Zuletzt aktualisiert: 27. Februar 2023

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

24Stunden investiert

9Studien recherchiert

36Kommentare gesammelt

UVC-Klärer sind im Einsatz gegen Bakterien, Algen und Viren eine sehr umweltschonende Variante um keimfreies und glasklares Wasser auf schnelle Art und Weise zu generieren. Das ganze passiert ohne den Zusatz von chemischen Substanzen, nur durch die Hilfe von UVC-Licht. Ein UVC-Klärer wird hauptsächlich in Gartenteichen und Aquarien eingesetzt.

Mit unserem ausführlichen UVC-Klärer Ratgeber wollen wir dich dabei unterstützen, das ideale Gerät für dich zu finden. Wir haben unterschiedliche UVC-Klärer miteinander verglichen und die Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir auf deinem Weg zum für dich besten UVC-Klärer als Hilfestellung dienen und dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich gestalten.




Das Wichtigste in Kürze

  • UVC-Klärer ermöglichen es dir, Wasser besonders schnell und schonend Keim, Bakterien und Algenfrei zu bekommen. Hier musst du nicht zu chemischen Zusätzen greifen.
  • Durch den Einsatz von UVC-Licht, welche meistens aus speziellen Leuchtstofflampen oder LEDs bestehen werden bestimmte Wellenlängen ausgesendet.
  • Ein großer Vorteil bei UVC Klärern ist, dass im Gegensatz zu herkömmlichen Filtern auch kleinste Mikroorganismen beseitigt werden, welche aufgrund ihrer Größe für einen Filter eine zu geringe Fläche aufweisen.

UVC-Klärer Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste und hochwertigste UVC-Klärer für sehr große Teiche

Der AquaForte T5 UVC-Klärer ist ideal geeignet, wenn du einen sehr großen Teich bis 70.000 Liter besitzt. Der AquaForte T5 Klärer hat einen Durchfluss von 20.000 Liter pro Stunde und ist somit einer der stärksten seiner Klasse. Die UVC-Einheit besteht aus einem Edelstahl Gehäuse und zwei Kunststoffenden mit den gängigen Anschlussgrößen.

Diese Einheit ist mit einer T5 Lampe ausgestattet, welche auch nach 9000 Stunden noch 80 Prozent Ihrer UVC-Strahlung besitzt. Sollte die Leistung nach vielen Stunden dennoch weiter abfallen oder ein Defekt der Lampe vorliegen, kannst du bei AquaForte ein T5 Ersatz-Leuchtmittel kaufen.

Der beste UVC-Klärer mit Außenfilter fürs Aquarium

Falls du einen UVC-Klärer mit Außenfilter für dein Aquarium suchst bist du mit dem sera fil bioactive bestens beraten. Es handelt sich hier um ein rundum Paket bestehend aus UVC-Klärer, Pumpe, Filtereinheit. Den sera fil bioactive gibt es in drei verschiedenen Ausführungen, je nach Größe deines Aquariums.

Der Hersteller verspricht beim sera fil bioactive eine 34-fache Filterleistung im Vergleich zu herkömmlichen Ton-Filtermaterial, da dieser Klärer mit speziellem sera fil Filtertmedien ausgestattet ist und sofort biologisch aktiv wird für die Reduzierung von Krankheitserregern, Parasiten und Algenwuchs. Der Klärer bietet somit eine absolut hochwertige Kombination.

Aquaforte Uvc Klaerer

Dies ist das kompakte Gerät midi power uvc. Es hat ein kürzeres Edelstahlgehäuse und eine kürzere t5 40/75 Watt uvc-Lampe, wodurch es kompakter ist und eine bis zu 35 Prozent höhere Wirkung hat. Durch die Reflexion des Edelstahlgehäuses und des Innenraums wird das Teichwasser ohne Chemikalien gereinigt und geklärt, was besser für den Umweltschutz deiner Fische ist. Die uvc schützt deine Fische auch energieeffizient vor Keimen.

Ecomax Uvc Klaerer

Du suchst nach einer Möglichkeit, deinen Teich sauber und frei von schädlichen Bakterien zu halten? Dann ist der UV-C Lichtfilter 11W genau das Richtige für dich. Dieses leistungsstarke kleine Gerät ist perfekt für Teiche mit einer Größe von bis zu 10.000 Litern und nutzt ultraviolettes Licht, um Algen, Keime und Bakterien abzutöten. Außerdem ist er mit einer UVC-Lampe der Marke mit optischer Funktionskontrolle ausgestattet, damit du sicher sein kannst, dass er lange genug hält, um deinen Teich blitzsauber zu halten.

