
Suchst du nach einer Möglichkeit, deinen Welpen zu trainieren? Eine Hundepfeife könnte das perfekte Hilfsmittel für dich sein. Hundepfeifen sind eine großartige Möglichkeit, deinem Welpen Befehle beizubringen, da sie von deinem Welpen gehört werden können, aber nicht von dir. Es gibt so viele verschiedene Pfeifen, dass es schwierig sein kann, die richtige zu finden.
In diesem Artikel findest du alle Informationen, die du brauchst, um die beste Hundepfeife für deinen Welpen zu kaufen. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Hundepfeifen ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wie du die Pfeife effektiv einsetzen kannst. Wenn du also bereit bist, deinen Welpen mit einer Hundepfeife zu trainieren, lies weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Hundepfeifen sind ein hervorragendes Instrument zum Konditionieren von Hunden. Kommandos wie der Abruf können damit hervorragend antrainiert werden.
- Hochfrequente Hundepfeifen können nur von den Hunden, nicht jedoch vom Menschen gehört werden.
- Man unterscheidet zwischen Triller- und Galton-Hundepfeifen.
Hundepfeifen Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste laute Hundepfeife
- Die beste leise Hundepfeife
- Die beste Hundepfeife als Doppeltonpfeife
- Acme Hundepfeife
- Rudelkönig Hundepfeife
- Gizzy Hundepfeife
- Segminismart Hundepfeife
- Mroobest Hundepfeife
- Pfotenfreund Hundepfeife
- Enero Hundepfeife
- Wellpets Hundepfeife
- Segminismart Hundepfeife
Die beste laute Hundepfeife
Die ACME 211.5 Hundepfeife lässt die Herzen von Hundefreunden höherschlagen, weil sie einen klaren, intensiven, gleichbleibenden Ton generiert. ACME garantiert einen stabilen Ton auf der Frequenz 4.850 Hz. Dieser ist auch für Menschen hörbar. Durch die normierte Frequenz kann bei Verlust eine neue Pfeife gekauft werden und der Hund muss nicht auf eine neue Frequenz konditioniert werden.
Durch den verwendeten Kunststoff ist diese Hundepfeife leicht. Die ACME 211.5 wird in unterschiedlichen Farben angeboten. Außerdem kann sie durch ihre Lautstärke auch über weitere Distanzen genutzt und von Hunden mit Hörproblemen wahrgenommen werden. Die Hunde reagieren sehr gut auf den gleichbleibenden Ton.
Die beste leise Hundepfeife
Die WellPets Hundepfeife gibt Töne im Hochfrequenzbereich ab und ist somit für den Menschen nur minimal hörbar. Hunde hingegen können diese Pfeife deutlich wahrnehmen und reagieren gut darauf.
Kunden schätzen die verstellbare Frequenz, weil sie dadurch den Hund auf den Ton konditionieren können, auf den er am besten reagiert. Die Käufer sind daher absolut begeistert von der kleinen, aber ausgeklügelten WellPets Hundepfeife.
Die beste Hundepfeife als Doppeltonpfeife
Mit dieser Hundepfeife von ACME können zwei standardisierte Töne gepfiffen werden. Durch den Pfiff auf einer und dem Triller auf der anderen Seite lassen sich dem Hund unterschiedliche Kommandos beibringen.
Darüber sowie über den klaren und lauten Ton sind die Kunden begeistert. Sie schätzen die Hundepfeife aus Büffelhorn. Durch die gute Verarbeitung kann die Doppeltonpfeife von ACME auch problemlos über längere Zeit im Mund gehalten werden.
Acme Hundepfeife
Die Acme Hundepfeife ist der perfekte Weg, um deinen Hund zu trainieren. Mit einem klaren Signal, das auch über laute Hintergrundgeräusche hinweg zu hören ist, kannst du problemlos mit deinem Hund kommunizieren. Die standardisierte Frequenz bedeutet, dass dein Hund immer auf den gleichen Ton reagiert, egal wer die Pfeife benutzt. Die trendigen Farben passen perfekt zu jedem Outfit und Anlass, und der Schlüsselring sorgt dafür, dass du sie nie verlierst.
