Zuletzt aktualisiert: 10. April 2023

Die Frühjahrszeit ist gerade für Hund- und Katzenbesitzer eine problematische Zeit, denn sie wissen meist nicht wie sie ihre Tiere vor Zecken schützen können. Gerade in letzter Zeit sind häufig Hunde mit Bernsteinketten zu sehen, welche angeblich bei Zecken helfen sollen.

Doch ist das wirklich wahr, kann diese chemiefreie Alternative überzeugen oder ist sie überflüssig? Dieser und anderen Fragen widmen wir uns in diesem Artikel und stellen noch andere Alternativen zum Zeckenschutz vor.




Das Wichtigste in Kürze

  • Bernstein ist ein durchsichtiger bis gelber “Stein”, welcher aus fossilem Harz besteht. In Deutschland ist er überwiegend aus dem Ostseegebiet bekannt.
  • Bernstein hat von Natur aus einen hohen elektrischen Widerstand und kann bei Reibung auf zum Beispiel einem Textilmaterial elektrostatisch aufgeladen werden.
  • Dies und die Eigenschaft, das der Bernstein Duftstoffe abgeben kann, sollen gut für Hunde und Katzen sein. Denn dadurch können angeblich Flöhe, Zecken und Milben ferngehalten werden.

Bernsteinkette Hund: Was du wissen solltest

Im kommenden Abschnitt haben wir dir die meistgestellten Fragen zum Thema Bernsteinkette für den Hund mit unseren Antworten zusammengestellt. Dies soll dir ermöglichen ein objektives Bild zur Wirksamkeit des Halsbandes als Zeckenschutz zu bekommen.

Was bewirkt Bernstein beim Hund?

Bernstein hat aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung einen erheblichen elektrischen Widerstand. Dieser Umstand ist nützlich, denn durch die Reibung der Bernsteinkette am Hundefell entlädt sich diese elektrische Ladung. Dieser Widerstand der entsteht ist aber so gering, das Menschen und Hunde ihn nicht verspüren können.

Bernstein hat einen natürlichen elektrischen Widerstand

Jedoch spüren Zecken, Flöhe und Milben diesen feinen Widerstand, den sie bekommen einen elektrischen Schlag und fallen vom Hundefell ab. Ein anderer Ansatz warum Bernstein gegen Zicken hilft ist der, dass Bernstein spezielle Duftstoffe von sich abgibt auf das Hundefell, welche Zecken nicht mögen.

Bei diesen Duftstoffen handelt es sich um sogenannte Terpene. Diese verteilen sich mit der Zeit im Fell des Hundes. Die meisten Hersteller geben an, dass dieser Prozess mindestens 3 Wochen oder länger dauern kann. Zecken sollen diese Gerüche dann angeblich mit ihrem “Hallerschen Organ” wahrnehmen können.

bernsteinkette-hund

Die optimale Tragezeit für die Bernsteinkette ist, wenn Zeckensaison ansteht. (Bildquelle: Erik_Karits / Pixabay)

Die Zecken besitzen tatsächlich ein solches Organ an ihren beiden Vorderbeinen(5). Mit diesem Sinnesorgan können sie chemische Verbindungen aufspüren. Das Organ dient dem Zweck einen potenziellen Wirt ausfindig machen zu können.

Das Problem der beiden Ansätze ist, das die Wirksamkeit bisher weder belegt noch widerlegt werden konnte. Darum lässt sich auch keine Aussage über die Effektivität einer solchen Kette machen.

Wie lange wirkt die Bernsteinkette für Hunde?

Die Bernsteinkette soll laut den Herstellern eine Wirksamkeit von meist einem Jahr besitzen (6). Wird die Kette nur zu Zeiten der Zeckensaison getragen hält sie jedoch bestimmt auch länger als ein Jahr.

Hat eine Bernsteinkette für Hunde Nebenwirkungen?

Der Bernstein an sich kann keine Nebenwirkungen beim Hund verursachen. Es sollte jedoch bei gekauften Ketten auf die Echtheit des Bernsteins geachtet werden, denn sonst erzielt der Bernstein keinen Effekt.