Purion Uvc Klaerer

Die Purion 40 oder Purion 80 ist die perfekte Möglichkeit, hochwertige UV-C-Systeme mit einer abgestimmten Pumpe und einem Sandfilter zu kombinieren. Mit einer Lampenleistung von 17W und einer Lebensdauer von 10.000 Stunden ist dieses System perfekt für Pools bis zu 10m3. Die Abmessungen der Anlage sind 420mm x 42mm, mit einem Flanschabstand von 280mm. Der elektrische Anschluss ist 110-240 V und der Betriebsdruck beträgt maximal 10 bar. Das Gewicht des Geräts beträgt 2,8 kg. Sie wird mit einer PVC-U-Drossel und einem Wassertemperaturmesser sowie einer Klebemuffe mit D50-Anschluss geliefert.

Oase Uvc Klaerer

Wenn du nach einer einfachen und effektiven Methode suchst, um Algen aus deinem Pool zu entfernen, dann ist dieses Produkt genau das Richtige für dich. Diese patentierte selbstreinigende Bypass-Technologie ist sehr effizient bei der Algenentfernung und kann dir sogar bis zu 30% Energiekosten sparen.

Sunsun Uvc Klaerer

Diese UV-Power ist perfekt, um dein Teichwasser sauber und klar zu halten. Mit einer Durchflussmenge von bis zu 6000 l/h ist er ideal für Teiche mit einer Größe von bis zu 45m3. Die Schlauchgrößen reichen von 19 mm bis 32 mm, so dass du leicht die richtige Größe für deinen Teich finden kannst. Diese UV-Leistung schützt deine Fische auch vor Keimen und hält Algen-, Bakterien- und Schimmelwachstum unter Kontrolle.

Purion Uvc Klaerer

Du bist auf der Suche nach einem erstklassigen UV-System, das dein Schwimmbadwasser die ganze Saison über sauber und strahlend hält? Dann ist das Purion 80 genau das Richtige für dich. Dieses leistungsstarke System wird mit einem abgestimmten Sandfilter und einer Pumpe geliefert, sodass es einfach zu installieren und zu bedienen ist. Mit einer Durchflussmenge von 14 m3/h ist sie ideal für Pools bis zu 60 m3. Der Strahler hat eine Leistung von 90 W und eine Lebensdauer von 10.000 Stunden, was ihn zu einem der langlebigsten UV-Systeme auf dem Markt macht. Die Abmessungen betragen 928 x 85 mm mit einem Flanschabstand von 810 mm. Außerdem hat sie einen elektrischen Anschluss von 110-240 V und einen Betriebsdruck von max. von 10 bar. Das Gewicht beträgt 5,5 kg.

Wagner Pool Alles Für Ihr Schwimmbad Uvc Klaerer

Du suchst nach einer effizienten und umweltfreundlichen Möglichkeit, deinen Pool sauber zu halten? Dann ist der uvc clearer genau das Richtige für dich. Dieses leistungsstarke Gerät desinfiziert deinen Pool mit ultraviolettem Licht und hält Schimmel, Bakterien und Algenwachstum unter Kontrolle. Der Edelstahlreaktor reflektiert die UV-C-Strahlung und erhöht so die Effizienz des Geräts um bis zu 35 Prozent. Der uvc clearer eignet sich für Schwimmbecken mit einem Inhalt von bis zu 75.000 Litern und ist eine gute Wahl für alle, die eine natürlichere Art der Poolpflege suchen.

Aquanique Uvc Klaerer

Du suchst nach einer zuverlässigen und effizienten Methode, um deinen Teich von Algen und Bakterien zu befreien? Dann ist der Simply Clean Pond Clearer PC UVC 9W genau das Richtige für dich. Dieses Gerät ist für Teiche bis zu 10.000 Liter/10 m3 geeignet und damit perfekt für die meisten Haus- oder Gartenteiche. Er verfügt über eine optische Funktionskontrolle, mit der du von außen sehen kannst, ob die UV-Lampe noch funktioniert, sowie über eine 19-38 mm Stufenschlauchbirne mit O-Ring. Die Installation ist einfach – stelle den Teichklärer einfach außerhalb des Teiches auf und schütze die Steckverbindungen vor Feuchtigkeit (230 V / AC Nennspannung).

