
Unsere Vorgehensweise
Ein Anhänger vergrößert die Transportkapazitäten von jedem Auto und ermöglicht die Mitnahme großer Gegenstände und Tiere. Die Pferdeanhänger von Westfalia nutzen Techniken aus der Automobiltechnologie und gewährleisten eine größtmögliche Stabilität. Der Fokus der Herstellung liegt darauf, deinem Pferd den bestmöglichen Komfort während des Transportes zu bieten.
Die Entscheidung für ein passendes Modell gestaltet sich nicht immer einfach. In unserem Westfalia Anhänger Test 2023 wollen wir dir die verschiedenen Ausführungen der Westfalia Anhänger vorstellen. In diesem Artikel erhältst du von uns wichtige Informationen, die du vor dem Kauf wissen solltest. Unser Testartikel soll dir helfen, den passenden Anhänger von Westfalia für dich zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Westfalia hat sich auf die Produktion von Pferdeanhängern spezialisiert und moderne Technologien entwickelt. Diese ermöglichen jedem Pferd eine angenehme Reise.
- Um den optimalen Anhänger von Westfalia für dich zu finden, musst du verschiedene Faktoren wie die benötigte Größe, das Material und den Aufbautyp beachten.
- Durch die Erfindung der Anhängerkupplung mit Kugelkopf gehört Westfalia zu den weltweit führenden Produzenten von Anhängevorrichtungen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge.
Westfalia Anhänger Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien von Westfalia Anhängern
Westfalia bietet viele verschiedene Anhängertypen. Die einzelnen Produktvarianten können anhand folgender Kriterien unterschieden werden:
Worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, erfährst du in den folgenden Absätzen.
Führerscheinklasse
Wenn du dir einen Westfalia Anhänger kaufen möchtest, ist deine Führerscheinklasse bezüglich des Gewichts des Anhängers zu beachten. Denn es können nicht alle Arten von Anhänger mit der normalen Führerscheinklasse B gefahren werden.
Besitzt du die Führerscheinklasse B, kannst du damit Auto-Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von bis zu 750 Kilogramm ziehen. Übersteigt diese 750 Kilogramm, dann darf die Gesamtmasse der Kombination aus Zugfahrzeug und Anhänger maximal 3,5 Tonnen betragen.
Wenn du schwerere Anhänger ziehen möchtest, dann brauchst du die Führerscheinklasse B 96. Damit kannst du Anhänger über 750 Kilogramm zulässiger Gesamtmasse ziehen. Die zulässige Gesamtmasse der Kombination darf bis zu 4.250 Kilogramm betragen.
Größe / Gewicht
Einer der wichtigsten Punkte beim Kauf eines Westfalia Anhängers ist dessen Größe und sein Gewicht.
Neben des erlaubten Gewichts durch deine Führerscheinklasse solltest du dir auch über die benötigte Größe der Ladefläche und der benötigten Bordwandhöhe bewusst sein. Überlege dir also, welche Gegenstände du mit deinem Westfalia Anhänger transportieren möchtest.
Auch die Anhängelast deines Kraftfahrzeuges musst du beachten. Die Anhängelast beschreibt das tatsächliche Gewicht eines Anhängers samt Ladung, das dein Fahrzeug ziehen darf.
Die zulässige Anhängelast deines Fahrzeugs findest du in der Zulassungsbescheinigung Teil 1.
Ist die zulässige Gesamtmasse des Westfalia Anhängers höher als die zulässige Anhängelast deines Kraftfahrzeugs, darfst du diesen trotzdem verwenden. Allerdings muss die Ladung auf deinem Anhänger geringer sein, als maximal erlaubt ist.
Aufbautyp
Einer der wichtigsten Punkte beim Kauf eines Westfalia Anhängers ist der entsprechende Aufbautyp. Es gibt ein- und zweiachsige Anhänger. Einachsige Anhänger sind leichter und handlicher. Zweiachser sind schwerer, haben aber auch eine größere Nutzlast.
Möchtest du Gegenstände transportieren, wird meistens in Tieflader und Hochlader unterschieden. Beim Tieflader wird das Aufladen durch die niedrige Ladefläche erleichtert. Beim Hochlader dagegen ist die Ladefläche höher angesetzt und manchmal sogar kippbar.
Außerdem gibt Anhängertypen von Westfalia für einen spezielleren Gebrauch, zum Beispiel für größere Gegenstände oder Tiertransport. Beispiele dafür sind:
- Pferdeanhänger
- Bootsanhänger
- Transportanhänger
- Kofferanhänger
- Sonderanhänger
Material
Das Material des Anhängers ist ebenfalls ein Kriterium, welches du bei deinem Kauf beachten solltest.
Meistens bestehen die Anhänger von Westfalia aus Aluminium. Es gibt jedoch auch Anhänger aus Stahlblech. Beide Materialien rosten nicht und bieten eine hohe Stabilität. Aluminium hat gegenüber Stahl den Vorteil, dass es ein deutlich geringeres Eigengewicht hat.
Neben dem Gestell solltest du auch auf die Bodenplatte achten. Damit eine ausreichende Stabilität vorhanden ist, sollte diese nicht zu dünn sein. Außerdem hält eine Bodenplatte aus Holz durch äußerliche Einflüsse, wie zum Beispiel Regen, nicht so viele Jahre durch wie eine Blechplatte, zum Beispiel aus Aluminium.
Bremsen
Es gibt sowohl ungebremste als auch gebremste Westfalia Anhänger. Ungebremst bedeutet, dass der Anhänger keine eigenen Bremsen besitzt. Somit muss das Zugfahrzeug die erforderliche Bremsleistung des Anhängers übernehmen.
Gebremste Anhänger verfügen dagegen über eine eigene Bremse. Somit wird das Zugfahrzeug entlastet. Die Bremsanlage eines Anhängers besteht aus Auflaufeinrichtung, Übertragunseinrichtung und Radbremse.
Der Anhänger läuft während des Bremsens auf. Dadurch wird die Zugstange eingeschoben. Durch die Übertragungseinrichtung wird dann die Radbremse in Kraft gesetzt.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Westfalia Anhänger kaufst
Was unterscheidet Westfalia Anhänger von anderen Herstellern?
Wusstest du, dass Westfalia der Erfinder der Anhängerkupplung mit Kugelkopf ist?
Franz Knöbel gründete den Betrieb Westfalia und im Jahr 1932 erfand er die Anhängerkupplung mit Kugelkopf. Der damalige Durchmesser der Kugel von 50 mm ist heute noch Standard.
Durch die Erfindung der Anhängerkupplung mit Kugelkopf erreichte der Hersteller Westfalia weltweit Bekanntheit. Heutzutage ist Westfalia-Automotive einer der weltweit führenden Produzenten von Anhängevorrichtungen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge.
Welche Arten von Anhänger gibt es?
Produktart | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Tieflader | Tief liegende Ladefläche, geringe Windangriffsfläche, gut für den Transport von schweren Gütern | Kleinere Ladefläche, breiter durch die Räder neben der Ladefläche |
Hochlader | Größere Ladefläche, Beladung von vier Seiten aus möglich | Größeres Schwank- und Schlingerrisiko |
Kofferanhänger | Transportgüter sind vor Wind und Regen geschützt, abschließbar | Bietet eine große Windangriffsfläche |
Die Unterschiede der Produktarten und welche Vor- und Nachteile sie besitzen, möchten wir dir in den nachfolgenden Beschreibungen erklären.
Tieflader
Ein Tieflader ist ein Anhänger von Lastkraftwagen und Zugmaschinen, welcher oft zum Transport schwerer oder sperriger Lasten verwendet wird. Der Name kommt daher, dass die Ladefläche sehr tief liegt. Sie befindet sich außerdem zwischen den Rädern.
Aufgrund dessen kommst du damit durch Unterführungen und Tunnel sowie unter Stromleitungen selbst mit hohen Gegenständen noch perfekt durch. Außerdem ist das Aufladen von schweren Gütern beim Tieflader durch die niedrige Ladefläche leichter als bei anderen Anhängern.
Die Tieflader sind außerdem bei hoher Transportgeschwindigkeit sehr praktisch. Die Windangriffsfläche für den Fahrtwind ist geringer als bei anderen Anhängern. Dadurch ist der Tieflader gut für schwere Ladungen geeignet.
Dennoch bringen Vorteile auch immer Nachteile mit sich. Da die Räder des Tiefladers neben der Ladefläche angebracht sind, ist diese kleiner und der Anhänger breiter.
Hochlader
Ein Hochlader ist ein Anhänger, bei dem die Ladefläche über den Rädern liegt. Nicht wie beim Tieflader zwischen den Rädern. Somit kann bei den Hochladern fast das gesamte Anhängervolumen als Nutzfläche verwendet werden.