Bernsteinketten sollten eine Sollbruchstelle haben.

Zudem empfehlen wir nur Ketten zu kaufen die eine Sollbruchstelle besitzen, denn wenn der Hund irgendwo mit der Kette hängen bleibt, ermöglicht ihm das sich nicht selbst zu strangulieren. Auch wenn man selber eine solche Kette für seinen Liebling herstellen möchte, sollte darauf geachtet werden, das sie im Ernstfall leicht abreist.

Wie reinige ich eine Bernsteinkette für Hunde?

Bernsteine können mit der Zeit blind werden, weshalb es sich empfiehlt sie regelmäßig mit einer milden Lauge zu reinigen. Zum trocken am besten ans Sonnenlicht geben. So kann der Bernstein angeblich seine elektrische Ladung wieder besser abgeben.

Können sowohl langhaarige als auch kurzhaarige Hunde eine Bernsteinkette tragen?

Laut Angaben von Hersteller und manchen Hundebesitzern, ist es so das es nicht erheblich ist welche Größe ein Hund hat, sodass die Bernsteinkette wirken kann. Jedoch gilt auch hier wieder die Warnung das dies nicht wissenschaftlich nachgewiesen ist.

bernsteinkette-hund

Bernsteinketten kannst du in verschiedenen längen, Verarbeitungsformen und Farben kaufen. (Bildquelle: kropekk_pl / Pixabay)

Es verhält sich jedoch auch so, dass nicht jeder Hund, wie beispielsweise Jagdhunde eine solche Kette tragen sollen beziehungsweise tragen wollen. Daher empfehlen wir, wenn du eine Bernsteinkette für deinen Hund möchtest, dich zu versichern, ob dein Liebling sie auch tragen möchte.

Wie kann man eine Bernsteinkette für den Hund selber machen?

Die Kette kann ganz leicht selber zu Hause gebastelt werden. Alles was du dafür brauchst ist echter Bernstein (geschliffen oder ungeschliffen), einen Bohrer mit sehr feinem Bohraufsatz und ein Band aus Leder, Gummi oder anderen Material.

Für wenn selbst bohren nichts ist, der kann meist auch aus dem Internet schon vorgebohrte Bernsteine besorgen. Um das Halsband passend zum eigenen Hund zu machen, kann auch ganz einfach ein altes Hundehalsband wiederverwertet werden. Wenn du eine genaue Anleitung haben möchtest findest du gute im Internet.

Wie lange kann ein Hund eine Bernsteinkette tragen?

Am besten trägt der Hund die Kette nur dann, wenn gerade Zeckensaison ist. Somit vermeidest du einerseits, das der Bernstein zu schnell seine Wirkung verliert. Andererseits kannst du so auch deinen Hund entlasten, wenn er das Halsband nicht gerne tragen mag.

Welche Alternativen gibt es zur Bernsteinkette für den Hund ?

Hier stellen wir dir Alternativen zur Bernsteinkette vor, die teilweise wissenschaftlich erprobt sind und nachweislich gegen Zecken wirken können. Wir hoffen dir damit die Entscheidung für einen optimalen Zeckenschutz für deinen Hund zu erleichtern.

  • Kokosöl: Das Öl enthält von Natur aus bis zu 50% Laurinsäure, die Zecken über ihr “Haller Organ” wahrnehmen können. In wissenschaftlichen Versuchen konnte nachgewiesen werden das Laurinsäure gegen Zecken hilft (1). Denn die Zecken haben sich nach dem sie die Säure aufgenommen haben wieder vom Wirt fallen lassen.
  • Kurkuma-Öl: Auch bei Kurkuma-Öl konnte ein bedingter Zeckenschutz nachgewiesen werden. Denn in der betreffenden Studie, waren bei Hunden besprüht mit Kurkuma-Öl signifikant weniger Zecken aufgetreten.
  • Knoblauch: Bei Knoblauch konnte nur ein bedingter Zeckenschutz in einer schwedischen Studie festgestellt werden. Ergebnis der Studie war, das Soldaten die Knoblauchpillen bekommen haben, weniger Zeckenstiche hatten, als diejenigen mit Placebo-Präparaten.
  • Chemische Anti-Zeckenmittel: Chemische Mittel zum Zeckenschutz sind bisher die, welche am wirksamsten gegen Zecken erscheinen. Denn bevor sie auf den Markt zugelassen werden dürfen, müssen sie im Tests eine Wirksamkeit gegen Zecken von über 95 % nachweisen (7).
  • Chemische Zeckenhalsbänder: Da diese Halsbänder meist die gleichen Inhaltsstoffe wie die chemischen Anti-Zeckenmittel haben, wirken sie ähnlich gut wie diese.

Nun gehen wir zuerst noch ein wenig genauer auf die Alternativen an sich, sowie ihre Anwendung ein.

Kokosöl

Der große Vorteil an Kokosöl ist, das es dem Hund in verschiedenen Varianten verabreicht werden kann. Zum einem gibt es die Möglichkeit, das Öl mit unter die Nahrung des Hundes zu mischen. Zudem ist es auch möglich den Hund bei Bedarf, also vor dem Spazierengehen, mit dem Öl einzureiben.

bernsteinkette-hund

Die Laurinsäure in Kokosöl wirkt wissenschaftlich belegt gegen Zecken (1). (Bildquelle: moho01 / Pixabay)

Eine letzte Möglichkeit wäre die, ein Halsband zu verwenden, das auf Basis von Laurinsäure gefertigt wurde. Das Halsband stellt auch meist die sicherere Lösung dar. Denn bei der zweiten Variante ist es möglich das das Fell zu verklebt ist und der Hund so stärker schwitzt.

Kurkuma-Öl

Kurkuma-Öl hat prinzipiell die gleichen Vorteile wie es das Kokosöl auch hat. Jedoch ist es so, das Kurkuma-Öl bezogen auf den Zeckenschutz nur wenige wissenschaftliche Studien hat.

Ausgang einer Studie war das Kurkuma dabei helfen kann, das signifikant weniger Zecken bei behandelten Hunden zu finden sind (2). Dies zeigt, das Kurkuma in Form von Öl allein nicht als zuverlässiger Zeckenschutz wirkt.

Wir empfehlen aufgrund der noch geringen wissenschaftlichen Belegbarkeit, Kurkuma-Öl nur in Verbindung mit anderen Zeckenschutzmitteln zu verwenden. Zudem empfiehlt sich wie bei anderen Alternativen auch, den Hund nach einen Spaziergang regelmäßig auf Zecken zu untersuchen und diese gegebenenfalls mit einer Zeckenzange zu entfernen.

Knoblauch

Bei der Knolle gibt es das gleiche Problem wie beim Kurkuma-Öl auch. Es sind bisher nur wenige Studien bekannt, die eine Wirksamkeit von Knoblauch gegen Zecken nachweisen.

Ein weiteres Problem ist, das bisher auch noch kein klinischer Behandlungsversuch mit Knoblauch bei Hunden bekannt ist. Eine schwedische Studie konnte jedoch nachweisen, das Knoblauch beim Menschen eine bedingte Wirkung gegen Zecken haben kann (3).

Auch können Inhaltsstoffe des Knoblauchs selbst schädlich für Hunde sein (4). Denn wenn sie in höheren Dosen eingenommen werden, führen sie möglicherweise zu einer Blutarmut. Bei welcher Dosis die Knolle schädlich ist, hängt vor allem vom Gewicht des Hundes ab.

Chemische Anti-Zeckenmittel

Auch bei chemischen Anti-Zeckenmitteln hast du unterschiedliche Wahlmöglichkeiten, diese deinen Hund aufzutragen. Heutzutage gibt es neben den Spot-On Varianten auch Kautabletten.

Eigenschaften Spot Ons (9) Kautabletten (10)
Verabreichungsart Auftrag auf die Haut, durch das scheiteln vom Fell(am besten beim Nacken) Einfach als Leckerlie getarnt dem Hund anbieten
Wirkdauer Pro Anwendung hält es 4 Wochen Abhängig vom Präparat 3 Wochen bis 3 Monate
Wirkweise Wirkt aufgrund der Inhaltsstoffe abweisend auf Zecken Wirkt erst beim Biss der Zecke, sie nimmt den Schadstoff auf und verstirbt wenig später

Beide Varianten haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Der größte Nachteil der Spot-ons ist, das die Hunde damit nicht schwimmen gehen sollten. Denn das Wasser würde den Wirkstoff abwaschen. Ein Vorteil der Tabletten ist, das du sie deinem Hund als Leckerlie getarnt verabreichen kannst.

Großer Pluspunkt bei beiden ist, das sie nicht nur gegen Zecken, sondern auch gegen Mücken und Flöhe helfen. Nachteil beider Varianten ist jedoch, dass zumeist mit nicht unschädlichen Nervengiften als Inhaltsstoffe gearbeitet wird.

Chemische Zeckenhalsbänder

Das chemisch behandelte Zeckenhalsband ist am einfachsten von allen Alternativen zu benutzen. Denn du kannst es einfach deinem Hund um den Hals legen und es dafür in der passenden Größe besorgen.

Die chemischen Bestandteile des Halsband gehen ins Hautfett über, dabei verteilt es sich mit der Zeit über den gesamten Körper des Hundes (8). Dieser Prozess kann bis zu zwei Wochen in Anspruch nehmen.

Wichtig dabei ist, dass das Band währenddessen die ganze Zeit getragen wird.  Vorteil des Zeckenhalsbands ist auch, das es nicht nur gegen Zecken wirkt, sondern ebenso gegen Mücken, Flöhe und einen großen Teil an Parasiten (11).

Fazit

Unser Fazit ist, das Bernsteinketten eine chemiefreie Alternative zu herkömmlichen Zeckenhalsbändern ist. Das Problem ist, das deren Wirksamkeit leider noch nicht wissenschaftlich bestätigt werden konnte. Am sichersten ist die Variante die Bernsteinkette in Kombination mit anderen Anti-Zeckenmitteln zu verwenden. So wird Zecken erst recht keine Chance gegeben.

Manchen Hundebesitzer mögen weder die Chemiekeule der bisherigen Zeckenhalsbänder, noch trauen sie den Bernsteinketten. Für diese Besitzer empfehlen wir, die zum Teil wissenschaftlich erprobten Alternativen.

Bildnachweise: audriusmerfeldas/123rf

Einzelnachweise (11)

1. Schwantes U, Dautel H, Jung G. Prevention of infectious tick-borne diseases in humans: Comparative studies of the repellency of different dodecanoic acid-formulations against Ixodes ricinus ticks (Acari: Ixodidae). Parasit Vectors. 2008 Apr 8;1(1):8. doi: 10.1186/1756-3305-1-8. PMID: 18397516; PMCID: PMC2362118.
Quelle

2. Goode P, Ellse L, Wall R. Preventing tick attachment to dogs using essential oils. Ticks Tick Borne Dis. 2018 May;9(4):921-926. doi: 10.1016/j.ttbdis.2018.03.029. Epub 2018 Mar 27. PMID: 29606618.
Quelle

3. McHugh CP. Garlic as a Tick Repellent. JAMA. 2001;285(1):41–42. doi:10.1001/jama.285.1.39
Quelle

4. Cortinovis C, Caloni F. Household Food Items Toxic to Dogs and Cats. Front Vet Sci. 2016 Mar 22;3:26. doi: 10.3389/fvets.2016.00026. PMID: 27047944; PMCID: PMC4801869.
Quelle

5. Spektrum.de: Haller Organ
Quelle

6. Zeckenhilfe.de: Wirkt Bernstein gegen Zecken? | Bernsteinkette gegen Zecken im Test: Was ist dran?
Quelle

7. helpORF.at: Natürlicher Zeckenschutz für Hunde wirkungslos
Quelle

8. Parasitenportal: Der richtige Zeckenschutz für Hunde
Quelle

9. Beugnet, F., Halos, L., Larsen, D. et al. The ability of an oral formulation of afoxolaner to block the transmission of Babesia canis by Dermacentor reticulatus ticks to dogs. Parasites Vectors 7, 283 (2014). https://doi.org/10.1186/1756-3305-7-283
Quelle

10. Taenzler, J., Liebenberg, J., Roepke, R.K. et al. Prevention of transmission of Babesia canis by Dermacentor reticulatus ticks to dogs treated orally with fluralaner chewable tablets (Bravecto™). Parasites Vectors 8, 305 (2015). https://doi.org/10.1186/s13071-015-0923-1
Quelle

11. AniForte: Zecken Halsband Hund – Wie gefährlich ist es?, Helene Halbekann
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Prevention of infectious tick-borne diseases in humans: Comparative studies of the repellency of different dodecanoic acid-formulations against Ixodes ricinus ticks (Acari: Ixodidae)
Schwantes U, Dautel H, Jung G. Prevention of infectious tick-borne diseases in humans: Comparative studies of the repellency of different dodecanoic acid-formulations against Ixodes ricinus ticks (Acari: Ixodidae). Parasit Vectors. 2008 Apr 8;1(1):8. doi: 10.1186/1756-3305-1-8. PMID: 18397516; PMCID: PMC2362118.
Gehe zur Quelle
Preventing tick attachment to dogs using essential oils
Goode P, Ellse L, Wall R. Preventing tick attachment to dogs using essential oils. Ticks Tick Borne Dis. 2018 May;9(4):921-926. doi: 10.1016/j.ttbdis.2018.03.029. Epub 2018 Mar 27. PMID: 29606618.
Gehe zur Quelle
Garlic as a Tick Repellent
McHugh CP. Garlic as a Tick Repellent. JAMA. 2001;285(1):41–42. doi:10.1001/jama.285.1.39
Gehe zur Quelle
Household Food Items Toxic to Dogs and Cats
Cortinovis C, Caloni F. Household Food Items Toxic to Dogs and Cats. Front Vet Sci. 2016 Mar 22;3:26. doi: 10.3389/fvets.2016.00026. PMID: 27047944; PMCID: PMC4801869.
Gehe zur Quelle
Haller Organ
Spektrum.de: Haller Organ
Gehe zur Quelle
Wirkt Bernstein gegen Zecken? | Bernsteinkette gegen Zecken im Test: Was ist dran?
Zeckenhilfe.de: Wirkt Bernstein gegen Zecken? | Bernsteinkette gegen Zecken im Test: Was ist dran?
Gehe zur Quelle
Natürlicher Zeckenschutz für Hunde wirkungslos
helpORF.at: Natürlicher Zeckenschutz für Hunde wirkungslos
Gehe zur Quelle
Der richtige Zeckenschutz für Hunde
Parasitenportal: Der richtige Zeckenschutz für Hunde
Gehe zur Quelle
The ability of an oral formulation of afoxolaner to block the transmission of Babesia canis by Dermacentor reticulatus ticks to dogs
Beugnet, F., Halos, L., Larsen, D. et al. The ability of an oral formulation of afoxolaner to block the transmission of Babesia canis by Dermacentor reticulatus ticks to dogs. Parasites Vectors 7, 283 (2014). https://doi.org/10.1186/1756-3305-7-283
Gehe zur Quelle
Prevention of transmission of Babesia canis by Dermacentor reticulatus ticks to dogs treated orally with fluralaner chewable tablets (Bravecto™)
Taenzler, J., Liebenberg, J., Roepke, R.K. et al. Prevention of transmission of Babesia canis by Dermacentor reticulatus ticks to dogs treated orally with fluralaner chewable tablets (Bravecto™). Parasites Vectors 8, 305 (2015). https://doi.org/10.1186/s13071-015-0923-1
Gehe zur Quelle
Zecken Halsband Hund – Wie gefährlich ist es?
AniForte: Zecken Halsband Hund – Wie gefährlich ist es?, Helene Halbekann
Gehe zur Quelle
Testberichte