Weitere ausgewählte UVC-Klärer in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für UVC-Klärer

Wenn du dir einen UVC-Klärer zulegen möchtest, kann die Entscheidung aufgrund der Vielzahl an Modellen schwierig sein. Im Folgenden zeigen wir dir, welche Aspekte und Kriterien du bei den verschiedenen Klärern beachten solltest.

Hier stellen wir dir 4 Kriterien vor, mithilfe deren dir die Entscheidung zwischen den UVC-Klärern leichter fallen soll:

Leistung

Bei der Leistung der UVC-Einheit kommt es maßgeblich auf die Größe deines zu reinigenden Objekts an und ob sich Fische darin befinden. Die gängigen Modelle liegen zwischen 5 und 75 Watt.

Im Folgenden zeigen wir dir eine Übersicht der verschiedenen Leuchtstärken und welche Wassermengen du damit reinigen kannst.

Wattleistung Wassermenge ohne Fischbesatz Wassermenge mit Fischbesatz
3 bis 5 Watt circa 60 – 2.500 Liter circa 60 – 1.000 Liter
9 bis 20 Watt circa 2.500 – 10.000 Liter circa 1.000 – 5.000 Liter
20 bis 40 Watt circa 10.000 – 50.000 Liter circa 5.000 – 30.000 Liter
40 bis 75 Watt circa 50.000 – 150.000 Liter circa 30.000 – 100.000 Liter

Wenn dein Teich mehr als 100.000 beziehungsweise 150.000 Liter Fassungsvermögen besitzt, kannst du zwei UVC-Klärer zum Einsatz bringen und diese parallel anschließen, um eine intensive Reinigung zu gewährleisten.

Größe / Maße

Im Allgemeinen gilt je größer und länger der UVC-Klärer ist, umso besser reinigt er, da die Flüssigkeit folglich eine längere Dauer im Inneren des Klärers verweilt.

Deswegen wird bei sehr großen Anlagen oftmals auch ein Tauch UVC-Klärer in einem separaten Becken verwendet, da das ganze Becken ausgestrahlt wird und dieser Bereich vom Wasser durchlaufen werden muss.

Um diesen Effekt bei einem normalen UVC-Klärer zu erhöhen ist auch der Querschnitt des Geräts entscheiden. Ein größerer Querschnitt sorgt für langsameren Durchfluss.

Der Klärer sollte einen Durchfluss von mindestens einem Viertel der gesamten Teichwassermenge pro Stunde aufweisen. Sprich, wenn dein Teich 60.000 Liter umfasst, sollte der Klärer einen Durchfluss von mindestens 15.000 Liter pro Stunde besitzen.

Am besten ist es, wenn dein komplettes Teichwasser alle 2 bis 3 Stunden einmal vollständig durch den UVC-Klärer gepumpt wird.

Gehäusematerial

Beim Material des Gehäuses kommen grundsätzlich zwei Varianten in Betracht. Kunststoff und Metall. Teurere Geräte bestehen meist aus Metall hier wird Edelstahl oder Aluminium eingesetzt.

Metallvarianten kannst du denen aus Kunststoff vorziehen, da diese weitaus Haltbarer sind und zudem noch im Inneren des Gehäuses die UVC-Strahlung reflektieren, woraus ein höherer Wirkungsgrad entsteht.

Kunststoff kann durch die Strahlung spröde werden und mit der Zeit entstehen Risse. Wasserklärer aus Kunststoff sind zwar günstiger als ihre Mitstreiter aus Metall, bedenke aber, dass du diese öfter auf Undichtigkeit prüfen musst.

Es gibt oftmals auch die Kombination aus einem Kunststoffgehäuse mit einer Edelstahl Beschichtung im Inneren, um den Effekt der Reflektion zu nutzen.

Lampenart / Lebensdauer

Eine herkömmliche UVC-Lampe hält im Schnitt circa 8.000 Stunden bis sie ihre Strahlwirkung verliert. Auch wenn diese noch ihr sichtbares Licht abgibt, also noch leuchtet, wird oftmals keine UVC-Strahlung mehr abgegeben, da UVC-Licht für das menschliche Auge unsichtbar ist.