Die Höhe der Hochlader befindet sich meist auf Gürtelhöhe und ist deshalb sehr komfortabel. Somit ist auch bei Hochladern das Aufladen praktisch. Diese können außerdem von vier Seiten aus beladen werden, da die Räder nicht an den Seitenwänden angebracht sind.
Dennoch musst du beachten, dass Hochlader durch ihre Größe ein vermehrtes Schwank- und Schlingerrisiko aufweisen. Die Spurbreite ist kleiner als bei Tiefladern.
Außerdem gibt es sogenannte Seitenkipper, bei welchen die Ladefläche und somit das Ladegut nach hinten oder auf die Seiten gekippt werden kann. Kippanhänger ersparen mühsames und zeitaufwendiges Schaufeln oder Entladen.
Kofferanhänger
Neben den Tiefladern und den Hochladern gibt es auch Kofferanhänger. Dies sind kastenartige Anhänger mit geschlossenen Seitenwänden und Überdachung.
Durch den geschlossenen Raum sind deine Transportgüter vor Wind und Regen geschützt, denn er ist nahezu wasserdicht. Außerdem kannst du die Kofferanhänger meistens abschließen.
Dadurch eignen sie sich ideal zum Transport von wertvoller Ware, Maschinen oder als Aufbewahrungsort von Werkzeugen. Die Kofferanhänger sind vergleichsweise hoch und bieten dadurch eine große Windangriffsfläche.
Welche Arten von Pferdeanhängern bietet Westfalia an?
(Bildquelle: Bhakti Iyata / Pixabay)
Das moderne Luftfederungssystem der Westfalia-Anhänger unterscheidet sie von herkömmlichen Pferdeanhängern. Es transportiert dein Pferd angenehm und reduziert Erschütterungen. Außerdem passt es sich der Fahrsituation, der Geschwindigkeit und der Fahrbahnbeschaffenheit an und sorgt somit für eine angenehme Fahrt für dein Pferd. Außerdem bieten die Pferdeanhänger einen Hitze- und Kälteschutz.
Westfalia bietet folgende Arten von Pferdeanhängern an:
- Joker: Dieser Anhänger von Westfalia ist sehr gut für Profireiter geeignet, denn er ist wie der Rolls Royce unter den Transportmobilen. Er verfügt über eine Klimaanlage und ein Solarium für Pferderücken sowie ein elegant-schnittiges Design. Der Joker ermöglicht über einen Mover sogar selbständiges Rangieren ohne Zugfahrzeug. Sein Aufbau besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff.
- Jupiter Air: Mit diesem Pferdeanhänger können du und dein Pferd stressfrei reisen. Durch das Luftfahrwerk gleitet er über den Untergrund. Außerdem besitzt er die Systembelüftung „Air Control“, welche für gute Luft sorgt sowie eine Antischlingerschutzkupplung.
- Westfalia XXL: Der Westfalia XXL ist eine Mischung aus Pferde- und Wohnanhänger. Er bietet Platz für zwei Pferde und außerdem ist eine Unterkunft für den Besitzer integriert. Der Anhänger verfügt ebenso über ein Luftfahrwerk und der Wohnbereich kann kundenindividuell ausgebaut werden.
Wo kann ich Anhänger von Westfalia kaufen?
Westfalia hat die Produktion anderer Anhänger eingestellt. Dennoch bieten viele Gebrauchthändler im Internet zahlreiche Anhänger von Westfalia an. Auf folgenden Internetseiten kannst du diese kaufen:
- ebay-kleinanzeigen.de
- truckscout24.de
- mobile.de
- kleinanzeige.focus.de
Zu welchen Preisen werden Pferdeanhänger von Westfalia verkauft?
Die Preise der Pferdeanhänger von Westfalia unterscheiden sich je nach Modell und sind auf Anfrage beim Hersteller einsehbar. Generell bewegen sich die Preise der Anhänger zwischen 17.500 und 21.000€.
(Bildquelle: Bradley Dunn / Unsplash)
Welche Alternativen gibt es zu Westfalia Anhängern?
Anhängerkupplungen
Eine Anhängerkupplung ist eine Vorrichtung, mit der Pkws, Lkws oder Fahrräder mit einem Anhänger verbunden werden. Westfalia bietet als Erfinder der Anhängerkupplung eine große Auswahl dieser an.
