Futterautomat
Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

20Stunden investiert

4Studien recherchiert

62Kommentare gesammelt

Ein automatischer Futterautomat bietet dir einen hohen Komfort bei der Versorgung deiner Aquariumbewohner. Ob im Alltag oder während des Urlaubs: Mit ihm kannst du dich jederzeit darauf verlassen, dass deine Fische regelmäßig und zuverlässig gefüttert werden. Du bist während deiner Abwesenheit nicht mehr auf die Hilfe von Nachbarn oder Freunden angewiesen und kannst deine Lieblinge guten Gewissens längere Zeit allein lassen.

Mit unserem großen Aquarium-Futterautomaten Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, das für dich optimale Gerät zu finden. Abhängig von den Bedürfnissen der Tiere und deinen persönlichen Vorlieben kann ein Automat mit einer oder mehreren Kammern ideal für dich sein. Wir haben beide Bauarten miteinander verglichen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile für dich aufgelistet, um dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich zu machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Aquarium-Futterautomat sorgt dafür, dass die Fische auch während deiner Abwesenheit regelmäßig mit Nahrung versorgt werden. Er lässt sich am Becken montieren und wird elektrisch betrieben.
  • Verfügbare Geräte besitzen eine oder mehrere Futterkammern und lassen sich individuell programmieren. Je nach Modell können zwei bis beliebig viele Futterzyklen eingestellt werden.
  • Du darfst den Automaten nur mit Trockenfutter betreiben, da Lebend- oder Frostfutter leicht verderben und die Kammern verkleben können. Besonders gut eignet sich Granulat.

Aquarium-Futterautomat Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Aquarium-Futterautomat mit einer Kammer

Der Autofeeder 3581 von Eheim ist ein batteriebetriebener Futterautomat mit einer Kammergröße von 100ml. Er ist besonders für Flockenfutter geeignet und besitzt eine aktive Lüftung, um ein Verklumpen des Futters zu vermeiden. Zudem verfügt er über ein digitales Display und spritzwassergeschützte Funktionstasten.

Suchst du ein zuverlässiges und einfach zu verwendendes Gerät mit einer großen Kammer, ist der Futterautomat von Eheim sicherlich einer der besten auf dem Markt. Kunden loben vor allem die einfache Programmierung sowie die verstellbare Futteröffnung, welche eine individuelle Dosierung ermöglicht.

Der beste Aquarium-Futterautomat mit mehreren Kammern

Der Grässlin Rondomatic 400 wird per Stromanschluss betrieben und besitzt 28 Einzelkammern, die individuell befüllt werden können. Er ist für jede Art von Trockenfutter geeignet und lässt sich auf mehrere Mahlzeiten pro Tag programmieren. Alle Futterschalen sind einzeln abnehmbar und spülmaschinenfest.

Möchtest du deine Fische abwechlungsreich ernähren oder besitzt du einen artenreichen Fischbestand, ist das Modell von Grässlin die richtige Wahl. Es ermöglicht dir eine maximale Flexibilität hinsichtlich der Futterart und -häufigkeit sowie eine präzise Dosierung.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Futterautomaten für dein Aquarium kaufst

Was ist ein Aquarium-Futterautomat?

Ein Futterautomat ist ein mit Batterien, Akku oder Strom betriebenes Gerät, welches am Aquarium montiert wird und zu variablen Zeiten Futter auswirft.

Es besteht aus einer oder mehreren Kammern, welche mit unterschiedlichen Futterarten befüllt werden können. Zu individuell programmierbaren Zeiten gibt der Automat das Futter in das Aquariumwasser ab.

Futterautomat Aquarium

Futterautomaten werden elektrisch betrieben und versorgen deine Lieblinge automatisch zu ausgewählten Zeitpunkten mit Trockenfutter.
(Bildquelle: unsplash.de / Nat Weerawong)

Fütterungszyklen lassen sich variabel einstellen und ändern. Bei manchen Automaten können sogar mehrere Fischfutterarten gleichzeitig verwendet werden.

Für wen eignet sich ein Futtergerät?

