
Ein Taubenschlag ist der perfekte Unterschlupf für deine gefiederten Freunde. Die Tauben können dort geschützt vor Wind und Wetter leben. Auch vor anderen Wildtieren sind sie dort außer Gefahr. Der Taubenschlag bietet Platz für Nester, Futterstellen und einen Auslauf.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Kauf eines Taubenschlags wissen musst – von den verschiedenen Arten von Taubenschlägen bis hin zu den Materialien, die du in Betracht ziehen solltest. Außerdem gehen wir darauf ein, wo du am besten einen Taubenschlag kaufst und wie hoch die Kosten für einen Taubenschlag sind. Wenn du also bereit bist, mehr über den Kauf eines Taubenschlags zu erfahren, lies weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Taubenschlag ermöglicht es dir, eine artgerechte Unterbringung für deine Haus- und Zuchttauben einzurichten
- Es existieren viele verschiedene Arten von Schlägen. Für eine Haltung zu Hause eignen sich am besten der begehbare Taubenschlag (mit oder ohne Voliere), das Taubenhaus und die Zuchtzelle, die sich in Größe und Verwendungszweck unterscheiden
- Der Fokus bei der Anschaffung sollte auf den Tieren liegen. Maße, Platzierung und Zubehör des Produktes richten sich nach Vogelzahl und Rasse und sollten sich immer im Rahmen einer artgerechten und fairen Haltung bewegen
Taubenschlag Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste verzinkte Taubenschlag
- Der beste multifunktionelle Taubenschlag
- Der beste Taubenschlag in sechseckiger Form
Der beste verzinkte Taubenschlag
Keine Produkte gefunden.
Das Taubenhaus von Breker ist ein hochwertiges Modell mit 2 Abteilungen. Außerdem verfügt es über Kotwannen, Bodengitter, Tränke und Futterautomaten. Das Produkt bietet viel Platz und ist mit seinen Maßen von 34,5 x 65 x 48 cm relativ groß und bietet dem ein oder anderen Tier sicheren Schutz.
Die Bodengitter lassen sich leicht herausnehmen und dadurch einfach säubern. Das Haus ist komplett verzinkt und das Dach ist zusätzlich mit Kunststoff beschichtet.
Der beste multifunktionelle Taubenschlag
Der Stall von Wiltec ist 171 cm breit, 80 cm tief und 110 cm hoch. Er besteht laut Verkäufer aus Fichtenholz und ist witterungsfest. Ein formstabiles Teerdach und robustes Material beschützen deine Tiere vor Niederschlägen und Eindringlingen.
Der Boden der Brutbox lässt sich herausziehen und leicht reinigen. Beide Türen mit Metallbeschlägen lassen sich nur von außen öffnen.
Gut verarbeitetes Material wird hier zu einem tollen Preis-Leistungsverhältnis angeboten. Das Produkt erhältst du in vier Paketen mit einer Anleitung. Die einzelnen Materialien sind nummeriert und vorgebohrt, was dir den Zusammenbau erleichtert.
Der beste Taubenschlag in sechseckiger Form
Diese Voliere ist 150 cm breit, 150 cm tief, 160 cm hoch und besteht aus Tannenholz und einem verzinkten 1 mm starken Draht.
Der sechseckige Bau ist nach Angaben des Verkäufers mit einem Asphaltdach gedeckt und bietet deinen Vögeln damit guten Schutz von oben.
Zwei kleine Türen lassen sich nach außen öffnen. Das Holz wurde laut Hersteller mit tierfreundlichem Material vorbehandelt. Der Käfig wird in sechs Teilen geliefert, die sich gut zusammenbauen lassen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Taubenschlag kaufst
Wozu brauche ich einen Taubenschlag?
Durch eine Voliere erhalten die Tiere genug Frischluft und fühlen sich bei dir wohl.
Brauche ich eine Baugenehmigung für einen Taubenschlag?
Taubenhäuser gibt es in kleinen Ausführungen zum Aufstellen oder -hängen und auch als begehbare Kleintierkäfige. Bei größeren Vorhaben ist die Vorlage eines Bebauungsplans notwendig.
