
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Tierhaarschneider Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Tierhaarschneider. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Tierhaarschneider zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Tierhaarschneider kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Tierhaarschneider Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Tierhaarschneider kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Tierhaarschneider gibt es und welcher ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet einen mechanischen Tierhaarschneider aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet einen elektrischen Tierhaarschneider aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet einen Tierhaarschneider mit Kabel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet einen Tierhaarschneider mit Akku aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Tierhaarschneider vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Tierhaarschneider
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Tierhaarschneider werden regelmäßig benötigt, wenn dein Haustier von Natur aus lange Haare hat. Gelegentlich werden sie bei Tiere verwendet, die zu Verfilzung neigen.
- Vor dem Kauf eines Tierhaarschneiders ist es wichtig, sich über das Haustier genau zu informieren – wie wächst das Fell, wie sensibel ist das Tier und wie sieht es mit der Fellstruktur aus?
- Achte beim Kauf eines Tierhaarschneiders besonders auf die Lautstärke, den Scherkopf und auf die Leistung des Gerätes.
Tierhaarschneider Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Schermaschine mit verschiedenen Aufsätzen
- Die Tierhaarschneidemaschine im besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Die beste leise Tierhaarschneidemaschine
Die beste Schermaschine mit verschiedenen Aufsätzen
Der Oneisall Tierhaarschneider zeichnet sich durch seinen Präzisionsmotor aus. Dieser ermöglicht eine geringe Vibration und Lautlosigkeit. Der Oneisall Tierhaarschneider ist Akkubetrieben und somit Kabellos.
Ein guter Schnitt ist mit dieser Maschine garantiert. Der Tierhaarschneider bringt Klingen aus hochwertigem Edelstahl mit sich, die in 5 Längen verstellbar sind (0.8 – 2.0 mm). Diese Vielfalt wird erweitert durch 4 verschiedene Kammaufsätze. Kunden sind vor allem von der Lautlosigkeit und Schnittkraft des Apparates begeistert.
Die Tierhaarschneidemaschine im besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Camry Haarschneider eignet sich sowohl für Kleintiere, als auch für Pferde. Aufgrund seines stabilen Scherkopfs aus Titan und der Keramikklinge ist ein präzises Schneiden möglich. 4 verschiedene Kammaufsätze ermöglichen die Regulierung der Haarlänge.
Dieses Gerät ist mit einem kraftvollen, aufladbaren Akku von 35 Watt ausgestattet. Er läuft rund 120 Minuten – sollte dies nicht reichen ist ein zweiter Akku enthalten. Der Haarschneider arbeitet sehr leise. Kunden sind von der guten Preis-Leistung-Relation begeistert.
Die beste leise Tierhaarschneidemaschine
Die Schermaschine Rex von Moser ist eine professionelle Maschine, die gerne von Experten weiterempfohlen wird. Dank seines 3 m langen Kabel sind Flexibilität und Bewegungsfreiheit gegeben.
Die Schermaschine bringt einen Edelstahlschneidesatz mit einer 6-fachen Schnittlängenverstellung (0,1 – 3,0mm) mit sich. Die Maschine ist besonders für Geräusch- und Vibrationsensible Tiere zu empfehlen. Aufgrund ihrer Robustheit ist sie Wartungsarm, Leistungsstark und langlebig.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Tierhaarschneider kaufst
Wozu brauche ich einen Tierhaarschneider?
Dabei gibt es unterschiedliche Gründe, dein Haustier zu scheren:
Grund | Beschreibung |
---|---|
Fell-Ausdünnung | Ein dickes Fell kann zur Belastung deines Haustiers werden. Besonders in den Sommermonaten und nach dem Winter wird eine Schur zur Ausdünnung des Fells nötig, damit die Haut wieder atmen kann. |
Regelmäßige Schur | Für gewisse Tiere ist eine regelmäßige Schur nötig, um deren Wohlbefinden und die Gesundheit zu fördern. Sie führen nämlich keinen Fellwechsel durch, weshalb es das ganze Jahr über wächst. Dies gilt beispielsweise für Pudel und Shih-Tzu. |
Für Wettbewerbe | Auf Wettbewerben und Ausstellungen werden Haustiere häufig geschoren. So wird das Fell optisch besser in Szene gesetzt. |
Für welche Tiere benötige ich einen Tierhaarschneider?
