
Bist du auf der Suche nach einem Kappzaum für dein Pferd? Kappzaume sind eine gute Wahl für Pferde, die zusätzliche Führung und Kontrolle brauchen. Sie sind bequem, verstellbar und bieten einen sicheren Sitz. Der Kauf des richtigen Kappzaums kann jedoch schwierig sein, da es viele verschiedene Arten und Merkmale zu beachten gibt.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Kappzäumen ein, auf welche Merkmale du achten solltest und wie du den besten für dein Pferd auswählst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Kappzaum richtig anlegst und benutzt. Wenn du also bereit bist, ein Kappzaum für dein Pferd zu kaufen, lies weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Kappzaum ist vielseitig verwendbar und wird gerne zum Longieren eingesetzt. Du kannst den Kappzaum auch zum gebisslosen Reiten und für die Bodenarbeit nutzen.
- Ein Kappzaum ermöglicht es dir, dein Pferd zu gymnastizieren und auf Stellung und Biegung einzuwirken. Zudem schont er das empfindliche Pferdemaul.
- Kappzäume gibt es in verschiedenen Materialien, Größen und mit unterschiedlichem Nasenstück und Polsterung.
Kappzaum Test: Das Ranking
- Platz 1: Busse Kappzaum Professional
- Platz 2: PS Pferdeartikel Französischer Kappzaum Caveçon
- Platz 3: Busse Kappzaum Nylon PRO
- Rosalinum Kappzaum
- Rl24 Kappzaum
- Rl24 Kappzaum
Platz 1: Busse Kappzaum Professional
Der Busse Kappzaum Professional ist ein deutscher Kappzaum, also mit einem gut gepolsterten Naseneisen und dadurch auch bestens für Anfänger geeignet.
Der Kappzaum besteht laut dem Verkäufer aus hochwertigem Leder und ist umfassend grössenverstellbar. Er wird in den Größen Pony und Warmblut und in den Farben braun und schwarz angeboten.
Dieser Kappzaum verfügt auch über einen zusätzlichen, einstellbaren Gebissriemen. So kannst du für die Arbeit mit dem Pferd leicht ein Gebiss einschnallen. Das Modell ist bei den Käufern sehr beliebt. Besonders geschätzt wird die hohe Qualität und die gute Passform.
Platz 2: PS Pferdeartikel Französischer Kappzaum Caveçon
Dieser französische Kappzaum hat ein Nasenteil aus einer gut gepolsterten Kette, die sich schön an die Pferdenase anlegt. Zusätzliche D-Ringe bei diesem Zaum erlauben das Einschnallen von einem Gebissriemchen.
Er wird in den Größen Full und Cob und in den Farben nature, braun und schwarz angeboten. Zudem kann zwischen silbernen und goldenen Beschlägen ausgewählt werden.
Der Kappzaum ist sehr leicht und schmal gebaut und erlaubt so eine direkte und präzise Einwirkung. Er eignet sich daher besonders für die Handarbeit. Die Kunden schätzen an diesem Modell besonders die schöne Optik und die hochwertige Verarbeitung.
Platz 3: Busse Kappzaum Nylon PRO
Der Busse Kappzaum Nylon PRO ist ein sehr preiswerter Kappzaum ohne Naseneisen. Der Kappzaum besteht laut dem Verkäufer aus stabilem und pflegeleichtem Nylon und lässt sich vierfach einstellen.
Er wird in den Größen Pony und Warmblut und in den Farben schwarz und braun angeboten. Dieser Kappzaum ist sehr weich und leicht und hat kein Naseneisen.
Das macht ihn zu einer guten Wahl für sensible und empfindliche Pferde. Die Kunden bezeichnen den Zaum als gut gepolstert und angenehm zu tragen für das Pferd.
Rosalinum Kappzaum
Dieser Scheuerschutz ist perfekt für die empfindlichen Stellen an Brust, Widerrist und Schultern deines Pferdes.
Die doppelte Steppung und die hochwertige Verarbeitung sorgen für eine hervorragende Polsterung, die Reibung und Unbehagen verhindert.
Der Halsausschnitt hat einen extra weichen Plüschrand für zusätzlichen Komfort. Der Scheuerschutz ist bei 40 Grad waschbar und besteht aus 100% Polyester (Oko-Tex-Standard 100).