Die Anzahl der gestatteten Tauben ist begrenzt und die Störungen (Geräusche, Verschmutzung) sollten minimal gehalten werden. Das Ortsbild darf nicht gestört werden. Außerdem muss die Taubenhaltung in einem dafür üblichen Gebiet erfolgen.
Halte am besten im Ort Ausschau nach anderen Taubenschlägen. Sind diese an deinem Wohnort nichts Neues, gibt es weniger Probleme.
Ein Anbau auf einem Grundstück muss dem Zweck des Baugebietes entsprechen. Übermäßig viele Tiere in einem reinen Wohngebiet zu halten, ist nicht zulässig.
Die Vorschriften sind von Bundesland zu Bundesland jedoch unterschiedlich. Genauere Informationen erhältst du vom jeweiligen Bauamt.
Wo kaufe ich einen Taubenschlag?
Auch auf Seiten für Kleintierhandel und Taubenzucht, wie dellegro.de, taubenshop.eu und pigeon-auction.de werden Ställe versteigert.
Natürlich kannst du den Bau direkt beim Hersteller erwerben. Bekannte Adresse finden sich in Deutschland:
- Taubenschlagbau Schorr
- Volierenbau Bönnighaus
- Lonnemann Kleintiergerätebau
- Olaf Heinrichsmeier
Die Produkte kommen in Einzelteilen und können oft selbst zusammengebaut werden. Viele Verkäufer bieten auch Lieferung und Montage an.
Was kostet ein Taubenschlag?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Begehbarer Taubenschlag | 1.500 – 3.000 € |
Taubenhaus | 40 – 200 € |
Zuchtzellen | 20 – 170 € |
Ein begehbarer Kleintierstall vom Hersteller bewegt sich im vierstelligen Bereich, während kleinere Vogelhäuser oder Zuchtzellen für wesentlich weniger zu haben sind.
Auch hier kommt es auf die Maße und die Anzahl der Tiere an. Je weniger Tauben Platz haben, desto preisgünstiger der Artikel.
Je nach mitgeliefertem Zubehör variieren die Preise ebenfalls. Weitere Kosten zwischen 100 und 1.000 Euro, abhängig von Komplexität und Größe, kommen für die Lieferung und den Zusammenbau auf dich zu, wenn du dich gegen Selbstabholung entscheidest.
Alternativ finden sich auf eBay preiswerte gebrauchte Artikel oder sogar das ein oder andere Angebot zum Verschenken.
Welche Maße sollte mein Taubenschlag haben?
Tauben brauchen auch in ihrem Nistplatz einen gewissen Abstand zu ihren Artgenossen. Deshalb sollte die Herberge genügend Platz bieten.
Die Maße richten sich nach der Anzahl der Tiere. Wichtig ist die Gesundheit der Vögel. Dazu sind eine ausreichende Belüftung und viele Fenster nötig. Eine Voliere bietet durch ihre Drahtwände genau dies.
Weiterhin kommt es auf die Möglichkeit von Freiflügen und die Größe der Tauben an. Je kleiner der Vogel, desto weniger Platz wird benötigt.
Ältere Tauben brauchen mehr Platz als jüngere. Jedoch sollten in einem Schlag für ausschließlich Jungtiere ein Überschuss an Sitzplätzen vorhanden sein.
Steht deinen Vögeln zu wenig Platz zur Verfügung, zeigt sich dies sehr schnell. Die Tauben werden unruhig, was sich auch an Brutergebnissen und dem Allgemeinzustand der Tiere bemerkbar macht.
Wie viele Tiere dürfen in einem Taubenschlag gehalten werden?
Tauben reproduzieren sich sehr schnell. Um nicht plötzlich das Haus voller Vögel zu haben, behalte die Pärchenbildung im Blick. Von Zeit zu Zeit sollte die Anzahl der Tiere durch Verkauf oder Schlachtung dezimiert werden.
Auch von Gesetzeswegen darf die Anzahl der Haustiere keine Überhand nehmen. Viele Vögel machen viel Lärm und vor allem viel Dreck.
Sobald fremdes Eigentum, zum Beispiel Nachbars Garagendach verschmutzt, wird es unangenehm. Dein Wohnhaus muss stets den Hauptzweck als solches (und zwar für Mensch, nicht Tier) erfüllen.