Der Hersteller gehört zu den führenden Herstellern im Bereich Anhängevorrichtungen. Diese sind ideal für Campingurlaube, Fahrradreisen, Bootsausflügen und zahlreiche weitere Freizeitaktivitäten.
Anhängerkupplungen gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen für die verschiedenen Fahrzeugmodelle. Deswegen arbeitet Westfalia in enger Zusammenarbeit mit der Automobilindustrie, um speziell für die jeweiligen Fahrzeugmodelle das passende Modell zu entwickeln.
Somit bietet Westfalia mit 1.700 verschiedenen Kupplungsmodellen für nahezu alle europäischen Fahrzeugmodelle die passende Anhängerkupplung an.
Fahrradträger
Fahrradträger sind das beste Transportsystem für Fahrräder und optimal für Freizeit, Sport und Beruf. Die Fahrradträger von Westfalia können auch mit einer Transportbox erweitert werden.
Westfalia bietet drei unterschiedliche Fahrradträger an:
- Bikelander classic: Die Montage erfolgt auf der Anhängerkupplung. Auf den Fahrradträgern finden zwei Fahrräder Platz, sie können jedoch auch auf drei erweitert werden. Der Zugang zum Kofferraum wird durch einen Abklappmechanismus gewährleistet.
- Bikelander: Der Bikelander hat ähnliche Merkmale wie der Bikelander classic. Er unterscheidet sich hauptsächlich in der Beleuchtung. Während der Bikelander classic konventionelle Leuchten besitzt, sind am Bikelander Hybrid-LED Leuchten angebracht.
- BC 60: Auch hier erfolgt die Montage auf der Anhängerkupplung. Dieser Fahrradträger bietet Platz für zwei Fahrräder und ist zusammenlegbar und besonders sicher. Durch eine Zuladung von 60 kg können auch schwere E-Bikes mit auf den Ausflug genommen werden.
Aus welchem Material sind die Bordwände / Profile von Westfalia-Anhängern?
(Bildquelle: Fiskness/ 123rf.com)
Bordwände sind für die Sicherung der Ladung und für den einwandfreien Transport von Gütern und Material verantwortlich.
Die Stirnbord-, Heckbord- und Seitenbordwände müssen zuverlässig und dicht schließen, damit Kies, Sand, Erdaushub, Früchte oder Düngemittel ohne Verlust bewegt werden können.
Die Anhänger von Westfalia bestehen meistens aus Aluminium. Aluminium ist ein sehr vielseitig einsetzbares Material und wird heutzutage oft für den Nutzfahrzeugbau verwendet. Außerdem ist das Material robust und langlebig.
Gebremst oder ungebremst?
Bei gebremsten Anhängern werden die Bremsen des Zugfahrzeuges entlastet und daurch wird der Bremsweg um etwa 17% verkürzt. Dadurch bricht der Anhänger bei Vollbremsungen nicht so leicht aus. Sie sind teurer als ungebremste Anhänger, verfügen aber über eine eigene Bremse bzw. Handbremse.
Anhänger-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Ungebremste Anhänger | Günstig durch geringeren Anschaffungspreis und keinen Wartungskosten, geringeres Eigengewicht | Keine hohen Geschwindigkeiten möglich, höheres Ausbrechrisiko bei Vollbremsung |
Gebremste Anhänger | Sicherer durch verkürzten Bremsweg, geringeres Ausbrechrisiko bei Vollbremsung, Tempo 100km/h Zulassung möglich | Höherer Anschaffungspreis, Kosten für die Wartung der verschleißten Bremsen |
Ungebremste Anhänger eignen sich sehr gut für den Privatgebrauch, bei welchem kleinere Distanzen zurückgelegt werden. Außerdem sind sie in der Anschaffung günstiger. Sie benötigen kaum Wartung, da kein Verschleiß an der Bremseinrichtung vorliegt.
Außerdem kannst du mit einem gebremsten Anhänger bis zu 100 km/h fahren, anstatt der normalerweise zugelassenen 80 km/h. Wenn du oft auf Kraftfahrtstraßen und Autobahnen fahren möchtest, solltest du eher einen gebremsten Anhänger in Betracht ziehen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Anhängerkupplung
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Tieflader
[3] https://www.adac.de/verkehr/rund-um-den-fuehrerschein/klassen/ueberblick/
[4] https://www.westfalia-trailer.at/
Bildquelle: Johansson/ 123rf.com