Er ist in blau/beige oder in Sondergrößen (Vollblut, Pony, Kaltblut) auf Anfrage erhältlich.
Rl24 Kappzaum
Das ist die perfekte Winterausrüstung für deinen Hund. Mit diesem atmungsaktiven, schnell feuchtigkeitsabsorbierenden, doppelseitigen Fleece mit Metallschnalle und Schwanzriemen bleibt dein Hund warm und trocken.
Das weiche Material verhindert einen Hitzestau und sorgt dafür, dass dein Welpe den ganzen Tag über angenehm zu tragen ist.
Rl24 Kappzaum
Diese Decke ist perfekt für kalte, nasse Tage, an denen du einfach nicht warm werden kannst. Das Innenfutter aus Polarfleece hält dich kuschelig warm und die integrierten Zwickel sorgen dafür, dass die Decke gut um dein Pferd herum passt.
Das Außenmaterial aus 600d Ripstop-Polyester ist robust genug, um allen Widrigkeiten der Natur zu trotzen, und kann in der Maschine gewaschen werden, was die Pflege erleichtert.
Weitere ausgewählte Kappzaume in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kappzaum kaufst
Wofür eignet sich ein Kappzaum?
Der Kappzaum ist ein gebissloses Halfter, häufig aus Leder. Der Hauptbestandteil ist ein je nach Modell unterschiedliches Nasenstück, auf welchem in der Regel drei Ringe befestigt sind.
An diesen Ringen kann eine Longe oder Zügel eingeschnallt werden. Die Longe hängst du dabei normalerweise am mittleren Ring ein, während Zügel an die seitlichen Ringen kommen.
Dadurch wird Druck auf die Nase des Pferdes ausgeübt, und du kannst direkt auf den Pferdekopf einwirken. Mit dem Kappzaum lässt sich so das Pferd gymnastizieren und die Biegung und Stellung verbessern.
Der Kappzaum hat den Vorteil, dass er das Maul des Pferdes schont.
Daher ist er auch sehr beliebt beim Training von jungen Pferden. Der Kappzaum lässt sich auch mit einem Gebiss mit separaten Zügel kombinieren. So können junge Pferde in ihrer Ausbildung langsam an das Reiten mit einem Gebiss gewöhnt werden.
Auch wenn ein Kappzaum meist schonender als ein Gebiss ist, kann er auch sehr scharf wirken und viel Druck auf den Pferdekopf ausüben. Ein Kappzaum muss daher gut am Pferdekopf sitzen, besonders das Naseneisen sollte exakt auf die Pferdenase passen.
Es soll ein Modell gewählt werden, welches für die Ansprüche von Pferd und Reiter passt. Zudem sollte man sich über die richtige Handhabung informieren, um Verletzungen zu vermeiden.
Wie wirkt ein Kappzaum?
Diese Einwirkung setzt sich über den Nacken bis zu der Wirbelsäule und der Rückenmuskulatur fort. Mit dem Kappzaum kannst du dadurch die Stellung und Biegung des Pferdes beeinflussen und korrigieren.
Wie sitzt der Kappzaum richtig?
Bei einem richtig sitzenden Kappzaum gibt es keine großen Lücken zwischen Pferdenase und Nasenstück. Der Kappzaum darf dem Pferd zudem auch nicht an den Ohren oder an der Stirn drücken.
Die Höhe des Kappzaums kannst du in einem gewissen Rahmen einstellen. Der Kappzaum darf nicht zu tief auf der Nase sitzen, da das Nasenbein dünn ausläuft und sehr empfindlich ist.
Ist er zu nah am Jochbein verschnallt, drückt er auf die Gesichtsnerven. Ein Kappzaum sitzt richtig, wenn er ungefähr zwei Fingerbreit unter dem Jochbein liegt.
Was kostet ein Kappzaum?
Kappzäume aus hochwertigem Leder sind in der Regel etwas teurer, während Kappzäume aus Nylon eher günstig zu erwerben sind.
Wo kann ich einen Kappzaum kaufen?
- loesdau.de
- amazon.de
- kraemer.de
- equiva.com
Die Kappzäume, die wir dir auf unserer Seite vorstellen sind mit einem Link zum Shop versehen. Wenn du ein Kappzaum siehst, der dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Kappzaum?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Trense | Die Trense ist der klassische Ausrüstungsgegenstand zum Reiten mit Gebiss. Sie kann auch zum Longieren verwendet werden. Allerdings muss bei jedem Richtungswechsel die Longe umgeschnallt werden. Zudem kann das Gebiss das empfindliche Maul des Pferdes stören. |
Knotenhalfter | Das Knotenhalfter eignet sich sehr gut für die Bodenarbeit, da es eine feine und präzise Einwirkung erlaubt. Zudem kann es auch zum gebisslosen Reiten benutzt werden. Allerdings kann es leicht verrutschen, deshalb ist es weniger gut zum Longieren geeignet. |
Hackamore | Das Hackamore ist eine gebisslose Zäumung, die zum Reiten verwendet wird. Es gibt das mechanische und das kalifornische Hackamore (Bosal). Ein Hackamore gehört nur in erfahrene Hände, da man damit sehr viel Druck ausüben kann. |
Jede Zäumung hat gewisse Vorteile und besondere Eignungen. Der Kappzaum ist sehr vielseitig verwendbar. Er kann sowohl für die Bodenarbeit wie auch beim Reiten eingesetzt werden und lässt sich auch mit einem Gebiss kombinieren.
Da er das Pferdemaul schont und eine Gymnastizierung des Pferdes ermöglicht, ist er sehr beliebt beim Longieren, zum Beispiel mit der altbewährten Doppellonge.
Entscheidung: Welche Arten von Kappzäumen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir einen Kappzaum zulegen möchtest, gibt es verschiedene Typen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Deutscher Kappzaum
- Caveçon
- Serreta
- Lederkappzaum
Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du den Kappzaum nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern, und dir eine Übersicht über die verschiedenen Modelle geben.
Typ | Nasenstück | Eignung |
---|---|---|
Deutscher Kappzaum | ein- bis dreiteiliges Naseneisen | Longieren, gut für Anfänger |
Caveçon | gepolsterte Kette | Handarbeit, Reiten |
Serreta | lederüberzogener Stahlbügel | Handarbeit, Longieren, Reiten von erfahrenen Pferden |
Lederkappzaum | Lederriemen | Handarbeit, Reiten von fortgeschrittenen Pferden |
Was zeichnet einen deutschen Kappzaum aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der deutsche oder schwere Kappzaum zeichnet sich durch ein ein- bis dreiteiliges, festes Naseneisen aus, welches mit Leder gepolstert ist. Dieser Kappzaum ist hervorragend für Anfänger geeignet, da das Naseneisen sehr gut gepolstert ist. Somit wird eine schonende Einwirkung auf das Pferde ermöglicht.
Der deutsche Kappzaum muss korrekt angepasst sein, da er sich im Vergleich zu einem Caveçon nicht so leicht an jede Pferdenase anpassen kann. Sonst wird die Einwirkung undifferenziert und unpräzise.
Aufgrund der dicken Polsterung ist der deutsche Kappzaum oft etwas wuchtig, und daher nicht unbedingt für Pferde mit einem schmalen Kopf geeignet. Der deutsche Kappzaum eignet sich vor allem zum Longieren und ist eine gute Wahl für Anfänger.
Was zeichnet ein Caveçon aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Bei einem Caveçon, auch französischer Kappzaum genannt, besteht das Nasenstück aus einer mit Leder gepolsterten Fahrradkette. Die Kette passt sich sehr gut individuell an jede Pferdenase an. Der Caveçon ist dadurch auch sehr leicht und angenehm zu tragen im Vergleich zu einem Kappzaum mit einem Naseneisen.
Die schmale Kette erlaubt eine sehr feine und differenzierte Einwirkung. Allerdings ist die Wirkung durch die kleine Auflagefläche auch sehr scharf. Zudem kann der Caveçon leichter verrutschen.
Dank der sehr präzisen Einwirkungsmöglichkeit eignet sich ein Caveçon vor allem für die Handarbeit, kann aber auch zum Reiten benutzt werden.
