
Wenn du Haustiere hast, weißt du, wie schwer es ist, ständig Tierhaare zu entfernen. Es kann ein nicht endender Kampf sein und es kann schwierig sein, das richtige Gerät zu finden, das dir hilft, dein Zuhause frei von Tierhaaren zu halten. Deshalb ist es wichtig, dass du weißt, worauf du beim Kauf eines Tierhaarentferners achten musst.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Tierhaarentfernern ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wie du sicherstellst, dass du das Beste für dein Geld bekommst. Wenn du also bereit bist, in einen Tierhaarentferner zu investieren, lies weiter und finde heraus, wie du die beste Wahl für dein Zuhause triffst.
Das Wichtigste in Kürze
- Wenn Katzen- und Hundehaare, überall auf den Möbeln, der Kleidung oder im Auto verteilt sind, ist das nicht wirklich angenehm. Tierhaarentferner befreien all deine Textilien zuverlässig von Tierhaaren und sind in der Anwendung fast identisch.
- Du kannst zwischen vielen verschiedenen Varianten wählen, die unterschiedlich viel kosten. Aber grundsätzlich kannst du zwischen mechanischen und elektrischen Tierhaarentfernen unterscheiden.
- Die Investition in einen Tierhaarentferner wird sich, egal, für welchen du dich entscheidest, auf jeden Fall auszahlen und sollte in keinem Haushalt mit Haustieren mehr fehlen.
Tierhaarentferner Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Tierhaarentferner kaufst
Wofür eignet sich ein Tierhaarentferner?
Denn jeder kennt das Problem. Wenn man mit Tieren zusammen lebt, verteilt sich das Fell in der ganzen Wohnung. Genau dann kommt der Tierhaarentferner zum Einsatz!
Selbst wenn du z. B. nur deine Katze früh morgens kurz hochhebst, um aus der Haustür zu gehen, bist du sofort mit einer extra Schicht Katzenhaare bekleidet.
Und es gibt nichts als wenn das neue schwarze T-Shirt voll mit Tierhaaren ist. Besonders wenn du es eilig hast, kannst du den Tierhaarentferner einfach in deine Tasche stecken und dich kurz im Büro von Haaren befreien.
Nicht zuletzt muss dein Tier ab und an zum Tierarzt oder du möchtest deinen Hund zum Wandern mitnehmen oder verreist gemeinsam mit deinem Haustier. Daher verteilen sich die Haare auch im Kofferraum oder auf den Sitzen im Auto.
Wie funktioniert ein Tierhaarentferner?
Du bewegst die Bürste oder Rolle hin und her an der gewünschten Stelle auf deiner Kleidung bzw. deinen Möbeln und durch diese Bewegung nimmt der Tierhaarentferner die Haare von den Textilien auf.
Eine Fusselrolle besteht aus zwei Teilen. Den einen Teil bildet der Griff mit der Halterung und den anderen die Rolle mit Flusenpapier. Du steckst beides einfach zusammen und rollst damit z. B. über deine Hose.
Die Tierhaare bleiben dann an dem klebrigen Blatt hängen und wenn dieses voll ist, entfernst du es einfach und darunter befindet sich dann das nächste.
Fusselbürsten gibt es in verschiedenen Ausführungen und manche haben einen integrierten Auffangbereich für die Haare, der nach dem Bürsten geleert werden muss – sie funktionieren selbstreinigende.
Bei andere Bürsten musst du die Tierhaare per Hand entfernen. Mit der Fusselbürste bürstest du, wie es der Name schon sagt, die Tierhaare z. B. von deinem Kissenbezug.
Mit einem Tierhaarentferner – Handschuh fährst du mehrfach über das Polster und die Haare bleiben zwischen den Noppen hängen. Nach der Benutzung musst du die Haare noch selber von dem Handschuh entfernen.
Dann gibt es noch den elektrostatischen Tierhaarentferner, der durch Reibung die Tierhaare zusammen sammelt und die du dann nur noch einfach entfernen musst.
Wie viel kostet ein Tierhaarentferner?
<
[/tablex]
Wo kann ich ein Tierhaarentferner kaufen?
- Tierfachhandel/ Zoofachhandel (z. B. Fressnapf),
- als auch in vielen Online-Shops (z. B. amazon.de, otto.de)
Alle Tierhaarentferner, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Tierhaarentferner gefunden hast, der dir gefällt, kannst du ihn gleich kaufen.
Welche Alternativen gibt es zum Tierhaarentferner?
Wenn du sowieso daran denkst, dir einen neuen Staubsauger anzuschaffen, dann kannst du beim Kauf ganz einfach darauf achten, dass er speziell für Tierhaare geeignet ist.
In dem Fall hast du die speziellen Bürstenaufsätze gleich inklusive. Dasselbe gilt für Waschmaschinen, denn auch hier gibt es integrierte Programme für Tierhaarentfernung.
