
Wer kennt es nicht: Das Wetter wird ein wenig wärmer und sonniger und am liebsten würde man seine freien Minuten nur noch an der frischen Luft genießen, sei es bei einem Spaziergang oder entspannten Abend im Park. Vogelgesänge sind hierbei absolut nicht mehr wegzudenken und irgendwie ist es doch auch angenehm dem Gesang zu lauschen, oder?
Das Vogelkonzert ist geprägt von unheimlich vielen verschiedenen Arten. Hierzu zählt ein ganz Prominenter: der Gesang der Amsel. Ein jeder kennt ihn, doch müsste man ihn identifizieren, so wüsste man nicht wie. Im Folgenden erfährst du alles Wissenswerte über den Amselgesang, sodass du diesen beim nächsten Frühlingsspaziergang eindeutig ausmachen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Dem Gesang der Vögel im Frühling und Sommer gibt es kein Entkommen. Eine der beteiligten Vogelarten ist die Amsel. Ihr melodischer und flöten artiger Gesang sticht meist heraus.
- Amseln geben zwei Typen an Gesang von sich: den Balzgesang und den Warngesang. Diese beiden Arten lassen sich in Tonlage, -höhe und Schnelligkeit eindeutig voneinander unterscheiden.
- Der Gesang der Amseln zählt zu den beliebtesten und angenehmsten, weshalb man ihn sich auch sehr häufig im Internet und auf CDs anhören kann.
Der Amselgesang: Was du wissen solltest
In den folgenden Abschnitten haben wir dir die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema Amseln und ihr Gesang zusammengefasst und beantwortet.
Wie sehen Amseln aus?
Weibchen und Jungvögel hingegen tragen ein eher unauffälliges braunes Gefieder. Hervorstechend ist hier bloß die hellere und gestrichelte Kehle (1, 2). Männchen, so wie die Weibchen, können eine Größe von 23 bis 29 cm erreichen. Ihre Flügelspannweite kann zwischen 34 und 39 cm erreichen und sie wiegen im Durchschnitt circa 100 g.
Amselküken tragen ein rotes bis braunes Federkleid, welches vereinzelt gelb gefleckt ist. Schwanz und Flügel sind dunkelbraun und grenzen sich somit vom Rest des Gefieders ab. Ihr Schnabel ist braun bis leicht gelblich, wie der der Weibchen.
Woran erkenne ich den Amselgesang?
Die Töne der Weibchen sind eindeutig gedämpfter, eher abgehackt und weniger melodisch. Zudem hört man die Rufe der Weibchen deutlich seltener, da ihr Nutzen begrenzter ist. Die Rufe der Jungtiere sind kaum von den Rufen anderer Vogelküken zu unterscheiden.
Welche Amseln singen?
Die Männchen singen in den vorher beschriebenen melodischen Gesängen. Weibchen hingegen äußern Warnrufe, bei drohender Gefahr, oder Ankündigungsrufe.
Jungtiere geben keinen Gesang von sich, sondern äußern einfache Rufe. Solltest du also beim nächsten Spaziergang eine Amsel hören, so kannst du dir (fast) sicher sein, dass es sich um ein Männchen handelt.
Wann und wo kann ich Amselgesang hören?
Amseln ernähren sich vor allem im Winter auch gerne von Rosinen, Haferflocken, Erdnüsse und andere Sämereien. Dieses Vogelfutter ist in einem Vogelhaus gut untergebracht, da es hier schön trocken bleibt.
Da Amseln zudem keine Zugtiere sind und auch im Winter heimisch bei uns bleiben, ist es gar unmöglich, dass nicht ein Jeder bereits mindestens ein Dutzend Amseln allein während eines Spaziergangs entdecken kann.
Am Häufigsten hört man den berühmten Gesang zwischen Ende Februar und Ende Juli, da sich die Balz- und Brutzeit in diesem Zeitraum befindet. Sie sind eine der Vogelarten, welche früh am Morgen mit dem Singen beginnt und erst spät abends damit aufhört (4).
Amseln sind die am häufigsten vorkommende Vogelart Deutschlands(3), aber auch in komplett Europa verbreitet. Zudem kann man Amseln auch in Afrika, Asien und im Süden Australiens entdecken(5).