Was zeichnet eine Serreta aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Serreta wird oft auch als spanischer oder iberischer Kappzaum bezeichnet. Das Nasenstück besteht hier aus einem schmalen, lederüberzogenen Stahlbügel, welcher auf der innenseite häufig gezähnt ist. Die Serreta wirkt extrem scharf.
Einerseits ist dadurch eine sehr feine Einwirkung möglich. Andererseits ist die Verletzungsgefahr auch sehr groß und es kann Narben geben. Zudem passt sie oft nicht für Warmblüter, da sie auf schmalere Pferdeköpfe ausgelegt ist.
Die Serreta gehört daher nur in erfahrene und feinfühlige Hände und ist nicht für Anfänger geeignet. Die Serreta kann für die Handarbeit, zum Longieren und zum Reiten von erfahrenen Pferden verwendet werden.
Was zeichnet ein Lederkappzaum aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Wie der Name schon sagt besteht der Lederkappzaum aus Leder. Beispiele dazu sind der Pluvinel oder das Cavesal. Im Vergleich zu den anderen Kappzäumen haben Lederkappzäume kein Naseneisen oder Kette.
Stattdessen sind auf dem Nasenriemen aus Leder die für den Kappzaum üblichen Ringe eingenietet. Der Lederkappzaum ist dadurch sehr leicht und liegt fein am Pferdekopf.
Von allen Kappzäumen hat dieser die sanfteste Einwirkung. Allerdings kann der Lederkappzaum leicht verrutschen, daher ist er nur bedingt zum Longieren geeignet. Dieser Kappzaum eignet sich vor allem für fortgeschrittenere Pferde und für die Handarbeit und zum Reiten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kappzäume vergleichen und bewerten
Wenn du vorhast, dir einen Kappzaum zu kaufen, solltest du bei den angebotenen Produkten auf folgende Aspekte achten:
- Größe
- Material
- Nasenstück
- Polsterung
Hier zeigen wir dir, worauf es bei den einzelnen Faktoren besonders ankommt.
Größe
Es ist sehr wichtig, dass der Kappzaum gut am Pferdekopf sitzt. Besonders das Nasenstück muss exakt passen, da es sonst dem Pferd unangenehm drücken kann.
Die von den Händler verwendeten Größenangaben beziehen sich in der Regel auf die Pferderasse. Hier ein Überblick über häufig verwendete Größenangaben:
Größenangabe | Stockmaß |
---|---|
Pony | 90 – 147cm |
Vollblut | 145 – 158cm |
Warmblut | 158 – 180cm |
Kaltblut | ab 180cm |
Dabei sind aber auch Abweichungen möglich, zum Beispiel für Pferde die einen größeren oder breiteren Kopf haben. Schaue auch in der Produktbeschreibung nach, ob detaillierte Angaben über die Größe aufgeführt sind.
Besonders beim Kappzaum mit Naseneisen kann es sein, dass du verschiedene Modelle und Größen ausprobieren musst, bis du einen passenden findest.
Bei den Modellen ohne Naseneisen oder mit einer Kette ist dies weniger ein Problem, da sich diese leichter an die Pferdenase anpassen können. Ansonsten lässt sich ein Kappzaum auch einstellen und dadurch in der Größe etwas anpassen.
In diesem Video wird dir noch einmal gezeigt, wie ein Kappzaum am besten sitzen sollte:
Material
Die meisten Kappzäume sind aus Leder. Es gibt aber auch Modelle aus Nylon oder Biothane. Kappzäume aus Leder sind in der Regel etwas teurer, gelten dafür als sehr langlebig und stabil.
Zudem sind sie angenehm zu tragen für das Pferd, und viele Leute schätzen die schöne Optik. Allerdings muss das Leder auch gepflegt werden.
Bei Kappzäumen aus Nylon solltest du auf hochwertige Ware achten, welche formstabil ist. Ansonsten wird die präzise Einwirkung erschwert. Biothane hat den Vorteil, dass es sehr pflegeleicht und langlebig ist. Zudem gilt es auch als formbeständig und angenehm für das Pferd.
Nasenstück
Das Nasenstück ist das Hauptstück des Kappzaums. Wie bereits erwähnt unterscheidet es sich je nach Modell.
Es gibt Varianten mit einem Naseneisen, wie der deutsche Kappzaum und die Serreta, oder ohne Naseneisen wie der Lederkappzaum. Das Caveçon mit der gepolsterten Kette als Nasenstück liegt dazwischen.
Der Lederkappzaum und das Caveçon haben den Vorteil, dass sich der Nasenriemen leicht individuell an die Pferdenase anpasst.
Bei den Kappzäumen mit einem Naseneisen hingegen muss du ein Modell suchen, welches exakt auf die Pferdenase passt, oder du lässt es von einem Schmied anpassen.
Für besonders sensible und feinfühlige Pferde nimmst du besser ein Nasenstück aus Leder ohne Eisen, da es im Vergleich zu einem Naseneisen leichter und feiner zu tragen ist.
Welches Nasenstück geeignet ist hängt auch von dem Pferdekopf ab. Der deutsche Kappzaum ist etwas klobig mit dem dick gepolsterten Nasenband und dadurch weniger für schmale Pferdeköpfe gedacht.
Die Serreta hingegen ist auf schmalere Pferdeköpfe ausgerichtet, passt dafür häufig nicht für Warmblüter. Der Lederkappzaum und das Caveçon passen sich leichter an.
Polsterung
Kappzäume haben in der Regel eine Polsterung beim Nasenstück und im Genick, um unangenehme Druckstellen für das Pferd zu vermeiden. Die Polsterung des Nasenstücks variiert je nach Modell.
Beim deutschen Kappzaum ist das Naseneisen sehr dick gepolstert, während es bei der Serreta nur mit Leder überzogen oder manchmal sogar blank ist.
Bei der Polsterung gilt: je dicker die Polsterung, desto schonender ist die Einwirkung.
Ungepolsterte Naseneisen wirken sehr scharf und können bei falscher Anwendung zu Verletzungen führen. Allerdings wird mit zunehmender Polsterung die Einwirkung undifferenzierter und unpräziser.
Für sensible und empfindliche Pferde sowie für Anfänger ist ein Kappzaum mit guter Polsterung besser geeignet. Kappzäume mit wenig oder keiner Polsterung um das Naseneisen gehören nur in feine und erfahrene Hände.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kappzaum
Wie lege ich den Kappzaum richtig an?
- Ziehe den Kappzaum über und schließe zuerst den Ganaschenriemen.
- Achte darauf, dass der Kappzaum auf der richtigen Höhe sitzt, also zwei Fingerbreit unter dem Jochbein.
- Stelle sicher, dass die Backenstücke nicht in die Augen rutschen.
- Schließe nun den Nasenriemen, genug fest damit er nicht verrutschen kann.
- Bei Modellen mit Kehlriemen, verschnalle diesen so locker, dass eine Faust zwischen Kehle und Kehlriemen passt.
- Überprüfe zum Schluss nochmals den richtigen Sitz des Kappzaums und prüfe, dass nichts verrutschen kann.
Stelle sicher, dass das Nasenstück gut auf der Pferdenase sitzt. Es darf keine großen Lücken an der Seite oder ein Dreieck auf dem Nasenrücken geben. Achte auch darauf, dass der Kappzaum nicht zu eng verschnallt ist. Das Pferd sollte immer noch Kauen können.
Was sollte man im Umgang mit dem Kappzaum beachten?
Sei dir bewusst, dass ein Kappzaum viel Druck auf empfindliche Stellen auswirken kann. Das Nasenstück liegt auf dem dünnen Nasenbeinknochen.
Du solltest aufgrund der Verletzungsgefahr dein Pferd nicht mit einem Kappzaum anbinden.
Bei falscher Anwendung kann das Pferd ansonsten verletzt werden. Daher erfordert der Umgang mit dem Kappzaum viel Feingefühl.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.st-georg.de/wissen/der-kappzaum-das-sollte-man-wissen/
[2] https://www.hofreitschule.news/artikel/ausbildung/der-kappzaum-heisses-eisen-oder-sanftes-wundermittel-17684.html
[3] https://www.wege-zum-pferd.de/2010/05/18/der-kappzaum-teil-1-was-sie-uber-dieses-werkzeug-wissen-sollten/
[4] https://www.reitkult.de/service/größentabelle-pferd/
Bildnachweise: prostooleh/freepik