, reißfestem Stoff gefertigt und eignen sich perfekt für den Alltag. Außerdem sind sie strapazierfähig und pflegeleicht, so dass du jahrelang Freude an ihnen haben wirst. Mit ihrer angenehmen Passform, die einen optimalen Tragekomfort bietet, wirst du diese Hose sowohl bei der Arbeit als auch in der Stadt gerne tragen.
Pfiff Springsattel
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Sport Horseback Riding Optimal Fit Modellnummer 100998-60-165 Large ist die perfekte Wahl für Reiter, die eine bequeme, zuverlässige Passform benötigen. Dieses Modell verfügt über einen 16,5-Zoll-Rahmen und wurde speziell entwickelt, um optimalen Komfort und Halt beim Reiten zu bieten. Das sportliche Design macht ihn zum idealen Begleiter für Freizeit- und Turnierreiter, während die robuste Konstruktion dafür sorgt, dass er jahrelang im Einsatz bleibt.
Stübben Siegfried Springsattel
Dies ist eine original “stubben” Sattlerei krefeld siegfried kammer. Es ist eine Größe 29 und wurde von einem Sattler angepasst. Sie könnte vom Sattler aber auch hinten groß eingestellt werden. Die Farbe ist braun. Es ist kein Zubehör enthalten.
Sie Equestrian Springsattel
Dies sind die bequemsten und stilvollsten Knieschoner und Sitzpolster, die du je finden wirst. Sie bestehen aus hochwertigem Leder, das sich weich anfühlt, und haben mit Wolle beflockte Einsätze, die für zusätzlichen Komfort sorgen. Die Farben havannabraun und schwarz passen perfekt zu jedem Outfit und lassen dich auf dem Fahrrad oder beim Reiten toll aussehen.
[/kb_productlist]
Weitere ausgewählte Springsattel in der Übersicht
- Ps Pferdeartikel Springsattel 2
- Waldhausen Springsattel 2
- Wintec Springsattel 2
- Pfiff Springsattel 2
Ps Pferdeartikel Springsattel 2
Entdecke den Springsattel 2 von PS Pferdeartikel, der perfekte Begleiter für Dich und Dein Pferd. Dieses hochwertige Produkt besticht nicht nur durch sein elegantes Design in der Farbe Schwarz, sondern auch durch seine Funktionalität und Anpassungsfähigkeit. Die weiche und formstabile Füllung garantiert maximalen Komfort, damit Du und Dein Pferd in jeder Situation entspannt und zufrieden seid.
Waldhausen Springsattel 2
Lass Dich von der exzellenten Qualität und dem unvergleichlichen Komfort des WALDHAUSEN Springsattel 2 überzeugen und erlebe eine Reitqualität, die Dich begeistern wird. Gib Dir und Deinem Pferd die Chance, gemeinsam maximalen Komfort und eine hohe Funktionalität zu entdecken, die Ihr in keinem anderen Sattel finden werdet. Hol Dir noch heute diesen außergewöhnlichen Springsattel und revolutioniere Deinen Reitstil.
Wintec Springsattel 2
Der Wintec Springsattel 2 ist in drei verschiedenen Größen erhältlich: Dressur, Dressur Groß und Schwarz. Damit kannst Du sicher sein, dass Du den perfekten Sattel für Deine individuellen Bedürfnisse und Vorlieben findest. Egal, ob Du ein erfahrener Reiter bist oder gerade erst mit dem Reitsport beginnst, dieser Sattel passt sich an Dein Können an und unterstützt Dich optimal.
Pfiff Springsattel 2
Entdecke den Springsattel 2 von der renommierten Marke PFIFF, der perfekt für Haflinger entwickelt wurde. Bei diesem Sattel profitierst du von einer extra weiten Kammer, die speziell an die Bedürfnisse eines Haflingers angepasst ist, um ihm optimalen Komfort und optimale Bewegungsfreiheit zu bieten. Du kennst es besser als jeder andere, dass dein treuer Begleiter einen maßgeschneiderten Sattel verdient.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Springsattel kaufst
Was ist ein Springsattel und wann brauche ich ihn?
Es gibt verschiedene Arten von Sätteln: Dressursättel unterstützen dich bei einem Sitz mit langem und gestrecktem Bein. Diese haben lange Sattelblätter und eine tiefe Sitzfläche. Vielseitigkeitssättel wiederum sind eine Kombination aus Spring- und Dressursattel und ermöglichen dir sowohl das Dressur- als auch das Springreiten.
Springsättel hingegen sind in ihrem Aufbau auf die speziellen Bedürfnisse des Springens ausgerichtet. Was nun genau einen Springsattel ausmacht und wie er aufgebaut ist, erfährst du im nächsten Abschnitt.
Wie ist ein Springsattel aufgebaut?
Der vordere, hochgewölbte Teil des Sattels nennt sich Sattelkammer und stützt den Sattel über dem Widerrist. Die seitlichen, runden Lederblätter werden als Sattelblätter bezeichnet, die mit Pauschen, also Polstern, ausgestattet sind. Als Zwiesel bezeichnet man einen Teil des Sattels, der den Rücken des Pferdes umfasst und dessen Muskeln entlasten soll.
Welcher Springsattel ist der richtige für dich und dein Pferd?
Ein schlecht angepasster Springsattel kann auch zu Satteldruck, also zur Quetschung der Haut, führen. In diesem Fall hast du absolutes Reitverbot und musst den Rücken deines Lieblings bis zur Verheilung der Wunde schonen.
Um den richtigen Springsattel zu finden, empfehlen wir dir eine persönliche Beratung, da nur auf dem Pferderücken selbst die richtige Kammerweite ermittelt werden kann. Dabei werden die reinen Innenkonstruktionen des Sattels vergleichend aufgelegt.
https://www.instagram.com/p/BypR5e4IDIT/
Doch nicht nur das Pferd, sondern auch du selbst musst dich in deinem neuen Sattel wohlfühlen. Auch in diesem Fall empfehlen wir eine persönliche Beratung, wo du auf dem Sattel probesitzen kannst. Achte hierbei auf eine ausreichende Sitzgröße und eine angenehme Lage der Beine.
Was kostet ein Springsattel?
Um dir einen guten Überblick über die diversen Angebote zu verschaffen, haben wir dir nachfolgend eine Tabelle eingefügt. Je nach Marke und Ausstattung können die Preise jedoch variieren.
Eigenschaften des Springsattels | Preisspanne |
---|---|
Büffelleder mit geschmeidigem Oberleder und Keilkissen | ab 240 € |
Rindsleder mit Stahlfederbaum, viel Widerristfreiheit, anatomisch geformten Pauschen und einer Latexauflage auf der Sitzfläche | ab 290 € |
Kunstleder mit klettbaren Knieklötzen, Kissen mit synth. Wolle gefüllt und austauschbarem Kopfeisen | ab 470 € |
Ledersattel Set | ab 800 € |
Maßanfertigungen | ab 2.100 € |
Wo kann ich einen Springsattel kaufen?
Der Verkauf im Internet hat den Vorteil, dass es eine größere Auswahl an Produkten gibt und Preise niedriger sind, da die Beratung wegfällt. Unseren Recherchen zufolge bieten folgende Seiten eine große Auswahl an Springsätteln an:
- amazon.de
- ebay.de
- kraemer.de
- ehorses.de
Alle Springsättel, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du einen Springsattel gefunden hast, der dir gefällt.
Gibt es eine Alternative zum Springsattel?
Wenn du wirklich geübt bist und du dein Pferd gut kennst, kannst du im Sinne des „Free Riding’s“ auch ohne Sattel springen. Dafür brauchst du aber viel Erfahrung, Vertrauen und ein gut ausgebildetes Pferd.
Entscheidung: Welche Arten von Springsätteln gibt es und welcher ist die richtige für dich?
Bei den Springsätteln unterscheidet man zwischen den drei folgenden Arten:
- Springsattel mit tiefem Sit
- Springsattel mit flachem Sitz
- Mitteltiefer Springsattel
Die genannten Arten wirken sich unterschiedlich auf deinen Sitz sowie deine Bewegungsfreiheit während des Sprunges aus. Nachfolgend wollen wir dir die zentralen Vor- und Nachteile des jeweiligen Typs erklären.
Trotzdem solltest du alle Arten ausprobieren, da die Wahl des richtigen Sattels auch von deinem persönlichen Wohlbefinden abhängt.
Was zeichnet einen Springsattel mit tiefem Sitz aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Der Tiefsitzer ist unter den ReiterInnen ein recht beliebtes Modell, da er mit seinem tiefen Sitz viel Halt und Sicherheit ermöglicht. Außerdem hat er große Pauschen, die die optimale Position des Beines stark unterstützen.
Allerdings fühlen sich vor allem fortgeschrittene Reiter durch die großen Pauschen eher eingeklemmt und in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Außerdem sind Tiefsitzer meist mit Keilkissen ausgestattet, wodurch die Lendenmuskulatur des Pferdes stark punktuell belastet wird.
Was zeichnet einen Springsattel mit flachem Sitz aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Der Flachsitzer ermöglicht durch seinen flachen Sitz und den kleineren Pauschen sehr viel Bewegungsfreiheit. Wenn du dich für dieses Modell entscheidest, solltest du dich jedoch selbst gut ausbalancieren können.
Dieser Springsattel bietet dir die Möglichkeit, dich über dem Sprung viel freier zu bewegen, was vor allem bei hohen Sprüngen wichtig ist. Auch Sprünge, die nicht optimal ablaufen, können mit diesem Sattel besser ausgeglichen werden.
Generell kannst du dich mit dem Flachsitzer besser an die Bewegung deines Pferdes anpassen. Durch die weniger stark ausgeprägten Pauschen ist dein Bein nicht eingeklemmt und kann bei der Landung auch ruhiger anliegen.
Was zeichnet einen mitteltiefen Springsattel aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Der mitteltiefe Sattel ist ein Kompromiss zwischen dem Tief- und Flachsitzer. Generell gibt er durch die Knie- und Wadenklötze Halt und zeichnet sich auch durch einen etwas tieferen Sitz aus, als der Flachsitzer.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Springsättel vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Springsättel vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Sitzgröße
- Kammerweite
- Austauschbare Kopfeisen
- Material
- Farben
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Sitzgröße
Beim Kauf eines Springsattels musst du darauf achten, die für dich richtige Größe zu finden. Die Größe wird zwischen Vorder- und Hinterzwiesel gemessen und in Zoll angegeben.
Sitzt du in einem zu kleinen Sattel, verlagerst du deinen Schwerpunkt zu weit nach hinten und das Pferd kann den Rücken nicht richtig aufwölben. Außerdem kannst du in einem zu kleinen Sattel nicht richtig mit der Bewegung deines Pferdes mitschwingen.
In einem zu großen Sattel hast du hingegen das Gefühl, dass du „schwimmst“. Du könntest versuchen, mit den Oberschenkeln Halt zu finden und bist zu verkrampft.
Nachfolgend haben wir dir eine kleine Orientierungshilfe zu den Angaben in Zoll eingefügt. Bedenke aber, dass die Größenangaben hinsichtlich der Hersteller variieren können. Wir empfehlen daher immer ein Probesitzen.
Angabe in Zoll | Angabe in Zentimetern | Auflagefläche auf dem Pferderücken | empfohlene Kleidergröße |
---|---|---|---|
15 Zoll | 38 cm | 40 cm | 34 |
16 Zoll | 40 cm | 43 cm | 36 |
17 Zoll | 43 cm | 47 cm | 38-42 |
18 Zoll | 46 cm | 49 cm | ab 44 |
Kammerweite
Die Kammerweite ist der Abstand zwischen den Enden des Kopfeisens und gibt Auskunft über die Winkelung des Sattels. Um die passende Kammerweite für dein Pferd herauszufinden, kannst du entweder den Sattler messen lassen oder du bastelst dir selbst das richtige Werkzeug.
Mit einem weichen Draht kannst du zum Beispiel die Form des Widerrists und des Rumpfes nehmen und sie auf ein Blatt Papier übertragen. Die entstandene Schablone kannst du dann an den Sattel halten und herausfinden, ob er passen könnte.
Generell gibt es hier Größen zwischen 26 cm und 36 cm. Es gibt aber auch Sättel mit austauschbaren Kopfeisen, bei denen die Kammerweite verändert werden kann.
Austauschbare Kopfeisen
Pferderücken verändern sich im Laufe der Zeit mehr oder weniger stark durch Training, Krankheit oder Alter. Daher empfehlen wir dir, einen Sattel zu kaufen, den du den Bedürfnissen deines Pferdes leicht anpassen kannst, da du dadurch Geld sparen wirst.
Kunststoffsattelbäume bieten dir hierbei oft die Möglichkeit durch austauschbare Kopfeisen selbst die Winkelung des Sattels zu verändern. Es empfiehlt sich nach einem Wechsel, auch die Polsterung des Sattels durch einen Sattler anzupassen.
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen V-förmigen und U-förmigen Kopfeisen. Nachfolgend haben wir dir eine Tabelle mit den Eigenschaften der jeweiligen Form eingefügt.
Form des Kopfeisens | Eigenschaften |
---|---|
V-förmig | Für schmale Rücken und hohe Widerriste geeignet. Bietet gute Stabilität. |
U-förmig | Für breite und runde Schultern geeignet. Bietet den Muskeln genug Platz und passt sich gut an. |
Material
Der Sattelbaum, also die stabile Innenkonstruktion des Sattels, kann aus verschiedenen Materialien bestehen, darunter aus Holz, Stahl oder Kunststoff. Nachfolgend haben wir dir eine Tabelle mit den jeweiligen Eigenschaften des Materials des Sattelbaums eingefügt.
Material des Sattelbaums | Eigenschaften |
---|---|
Holz | Dieses Material ist nicht flexibel in der Bewegung und außerdem nur schwer veränderlich. Anpassung der Kammerweite geht nur durch Abschleifen. |
Stahl | Stahl ist flexibel in der Bewegung und langlebig, jedoch kann die Kammerweite nur schwer verändert werden. |
Kunststoff | Hier ist die Veränderung der Kammerweite sehr leicht, jedoch kann sie sich bei großer Hitze und starker Belastung leicht verbiegen. |
Bei der Wahl des Materials des Sattelbaumes sollte man das Alter des Pferdes beachten. Bei einem jungen Pferd empfiehlt sich ein Sattel mit leicht veränderbarer Kammerweite, ansonsten bist du gezwungen, dir nach jedem Wachstumsschub deines Pferdes einen neuen Sattel zu kaufen.
Die Sitzfläche des Sattels kann aus Leder, Kunstleder oder Kunststoff bestehen. Sättel aus Leder benötigen eine spezielle Pflege, da sie regelmäßig eingefettet werden müssen. Jene aus Kunststoff sind hingegen pflegeleichter, jedoch sind sie nicht so langlebig wie Sättel aus hochwertigeren Materialien.
Farben
Als Naturprodukt bietet Leder ein paar Farbnuancen an, darunter schwarz, dunkelbraun, hellbraun, Cognac und viele mehr. Je nach Beschaffenheit des Leders, also bei Glattleder, Wildleder, Nappaleder oder Wachsleder, gibt es unterschiedliche Nuancen. Diese können sogar blau, rot oder grün sein.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Springsattel
Passt eine Schabracke unter den Springsattel?
Anders als die gewöhnliche Satteldecke ist die Schabracke größer und rechteckig geschnitten und kann Schriftzüge, Muster und Ähnliches zeigen.
Man kann sie auch beim Springreiten verwenden. Vor allem bei Turnieren werden Schabracken zusammen mit Springsätteln verwendet, weil es optisch schöner aussieht.
Welcher Sattelgurt passt zum Springsattel?
Da Springsättel ein kürzeres Sattelblatt mit kurzen Gurtstrippen haben, empfiehlt sich ein Langgurt. Die Wahl des richtigen Sattelgurts ist sehr wichtig, da er ebenso wie der Sattel zur Ausrüstung gehört und zum Pferd passen sollte.
Der falsche Sattelgurt fixiert den Sattel nicht nur schlecht, sondern kann auch zu Schmerzen oder zu einer gestörten Durchblutung führen.
Lies am besten unter Literatur nach, welcher Sattelgurt dir welche Vorteile bietet [1].
Wie liegt ein Springsattel richtig?
Wir haben dir an dieser Stelle ein Video eingefügt, damit du dir besser vorstellen kannst, wie man ein Pferd richtig sattelt.
Was kann ich tun, wenn der Springsattel nach vorne rutscht?
Es kann mehrere Gründe für ein Verrutschen des Sattels geben. Wenn das passiert, wird das Pferd in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt oder reagiert nicht mehr gut auf deine Hilfen.
Folgende Tipps können gegen ein Verrutschen des Sattels helfen:
- Vermeide dicke Satteldecken und Sattelpolster
- Ein Vorgurt gibt dem Sattel einen besseren Halt
- Verwende ein Anti-Rutschpad
Zur Sicherheit empfehlen wir dir aber einen Termin beim Sattler, da der Sattel möglicherweise angepasst gehört.
Was kann ich tun, wenn der Springsattel nach hinten rutscht?
Ein Nach-Hinten-Rutschen des Sattels kann durch folgende Maßnahmen verhindert werden:
- Vorgurtstrupfe anpassen
- Der Sattel braucht eine andere Kammerweite (zu starke Muskulatur)
- Richtig satteln und den Sattel nicht zu weit vorne auflegen
Zur Sicherheit empfehlen wir dir aber einen Termin beim Sattler, da der Sattel möglicherweise angepasst gehört.
Welche ist die richtige Steigbügellänge beim Springsattel?
Um dir einen Eindruck von der Wichtigkeit der richtigen Länge der Steigbügel zu geben, haben wir dir ein Video eingefügt. Es bietet dir außerdem ein paar nützliche Tipps zum Thema „Leichter Sitz“.
Kann ich einen Springsattel anpassen lassen?
Du hast die Möglichkeit, durch den Sattler oder im Reitsportfachhandel deinen Sattel anpassen zu lassen. Die Möglichkeiten der Anpassung sind, wie wir im Abschnitt der Kaufkriterien/Material bereits erklärt haben, abhängig vom Material des Sattelbaumes.
Kann ich den Springsattel auch zum Ausreiten verwenden?
Es kommt darauf an, was du für einen Ausritt planst. Für einen wilderen Ausritt mit vielen Hindernissen empfiehlt sich ein Spring- oder Vielseitigkeitssattel sicher besser als für lange, gemütliche Wanderritte.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.kieffermagazin.net/blog/ausruestung/welchen-sattelgurt-waehle-ich-fuer-mein-pferd
[2] http://sattelcheck.eu/der%20sattel/kissen.html
[3] https://www.propferd.at/main.asp?VID=1&kat1=87&kat2=644&NID=6706
Bildquelle: unsplash.com / Gene Devine