Es gibt jedoch auch UVC-Lampen mit dem Zusatz von Amalgam. Amalgam ist eine Legierung aus Kupfer, Zinn, Silber und Quecksilber durch diese Mischung erreicht die UVC-Lampe eine doppelt so lange Lebensdauer, nämlich 16.000 Stunden.

Durch den Einsatz einer Amalgam-UVC-Lampe Geld kannst du dir Geld und Aufwand sparen, da du bei einem dauerhaften Betrieb eine herkömmliche Lampe jedes Jahr wechseln musst, eine UVC-Lampe mit Amalgam folglich nur alle zwei Jahre.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du UVC-Klärer kaufst

Im Folgenden wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema UVC-Klärer in Kürze beantworten. Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alle essenziellen Hintergründe über UVC-Klärer kennen.

Was ist das Besondere an einem UVC-Klärer und welche Vorteile bietet er?

Das Besondere an einem UVC-Klärer ist die schnelle und umweltschonende Reinigung des Wassers ohne den Einsatz von Chemikalien oder anderen Zusätzen. Ein UVC-Klärer wirkt gegen Bakterien, Viren, Krankheitserreger, Pilze und Algen.

UVC Klärer-1

Für einen Koi-Teich kommt meistens ein UVC-Klärer mit Außenfilter zum Einsatz, um ein klares Wasser zu gewährleisten
(Bildquelle: Pexels / Pixabay)

Wichtige Bakterien, welche Schadstoffe im Wasser abbauen, bleiben jedoch vorhanden, da diese Bakterien im Filter oder auf Pflanzenoberflächen sowie dem Bodengrund anhaften und von der Strahlung nicht erreicht werden.

Man könnte meinen, dass ein herkömmlicher Filter Algen und schadhafte Bakterien herausfiltert doch, wenn du dir die Größe dieser Partikel vorstellst, wird schnell klar, dass ein Filtergewebe viel zu grobporig ist. Als Verdeutlichung hier ein Vergleich:

Objekt Größe
Menschliches Haar circa 20 – 80 Mikrometer
Algen und Sporen circa 10 Mikrometer
Bakterien circa 3 – 5 Mikrometer
Viren circa 0,003 – 0,05 Mikrometer

Mit dieser Auflistung wird klar, dass ein normaler Filter für diese schädlichen Arten aufgrund ihrer Größe nicht alleine ausreicht. Eine Kombination aus Filter und UVC-Klärer bildet eine optimale Grundlage für reines und sauberes Wasser.

Welche Arten von UVC Klärern gibt es?

Im Folgenden zeigen wir dir die unterschiedlichen Arten von UVC-Klärern. Es wird Hauptsächlich zwischen UVC-Klärern mit und ohne Filter unterschieden, zudem gibt es noch die Unterscheidung ob der UVC-Klärer im Innenfilter, also im Aquarium oder Teich sitzt oder außerhalb in einem Außenfilter.

UVC-Vorklärgeräte

Das gängigste Modell eines UVC-Klärers ist das sogenannte UVC-Vorklärgerät. Es wird einfach an das bestehende Pumpensystem angeschlossen in dem das Gerät am Zulauf oder Ablauf installiert wird. Diese Geräte besitzen zwischen 9 und 75 Watt und sind sowohl für Aquarien als auch für Teiche einsetzbar, zudem kann der Pool damit gereinigt werden.

Vorteile
  • Einfach in das vorhanden Pumpensystem integrierbar
  • Wattleistung frei wählbar
  • Augenschädigung nicht möglich
Nachteile
  • Pumpensystem muss separat gekauft werden
  • Reinigen der Lampe fordert das Zerlegen des Gehäuses

UVC-Vorklärer bestehen meistens aus Kunststoff oder Edelstahl. Die Leuchtmittel sind somit vollständig umschlossen und es besteht keine Gefahr für dich eine Schädigung der Augen zu erlangen.

Von Außen ist bei diesen Geräten oft eine kleine Indikatorlampe angebracht, welche die Funktion der Lampe signalisiert. Zudem gibt es meistens noch ein Sichtglas, das dir den Grad der Verschmutzung deutlich macht.

Tauch UVC-Klärer

Charakteristisch für einen Tauch UVC-Klärer ist, dass er ohne Gehäuse kommt. Kleine Varianten davon werden in Aquarien eingesetzt und beginnen bereits sehr günstig. Hier musst du vorsichtig sein, dass du niemals direkt in das UVC-Licht blickst, da es sonst zu einer Augenschädigung kommen kann.

Bei größeren Filteranlagen wird diese UVC-Klärer Variante oftmals direkt in den Filter oder das Klärbecken gehängt, um so die beste Reinigung im Wasserkreislauf zu erzielen. Tauchklärer können einzeln, aber bei Bedarf auch als Gruppe eingesetzt werden.

Vorteile
  • Gesamtes Klärbecken kann durchleuchtet werden, somit für sehr große Teiche geeignet
  • Wattleistung frei wählbar
  • Als Gruppe einsetzbar
  • Leicht zu reinigen
Nachteile
  • Arbeiten nur mit Schutzbrille
  • Geringer Schutz des Leuchtmittels

Im Aquarium wird dieses Modell auch oft über Nacht mit einer Zeitschaltuhr angewendet. Bei Reinigung der Lampe solltest du unbedingt die Lampe ausschalten oder eine Schutzbrille sowie lichtundurchlässige Handschuhe tragen.

UVC-Klärer mit Innenfilter

UVC-Klärer mit Innenfilter kommen hauptsächlich bei Aquarien zum Einsatz und bestehen aus einer Filtereinheit mit Pumpensystem und integriertem UVC-Klärer. Innenfilter werden wie der Name schon sagt direkt in das Wasser eingesetzt.

Diese Form des Wasserklärers besitzt in den meisten Fällen eine UVC-Lichtstärke von 3 bis 9 Watt, also kannst du diesen bei Aquarien bis 1000 Liter verwenden.

Vorteile
  • Es muss kein Pumpensystem vorhanden sein
  • Alles in einem (Komplettlösung)
  • Nahezu kein Installationsaufwand
  • Nur ein Stromanschluss
Nachteile
  • Meist nur geringe Leistung, daher nur für Aquarien oder sehr kleine Teiche
  • Reinigen der Lampe fordert das Zerlegen des Systems

Ein Vorteil des UVC-Klärers mit Innenfilter ist, dass nur ein Stromanschluss vorhanden ist und der Installationsaufwand quasi nicht existiert, da das Komplettsystem einfach eingehängt wird.

UVC-Klärer mit Außenfilter

UVC-Klärer mit Außenfilter haben genauso wie die obige Variante mit Innenfilter, den Vorteil, dass es sich um ein Komplettsystem aus Pumpe, Filter und UVC-Klärer handelt. Hierdurch sparst du dir viel Bastelei und separate Schläuche und Schellen, was auch ästhetische Vorzüge mit sich bringt.

Vorteile
  • Komplettsystem
  • Wenig Anschlüsse, somit Ästhetisch
  • Sehr geringer Installationsaufwand
Nachteile
  • Separate Lichtsteuerung bei den meisten Modellen schwierig
  • Höherer Aufwand beim wechseln der Lampe

Dieses Modell des Wasserklärers kannst du sowohl in Aquarien, als auch in Teichen einsetzten, da es Varianten von circa 5 bis 60 Watt UVC-Leistung gibt. Falls du allerdings deine UVC-Lampe nur zu bestimmten Tageszeiten einsetzen möchtest, gestaltet sich hier eine separate Steuerung als schwierig, da es meistens nur einen Stromanschluss gibt.

Für wen sind UVC-Klärer geeignet?

Ein UVC-Klärer ist genau das passende Gerät für dich, wenn du Probleme mit deiner Wasserqualität hast und du diese verbessern möchtest. Algen, Verfärbungen, Keime und schädliche Bakterien werden durch das UVC-Licht zerstört und das auf eine schonende und nachhaltige Art und Weise.

UVC Klärer-2

Auch kleinste Schwebealgen werden von einem UVC-Licht erfasst.
(Bildquelle: Nikhil Thomas / unsplash)

Wenn du Fische in deinem Teich oder Aquarium hast ist der Verzicht auf Chemikalien natürlich essenziell, hier bietet ein UVC-Klärer eine hervorragende Maßnahme.

UVC-Klärer kannst du aber auch in anderen Bereichen zur Wasserreinigung verwenden, beispielsweise in einem Pool, Schwimmteich, Wohnmobil oder Boot.

Was kostet ein UVC-Klärer?

Die Preisspanne bei UVC-Klärern ist sehr groß. Je nach Ausführung und Hersteller variieren die Kosten für ein solches Gerät zwischen ca. 14 Euro und können bei Modellen mit Filter und Pumpensystem bis auf über 500 Euro ansteigen.