Im Internet findest du viele Beispiele von Klagen gegen die Haltung einer übermäßigen Anzahl von Haustauben. Im Zweifelsfall kann das Hinzuziehen eines Rechtsanwaltes helfen.
Wo darf ich einen Taubenschlag platzieren?
Hauptsache der Schlag steht auf deinem Grundbesitz, sonst ist eine Zustimmung des Eigentümers notwendig. Wie immer gilt es, die Umgebung nicht negativ zu beeinträchtigen.
Tauben sind keine anspruchsvollen Gefährten. Sie sind witterungsbeständig und gewöhnen sich schnell an neue Gegebenheiten. Der Raum muss gut belüftet sein und genügend Helligkeit bieten. Es sollte keine Zugluft herrschen.
Gut ist auch ein bereits gegebener oder eingebauter Schutz gegen Fressfeinde.
Wir empfehlen dir, dich beim Bauamt zu informieren. Je nach Bundesland ist eine Baugenehmigung erforderlich.
Welches Zubehör benötige ich für einen Taubenschlag?
Taubenfutter kannst du als fertige Mischung erwerben oder dir selbst zusammenstellen. Dafür solltest du dich jedoch vorher gut über die Zusammensetzung informieren.
Zusatzstoffe wie Traubengrit sind für die Tiere existenziell. Besorge dir für den Stall Einstreu und genügend Tränken, da Tauben sehr viel Flüssigkeit benötigen.
Ein Taubenregal (wahlweise mit herausnehmbaren Böden) oder Sitzbrettchen bieten Sitzplätze für die gefiederten Haustiere. Durch einen Taubeneinflug gelangen die Vögel rein und raus, sollten Freiflüge vorgesehen sein.
Um die Tiere auseinanderzuhalten, vor allem beim Züchten verschiedener Rassen, eignen sich Fußringe zur Kennzeichnung. Für den Transport, zum Beispiel zum Tierarzt, gibt es spezielle Boxen.
Zubehör findest du in folgenden Shops:
- breker.de
- taubenking.de
- fumyfutter.de
- eBay Kleinanzeigen
- bei Herstellern von Taubenschlägen
Nicht jedes Zubehör ist für dein Taubenhaus notwendig. Futter, Tränken und genügend Sitzplätze sollten jedoch in keinem Fall fehlen!
Welche Alternativen gibt es zu einem Taubenschlag?
Diese sind oft günstiger zu erhalten, als ein massiver Holzbau. Wichtig ist natürlich, dass du mit dem nötigen Zubehör die Innenausstattung anpasst.
Solltest du keine Kapazitäten oder die finanziellen Mittel haben, um bei dir zu Hause einen Taubenschlag einzurichten ist es möglich, dich mit anderen Taubenfreunden zusammen zu tun.
Alternativ kannst du eine Anlage unterstützen, die verwilderte Tauben betreut. In dem Fall, dass du dich gerne mit den gefiederten Tieren beschäftigst, jedoch bei dir zu Hause keine halten kannst.
Auch besteht die Möglichkeit einem Verein beizutreten, der verirrten Brieftauben hilft.
Entscheidung: Welche Arten von Taubenschlägen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir Tauben als Haustiere halten möchtest, gibt es verschiedene Unterbringungsmöglichkeiten:
- Taubenschlag mit Voliere
- ein Tauben- / Vogelhaus
- eine oder mehrere Zuchtzellen
Der Hauptunterschied liegt hier in den Abmessungen und der Art der Verwendung. Alle Unterarten der Taubenschläge bringen Vor- und Nachteile mit sich.
Je nachdem, mit welchem Ziel du dir Tauben hältst, eignet sich eine andere Unterbringung. Im folgenden Abschnitt wollen wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet ein Taubenschlag mit Voliere aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Taubenschlag, für den du zum Beispiel auch einen Hühnerstall verwenden kannst, ist ein begehbarer Bau, meistens bestehend aus Holz und Drahtgittern.
Er kann an einem Dach oder im Dachboden angesiedelt sein, in einer Scheune oder als Nebengebäude, wie ein Gartenhaus. Diese Art der Unterbringung benötigt viel Platz, bestenfalls einen Garten oder (Bauern)Hof.
Tauben sind sehr treue Tiere und kommen immer in ihren Schlag zurück. Mit Hilfe von angebrachten Einfluglöchern kannst du ihnen die Möglichkeit zu Freiflügen geben, wodurch die Tiere wiederum weniger Platz drinnen brauchen.
Je nach Rasse reicht eine Voliere ohne Ausflugsmöglichkeiten aus.
Was zeichnet ein Tauben- / Vogelhaus aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Das Taubenhaus ist ein kleineres Modell, ähnlich eines Vogelhäuschens, jedoch mit größeren Einfluglöchern. Diese können geöffnet und geschlossen werden.
Es sollte einige Meter über dem Boden angebracht werden, auf einem Pfahl oder hängend.
Manche Taubentürme, wie sie auch genannt werden, befinden sich buchstäblich in Türmen, zum Beispiel von Ruinen.
Was zeichnet Zuchtzellen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Zuchtzellen sind Kästen für jeweils eine oder zwei Tauben und dienen, wie der Name schon sagt, hauptsächlich zur Zucht einer Rasse.
Sie können übereinander gestapelt werden. Im Brieftaubensport werden Männchen und Weibchen getrennt unter Sichtkontakt in Witwerzellen gehalten, um die Leistung für den Wettbewerb zu steigern.
Da eine Zelle alleine keine artgerechte Unterbringung für die Tiere darstellt, solltest du sie zum Beispiel in einer Voliere platzieren und außerhalb der Paarungs- und Brutzeit öffnen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Taubenschläge vergleichen und bewerten
Nachfolgend zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an verschiedenen Angeboten von Taubenschlägen entscheiden kannst. Je nach Vorhaben sind diese unterschiedlich zu gewichten.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Taubenunterbringungen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Geeignete Tieranzahl / Maße
- Komplexität Zusammenbau
- Sicherheit (vor Raubtieren und Unwetter)
- Preis
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es in den einzelnen Kriterien ankommt.
Geeignete Tieranzahl / Maße
Oft wird vom Hersteller neben den Maßen angegeben, für wie viele Tiere sich ein Taubenschlag eignet.
Es gilt: Lieber ein zu großer Schlag, als ein zu kleiner. Zu viele Tauben auf kleinem Raum erhöhen die Infektionsgefahr.
Der Platzbedarf lässt sich zwar schwer verallgemeinern, da es sehr auf die Tiergröße und -rasse ankommt. Trotzdem sind die Angaben ein guter Anhaltspunkt für deine Entscheidung.
Natürlich kannst du dir mit Hilfe der Abmessungen ausrechnen, ob ein Taubenschlag in deinem Haus oder auf deinem Grundstück Platz hat.
Achte dabei auch auf den Preis. Wenn ein kleinerer Taubenturm so viel wie ein 2 mal 4 m Käfig kostet, ist er vielleicht keine gute Wahl.
Komplexität Zusammenbau
Viele Hersteller bieten an, die Produkte liefern und aufbauen zu lassen. Beachte: Dies zieht oft nicht unerhebliche Mehrkosten mit sich. Meistens wird jedoch eine Bauanleitung mitgeliefert oder kann im Internet heruntergeladen werden.
Selbst Fertigkleintierhäuser lassen sich je nach Umfang nicht immer im Ganzen transportieren, können aber mit ein paar Handgriffen zusammengesteckt werden. Auch diese Information findest du in den Angaben des Herstellers.
Einige Taubenschlagbauer bieten den Bausatz teilweise oder komplett in Einzelteilen zum Verkauf mit Bauanleitung an.
Dies erfordert jedoch zumindest eine leichte handwerkliche Begabung. Auch ist dies praktisch, wenn dir mal ein Bausatzteil zu Bruch geht.
Sicherheit (vor Raubtieren und Unwetter)
Bestimmt möchtest du die Sicherheit deiner Haustiere gewährleisten. Ein Käfig mit Dach bietet Schutz von allen Seiten. Das Material sollte stabil sein und nicht bei leichtem Druck nachgeben.
Am besten ist eine Verankerung im Boden oder eine Bodenplatte, z. B. aus Beton, damit sich auch niemand von unten Zutritt verschaffen kann.