Nur so kann die Haut wieder richtig zum Atmen kommen. Speziell ältere Tiere und Tiere mit schwachem Kreislauf profitieren von einer Schur.
Hier nennen wir einige Hunderassen, die typischerweise geschert werden: Malteser, Yorshire Terrier, Löwchen, Pudel, Kerry Blue und Bologneser. Diese Hunde haben alle einen einschichtigen Fellaufbau – also nur Deckhaare. Eine Schur schadet ihnen somit nicht.
Achtung: einige Hunde dürfen nur getrimmt werden. Dazu zählen Schnauzer, Rauhaardackel und die meisten Terrier Rassen. Bei diesen erfolgt kein natürlicher Fellwechsel.
Bei Katzen solltest du eher zur Bürste greifen. Einen Tierhaarschneider solltest du erst dann anwenden, wenn das Fell extrem verfilzt ist. Dies betrifft hauptsächlich Langhaarkatzen wie Perser, Burma und Angora.
Bei Katzen und Pferden spielen sie eine wesentliche Rolle und tragen zur Unterstützung des Tastsinns bei. Bei ihnen dürfen sie keinesfalls mitabgeschnitten werden. Bei Hunden ist dies nicht so dramatisch.
Was kostet ein Tierhaarschneider?
Profi-Tierhaarschneider erhält man erst ab einem dreistelligen Betrag. Sie werden sowohl von professionellen Hundesalons, als auch von Tierärzten verwendet.
Viele Anfänger greifen ebenfalls zu einem Profi-Gerät, da es Tieren und Besitzern häufig Stress erspart und da sie für eine regelmäßige Verwendung rentabler sind.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Gut und einfach | ca. 40 – 100 € |
Professionell | ca. 150 – 350 € |
Wo kann ich einen Tierhaarschneider kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Eisenpfannen verkauft:
- Amazon.com
- Zooplus.de
- Fressnapf.de
- Bitiba.de
Alle Tierhaarschneider, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen Tierhaarschneider gefunden hast, der dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Tierhaarschneider?
Es gibt sowohl Katzen als auch Hunde, welche speziell für Allergiker gezüchtet wurden. Ihr Fell muss dafür regelmäßig geschnitten oder geschoren werden.
Mit deinem Hund solltest du möglichst morgens oder abends spazieren gehen, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Entscheidung: Welche Arten von Tierhaarschneider gibt es und welcher ist die richtige für dich?
Was zeichnet einen mechanischen Tierhaarschneider aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Bei mechanischen Tierhaarschneidern handelt es sich um ein Schurgerät, das mit der Hand gehandhabt wird. Das birgt den Vorteil von Geräusch- und Vibrationslosigkeit in sich. Solche Tierhaarschneider eignen sich also ausgezeichnet für sensible Tiere.
Leider benötigt man wesentlich mehr Zeit mit einem mechanischen Tierhaarschneider. Zudem sind solche Scheren schwierig zu finden.
Was zeichnet einen elektrischen Tierhaarschneider aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Elektrische Tierhaarschneider laufen über einen Kabel oder ein Akku. Hochwertige Haarschneider gelten grundsätzlich als leistungsstark. Das ermöglicht ein schnelleres Scheren des Haustiers.
Probleme, die ein elektrischer Tierhaarschneider mit sich bringt, sind unter anderem die lauten Geräusche und die starke Vibration. Natürlich variieren diese von Gerät zu Gerät. Hier gilt es also das richtige Gerät zu finden.
Was zeichnet einen Tierhaarschneider mit Kabel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Elektrische Haarschneider, die an ein Kabel gebunden sind haben den Vorteil, dass sie durchgehend funktionieren. Du musst sie zur Nutzung nicht erst aufladen. Außerdem gelten sie häufig als geräuscharmer, im Gegensatz zu Akku-laufenden Haarschneidern.
Natürlich ist man immer an einen Ort gebunden und hat so weniger Bewegungsfreiheit. Wer also ein unruhiges Haustier hat, profitiert zwar von erster genannten Punkten, ist aber durch ein Kabel eingeschränkt.