Was bedeutet der Gesang der Amseln?
Wie bei den meisten Tier- und vor allem Vogelarten sind die Geräusche der Jungtiere vor allem auf den Wunsch nach Futter fokussiert. Um dir einen verständlichen Überblick zu gewähren, haben wir es in einer Tabelle gegenübergestellt (6).
Funktion | Amselmännchen | Amselweibchen |
---|---|---|
Hauptnutzen | Reviermarkierung | symbolisieren der Brutbereitschaft |
Ebenso | Warnfunktion | Warnfunktion |
Der Reviergesang der Männchen ist vor allem am Morgen und Abend zu hören, weniger über Mittag und Nachmittag. Den Balzgesang der Weibchen kann man zu Beginn der Paarungszeit, Ende Februar, vernehmen.
Zudem kann der Gesang des Männchens in manchen Fällen auch einen Gesang des Weibchens anregen. In diesem spezifischen Fall hat die Lautäußerung der Weibchen keine explizite Bedeutung.
Kann ich Amselgesang im Internet finden?
Vogelgesang und allgemeine Naturgeräusche haben nachgewiesen eine positive Wirkung auf das Wohlbefinden von Menschen (7). Den Gesang der Amseln und den vieler weiterer Vögel kann man auf sehr vielen Internetseiten finden, seien es allgemeine Vogel-Websites oder YouTube. Für jeden ist etwas dabei.
Da der Amselgesang so unheimlich beliebt und prominent ist, kann man ihn auch auf vielen CDs oder Tonaufnahmen finden, auf welchen ganze Vogelkonzerte aufgenommen sind. Zudem ist der Gesang der Amseln im Hintergrund vieler Sommerszenen verschiedener Filme und Serien enthalten.
Sind Amseln eine bedrohte Vogelart?
Die Nabu arbeitet gemeinsam mit dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin zusammen, um Ursachen und Auswirkungen dieses Virus ausfindig zu machen. Solltest du eine tote Amsel finden, ist es wichtig dies zu melden, damit der Vogel auf das Utusu-Virus untersucht werden kann(8).
Fazit
Amselgesang wird so häufig als Ausdruck der Friedfertigkeit angesehen. In diesem Artikel konntest du herausfinden, dass das jedoch nicht immer der Fall ist. Dennoch lässt sich nicht bestreiten, dass der Gesang zu den melodischen Vogelgesängen gehört und es somit angenehm ist ihm zu lauschen.
Amselgesang ist so gut wie überall zwischen Februar und Juli zu vernehmen und ab jetzt weißt auch du, wie du ihn identifizieren kannst. Solltest du Urlaub im Süden Australiens machen, kann es sich durch diesen Gesang manchmal wie zu Hause anfühlen.
Zudem konntest du hier auch erfahren, dass Vogelgesang einen positiven Effekt auf das menschliche Wohlbefinden ausübt. Wenn du dich also das nächste Mal fragst, warum du dich entspannter fühlst, sobald du dich an der frischen Luft befindest, dann weißt du jetzt weshalb.
Bildquelle: Rudmer Zwerver /123rf
Einzelnachweise (8)
1.
Rp-online.de: Amsel - alles rund um den anpassungsfähigen Singvogel
Quelle
2.
Nabu.de: Die Amsel
Quelle
3.
Schleswig-Holstein.nabu.de: Steckbrief: Amsel
Quelle
4.
T-online.de: Amselgesang: Erfahren Sie mehr über die Vogelstimme
Quelle
5.
Pflanzenfreunde.com: Amsel (Turdus merula)
Quelle
6.
Welt-der-Amseln.de: Amsel - Optik und Stimme
Quelle
7.
Alvarsson, Jesper J.; Wiens, Stefan; Nilsson, Mats E. 2010. "Stress Recovery during Exposure to Nature Sound and Environmental Noise" Int. J. Environ. Res. Public Health 7, no. 3: 1036-1046. https://doi.org/10.3390/ijerph7031036
Quelle
8.
Nabu.de: Das Usutu-Virus: tödliche Gefahr für Amseln
Quelle