Rudelkönig Hundepfeife
Hast du einen Hund, der einfach nicht zuzuhören scheint? Egal, wie sehr du dich bemühst, er reagiert einfach nicht so, wie du es möchtest? Nun, wir haben die Lösung für dich. Wir stellen dir das Trainingsgerät mit der Pfeife vor – hier hören alle Hunderassen auf ein Kommando. Unsere Hochfrequenzpfeife ist ideal, um schlechtes Verhalten abzutrainieren und einfache Konditionierung zu verbessern. Klar und deutlich – erfolgreiches Hundetraining erfordert einfache Signale. Die Hundepfeife ist in ihrer Frequenz genormt und kann von deinen vierbeinigen Freunden auch auf große Entfernungen gehört werden. Immer dabei – dank des hochwertigen Lanyards ist die Pfeife bequem zu tragen und immer griffbereit. Pfeifen, was das Zeug hält – keine scharfen Kanten und federleicht: Dank des angenehm geformten Mundstücks der Hochfrequenzpfeife wird auch häufiges Pfeifen nicht zur Qual rudelkonig versprechen – hat dich unsere Hundepfeife nicht zu 100% überzeugt? Kein Problem. Wir erstatten dir den vollen Wert der Ware. Worauf wartest du noch?
Gizzy Hundepfeife
Du suchst nach einer Möglichkeit, deinen Hund besser zu trainieren? Dann ist die Ruckruf Hundepfeife genau das Richtige für dich. Diese Pfeife ist klar und weitreichend und macht es dir leicht, die Aufmerksamkeit deines Hundes zu gewinnen. Die robuste Qualität der Pfeife sorgt dafür, dass sie Verschleißerscheinungen standhält, während das Schlüsselband und der Karabiner dafür sorgen, dass du sie leicht im Auge behalten kannst. Und wenn du mit deinem Kauf nicht zufrieden bist, versprechen wir dir, dir dein Geld zurückzuerstatten. Warum also warten? Bestelle deine Ruckruf Hundepfeife noch heute.
Segminismart Hundepfeife
Suchst du nach einer Möglichkeit, das unaufhörliche Bellen deines Hundes zu beenden? Dann ist diese Ultraschall-Trainingspfeife genau das Richtige für dich. Sie besteht aus hochwertigem Edelstahl und ist 100% sicher, robust und langlebig. Mit dem Schlüsselring lässt sie sich leicht am Halsband oder der Leine deines Hundes befestigen. Und das Beste ist, dass sie die perfekte Größe für Welpen und ältere Hunde hat. Diese Pfeife sendet einen lauten Ultraschall aus, der nur für Hunde hörbar ist. Sie ist das perfekte Werkzeug für Sport, Jagd, Jagdhunde, Blindenhunde und Rettungshunde.
Mroobest Hundepfeife
Mit dieser professionellen Hundepfeife kannst du deinem Hund ganz einfach unbegrenzte Kommandos beibringen, indem du die verschiedenen Ultraschallfrequenzen einstellst. Die sehr gut geeignete Hundepfeife aus Bronze ist aus sicherem, hochwertigem Edelstahl gefertigt und schadet dem Gehör deines Hundes während des Trainings nicht. Durch die einstellbare Frequenz ist sie leicht zu bedienen: Löse einfach die Schraube zur Einstellung des Tons und drehe den Einstellhebel, um die gewünschte Ultraschallfrequenz einzustellen. Diese Hundepfeife ist perfekt für alle Hunde, ob klein oder groß, und mit Hilfe unserer leisen Hundepfeife kannst du deinen Hund jederzeit erreichen.