Was zeichnet einen Tierhaarschneider mit Akku aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Elektrische Tierhaarschneider, die durch ein Akku aufgeladen werden haben den offensichtlichen Vorteil, dass sie an keine Steckdose gebunden sind.
Ob im Freien oder an einem speziellen Ort im Haus – ein Akku-geladener Tierhaarschneider ermöglicht Flexibilität und Bewegungsfreiheit.
Ein Nachteil ist allerdings, dass Akkus generell leistungsschwächer sind. Es kann sein, dass das Gerät nach einiger Zeit in der Leistung schwächelt und nicht mehr durchs dichte Tierfell kommt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Tierhaarschneider vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Tierhaarschneidern entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Tierhaarschneider miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Scherköpfe
- Leistung und Schnittkraft
- Lautstärke
- Einfache Bedienbarkeit
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Scherköpfe
Bevor du einen Tierhaarschneider kaufst, musst du das Fell deines Haustiers genau untersuchen. Brauchst du es zur regelmäßigen Schur oder nur zur gelegentlichen Fell-Ausdünnung? Wie lange und dick ist das Fell deines Tieres? Wie sieht die Fellstruktur aus?
Je nach dem, wie hier die Untersuchung ausfällt, wirst du einen anderen Scherkopf benötigen.
Für jede Fellstruktur und Rasse gibt es unterschiedliche Scherköpfe. Deshalb sind Schermaschinen mit austauschbarem Kopf zu bevorzugen, um diesen individuell einzustellen.
So sind beispielsweise lange Aufsätze bei Haustieren mit verfilztem Haar vorteilhafter. Eine unterschiedliche Länge ermöglicht auch verschiedene Schnittmuster und Längen des Fells.
Die Klingen der Scherköpfe sollten möglichst scharf sein, um das Fell sauber zu schneiden. Als Anfänger solltest du möglichst zu einer abgerundeten Klinge greifen, die nicht spitz ist, um Verletzungen zu vermeiden.
Leistung und Schnittkraft
Viele Tierhaarschneider bringen eine schwache Leistungsfähigkeit mit sich, und haben somit weniger Schnittkraft. In diesem Fall zupft die Maschine viel mehr an den Haaren und die Schur wird länger dauern.
Das Haustier wird sich dementsprechend unwohl und unruhig bei der Schur aufführen. Akkus sollten mindestens eine Leistung von 20 Watt mit sich bringen.
Es gilt: je dichter das Fell des Haustieres, umso leistungsfähiger sollte die Schneidemaschine sein.
Lautstärke
Auch die Lautstärke spielt bei der Wahl des richtigen Tierhaarschneidegeräts eine wichtige Rolle. Diese wirkt sich zwar nicht direkt auf den Schnitt aus, lässt viele Tiere aber unruhig werden.
Besonders Katzen und Kaninchen wirken sensibel auf laute Vibrationsgeräusche. Geräuschlose Geräte erleichtern also Haustier und Besitzer das Leben. Sobald das Tier einmal Angst vor dem Schergeräusch hat, wird dies zu großen Problemen führen.
Einfache Bedienbarkeit
Wer möchte schon einen Schurapparat kaufen, mit dem er nicht umzugehen kann?
Eine einfache Bedienbarkeit und weniger Funktionen können dich bei deiner Entscheidung zum richtigen Tierhaarschneider unterstützen. Besonders für Anfänger kann dies eine Erleichterung darstellen und Sicherheit geben.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Tierhaarschneider
Wie nutze ich meinen Tierhaarschneider?
- Die Vorbereitung
Suche dir einen ruhigen Platz. Der Untergrund sollte möglichst rutschfest sein. Lege dir bereits alle benötigten Utensilien vorher bereit, sodass das Fell-Schneiden möglichst schnell vonstatten geht. Es kann hilfreich sein, eine zweite Person dabei zu haben und das Tier mit Leckerlis zu beruhigen.
Halte dein Haustier aber niemals gewaltsam fest. Dies könnte ihm Angst einjagen und nervöses Zappeln hervorrufen. - Bürsten und Kämmen
Bürste und Kämme das Fell zuerst durch. So fallen erste Haare schon aus und Verfilzungen lösen sich. Die Maschine kommt dann leichter durchs Fell. Bei extremen Verfilzungen können sie mit der Schere herausgeschnitten werden. - Die Schur
Beginne nun das Scheren an Hals und Rumpf. Diese Stellen lassen sich einfacherer schneiden als andere. Weiter geht es über Rücken, Brust, Bauch und schließlich folgen die Beine.