Ein Futterautomat eignet sich für jeden Aquarianer, der eine regelmäßige Futterversorgung seiner Fische sicherstellen und trotzdem flexibel bleiben möchte.

Besonders im Arbeitsalltag oder während des Urlaubs kann es vorkommen, dass man als Aquariumbesitzer zu Fütterungszeiten nicht immer anwesend sein kann. Der Futterautomat gewährleistet in solchen Fällen die reguläre und artgerechte Fütterung der Tiere.

Ein Futterautomat fürs Aquarium ist individuell programmierbar, komfortabel und ermöglicht dir eine große Flexibilität bei der Versorgung deiner Tiere. Er kann bei offenen und geschlossenen Aquarien verwendet werden.

Zwar kannst du Bekannten oder Nachbarn in deiner Abwesenheit die Fütterung überlassen, doch damit ist eine optimale Versorgung nicht immer gesichert. Auch Pflegepersonen können Fütterungszeiten vergessen oder im schlimmeren Fall die Fische sogar überfüttern.

Wie funktioniert ein Futterspender fürs Aquarium?

Bei der Installation kannst du die Futterzyklen flexibel auf die Bedürfnisse deiner Aquariumbewohner anpassen. Das Fischfutter füllst du in die Futterkammer(n) des Geräts. Besitzt du ein Modell mit regulierbarer Öffnung, kannst du die ausgeworfene Futtermenge zusätzlich anpassen.

Bei Geräten mit einem großen Behälter wird zu jedem Zeitpunkt nur ein Teil des Futters abgegeben. Besitzt der Automat viele kleine Futterschalen, wird jeweils eine von ihnen komplett enleert.

Bauart Funktionsweise
Futterautomaten mit einer Kammer Partielle Futterabgabe durch Drehung des Behälters
Futterautomaten mit mehreren Kammern Komplette Entleerung einer Einzelkammer

Meist lässt sich ein Futterautomat mehrere Wochen im Voraus befüllen. Wie lange er deine Aquariumbewohner autonom versorgen kann, hängt von der Größe der Futterkammern, dem Wasservolumen deines Aquariums und dem zu versorgenden Fischbestand ab.

Mit welchem Fischfutter kann man einen Aquarium-Futterautomaten befüllen?

Futterautomaten eignen sich nur für Trockenfutter. Meist wird bei jedem Modell angegeben, welche spezifischen Futterarten erlaubt sind. Achte daher beim Kauf auf die jeweiligen Herstellerangaben.

Futterautomat Aquarium-2

Du darfst dein Futtergerät nur mit Trockenfutter befüllen. Besonders beliebt sind kleine Pellets oder Granulatfutter.
(Bildquelle: pixabay.com / cepris)

Folgende Futterarten werden gerne in Automaten verwendet:

  • Granulatfutter
  • Flockenfutter
  • Futtertabletten
  • Pellets
  • Sticks

Nicht für einen Futterautomaten geeignet sind leicht verderbliche Futterarten wie Lebend- und Frostfutter. Diese können schimmeln und die Futteröffnung verstopfen.

Damit Pellets, Sticks und Futtertabletten nicht in der Öffnung des Automaten stecken bleiben, kann es ratsam sein, sie vor dem Einfüllen in die Futterkammer zu zerkleinern.

Gut beraten ist man in der Regel mit einem trockenen, feinen und homogenen Futter, das problemlos durch die Öffnung passt und leicht ins Aquarium fällt.

Was kostet ein Aquarium-Futterautomat?

Die Kosten für Futterautomaten variieren je nach Hersteller, Qualität und Bauweise. Die Preisspanne liegt in der Regel zwischen 10 und maximal 60 Euro. Somit lässt sich für jeden Geldbeutel ein passendes Modell finden.

Aufgrund ihrer Komplexität sind Geräte mit mehreren Futterkammern meist hochpreisiger als Automaten mit einer Kammer.

Bauart Preisspanne
Futterautomaten mit einer Kammer ca. 10-45 €
Futterautomaten mit mehreren Kammern ca. 25-60 €

Bei Futterautomaten mit einer Kammer reichen die Kosten bis hin zu 45 Euro, wobei das Fassungsvolumen und der Hersteller Einfluss auf den Preis haben. Geräte mit mehreren Kammern kosten im Hochpreissegment bis zu 60 Euro.

Wo kann ich einen Futterspender kaufen?

Futterautomaten für dein Aquarium erhältst du sowohl im Fachhandel, wie zum Beispiel in Zoofachgeschäften, Aquaristikshops und Baumärkten, als auch bei zahlreichen Online-Händlern.

Beliebte Online-Shops für Aquarium-Futterautomaten sind:

  • ebay.de
  • zooundco.de
  • amazon.de
  • zooroyal.de
  • fressnapf.de

Welche Alternativen gibt es zu einem automatischen Futterautomaten?

Möchtest du keinen Futterautomaten kaufen, sind Wochenend- oder Ferienfutter für deine Fische mögliche Alternativen.

Dabei handelt es sich um Futterblöcke, die direkt ins Aquarium gelegt werden und sich nach und nach auflösen. So werden kontinuierlich kleine Futtermengen freigegeben.

Die Futterwürfel halten 6-14 Tage und sind somit eher für kurze Reisen geeignet. Sie sind günstiger als Futterautomaten, jedoch besteht die Gefahr, dass sich der Block zu schnell auflöst und große Futtermengen freisetzt. Das kann zu einer Überfütterung führen und die Aquariumbewohner gefährden.

Auch ist nicht sicher, wie deine Fische auf den Futterblock reagieren und ob sie das neue Futter annehmen.

Entscheidung: Welche Arten von Aquarium-Futterautomaten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Möchtest du dir einen Futterautomaten für dein Aquarium zulegen, gibt es zwei Bauweisen, zwischen denen du dich entscheiden kannst.

  • Futterautomat mit einer Kammer
  • Futterautomat mit mehreren Kammern

Beide Alternativen besitzen hinsichtlich der Anwendung und Futterauswahl Vor- und Nachteile. Im folgenden Abschnitt erklären wir dir die Eigenschaften beider Bauarten, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.

Was zeichnet einen Futterautomaten mit einer Kammer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Futterautomat mit einer Kammer besitzt lediglich einen Behälter, in den das Fischfutter eingefüllt wird. Bei vielen Modellen lässt sich die Größe der Öffnungsklappe variieren, wodurch die ausgeworfene Futtermenge angepasst werden kann.

Durch die einfache Bauweise ist ein solches Gerät meist kostengünstiger als ein Gerät mit mehreren Kammern. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Größe des Behälters eine höhere Anzahl an Fütterungen über einen längeren Zeitraum ermöglicht als Modelle mit mehreren Kammern.

Vorteile
  • Einfache Handhabung
  • Variation der Futtermenge durch verstellbare Öffnung
  • Kostengünstig
  • Großer Futterspeicher
Nachteile
  • Nur eine Futterart einfüllbar
  • Exakte Dosierung schwierig
  • Mögliches Verkleben der Kammer

Da der Automat seltener befüllt werden muss, lagert das Futter längere Zeit in der Kammer. Das kann dazu führen, dass es feucht wird und den Behälter verklebt. Ein Modell mit eingebauter Lüftung kann hierbei Abhilfe schaffen.

Zwar lässt sich die Futtermenge durch die verstellbare Öffnung variieren, dennoch ist eine exakte Dosierung schwierig. Zudem lässt sich nur eine Futterart einfüllen, was die Ernährung deiner Aquariumbewohner einschränkt.

Was zeichnet einen Futterautomaten mit mehreren Kammern aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Dieses Modell besitzt mehrere kleine Kammern, die flexibel befüllt werden können. Bei jeder Fütterung entleert sich eine Kammer komplett. Teilweise sind die einzelnen Behälter auch individuell programmierbar.

Ein großer Pluspunkt solcher Geräte ist, dass du verschiedene Futterarten verwenden und so die Ernährung deiner Aquariumbewohner abwechslungsreich gestalten kannst. Das kann besonders dann sinnvoll sein, wenn du verschiedenen Fischarten besitzt, die unterschiedliche Bedürfnisse haben.

Durch die einzelnen Kammern hast du zudem eine gute Kontrolle über die Futtermenge pro Fütterung und kannst exakt dosieren.

Vorteile
  • Verschiedene Futterarten möglich
  • Abwechslungsreiche Ernährung
  • Gute Kontrolle über Futtermenge
  • Bei verschiedenen Fischarten sinnvoll
Nachteile
  • Große Standfläche
  • Teurer
  • Weniger Einzelfütterungen möglich

Durch die höhere Anzahl an Kammern besitzen die Geräte auch eine größere Standfläche, wodurch es schwieriger sein kann, sie stabil zu montieren. Auch sind Modelle mit mehreren Behältern komplexer gebaut und so meist teurer in der Anschaffung.

Ein weiterer Nachteil ist, dass im Vergleich zu Automaten mit einer großen Kammer insgesamt weniger einzelne Fütterungen möglich sind. Dabei entspricht die Anzahl der Kammern der Anzahl der möglichen Einzelfütterungen. Du musst das Gerät also öfter neu befüllen und kannst dein Aquarium nicht so lange allein lassen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Aquarium-Futterautomaten vergleichen und bewerten

Nachfolgend möchten wir dir Kriterien vorstellen, anhand derer du dich beim Kauf eines Futterspenders orientieren kannst.

Zu den Merkmalen, mit denen du verschiedene Futterautomaten miteinander vergleichen kannst, zählen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Einfache Handhabung

Achte beim Kauf darauf, dass sich der Futterautomat einfach einstellen und bedienen lässt. Eine komplizierte Installation kostet dir Zeit und Nerven und verdirbt dir schnell die Freude am Gerät.

Ein benutzerfreundliches Gerät lässt sich mühelos programmieren und einfach und sicher am Becken montieren.

Ein benutzerfreundliches Modell lässt sich auch als Anfänger schnell in Betrieb nehmen. Du solltest die Futterkammer(n) gut öffnen und das Futter unkompliziert einfüllen können. Achte bei Geräten mit einer Kammer auch darauf, dass sich die Öffnung der Futterklappe mühelos hin- und herschieben lässt.

Ebenso sollte die Programmierung der Futterzyklen einfach funktionieren. Ein guter Automat lässt sich zudem problemlos und kippsicher am Becken montieren. Optimal ist es, wenn das Gerät auf verschiedene Arten befestigt werden kann.

Art der Energieversorgung

Elektronische Futterautomaten werden entweder per Stromzufuhr, Batterien oder wiederaufladbarer Akkus betrieben.

Bei Geräten mit Stromzufuhr ist eine Energieversorgung jederzeit gesichert, du bist also nicht abhängig vom Ladestand des Akkus oder der Batterien. Auf der anderen Seite bist du darauf angewiesen, dass sich in unmittelbarer Nähe des Aquariums eine freie Steckdose befindet. Auch ist die Anwendung eines strombetriebenen Geräts in der Nähe von Wasser nicht ungefährlich.

Sicherer und flexibler sind Futterautomaten mit integriertem Akku oder austauschbaren Batterien. Auch hier solltest du jedoch darauf achten, dass die Geräte nicht nass werden, da es sonst zu einer Korrosion der Batterien oder des Akkus kommen kann und Batteriesäure ausläuft.

Aktive Lüftung der Futterkammer(n)

Besonders bei Geräten mit einer großen Futterkammer besteht das Risiko, dass der Inhalt des Behälters mit der Zeit feucht wird, etwa durch aufsteigendes Kondenswasser über dem Aquarium. Das kann zu Schimmelbildung und Verkleben des Futters innerhalb des Behälters führen.

Eine integrierte Lüftung verhindert das Verklumpen des Fischfutters.

Geräte mit einer integrierten Lüftung sind daher eine gute Wahl, weil sie das Futter stets trocken halten und Klumpenbildung entgegenwirken. Der Lüfter sitzt dabei direkt an der Futterkammer und wird durch deren Rotation in Bewegung gesetzt.

Besitzt dein Wunschgerät keine Lüftung, solltest du es in jedem Fall vor Spritzwasser schützen und das Futter regelmäßig auf Feuchtigkeit kontrollieren. Manchmal hilft es, den Automaten an einer anderen Stelle des Beckens zu montieren.

Programmierung der Futterzyklen

Je nach Modell lassen sich unterschiedlich viele Futterzeiten einstellen. Die Spannweite reicht von maximal zwei bis beliebig viele Fütterungen pro Tag.

Auch hier solltest du in erster Linie auf deine individuellen Gewohnheiten achten. Fütterst du deine Fische nur morgens und abends, reicht ein Gerät mit zwei Futterzyklen aus. Oft sind solche Modelle auch kostengünstiger.

Flexibler bist du dagegen mit Automaten, bei denen sich Zeiten individueller programmieren lassen. So kannst du auch mehrere kleine Portionen an deine Lieblinge verfüttern.

Bei manchen Geräten lässt sich sogar für jeden Zeitpunkt die Futtermenge individuell festlegen. Lässt du bei Modellen mit mehreren Kammern einige Behälter frei, kannst du zudem eine Futterpause für einen bestimmten Zeitraum einlegen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Aquarium-Futterautomaten

Wie wird der Futterautomat im Aquarium angebracht?

Bei geschlossenen Aquarien wird das Gerät oft auf die Abdeckung gestellt, welche ein wenig zur Seite geschoben wird, sodass das Futter durch den Spalt ins Wasser fallen kann. Manche Aquariendeckel besitzen sogar eine integrierte Öffnung, die für diesen Zweck gedacht ist. Bei offenen Aquarien wird der Futterautomat an der Beckenwand montiert.

Zur Befestigung am Aquariumrand wird eine Scheibenhalterung benötigt, die meist im Lieferumfang des Geräts enthalten ist.

Welche Pflege braucht der Futterautomat?

Dein Futterautomat benötigt keine besondere Pflege. Hin und wieder kannst du die Futterkammer(n) abnehmen und unter fließendem Wasser reinigen. Manche Behälter sind sogar spülmaschinenfest. Bitte beachte, dass du sie vor erneuter Benutzung immer gut trocknen lässt!

Futterautomat Aquarium-3

Du benötigst keine besondere Pflege für deinen Futterautomaten. Sollte er jedoch verklebt sein, kannst du die abnehmaren Behälter einfach unter fließendem Wasser reinigen und anschließend trocknen.
(Bildquelle: pixabay.com / Skitterphoto)

Wie viel Futter brauchen meine Fische?

Orientiere dich an der üblichen Futtermenge, die du sonst ausgibst. Stelle am Anfang zunächst eine kleinere Futtermenge im Automaten ein.

Fische haben kein Sättigungsgefühl und überfressen sich leicht. Vermeide daher unbedingt eine Überfütterung.

Fische können besser mit Unter- als Überfütterung umgehen und zur Not sogar einige Tage ohne Futter auskommen. Fällt zu viel Futter ins Aquarium, wird das Wasser stark belastet und es droht die Gefahr einer Nitritvergiftung. Schöpfe überflüssiges Fischfutter, das an der Oberfläche schwimmt, mit einem Netz ab.

Allgemeine Informationen zu einer artgerechten Fütterung erfährst du im folgenden Video:

Was gibt es vor der Abreise in den Urlaub zu beachten?

In der nachfolgenden Checkliste kannst du die wichtigsten Punkte abhaken, um entspannt in den Urlaub starten zu können.

  • War der Automat bereits einige Zeit lang in Betrieb und funktioniert einwandfrei?
  • Ist der Automat stabil montiert?
  • Fällt das Futter problemlos ins Becken?
  • Ist die Energieversorgung sichergestellt?
  • Sind Futtermenge und -anzahl exakt dosiert? Bedenke, dass du im Urlaub nicht auf Überfütterung reagieren kannst.

Das nachfolgende Video enthält weitere Tipps, auf was du vor der Abreise achten solltest.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.aquarium-grundlagen.de/den-idealen-aquarium-futterautomat-finden.html

[2] https://co2-anlage-aquarium.de/futterautomat-fuers-aquarium/

[3] https://aquarium-perfekt.de/category/technik/futterautomat-aquarium/

[4] https://aquarienmagazin.com/futterautomat-was-beachten/

Bildquelle: Dmitrimaruta/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte