
Unsere Vorgehensweise
Katzenbürsten kann man nicht nur für die Fellpflege verwenden, sondern können auch für einen Massageeffekt sorgen. So kann die tägliche Fellpflege deiner Katze zur Kuscheleinheit umfunktioniert werden. Durch das regelmäßige Bürsten deiner Katze verschluckt sie weniger Haare und hat weniger Knoten im Fell. Ganz nebenbei werden auch deine Möbel und Kleidung nicht mehr in Katzenhaar gehüllt sein.
Mit unserem großen Katzenbürsten Test 2021 wollen wir die dabei helfen, die richtige Katzenbürste für deinen Vierbeiner zu finden. Wir vergleichen Metallkämme, Zupfbürsten, Naturhaarbürsten und Co. miteinander, damit dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich fällt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Katzenbürste Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Katzenbürste kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Katzenbürsten gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Katzenbürsten vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Katzenbürste
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Katzenbürsten ermöglichen es dir, das Fell deiner Katze zu pflegen. Zusätzlich dazu, haben viele Bürsten auch einen Massageeffekt auf deine Katze.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Bürsten für Langhaarkatzen und Bürsten für Kurzhaarkatzen, wobei es auch Varianten gibt, die man für beide verwenden kann.
- Es ist wichtig das Fell seiner Katze regelmäßig zu pflegen, um Verfilzungen zu vermeiden. So hältst du das Fell deiner Katze gesund.
Katzenbürste Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Bürste für Langhaarkatzen
- Die beste Bürste für Kurzhaarkatzen
- Das beste Pflegeset für Katzen
Die beste Bürste für Langhaarkatzen
Die Katzenbürste von Maikehigh ist Amazon’s Choice und hat es auch zu unseren Favoriten geschafft. Da die Katzenbürste aus Edelstahl besteht, ist sie vor allem für Langhaarkatzen geeignet, um auch das Unterfell zu erreichen.
Du hast zu Hause einen Vierbeiner mit langem Fell und suchst nach einer geeigneten Katzenbürste? Dann ist wohl dieses Produkt das richtige für dich.
Die beste Bürste für Kurzhaarkatzen
Die Katzenbürste von Trixie besitzt extra weiche Metallborsten und ist somit gut geeignet für Katzen mit kurzem Fell. Die rutschfeste Gummieinlage sorgt für zusätzliche Sicherheit beim Bürsten deines Stubentigers.
Du hast eine Kurzhaarkatze und bist auf der Suche nach einer Bürste mit kurzen Borsten? Dann ist die Softbürste von Trixi perfekt für dich und deinen Vierbeiner.
Das beste Pflegeset für Katzen
Das Bürstenset von Bestcool wird mit 5 verschiedenen Aufsätzen geliefert: Entfettungskamm, Borstenbürste, Stecknadelbürste und Bade- und Massagebürste. Zusätzlich kann es nicht nur für Katzen, sondern auch für Hunde verwendet werden.
Du hast mehrere Katzen bzw. Haustiere mit unterschiedlichem Felltyp? Du willst deine Katze so richtig verwöhnen? Dann ist dieses Bürstenset von Bestcool wohl bestens für dich geeignet!
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Katzenbürste kaufst
Was kostet eine Katzenbürste?
Die größte Preisspanne ist bei den Naturhaarbürsten zu finden, da es hier einen großen Qualitätsunterschied macht, aus welchen Material diese sind.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Metallkamm | ca. 2 bis 12 Euro |
Zupfbürste | ca. 5 bis 15 Euro |
Naturhaarbürste | ca. 5 bis 35 Euro |
Diese Preise sind mit Sicherheit angemessen, bedenkt man, dass die Fellpflege sehr wichtig für deinen Vierbeiner ist.
Als nützlicher Zusatzeffekt bleiben Möbel & Co. frei von Haaren und man spart sich Kosten für die Reinigung.
Bürste deine Katze regelmäßig, um deine Möbel und sonstige Textilien vor Katzenhaaren zu schützen.
(Bildquelle: unsplash.com / Hector Bermudez)
Wo kann ich eine Katzenbürste kaufen?
- Amazon
- Zooplus
- Obi
- Fressnapf
Alle Katzenbürsten, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du eine Bürste gefunden hast, die dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einer Katzenbürste?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Enthaarungsbogen | Mit einem Enthaarungsbogen kann die Katze von sich aus ihr Fell pflegen. Dazu muss die Katze nur durch den Bogen gehen und lose Katzenhaare werden entfernt. |
Pflegehandschuh | Bei einem Pflegehandschuh handelt es sich um einen Handschuh mit Noppen, mit denen lose Haare aus dem Fell gestreichelt werden können. |
Eine Variante, die dem Enthaarungsbogen sehr ähnelt, ist die Bürste, die man an einer Ecke an der Wand befestigen kann und die Katze jederzeit selbst zur Fellpflege verwenden kann.
Am besten ist es zuerst zu versuchen, eine Bürste zu verwenden und dich danach nach einer Alternative um zusehen, wenn du merkst, dass sich deine Katze auch nach mehreren Versuchen nicht an die Bürste gewöhnt.
Entscheidung: Welche Arten von Katzenbürsten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Bei der Frage, welche Katzenbürste die richtige für dich und deine Katze ist, sollte man sich vor allem am Felltyp orientieren. Langhaarkatzen haben andere Bedürfnisse als Kurzhaarkatzen.
Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Bürsten für Katzen. Hier ist eine Auflistung der gängigsten:
- Metallkamm (kleine Fellknoten vorsichtig entwirren)
- Zupfbürste (Unterwolle glätten)
- Naturhaarbürste (Massage)
Was zeichnet einen Metallkamm aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Beim Metallkamm sollte darauf geachtet werden, dass er abgerundete Spitzen hat – ansonsten besteht Verletzungsgefahr. Einige Metallkämme für Katzen sind mit einem Tool ausgestattet, das die Haare automatisch aus der Bürste entfernt. Das erleichtert das oftmals lästige Reinigen der Bürste.
Was zeichnet eine Zupfbürste aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Eine Zupfbürste sorgt dafür, dass das abgestorbene Unterfell und die losen Haare entfernt werden. Zusätzlich stimuliert die Zupfbürste die Haut deines Lieblings. Durch die langen Zinken dringt die Bürste auch in das Unterfell der Katze vor und entfernt nicht nur oberflächlich Haare. Pass jedoch auf, denn durch die langen Zinken besteht auch Verletzungsgefahr.
Für Langhaarkatzen eignet sich besonders eine Zupfbürste aus Metall, um weit in das Unterfell durchzudringen. Bei Kurzhaarkatzen kann auch eine Zupfbürste aus Nylon verwendet werden, ist jedoch für Langhaarkatzen nicht zu empfehlen, da die Zinken das lange Fell nicht durchdringen würden. Die Zupfbürste eignet sich auch für sensible Stellen.
Was zeichnet eine Naturhaarbürste aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Eine Naturhaarbürste wird vor allem für die Pflege des Fells eingesetzt und sorgt für ein besonders glänzendes Fell. Eine Naturhaarbürste besteht, wie der Name schon sagt, aus Naturhaar, wie zum Beispiel aus Wildschweinborsten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Katzenbürsten vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Katzenbürsten entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Bürsten miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den folgenden Absätzen erklären wir die, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Felltyp der Katze
Wie bereits erwähnt, ist es sehr wichtig zu wissen, welcher Felltyp deine Katze ist. Bei Kurzhaarkatzen sollte, wie bereits oben beschrieben, auf Materialien wie Metall verzichtet werden, da dies schnell zu Verletzungen führen kann.
Langhaarkatzen hingegen brauchen eine Bürste, die nicht nur das Oberfell erreicht, sondern auch in das Unterfell eindringt. Auf das solltest du beim Kauf unbedingt achten. Ich füge euch hier noch ein Video ein, um auf die speziellen Bedürfnisse von Langhaarkatzen hinzuweisen.
Reinigung
Katzenbürsten sollten regelmäßig gereinigt werden. Einige Bürsten haben eine eingebaute Funktion, die die Reinigung teilweise übernimmt, in dem sie die Haare per Knopfdruck aus der Bürste entfernt. Vor allem bei einer Katze, die sehr viele Haare verliert, sollte man sich überlegen, ob man in ein solches Modell investieren will.
Geeignet für Oberfell und/oder Unterfell
Dieser Punkt wurde zwar schon im Zuge der Frage des Felltyps angeschnitten, ist aber sehr sehr wichtig und sollte darum noch einmal erwähnt werden. Die Katze sollte nicht nur oberflächlich (Oberfell) gebürstet werden, denn sehr viele der abgestorbenen Haare befinden sich im Unterfell. Darum ist es sehr wichtig eine Katzenbürste zu haben, die auch das Unterfell erreicht.
Massageeffekt
Das Bürsten deiner Katze sollte nicht nur eine lästige Aufgabe sein, die deine Katze scheut und du daher sehr ungern machst. Bürsten kann und soll auch Spaß machen. Beim Kauf solltest du daher auch darauf achten, eine Bürste auszusuchen, die einen Massageeffekt auf deine Katze hat.
Katzenbürsten können auch für eine Massage verwendet werden. Am besten eignet sich dafür eine Bürste aus Naturhaar.
(Bildquelle: unsplash.com / Yerlin Matu
Material
Kunststoff sollte man meiden, denn das Material kann sich während dem Bürsten elektrisch aufladen und ab und zu zu einem kleinen Schlag führen. Ansonsten sollten man beim Kauf darauf achten, dass man Katzenbürsten aus Materialien kauft, die die Katze nicht verletzen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Katzenbürste
Wie verwende ich die Katzenbürste richtig?
Es ist sehr wichtig, die Katze früh an die Bürste zu gewöhnen. Am besten ist es, die Katze spielerisch an die Bürste zu gewöhnen.
Beim Bürsten gilt: Niemals gegen den Strich bürsten. Außerdem ist zu beachten, dass auf ein Waschen mit Wasser verzichtet werden sollte, da Katzen im Normalfall sehr wasserscheu sind.
Nachstehend füge ich euch ein Video ein, das die richtige Verwendung einer Katzenbürste zeigt.
Am besten beginnt man bei den Beinen und arbeitet sich langsam in Richtung Rücken vor. Anschließend sollte noch der Bauch gebürstet werden. Da dies oftmals eine sensible Stelle ist, kann man die Katze mit Streicheleinheiten und Leckerchen ablenken.
Führe deine Katze spielerisch an die Verwendung einer Bürste heran. Auch Leckerchen können helfen, die Katze an die Bürste zu gewöhnen.
(Bildquelle: unsplash.com / freestocks)
Welche Reinigungsmittel verwende ich für die Katzenbürste?
Wie bereits angesprochen, gibt es Bürsten, die sich teilweise selbst reinigen, in dem sie die Haare automatisch aus der Bürste entfernen. Jedoch ist es trotzdem sehr wichtig die Bürste zusätzlich mit Wasser zu reinigen, um etwaige Bakterien und sonstigen Schmutz zu entfernen und so Reizungen der sensiblen Katzenhaut zu vermeiden. Auf aggressive Reinigungsmittel, die die Haut deiner Katze reizen könnte, sollte auch verzichtet werden. Merke dir also:
Reinige deine Katzenbürste regelmäßig, um Hautreizungen zu vermeiden.
Wie oft sollte ich meine Katze bürsten?
Vor allem bei reinen Hauskatzen, die Haare nur durch Putzen verlieren können, ist das tägliche Bürsten sehr wichtig. Passiert das nicht, werden die Haare beim Putzen verschluckt und das Ergebnis davon, kennt wohl jeder Katzenbesitzer.
Doch nicht nur Hauskatzen, sondern auch Freigänger sollten regelmäßig gebürstet werden. Bei Freigänger-Katzen kann es zusätzlich zu Verfilzungen auch zu schmutzigem Fell kommen. Natürlich putzt sich jede Katze auch selbst, doch es ist definitiv von Vorteil, wenn du deiner Katze dabei zur Hand gehst. Am besten du suchst dir einen gewissen Zeitpunkt am Tag und lässt das Bürsten zur Routine werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://haustier-welt.de/katzen/katzenbuerste-furminator
[2] https://www.catsbest.de/catsbest_de/ueber-katzen/beitraege/langhaarkatze-und-fellpflege.php
[3] https://mf-tierblog.de/die-richtige-katzenbuerste-und-pflegetipps/
Bildquelle: Cosic/ 123rf.com