Als Alternative oder zusätzlich zu den vorgestellten Tierhaarentfernern kannst du auch Wäschekugeln bzw. Filterbeutel bei deiner Wäsche verwenden.
Jeder dieser Optionen hat seine eigenen Vorteile und Nachteile.
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Bürstenaufsätze für Staubsauger | Es gibt extra spezielle Bürstenaufsätze für Tierhaare bei Staubsaugern. Diese nehmen die Haare besser auf als “normale” Aufsätze, z. B. durch doppelte Fadenheber oder rotierende Bürstenaufsätze. |
Wäschekugeln / Filterbeutel | Diese beiden Varianten werden beim Waschen einfach dazu gegeben und nehmen die Fell und Haare der Tiere auf. |
Waschmaschine | Beko z. B. verkauft Waschmaschinen mit integrierter “Pet Hair Removal” Funktion. Beim Waschen werden die Tierhaare dank der entwickelten Technik von der Kleidung oder anderen Textilien entfernt. |
Entscheidung: Welche Arten von Tierhaarentferner gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du ein Tierhaarentferner kaufen möchtest, gibt es zwei Arten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Elektrische Tierhaarentferner
- Mechanische Tierhaarentferner
Jeder dieser Tierhaarentferner bringt seine eigenen Vor- und Nachteile mit sich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet einen mechanischen Tierhaarentferner aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Mechanische Tierhaarentferner gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, dazu gehören:
- Handschuhe
- Fusselrollen
- Fusselbürsten
- und elektrostatische Tierhaarentferner.
Sie entfernen die Tierhaare von Polstern, Möbeln und Kleidung durch einfache Streichbewegungen. Dazu sind sie klein und handlich und lassen sich leicht in der Wohnung verstauen, ohne viel Platz wegzunehmen.
<
Durch die vier verschiedenen Optionen findest du sicherlich eine, die sehr gut für dich funktioniert und mit der du zufrieden bist.
Was zeichnet einen elektrischen Tierhaarentferner aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Elektrische Tierhaarentferner sind Batteriebetrieben und haben einen Sammelkannister zum Auffangen der Haare. Sie zu bedienen ist sehr leicht und unkompliziert.
Die Gummidrüse zieht bei der Anwendung Haare und Schmutz an und fängt sie in dem eingebauten Sammelkannister auf. Dieser muss dann regelmäßig geleert werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Tierhaarentferner vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Tierhaarentfernern entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Haarentferner miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Anwendungsbereich
- Bürsten-/Rollentypen
Anwendungsbereich
Tierhaarentferner können in der ganzen Wohnung angewendet werden:
- Kleidung
- Polster (z. B. Kissen oder Stühlen)
- Möbel (z. B. Couch, Bett)
- Teppich.
Wenn du ein eigenes Auto hast, dann kannst du den Tierhaarentferner auch dort verwenden, um die Haare aus den Polstern und dem Kofferraum zu entfernen.
Auch das Katzenbett oder der Hundekorb ist nach einiger Zeit voller Fell. Natürlich kannst du auch dort einen Tierhaarentferner anwenden und dann sieht der Schlafplatz wieder wie neu aus.
Den Handschuh oder spezielle elektrische Tierhaarentferner kannst du sogar zusätzlich direkt an deinem Tier anwenden und dieses damit “kämmen”.
Bürsten-/ Rollentypen
Bei Bürsten und Rollentypen gibt es ganz viele unterschiedliche Arten, welche alle ihre Vorteile und Nachteile mit sich bringen.
Tierhaarentferner | Bürsten-/ Rollentypen |
---|---|
Handschuh | Den Handschuh zur Tierhaarentfernung gibt es in: Gummi, Silikon oder Gummi – Silikon. Die Haare werden durch die Noppen aus dem Textil entfernt. |
Fusselrolle | Die Fusselrolle arbeitet mit Haftkleber, an dem die Haare beim Rollen kleben bleiben. |
Fusselbürste | Es gibt sie mit Gummiaufsatz, aus Mikrofaser, Velours und Nylon. |
elektrische Tierhaarentferner | Die elektrischen Tierhaarentferner verwenden Gummidrüsen. |
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Tierhaarentferner
Kann ich selber einen Tierhaarentferner bauen?
Manchmal reicht es schon, wenn du mit einem leicht angefeuchteten Lappen oder Schwamm über deine Möbel wischst.
Du kannst dir auch einen gebrauchsüblichen Latex- bzw. Gummi-Handschuh anziehen und damit über deine Möbel streichen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.focus.de/shopping/service/haarfreies-heim-so-werden-sie-tierhaare-zu-hause-los_id_10983572.html
[2] https://www.brigitte.de/leben/wohnen/haushalt/hundehaare-entfernen–die-besten-tipps-11224030.html
[3] http://auto-presse.de/autonews.php?newsid=396726
[4] https://www.handstaubsauger.net/tierhaarentferner/?dfp=ads
Bildquelle: 123rf.com / Kliapitski D.