Prinzipiell sind Volieren und andere Käfige sehr sicher, während Taubenhäuser offen und somit ungeschützt sind. Das Haus sollte mindestens in zwei Metern Höhe auf einem Pfahl stehen oder hängen, um Gefahren vom Boden abzuwehren.
Um vor kletterfähigen Feinden oder Greifvögeln abgesichert zu sein, sollte man die Einfluglöcher verschließen können, alternativ mit einem Stoffvorhang. Da dies den Innenraum sehr dunkel macht, erhöhen eingelassene Glasfenster die Lebensqualität der Vögel.
Natürlich bleibt ein gewisses Risiko bestehen. Bei Freiflügen wirst du mit Verlusten rechnen müssen, wenn du dem Tier nicht auf Schritt und Tritt (beziehungsweise Flügelschlag) folgen willst.
Preis
Nicht immer zeigt der Preis die Qualität eines Produktes. Du solltest dir vorher überlegen, wie viel du bereit bist auszugeben. Allgemein ist die Taubenzucht kein billiges Hobby. Die Anschaffungskosten stellen da einen nicht unwichtigen Faktor dar.
Die Preisspanne ist groß, da auch die Produktarten sehr unterschiedlich sind. Ein begehbarer Käfig ist natürlich teurer als ein Vogelhaus.
Wie bei vielen Produkten solltest du nicht nach dem Erstbesten greifen, sondern Anbieter und Preise vergleichen.
Ebenso beachte den Unterschied zwischen einem neuen und einem gebrauchten Taubenschlag. Für letzteres findest du viele preisgünstige Angebote auf eBay.
Neue Ware wird hauptsächlich von Taubenschlagbauern angeboten und hat eine Garantie.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Taubenschlag
Wie baue ich einen Taubenschlag zusammen?
Hast du dich beim Kauf eines Taubenschlages für die Selbstabholung oder einen Bausatz entschieden, wird die Anleitung stets mitgeliefert.
Auch ist es möglich, dir im Baumarkt Holz in verschiedenen Formen, Betonplatten und eine Tür zu besorgen und auf eigene Faust loszulegen.
Folgend geben wir dir eine Beispielanleitung für den Selbstbau:
- Fläche abmessen und Kanthölzer waagerecht mit Abstand auf dem Fußboden festschrauben
- Dämmmaterial in den Zwischenräumen verlegen
- Spanplatten auf Kanthölzern festschrauben
- Kanthölzer rundherum waagerecht auf der Bodenplatte befestigen
- Mind. 2 Meter hohe Hölzer senkrecht rundherum mit Abstand auf dem entstandenen Rahmen anbringen
- Wandplatten verlegen – Denke an Aussparungen für Fenster und Türen
- Kanthölzer von oben auf Seitenwände schrauben
- Deckenplatten befestigen
Beim Bau solltest du einige Dinge beachten:
- Fugen mit Silikon abdecken
- Säurefeste Betonplatten für eine einfache Reinigung am Boden verlegen
- Herausragende Schrauben abschleifen
- Ein überdachtes Brett für An- und Abflug senkrecht in der Mitte des Fensters anbringen
Weitere und detaillierte Anleitungen findest du in Infobroschüren zur Taubenzucht und bei Herstellern von Schlägen.
Wie und wie oft reinige ich meinen Taubenschlag?
Ein Taubenschlag sollte regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden, um eine gewisse Hygiene zu gewährleisten und die Tiere vor Krankheiten zu schützen.
Tränken und Futterschalen sind am Wichtigsten und müssen immer sauber gehalten werden, das heißt einmal am Tag. Das Wasser solltest du täglich wechseln oder mit Zusatzstoffen ansäuern.
Eine gute Durchlüftung (aber ohne Zug) ist ebenso elementar, solltest du nicht jeden Tag putzen. Auch kannst du gerne Einstreu im Stall verwenden.
Die Meinung von Züchtern gehen zum Thema Sauberkeit auseinander. Aber etwa zwei bis dreimal wöchentlich solltest du in deinem Taubenstall für Sauberkeit und Ordnung sorgen.