Der Schnitt darf immer nur mit der Wachstumsrichtung des Fell erfolgen!
Um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erhalten solltest du möglichst “durchscheren”, ohne Absätze zu machen.
Passe bei sensiblen Stellen, wie Kopf, Ohren und Pfoten auf. Hier kannst du auf den Tierhaarschneider verzichten und eine Fellschere verwenden. - Nach der Schur ist es wichtig, das Fell nochmals gründlich durchzukämmen, um lose Haare zu entfernen. Beim Kämmen kann sich dein Haustier langsam wieder entspannen.
Das Welpenfell unterscheidet sich noch deutlich von der eigentlichen Haarstruktur des ausgewachsenen Tieres und verändert sich in den ersten Monaten von alleine sehr stark.
(Quelle: einfachtierisch.de)
Es sollte grundsätzlich nie zu viel vom Fell geschnitten werden. Mindestens 1 – 2 cm sollten übrig bleiben! Dieses dient deinem Haustier nämlich bei der Regulierung der Körpertemperatur.
Hier findet ihr ein Video, in dem das Schurvorgehen am Beispiel eines Pudels nochmals genau veranschaulicht wird:
Wie behandle ich verfilztes Fell?
Verzichtest du auf die regelmäßige Pflege deines Tiers, bilden sich schnell Verfilzungen. Das kann ihm Schmerzen zufügen und im schlimmsten Fall zu Entzündungen führen.
Fütterst du dein Haustier mit Qualitätsnahrung, können Verfilzungen vorgebeugt werden. Ein optimal ernährtes Tier neigt nämlich zu weniger Verfilzungen.
Ist die Verfilzung schon zustande gekommen, kannst du folgendermaßen vorgehen: Kämme und Bürste dein Tier täglich, um Knötchen zu lösen.
Sind die Verfilzungen schon stark, nutze vorsichtig eine Schere oder einen Entfilzungsspray. Erst wenn alle Verfilzungen entfernt sind, kannst du dein Haustier baden, um eine Verklebung zu vermeiden.
Bei extremen Verfilzungen hilft häufig nur noch eines: die Schur mithilfe eines Tierhaarschneiders!
Wie reinige ich meinen Tierhaarschneider?
Eine Reinigung des Tierhaarschneiders ist wichtig und sorgt für Langlebigkeit deines Apparates.
Die vordere Klinge sollte möglichst scharf bleiben, damit es beim Schneiden des Felles nicht zu unnötigem Verschleiß, Ziepen oder zu Verletzungen des Tieres kommt. Mithilfe eines Pinsels wird die Reinigung der Maschine erleichtert.
Ein spezielles Öl schützt die Klingen vor Schmutz und Rost sodass sie länger scharf bleiben.
Kann ich einen menschlichen Rasierer als Tierhaarschneider anwenden?
Ein Haarschneider für Menschen hat grundsätzlich die selbe Funktion wie ein Tierhaarschneider. Dennoch gibt es beachtliche Unterschiede: der Scherkopf eines menschlichen Rasierers ist zu schwach für das Fell von Katzen oder Hunden.
Das Fell dieser Tiere ist viel dichter und feiner als menschliches Haar. Ein gewöhnlicher Haarschneider würde sich deshalb im Fell verfangen, und die Haare vielmehr ausreisen, als sie zu schneiden.
Dies führt zu Schmerz zu und im schlimmsten Fall ergeben sich Verletzungen an der Haut.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.tierisch-wohnen.de/hund/haariges-wissen/hunde-selber-scheren-tipps-tricks-fuer-die-hundeschur-zu-hause/
[2] https://www.fressnapf.de/ratgeber/hund/pflege
[3] http://www.catsbest.de/catsbest_de/ueber-katzen/beitraege/langhaarkatze-und-fellpflege.php
[4] https://www.zoostore.de/angorakaninchen-besonderheit-des-fells
Bildquelle: 123rf.com / Anna Berdnik