Pfotenfreund Hundepfeife
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Wenn du auf der Suche nach einer langlebigen Hundepfeife bist, ist diese genau das Richtige für dich. Dank des verstärkten Materials aus robustem ABS-Kunststoff ist sie nahezu unverwüstlich und bietet eine extrem lange Lebensdauer. Außerdem ist sie ultraleicht (sie wiegt nur 15 Gramm) und völlig frei von BPA und anderen schädlichen Substanzen. Außerdem wird er mit einem praktischen Schlüsselband und Karabiner geliefert, damit du ihn überall hin mitnehmen kannst. Und wir sind so überzeugt von unserer Produktqualität, dass wir eine 100%ige Zufriedenheitsgarantie anbieten: Wenn du nicht absolut zufrieden bist, lass es uns einfach wissen und du bekommst dein Geld zurück – ohne Fragen zu stellen.
Enero Hundepfeife
Die enero Hundepfeife ist das perfekte Werkzeug, um deinem Partner mit kalter Schnauze verschiedene Kommandos beizubringen. Mit dem extra weichen Stoffband kann die Pfeife bequem um den Hals oder in der Hand getragen werden. Dank des zuverlässigen ABS-Kunststoffs ist die Hundepfeife federleicht (15 g) und mit einer Größe von nur 80 mm bei der Benutzung kaum spürbar. Wir sind immer für dich da. Bestelle deine Hundepfeife noch heute. Wenn du nicht zufrieden bist, kontaktiere uns einfach.
Wellpets Hundepfeife
Das wellpets Hundepfeifenset ist die perfekte Lösung, um deinen Hund vom Bellen abzuhalten. Mit ihrem klaren und einfach zu bedienenden Design ist diese Pfeife ideal für das Training von Welpen oder älteren Hunden. Der hohe Frequenzbereich ist für Menschen nicht laut, aber für Hunde sehr gut hörbar, was sie zum perfekten Werkzeug für ein effektives Hundetraining macht.
Segminismart Hundepfeife
Suchst du nach einer Möglichkeit, das unaufhörliche Bellen deines Hundes zu beenden? Dann ist diese Ultraschall-Trainingspfeife genau das Richtige für dich. Diese hochwertige Pfeife ist 100% sicher und stark und kann ganz einfach am Halsband oder der Leine deines Hundes befestigt werden. Der laute Ultraschall, den die Pfeife abgibt, erregt schnell die Aufmerksamkeit deines Hundes, auch wenn er nicht in deinem Blickfeld ist. Mit dieser kleinen, aber mächtigen Pfeife findest du immer die optimale Frequenz für deinen Hund. Egal, ob du Welpen oder ältere Hunde trainierst, diese Pfeife arbeitet im Hochfrequenzbereich und ist daher für Menschen nicht besonders laut, aber für Hunde sehr gut hörbar. Mit unseren Ultraschall-Trainingspfeifen wird dein pelziger Freund im Handumdrehen Befehle und Tricks wie ein Profi befolgen.
Weitere ausgewählte Hundepfeifen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Hundepfeife kaufst
Was ist eine Hundepfeife und wie funktioniert sie?
Hunde müssen das Signal kennenlernen und auf das geforderte Verhalten konditioniert werden. Die häufigste Verhaltensweise, die mit einer Hundepfeife antrainiert werden soll, ist der Rückruf.
Weil eine qualitativ hochwertige Hundepfeife immer den gleichen Ton abgibt, wird die Verhaltensaufforderung nicht verfälscht. Ein Mensch hingegen variiert in seiner Stimmlage und Aussprache, was zu Missverständnissen zwischen Hund und Mensch führen kann.
Durch die Variation der Stimmlage werden Emotionen wie Angst mitübertragen, die zu Problemen in der Mensch-Tier-Beziehung führen können. Außerdem besitzt nicht jeder Mensch eine laute Stimme, die auch über große Distanz hörbar ist. Somit ist die Hundepfeife ein geeignetes Medium, um unverfälschte und weit reichende Signale an den Hund zu geben.
Da es auch Hundepfeifen gibt, die zwei verschiedene Töne abgeben können und solche, die über verschiedene Frequenzen verschiedene Töne übermitteln können, können verschiedene Kommandos auch mit einer Pfeife abverlangt werden.
Wird eine Hundepfeife genutzt, so kann dem Hund ein präziser Befehl vermittelt und genauere Kommandos verlangt werden.
Wichtig dabei ist, dass die Frequenz der Pfeife für ein Kommando immer gleich bleibt. Somit bringt der Hund einen Ton mit einem bestimmten Kommando in Beziehung und führt das Verhalten korrekt aus.
Welche Anwendungsgebiete für Hundepfeifen gibt es?
- Das Antrainieren von Kommandos wie den Rückruf
- Das Abgewöhnen vom Bellen
- Als Signal für schwerhörige Hunde
- Als Instrument für die Jagd mit Jagdhunden
- Zum Verschrecken von Hunden, Katzen und Vögeln
Das Hauptanwendungsgebiet von Hundepfeifen ist die Signalgebung und Einübung von Kommandos. Das wichtigste Kommando, das durch die Hundepfeife übertragen werden soll, ist der Rückruf.
Durch die große Reichweite und den gleichbleibenden, unverkennbaren Ton hören Hunde das Signal der Hundepfeife auch in großer Entfernung und kommen bei erfolgreicher Konditionierung sofort aus großen Entfernungen zurück.
Ein weiteres Anwendungsgebiet für Hundepfeifen ist der Kampf gegen das Bellen. Der Ton der Hundepfeife kann für eine unangenehme Überraschung beim bellenden Hund sorgen, sodass dieser die ersten Male wirklich aufhört zu bellen.
Jedoch darfst du nicht vergessen, dass Bellen und andere aggressive Verhaltensweisen auf tiefergehende Problematiken hindeuten. Deswegen rate wir dir, bei auffälligen Verhaltensweisen die Ursachen des Bellens zu behandeln anstatt die Symptome mit einer Hundepfeife zu unterdrücken.
Manche Hunde hören von Geburt an oder im Laufe ihres Lebens altersbedingt immer schlechter. Dadurch nehmen sie gerufene Signale und Kommandos immer schlechter bis gar nicht mehr wahr. Hier eignet sich eine Hundepfeife besonders.
Eine Hundepfeife mit hohen Tönen wird auch noch auf größere Distanz von schwerhörigen Hunden wahrgenommen. Falls dein Hund durch eine Behinderung oder im Laufe des Lebens gar kein funktionstüchtiges Gehör mehr hat, raten wir dir zu einem Vibrationshalsband.
Im Jagdsport ist die Hundepfeife ein weit verbreitetes Instrument. Die meisten Jäger besitzen Hunde, um die Beute zu treiben. Falls jedoch die Treibjagd abgebrochen werden muss und der Hund zurückgerufen werden soll, eignet sich eine Hundepfeife aufgrund des unverkennbaren Tons auf weite Distanzen hervorragend.
Ein weiteres Anwendungsgebiet für Hundepfeifen ist das Verschrecken von Hunden, Katzen und Vögeln. Gerade hochfrequenzierte Pfeifen sorgen bei Tieren für ein unangenehmes Empfinden. Dadurch empfehlen manche Händler ihre Produkte, um Hunde, Katzen und Vögel aus der Umgebung der Nutzer fernzuhalten.
Wie gewöhnt man den Hund an die Hundepfeife?
Soll der Hund beispielsweise auf den Pfiff zurückkommen, so muss dem Hund verständlich gemacht werden, dass ein positives Erlebnis (Belohnung) folgen wird, wenn er das gewünschte Verhalten (Zurückkommen) zeigt, nachdem der Ton der Hundepfeife erklungen ist.
Als Belohnung ist das beste Leckerli landesweit, eine phänomenal leckere Wurst oder das weltbeste Spielzeug dienlich. Wichtig ist, dass diese Belohnung jedoch ausschließlich für das Rückrufkommando mit der Pfeife verwendet wird.
Kann eine Hundepfeife auch für Katzen verwendet werden?
Gerade wenn die Katze das Klickertraining gewohnt ist, sollte das Erlernen von Kommandos mittels einer Hundepfeife problemlos funktionieren.
Schlussendlich kommt es jedoch darauf an, wie motiviert die Katze ist und den Kommandos einer Hundepfeife Folge leisten möchte.
Können Hundepfeifen schädlich sein?
Dieses Prinzip wird bei Hunden genutzt, denen das Bellen abgewöhnt werden soll. Sobald der Hund zu kläffen beginnt, wird eine hochfrequente Hundepfeife genutzt. Stoppt der Hund das Bellen, so verstummt auch der lästige Pfeifton.
Obwohl Hundepfeifen unangenehm sind, sind sie für den Hund nicht schädlich. Es sollte allerdings darauf geachtet werden, die Pfeifen nicht direkt neben dem Hund zu verwenden.
Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang , dass jegliche Töne und Handlungen negativ oder positiv belegt werden können. Wenn du deinem Hund bei jedem Pfiff ein Leckerli gibst, wird er die Hundepfeife lieben. Deshalb kann man allgemein nicht davon ausgehen, dass die Hundepfeife automatisch Schmerzen verursacht. Es kommt auf die Lautstärke des Pfiffs und die Nähe des Hundes an.
Was kostet eine Hundepfeife?
In der Preisanalyse habe ich 25 online erhältliche Hundepfeifen verglichen.
Hundepfeifen können sich im Material, Funktionalität und Art unterscheiden. So gibt es Hundepfeifen aus Büffelhorn, Hirschhorn, Metall, Kunststoff und (Oliven-)Holz zu kaufen.
Weiterhin lässt sich zwischen Hundepfeifen unterscheiden, die einen Ton, zwei Töne oder mehrere Töne beispielsweise über unterschiedliche Frequenzen erzeugen können. Diese Unterscheidung ist zwischen hörbaren Triller-Hundepfeifen und nicht für Menschen hörbaren Galton-Hundepfeifen zu machen.
Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die unterschiedlichen Preise je nach Material der Hundepfeife:
Material der Hundepfeife | Preis |
---|---|
Hundepfeife aus Kunststoff | 2 bis 20 Euro |
Hundepfeife aus Edelstahl | 3 bis 12 Euro |
Hundepfeife aus Büffelhorn | 4 bis 10 Euro |
Wo kann ich eine Hundepfeife kaufen?
Die meisten Baumärkte besitzen heutzutage auch eine kleine Tierabteilung. Dort werden die herkömmlichsten Hundepfeifen geführt. Dort wirst du einen höheren Preis als online zahlen und außerdem keine Erfahrungswerte anderer Nutzer mitgeteilt bekommen.
Die Angestellten in einem Baumarkt besitzen auch keine Beratungsexpertise in Bezug auf Hundepfeifen. In Tierfachgeschäften sind aber auch Hundepfeifen erhältlich. Dort wirst du besser beraten werden als in einem Baumarkt. Jedoch ist die Auswahl dort auch beschränkter als online.
Online erhälst du die größte Auswahl an Hundepfeifen. Gleichzeitig zahlst du dort auch die niedrigsten Preise. Vorteilhaft ist zudem, dass du dort durch Rezensionen Erfahrungswerte anderer Nutzer mitgeteilt bekommst und somit die für dich passende Hundepfeife am besten finden kannst.
Spezialisierte Unternehmen wie ACME stellen sogar personalisierte Hundepfeifen her, bei denen man die genaue Tonfrequenz bestellen kann.
Sollen Hundepfeifen online gekauft werden, so geht das schnell und unkompliziert. Laut unseren Recherchen werden bei den folgenden Anbietern am häufigsten Hundepfeifen gekauft:
- Ebay.de
- Amazon.de
- Idealo.de
Ort des Kaufs | Beratung | Auswahl | Erfahrungen anderer Nutzer |
---|---|---|---|
Baumarkt | Wenig | Gering | Keine |
Tierfachhandel | Mittel | Mittel | Keine |
Online | Keine | Hoch | Viele |
Welche Alternativen zu einer Hundepfeife gibt es?
Signale können jedoch nicht nur durch die Hundepfeife übertragen werden. Viele Hundebesitzer geben Kommandos durch bestimmte Worte wie Sitz, Platz oder bei Fuß. Weit verbreitet ist zudem das Clicker-Training. Für schwerhörige oder taube Hunde gibt es Vibrationshalsbänder.
Der gemeinsame Vorteil von Clicker, Hundepfeife und Vibrationshalsband ist die Gleichförmigkeit des Kommandos, das nicht wie bei der Stimme von Emotionen verfälscht wird. Die Hundepfeife hat den Vorteil, dass durch verschiedene Töne verschiedene Kommandos abgerufen werden können.
Ein Clicker hat den Zweck, dass vom Hund gezeigte Verhaltensweisen durch das Click-Geräusch als positiv bewertet werden, um damit Kommandos zu üben. Er ist ungeeignet als Kommando selbst.
Alternative | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Hundepfeife | Es sind mehrere Töne für verschiedene Kommandos auf großer Distanz möglich. | Die Anzahl der Kommandos ist abhängig von der Anzahl der Töne. |
Clicker | Gleicher Ton perfekt zum schnellen Signalisieren von erwünschten Verhaltensweisen | Ungeeignet zum Abrufen von Kommandos. Dies muss separat per Pfiff oder Aussage geschehen. |
Vibrationshalsband | Perfekt geeignet für schwerhörige und taube Hunde | Es ist nur ein Kommando für die Vibration abrufbar. |
Entscheidung: Welche Arten von Hundepfeifen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Hundepfeifen unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht. Ein Hauptunterschied besteht in der Tonlage bzw. der Frequenz der Hundepfeife.
Somit gibt zwei Arten von Hundepfeifen:
- Triller-Hundepfeife
- Galton-Hundepfeife
Damit du für dich und deinen Hund die richtige Pfeife findest, werden in den kommenden Abschnitten die beiden Arten von Hundepfeifen näher beschrieben mit deren Vor- und Nachteilen.
Was zeichnet eine Triller-Hundepfeife aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Eine Triller-Hundepfeife gibt einen für alle hörbaren Ton ab. Die Trillerpfeife ist einfach zu bedienen, indem man reinbläst und daraufhin ein Ton erklingt.
Der Ton ist, sofern es sich um ein gutes Modell handelt, genormt und bei allen Modellen wird derselbe Ton erklingen. Das ist besonders wichtig, wenn die Hundepfeife aus unerklärlichen Gründen verloren gehen sollte und eine neue angeschafft werden muss.
Der Hund ist auf einen bestimmten Ton konditioniert und durch die Normierung der Tonlage wird eine zweite Pfeife desselben Modells den gleichen Ton von sich geben (und daher dasselbe Kommando auslösen).
Triller-Hundepfeifen können jedoch sehr laut sein. Gerade wenn der eigene Hund in der Nachbarschaft wieder einen Jagdversuch hinlegen möchte und man frühmorgens die Trillerpfeife nutzen muss, werden einige Nachbarn nicht sehr erfreut sein.
Somit bringen Triller-Hundepfeifen Vor- und Nachteile mit sich. Nachfolgend sind einige Punkte nochmals aufgelistet:
Was zeichnet eine Galton-Hundepfeife aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Die Galton-Hundepfeife gibt einen hochfrequenten Ton von sich, der von uns Menschen nicht hörbar ist. Jedoch können Hunde den Ton problemlos wahrnehmen.
Gerade Nachbarn schätzen die Verwendung einer Hundepfeife mit Hochfrequenz, da sie von der Verwendung der Pfeife gar nichts mitbekommen.
Ausgeklügelte Modelle lassen ein leichtes Blasen von sich, damit dem Hundebesitzer verdeutlicht wird, dass der Pfiff getätigt wurde.
Der Großteil der Galton-Hundepfeifen hat ein Rad, um die Frequenz zu verstellen und für verschiedene Kommandos und Hunde unterschiedliche Frequenzen zu verwenden.
Nachfolgend sind die wichtigsten Kriterien einer Galton-Hundepfeife nochmals aufgelistet:
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hundepfeifen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Hundepfeifen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Hundepfeife für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Frequenz
- Reichweite
- Ton
- Material
- Gewicht
- Extras
In den folgenden Abschnitten wird genauer auf die einzelnen Kriterien eingegangen. Somit findest du die für dich und deinen geliebten Vierbeiner passende Hundepfeife.
Frequenz
Wie bereits im Entscheidungsteil näher beschrieben, können Hundepfeifen unterschiedliche Frequenzen besitzen. Die Frequenz ist das wichtigste Kriterium zur Auswahl einer Hundepfeife. Hier entscheidest du dich zwischen einer Galton-Hundepfeife und einer Triller-Hundepfeife.
Galton-Hundepfeifen generieren einen Ton in einer so hohen Frequenz, dass das menschliche Gehör diesen nicht wahrnehmen kann. Dadurch wirst du selber und dein Umfeld nicht durch diese Hundepfeife gestört. Triller-Hundepfeifen generieren einen Ton in einer Frequenz, der für das menschliche Gehör wahrnehmbar ist.
Bei einigen Modellen der Galton-Hundepfeifen ist die Frequenz durch ein Gewinde verstellbar. Obwohl dadurch nur eine Pfeife auch für mehrere Hunde und Kommandos genutzt werden kann, muss die Frequenz für einen Hund und ein Kommando immer gleich bleiben.
Die Frequenz für ein bestimmtes Kommando muss für einen Hund unverändert bleiben.
Damit du daher eine Hundepfeife mit passender Frequenz sowie Einstellmöglichkeiten findest, musst du wissen, wozu du die Pfeife verwenden möchtest.
Besitzt du nur einen Hund und willst ausschließlich das “Hier” trainieren, benötigst du keine einstellbare Frequenz.
Willst du hingegen mehrere Kommandos mit der Hundepfeife erteilen, so bist du mit einer verstellbaren Frequenz besser beraten. Denn sonst müssten mehrere Pfeifen für ein Training verwendet werden, was doch eher mühsam ist.
Reichweite
Die Reichweite des Tones variiert je nach Hundepfeife. Grundsätzlich musst du dich fragen, wie weit du deinen Vierbeiner von dir lassen möchtest.
Der Großteil der Hundepfeifen besitzen eine Reichweite von 150 bis 450 m. Für manche mag eine Distanz von fast einem halben Kilometer bereits sehr weit weg erscheinen. Einige wenige Hundepfeifen können jedoch sogar eine Distanz von bis zu 2.000 m erreichen.
Solche Hundepfeifen sollten jedoch mit Vorsicht genutzt werden. Denn der erklingende Ton – ob für uns hörbar oder nicht – ist für den Hund extrem laut. Somit sollte diese Reichweite von Hundepfeifen nur für spezielle Tätigkeiten wie dem Jagen verwendet werden.
Ton
Obwohl der Ton abhängig von der Frequenz ist, gibt es Hundepfeifen mit einem Signalton und solche mit Doppelton.
Hundepfeifen mit Doppelton geben zwei unterschiedliche Töne von sich. Das ist hauptsächlich zu empfehlen, wenn einem Hund zwei unterschiedliche Kommandos beigebracht werden sollen oder wenn die Pfeife beispielsweise zum Heranrufen von zwei Hunden dienen soll – also ein Piff pro Hund benötigt wird.
Soll die Pfeife jedoch für einen Hund und ein Kommando dienen, so reicht eine Hundepfeife mit einem Signalton aus.
Material
Hundepfeifen werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt wie beispielsweise Kunststoff, Edelstahl oder Horn.
Enorm große Unterschiede beim Material gibt es nicht. Ein wesentlicher Faktor ist jedoch die Farbe und das Aussehen, welches mit dem Material verbunden ist.
So können Kunststoff-Hundepfeifen in den buntesten und knalligsten Farben gekauft werden und sind immer sichtbar. Hingegen sind Hundepfeifen aus Horn – meist Büffelhorn – hauptsächlich in einem edlen Schwarz zu finden.
Auch Edelstahl-Hundepfeifen sehen mit ihrem silbernen Gehäuse edel aus. Oftmals ist bei Hundepfeifen aus Edelstahl die Frequenz verstellbar.
Gewicht
Ein weiterer Unterschied, der ebenfalls vom Material abhängt, ist das Gewicht einer Hundepfeife. Hundepfeifen sollten eher leicht sein, da sie immer mit herumgetragen werden.
Obwohl alle Hundepfeifen nicht die Welt wiegen, sind es bei den leichtesten Pfeifen nur um die 9 g. Danach werden sie stetig schwerer von 30 g bis hin zu 60 g.
Bei der Wahl der passenden Pfeife musst du dir also auch Gedanken machen, wie viel Gewicht du mit dir herumtragen möchtest.
Extras
Obwohl es etwas nebensächlich erscheinen mag, ist die Ausstattung einer Hundepfeife ebenfalls zu beachten. Hauptsächlich können Hundepfeifen mit oder ohne Band gekauft werden.
Empfohlen wird eine Pfeife mit Band oder zumindest der Möglichkeit, ein solches zu befestigen. Denn die Pfeife wird immer mit sich herumgetragen und wenn sie ständig in einer Jacken- oder Bauchtasche verstaut werden muss, ist das relativ mühsam.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hundepfeifen
Kann ich eine Hundepfeife selber bauen?
Eine sehr einfache Holz-Hundepfeife kannst du auch selber bauen. Dafür benötigst du lediglich ein Stück Holz und einen passenden Holz-Dübel. Weiterhin brauchst du ein paar Werkzeuge, um dir deine eigene Holz-Hundepfeife zu bauen. Wenn du also Spaß am Handwerken hast, ist das genau das Richtige für dich!
Hier hast du eine Anleitung in Ton und Bild, damit du weißt, wie du vorzugehen hast:
Wie funktioniert der Rückruf mit einer Hundepfeife?
Bevor der Hund mit einer Hundepfeife zurückgerufen werden kann, braucht es einige Vorarbeit. Der Hund muss sich zuerst an die Pfeife gewöhnen – die Konditionierung muss stattfinden. Erst nachdem dieser Schritt getan wurde, kann langsam mit dem “Hier” rufen begonnen werden.
Es ist wichtig, die Übungsumgebung an das Level deines Hundes anzupassen. Das haben wir in folgender Tabelle zusammengestellt:
Level | Umgebung |
---|---|
Anfänger | Begrenzter Raum ohne Stör- und Ablenkungsfaktoren: im Haus oder auf einer abgegrenzten Wiese. |
Mittelstufe | Störfaktoren sind okay, dennoch sollte nicht die Gefahr bestehen, dass der Hund weit weglaufen kann: bestenfalls auf einer weiten, übersichtlichen Wiese. |
Fortgeschritten | Übung in jeder Umgebung möglich: beispielsweise im Wald oder in Anwesenheit von anderen Hunden. |
Wie genau vorgegangen und worauf bei den einzelnen Schritten geachtet werden muss, erfährst du im folgenden Video:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.countrydog.de/hundepfeife
[2] https://www.agila.de/agila-magazin/tierlexikon/894-hundepfeife-sinnvoll-oder-ueberfluessig
[3] https://www.hund-und-freizeit.com/hundepfeifen.html
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Hundepfeife
[5] https://www.acme-pfeifen.de/hundepfeife?p=2
Bildquelle: 123rf.com / Ian Allenden