Genauso wie deinem eigenen Heim tut es dem Schlag gut, wenn du einmal im Jahr einen Frühlingsputz veranstaltest und alles auf den Kopf stellst. Diese Gelegenheit kannst du nutzen, um auch mal an kleinere Nischen heranzukommen und jede Ecke zu desinfizieren.
Wenn du das Verhalten und den Zustand deiner Tiere im Auge behältst und dich danach richtest, kannst du nichts falsch machen.
Wichtiges Reinigungszubehör:
- Schlagweiß für die Bodenreinigung
- Schaber / Reinigungsspachtel
- Wellpappe zur Bodenauslage
- Desinfektion mit Wasserstoffperoxid
- Schlagsauger
- Einstreu (Erbsenstroh, Maiskolben oder Buchenholzspäne)
Welche Schutzmaßnahmen vor Raubtieren kann ich ergreifen?
Um deine Haustiere vor freilaufenden Katzen, Füchsen, Mardern und Raubvögeln zu schützen, kannst du Draht aus Edelstahl für deine Voliere verwenden und den Taubenschlag mit einer Betonbodenplatte versehen.
Deinen Taubenturm solltest du in einigen Metern Höhe aufhängen oder auf einem stabilen Pfahl befestigen.
Um Greifvögel daran zu hindern sich im Schlag zu verirren, sorgt eine verkleinerte Türöffnung hinter dem Einflugloch oder ein Stoffvorhang.
Bei Freiflügen lässt du deine Tauben am besten zu unterschiedlichen Uhrzeiten raus, so können sich Raubvögel nicht an einen Rhythmus gewöhnen.
Verkürze die Zeiten in den Wintermonaten. Wenn du verwilderte Haustauben, die oft abgehärteter sind, unter deine Zuchttiere setzt, können sie die anderen warnen.
Solltest du, z. B. auf Grund großzügiger Freilaufgehege komplett auf Freiflüge verzichten, achte auf eine vollständige Abdeckung von oben. Ein doppelter Draht oder Holzbretter am unteren Teil schützen nah am Gehege sitzende Tiere.
Wo entsorge ich meinen Taubenschlag?
Ställe und Volieren zählen zu den Bauabfällen. Es wird zwischen verschiedenen Arten von Müll unterschieden:
Abfall | Entsorgung |
---|---|
Unbehandeltes Holz | Recyclinghof |
Bauschutt (Ziegel, Beton, Stein, Fliesen) | Bauschuttcontainer im Wertstoffhof |
Bau- / Betonmischabfälle | Baumischcontainer im Wertstoffhof |
Behandeltes Holz, Gips und Gefahrenstoffe | entsprechende Deponie |
Der Müll muss getrennt und beim jeweiligen Fachbetrieb entsorgt werden. Je besser du trennst, desto günstiger wird es. Wenn du viel Material hast, kannst du dir für entsprechende Kosten einen Container mieten oder ein Unternehmen, z. B. die Abfallräumung beauftragen.
Für weitere Informationen und Detailfragen solltest du dich an einen lokalen Entsorger wenden.
Beim Ausräumen eines Taubenschlages empfiehlt es sich Handschuhe und Atemmaske zu tragen. Getrockneter Kot zerbröselt und wird leicht aufgewirbelt. Um dich vor Infektionen (Bakterien, Pilze) zu schützen, solltest du nach der Endreinigung Kleidung und Körper waschen.
Aber keine Sorge: Zucht- und Haustauben sind deutlich weniger keimanfällig als verwilderte Stadttauben und so auch ihre Hinterlassenschaften.
Sind Schlag, Voliere oder Haus noch in gutem oder brauchbaren Zustand, ist es möglich sie auf eBay Kleinanzeigen oder über einen ähnlichen Anbieter zu verkaufen.
Davor sollte der Käfig jedoch gründlich gereinigt werden. Ebenso verhält es sich mit nicht mehr gebrauchtem Taubenfutter. Das Tierheim freut sich sicher über eine Spende.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.vogelforen.de
[2] https://www.vdt-online.de
[3] https://www.deutschlandfunk.de/bremen-den-taubensport-plagen-nachwuchssorgen.2851.de.html?drn:news_id=1036779
[4] https://www.peta.de/stadttauben
Bildquelle: 123rf.com / 91539434