Art Preisspanne
UVC-Vorklärgeräte circa 36 bis 190 Euro
Tauch UVC-Klärer circa 14 bis 200 Euro
UVC-Klärer mit Innenfilter circa 30 bis 90 Euro
UVC-Klärer mit Außenfilter circa 60 bis 500 Euro

Je höher der Preis ist, umso mehr Features kommen hinzu und umso größere Teiche können damit gereinigt werden. Falls du noch kein bestehendes Pumpensystem hast, kann ein Kombigerät mit Innen oder Außenfilter für dich die richtige Wahl sein.

Wo kann ich einen UVC-Klärer kaufen?

UVC-Klärer gibt es sowohl in Online-Shops und in Baumärkten, viele Varianten werden auch in speziellen Fachmärkten für Heimtierbedarf angeboten.

Unsere Marktrecherche zufolge werden die meisten UVC-Klärer über folgende Plattformen verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • hornbach.de
  • otto.de
  • conrad.de

Alle UVC-Klärer, die wir im oberen Teil dieses Artikels vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen für dich passendes UVC-Klärer gefunden hast, der dir zusagt, kannst du durch den Link direkt zuschlagen.

Welche nichtchemischen Alternativen gibt es zu einem UVC-Klärer?

Es gibt viele verschiedene Alternativen zu einem UVC-Klärer. Bei einem Teich beispielsweise muss schon beim Planen einiges beachtet werden. Der Teich sollte nicht zu viele Sonnenstunden abbekommen, da das Wasser sonst kippen kann und eine

Algen und Bakterienbildung begünstigt wird. Bäume oder andere Schattenspender sind hier von Vorteil. Auch eine ausreichende Sauerstoffzufuhr durch sprudelndes Wasser oder Bachläufe ist wichtig.

Des Weiteren können im Teich oder Aquarium verschiedene Tiere und Pflanzen eingesetzt werden. Hornkraut ist eine Wasserpflanze, die auch in der freien Natur vorkommt und ein großer Sauerstoffproduzent ist.

Durch den Sauerstoff wird die Algenbildung eingedämmt. Auch die Argentinische Wasserpest ist als Pflanze hilfreich für die Wasserqualität.

Die Amano Garnele stellt eines der leistungsfähigsten Tiere in der Algenbekämpfung dar, diese Garnelenart stammt aus japanischen Süßwasser-Gewässern und hat Algen als Hauptnahrung auf seinem Speiseplan.

Wie lange sollte ein UVC-Klärer pro Tag laufen?

Die Dauer der täglichen UVC-Bestrahlung hängt davon ab, ob du Fische in deinem Teich oder Aquarium hast und wie anfällig diese gegen Algen und Verschmutzungen sind. Koi Karpfen beispielsweise brauchen ein deutlich saubereres Wasser als viele andere Fische.

Es gibt viele verschiedene Empfehlungen zur Leuchtdauer, doch das beste ist wenn man sich an ein Optimum herantastet angefangen mit 8 Stunden pro Tag, welche als Mindestdauer festgesetzt werden können.

Allgemein gilt, dass ein Klärer ab dem Frühjahr bis in den späten Herbst bei einer dauerhaften Wassertemperatur von über 8 Grad Celsius eingesetzt werden kann. Im Winter solltest du den UVC-Klärer definitiv entfernen, da hier die Fische und Bakterien inaktiv sind.

Fazit

Mit dem Einsatz eines UVC-Klärers kannst du deinen Teich oder Aquarium besonders schnell und umweltschonend von Algen, Bakterien und Viren befreien, ohne den Einsatz von Chemikalien. Du erhältst schon nach ein paar Tagen glasklares und keimfreies Wasser. Zusätzlich kannst du UVC-Klärer auch für die Reinigung von Wasser im Pool, Schwimmteich, Wohnmobil verwenden.

Systemlösungen wie ein UVC-Klärer mit Außen oder Innenfilter sind perfekt auch für Anfänger, da du die Komponenten nicht einzeln wählen musst und eine Zusammenstellung für dich entfällt. Hast du jedoch schon ein vorhandenes Pumpen und Filtersystem ist ein Tauch UVC-Klärer beziehungsweise ein UVC-Vorklärer die richtige Wahl.

Bildquelle: Huy Phan / unsplash

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte