Zuletzt aktualisiert: 5. April 2023

Die Lebensbedingungen unserer Hauskatzen haben sich seit dem Zusammenleben mit dem Menschen grundlegend verändert, trotz der physischen und psychischen Verwandtschaft mit ihren wilden Vorfahren. Die Ernährung mit präpariertem Futter, die selektive Zucht der Katzen und Krankheiten haben dazu geführt, dass Hauskatzen an vielen Krankheiten leiden, die bei Wildtieren unbekannt sind. Hierzu gehört auch die Blasenentzündung bei Katzen.

Hier erfährst du alles, was man wissen muss, um eine Blasenentzündung bei deiner Katze zu erkennen. Wir verraten dir auch, was du selbst tun kannst. Du wirst überrascht sein, dass mit einfachen Tipps und ohne viel Aufwand im Jahr so manche Schwierigkeit vorgebeugt werden kann.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Blasenentzündung bei Katzen wird nur in wenigen Einzelfällen durch eine bakterielle Infektion verursacht
  • Für Katzen kann die Blasenentzündung, vom Verlauf abhängig, sogar lebensbedrohlich werden
  • Bei der Untersuchung ist es wichtig zu prüfen, ob die Blasenentzündung mit oder ohne einer Blasengrieß,bildung auch Harnstein genannt, begeleitet wird

Definition: Was ist eine Blasenentzündung bei Katzen?

Die Lebensbedingungen unserer Hauskatzen haben sich seit dem Zusammenleben mit dem Menschen grundlegend verändert, trotz der physischen und psychischen Verwandtschaft mit ihren wilden Vorfahren. Die Ernährung mit präpariertem Futter, die selektive Zucht der Katzen und Krankheiten haben dazu geführt, dass Hauskatzen an vielen Krankheiten leiden, die bei Wildtieren unbekannt sind. Hierzu gehört auch die Blasenentzündung bei Katzen. (1)

Bei einer Blasenentzündung gehen Katzen häufiger auf das Katzenklo, um zu urinieren. Dabei wird das Urinieren nicht selten von quälendem Miauen untermalt. In anderen Fällen treten nur kleine Mengen Urin aus, obwohl die Katzen kräftig pressen. Es kann vorkommen, dass die Katzen ihre Scheide oder ihren Penis lecken, wobei selbst stubenreine Katzen möglicherweise unhygienisch werden und außerhalb der Katzentoilette urinieren. Es kann auch vorkommen, dass Blut im Urin der Katze zu sehen ist. (4)

(Bildquelle: Michael Sum / Unsplash) Wenn es deine Katze anzeichen macht, dass sie Probleme beim Urinieren hat, dann solltest du zum Tierarzt gehen.

Hintergründe: Was du über die Blasenentzündung bei Katzen wissen solltest

In der Tat sind bestimmte Katzen anfälliger für Blasenentzündungen als andere. Hierbei handelt es sich unter anderem um kastrierte, ältere oder chronisch kranke Tiere. Dabei leiden jedoch nicht nur weibliche Katzen immer wieder unter einer Blasenentzündung, auch Kater sind betroffen. Das Risiko einer Harnröhrenobstruktion ist bei männlichen Katzen überdurchschnittlich hoch.

Solche können entstehen, wenn sich aus Entzündungszellen oder Blasengrieß Pfropfen bilden. Diese verstopfen die Harnwege, wodurch der Urin der Katze nicht mehr herausfließen kann und sich die Blase zunehmend füllt. Dies kann dazu führen, dass sich toxischer Urin in die Nieren zurückstaut. Die Harnröhre von Katern ist darüber hinaus zur Penisspitze stark verengt und kann daher leichter verstopfen als bei weiblichen Katzen. (6)

Was sind die Symptome einer Blasenentzündung bei einer Katze?

Die Bezeichnung Blasenentzündung suggeriert zwar in der Regel, dass es sich hierbei um einen bakteriellen Befall handelt, jedoch ist dies bei Katzen nur sehr selten der Fall. Bei den jüngeren Katzen unter 10 Jahren werden lediglich 5 – 20 % aller Blasenentzündungen durch bakterielle Infektionen ausgelöst. Von einer Blasenentzündung spricht man bei Katzen, bei denen folgende Probleme auftreten: (2) (5)

  • regelmäßige Besuche der Katzentoilette um zu urinieren
  • schmerzendes Miauen beim Urinieren
  • Urinieren erfolgt nur tröpfchenweise oder in kleinen Mengen
  • starkes Drücken beim Urinieren
  • lecken der eigenen primären Geschlechtsmerkmalen
  • an außergewöhnlichen Orten urinieren
  • Blut im Urin

Sowohl männliche als auch weibliche Katzen können eine Blasenentzündung bekommen. Nicht alle der hier beschriebenen Symptome müssen sichtbar sein.

Was sind die Ursachen einer Blasenentzündung?

Bei der Katze können Blasenentzündungen unterschiedliche Gründe haben. Als Auslöser einer Blasenentzündung können unter anderem Harnsteine, Fehlbildungen der Harnwege und krankmachende Erreger in Erwägung gezogen werden. Allerdings können auch zahlreiche andere Erkrankungen anfangs ähnlich wie eine Blasenentzündung erscheinen. Wenn eine Katze an einer Blasenentzündung leidet, kann es zu vermehrtem oder erschwertem Urinieren kommen, auch das Urinieren an unüblichen Stellen, die sogenannte Periurie, ist häufig. Für die Beschwerden einer Blasenentzündung lässt sich häufig keine Ursache ermitteln, man spricht dann von idiopathischer FLUTD – feline lower urinary tract disease. (3)

Harnkristalle sind ebenfalls in etwa 20 % aller Krankheitsfälle für die Symptome mitverantwortlich. Urinkristalle, auch Harngrieß genannt, sind Feststoffverbindungen, die sich im Urin absetzen. Es gibt sie in verschiedenen Arten: Struvitkristalle und Oxalatkristalle. Blasenkies kann sich zusammenschließen und Blasensteine bilden, wodurch es zu noch größeren Beschwerden kommt: Ein lebensbedrohlicher Verschluss der Harnröhre droht. (5)

Die restlichen 60 % aller Blasenentzündungen bei Katzen haben eine idiophatische Zystitis als Ursache. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die Ursache nicht eindeutig festgestellt werden kann. Feststellen kann man das nur im Ausschlussverfahren, wenn weder Bakterien, noch Harnkristalle, noch Missbildungen oder Tumore gefunden werden, dann handelt es sich um eine Idiophatische Zystitis. Inzwischen wird angenommen, dass der größte Faktor Stress ist. (5) (7)

Was sind die möglichen Folgen einer Nicht-Behandlung?

Wenn die Katze aufgrund einer Verstopfung der Harnröhre Schwierigkeiten beim Urinieren hat, droht ihr Leben. Wenn die Blase der Katze sich immer weiter füllt, können sie keinen weiteren Urin absetzen. Hierdurch wird die Niere geschädigt und es kann zu einem Platzen der Harnblase kommen. Wenn die betroffene Katze lethargisch wird, also nicht mehr fressen möchte, erbricht, seltsam läuft und von starken Bauchschmerzen geplagt wird, ist der unverzügliche Besuch beim Tierarzt erforderlich. Sitzt die Katze auf der Katzentoilette, presst kräftig und dennoch fließt nicht einmal ein Tropfen Urin ab? Dann ist oberste Dringlichkeitsstufe gefragt. (4)

Durch erhöhte Nierenwerte und Herzrhythmusstörungen kann bei Katern die Harnröhre verstopfen. Hieran können männliche Katzen sterben. Die blockierte Harnröhre muss so schnell wie möglich von Blasenkies, Schleim und/oder Blut bereinigt werden. Da bei Katern der Harnleiter viel enger ist als bei Katzen, leiden Kater öfter unter der Krankheit. In diesem Fall führt der Veterinär einen Blasenkatheter ein und verabreicht gegebenenfalls eine Infusion. Außerdem überprüft der Tierarzt die Nierenwerte und den Kaliumspiegel im Blut. (4) (8)

Diagnose: Zweifel bei der Feststellung einer Blasenentzündung?

Um die korrekte Diagnose zu stellen, muss ein Tierarzt konsultiert werden, wenn der Verdacht auf eine Blasenentzündung bei der Katze besteht. Die Untersuchung des gesamten Harns wird vom Tierarzt durchgeführt. Dabei wird entweder Sammelurin oder Katheterurin untersucht. Gegebenenfalls muss die Blase angestochen werden, um bakterielle Infektionen nachzuweisen. (3)

Zusätzlich zu einer Urinuntersuchung kann es erforderlich sein, der Katze Blut abzunehmen. So kann anhand von speziellen Laborparametern ermittelt werden, inwieweit das Unwohlsein in der Blase sitzt oder es sich möglicherweise um ein körperliches Problem handelt. Beispielsweise, wenn die Nieren an einer sogenannten Nephropathie, sprich einer Nierenentzündung, bereits erkrankt sind. (3)

Des Weiteren besteht durch eine Röntgenuntersuchung die Möglichkeit, die Harnröhre aufzuzeigen und so Harnsteine zu diagnostizieren. Wenn nötig, lassen sich diese mit einem Kontrastmittel sichtbar machen. Der Tierarzt kann mithilfe des Ultraschalls sehen, ob die Blasenwand verdickt ist, aber auch die umliegenden Strukturen wie Lymphknoten, Harnröhre und Prostata begutachten. Auch Tumore, Fehlbildungen und Harnsteine in der Blase lassen sich mit dem Ultraschall erkennen. (3)

Was ist das medizinische Verfahren für eine Blasenentzündung bei Katzen?

Befürchtest du, bei deiner Katze könnte eine Blasenentzündung die Ursache sein? In diesem Fall auf zum Tierarzt. Zuerst ist es notwendig, dass er die Blasenentzündung bei deiner Katze diagnostizieren kann. Zu diesem Zweck benötigt er Informationen von dir, etwa über die Beschwerden und die Ernährung deiner Katze. Eine Harnuntersuchung kann Hinweise auf eine mögliche Blasenentzündung geben, wobei der pH-Wert und die Anzahl der Blutzellen geprüft werden, aber auch eventuelle Entzündungsanzeichen. (6)

Zusätzlich untersucht der Tierarzt die Harnwege mittels eines Ultraschalls oder einer Röntgenaufnahme. Auf diese Weise kann er feststellen, ob ein Harnkristall oder ein Blasenstein in der Harnröhre steckt oder ob diese sogar verstopft ist. Auch eine mögliche Fehlbildung der Harnwege kann er auf diese Weise erkennen. Gegebenenfalls wird der Tierarzt dem Tier auch Blut abnehmen, um eine bereits bestehende Entzündung zu bestimmen. (6)

Wie lange dauert die Blasenentzündung bei der Katze an?

Die Dauer kann variieren und hängt einerseits vom Auslöser und andererseits vom Erfolg der Therapie ab. Wenn Ihre Katze eine bakterielle Blasenentzündung hat, beträgt die Dauer in der Regel ein paar Tage. Sie wird Antibiotika und Schmerzmittel erhalten, wodurch die Symptome innerhalb einer Woche gelindert werden können.

Allerdings spielen bei der Behandlung mehrere Faktoren eine Rolle, wodurch sich die Dauer verlängern kann. Darunter fällt zum Beispiel, ob das Tier zum ersten Mal eine Blasenentzündung hat oder ob auch die Nieren befallen sind. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass du deiner Katze für einen Zeitraum von bis zu 6 Wochen Antibiotika geben musst. Über die Dosierung und Dauer informiert dich der Tierarzt (6)

Welche Medikamente werden bei einer Blasenentzündung bei Katzen verschrieben?

Neben Antibiotika stehen zur Behandlung der Blasenentzündung je nach Ursache weitere Medikamente zur Verfügung. Beispielsweise können bei einer Blasenentzündung nicht-steroidale Entzündungshemmer wie Meloxicam als Schmerzmittel und Antiphlogistika eingesetzt werden.

Im Falle einer Blasenentzündung kann die Therapie durch stressreduzierende Maßnahmen unterstützt werden.

Jedoch ist zu beachten, dass bestimmte Risikofaktoren wie beispielsweise eine chronische Nierenschwäche, Dehydrierung und Hypovolämie (Verringerung des Blutvolumens) die Anwendung von Entzündungshemmer zur Therapie einer Blasenentzündung bei Katzen begrenzen.

Möglicherweise werden auch krampflösende Mittel verabreicht – das ist beispielsweise bei Harnsteinen üblich. Gegebenenfalls solltest du deinen Tierarzt nach sogenannten Pheromonpfropfen fragen. Haushaltsmittel und Homöopathie sollten bei einer bakteriellen Blasenentzündung bei der Katze vermieden werden. Bei einer Blasenentzündung hängt die Prognose von der Ursache ab. (3) (9)

Blasenentzündung bei Katzen: Die besten Tipps & Tricks für gesunde Katzen

Bei Katzen lässt sich eine Blasenentzündung nur schwer verhindern. Weil in vielen Fällen die Blasenentzündung eine Folge anderer Erkrankungen ist, sollte man diese jedoch frühzeitig behandeln, damit es gar nicht erst zu einer Blasenentzündung kommt. (3)

Wie kann man eine Blasenentzündung vorbeugen?

Bei Katzen besteht zum Beispiel das Problem, dass sie als Wüstenbewohner verhältnismäßig wenig Flüssigkeit zu sich nehmen. Aus diesem Grund solltest du bei Problemen mit Harnsteinen unbedingt von Trockenfutter auf Nassfutter umsteigen, um die Entstehung einer Blasenentzündung in Zukunft zu verhindern. Auch die Reduzierung von Stress ( ausreichend Spielsachen, ausreichend Katzentoiletten etc.) trägt zur Vorbeugung der Blasenentzündung bei. (3)

(Bildquelle: Kim Davies / Unsplash) Stressabbau durch Spielzeuge, begünstigen die Vorbeugung von Blasenentzündungen bei deiner Katze.

Eine weitere Maßnahme zur Vorbeugung einer bakteriellen Blasenentzündung ist eine gute Katzentoilettenhygiene. Am besten entfernst du täglich den Kot aus dem Katzenklo und wechselst das Katzenstreu alle zwei Wochen, je nach Nutzung der Toilette. Außerdem solltest du die Katzentoilette möglichst mit heißem Wasser und einem antibakteriellen, unparfümierten Katzentoilettenreiniger reinigen. (5)

Wie kann man Blasenkristalle vorbeugen?

Die Ernährung trägt wesentlich dazu bei, Harnkristalle bei deiner Katze zu vermeiden. Wie bereits erwähnt solltest du deine Katze mit hochwertigen Nassfutter füttern. Dabei solltest du auch auf ihr Gewicht achten, da Übergewichtige Katzen ehr zu einer Blasenentzündung neigen. Achte darauf, dass der Magnesiumgehalt im Futter weniger als 0,1% sein soll. (5)

Fazit

Falls deine Katze Anzeichen von Unwohlsein zeigt oder Probleme beim Urinieren hat, solltest du dringend den Tierarzt aufsuchen. Das Allgemeinbefinden deiner Katze kann auch durch Stressabbau und gute Ernährung verbessert werden.

Bildnachweise: vitolic/123rf

Einzelnachweise (9)

1. zooplus.de: Harnwegsinfekt bei Katzen
Quelle

2. medpets.de:Blasenentzündung bei Katzen. 19.02.2021
Quelle

3. tiergesund.de: Blasenentzündung bei der Katze – was tun bei Harnwegsinfekten? 02.05.2018. Malek Hallinger
Quelle

4. wamiz.de:Panik auf dem Katzenklo: Wenn die Samtpfote eine Blasenentzündung hat. 08.02.2021. Silke Reiniger
Quelle

5. katzenkram.net:Blasenentzündung bei Katzen – Ursachen und Vorbeugung
Quelle

6. josera.de:Blasenentzündung bei der Katze
Quelle

7. fressnapf.de: Blasenentzündung bei Katzen: Das hilft!
Quelle

8. deine-tierwelt.de:Blasenentzündungen bei Katzen. 26.11.2015
Quelle

9. .tiermedizinportal.de: Blasenentzündung (Zystitis) bei der Katze
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Harnwegsinfekt bei Katzen
zooplus.de: Harnwegsinfekt bei Katzen
Gehe zur Quelle
Blasenentzündung bei Katzen
medpets.de:Blasenentzündung bei Katzen. 19.02.2021
Gehe zur Quelle
Blasenentzündung bei der Katze – was tun bei Harnwegsinfekten?
tiergesund.de: Blasenentzündung bei der Katze – was tun bei Harnwegsinfekten? 02.05.2018. Malek Hallinger
Gehe zur Quelle
Panik auf dem Katzenklo: Wenn die Samtpfote eine Blasenentzündung hat
wamiz.de:Panik auf dem Katzenklo: Wenn die Samtpfote eine Blasenentzündung hat. 08.02.2021. Silke Reiniger
Gehe zur Quelle
Blasenentzündung bei Katzen – Ursachen und Vorbeugung
katzenkram.net:Blasenentzündung bei Katzen – Ursachen und Vorbeugung
Gehe zur Quelle
Blasenentzündung bei der Katze
josera.de:Blasenentzündung bei der Katze
Gehe zur Quelle
Blasenentzündung bei Katzen: Das hilft!
fressnapf.de: Blasenentzündung bei Katzen: Das hilft!
Gehe zur Quelle
Blasenentzündungen bei Katzen
deine-tierwelt.de:Blasenentzündungen bei Katzen. 26.11.2015
Gehe zur Quelle
Blasenentzündung (Zystitis) bei der Katze
.tiermedizinportal.de: Blasenentzündung (Zystitis) bei der Katze
Gehe zur Quelle
Testberichte