Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2020

Suchst du nach einer Möglichkeit, Katzen von deinem Garten oder Hof fernzuhalten? Dann könnte ein Katzenschreck die perfekte Lösung sein. Katzenschrecks sollen Katzen von Bereichen fernhalten sollen, in denen sie nicht erwünscht sind.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Katzenschrecks ein und erklären, wie du den richtigen für deine Bedürfnisse auswählst und wo du ihn kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du den Katzenschreck richtig einsetzt, damit er auch wirklich funktioniert.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Katzenschreck ist ein Hilfsmittel, das unerwünschten Tierbesuch von deinem Garten oder auch gewissen Plätzen in deiner Wohnung fernhält.
  • Der Katzenschreck ist in unterschiedlichen Ausführungen vorhanden. Es gibt beispielsweise Abwehr-Systeme die durch Duftstoffe, optische Abschreckmethoden, Ultraschallgeräuschen oder Wasserstrahlen funktionieren.
  • Richtig eingesetzt können die Geräte sehr effektiv sein und nicht nur Katzen, sondern auch ungebetene Gäste wie Hunde, Vögel, Füchse oder Marder aus deinem Garten vertreiben.

Katzenschreck Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Katzenschreck als Wasserstrahl

Dieses Produkt ist ein Katzenschreck mit Wasserstrahl, der auch Hunde, Vögel, Reiher und Wildtiere von Teichen, Gärten und Beeten vertreibt. Der Wasserstrahl verfügt über eine Reichweite von bis zu 10 Meter, die Streubreite umfasst 120° und das Gerät wird mit 2 AA Batterien betrieben.

Der Hersteller und Vertreiber des Produkts präsentiert sich als deutsch und verspricht einen guten Garantie- und Gewährleistung-Service. Die Kundenbewertungen schätzen das Produkt als solide, die versprochene Funktion erfüllend und preislich in Ordnung ein.

Der beste solarbetriebene Katzenschreck

Der Katzenschreck vpn Grundig ist ein Ultraschall Katzenschrecker der eine Reichweite von 8 m hat. Unteranderem werden auch Mäuse, Waschbären und Füchse vertrieben. Der Katzenschreck wird mti Solarenergie betrieben. Die eingebauten Akkus laden sich bei Tageslicht über die integrierten Solarpanel auf. Der Akku ist austauschbar.

Dieses Gerät erzeugt Töne im Ultraschallbereich und werden von Tieren im Erfassungsbereich als unangenehm empfunden. Die Töne sind für Menschen und Tiere ungefährlich. Der Katzenschreck hat eine Erfassungsbereich von ca. 120°, bei 8 m Reichweite sind das ca. 40 m².

Das Gerät ist auch zwei verschiedenen Frequenzbereichen einstellbar. Zusätzlich verfügt der Katzenschreck von Grundig über 4 LED Leuchten welche die Tiere bei Dämmerung zusätzlich abschrecken.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Katzenschreck kaufst

Was ist ein Katzenschreck und wann wird er eingesetzt?

Ein Katzenschreck ist eine Abwehrmethode, welche dafür sorgt, dass Katzen und andere Tiere nicht ungebeten in deinem Garten herumstreunen. Die Geräte reagieren mittels Bewegungsmelder auf das Vorbeilaufen der Tiere und lösen einen Ultraschallton, Wasserstrahl oder Duftabsonderung aus.

So werden die Tiere möglichst schonend aus deinem Garten vertreiben. Aber auch wenn du selbst Katzenbesitzer bist, gibt es Mittel, welche du an gewissen Positionen deiner Wohnung einsetzen kannst, wo du deine Katze nicht haben möchtest.

Auch zur Erziehung der eigenen Katze kann ein Katzenschreck hilfreich sein. Will man beispielsweise nicht, dass sie sich so auf der Couch räkelt, kann man dort ein Spray anbringen, dass der Katze signalisiert sich dort nicht hinzulegen. (Bildquelle: pixabay.com / ituzaingo)

Ein Katzenschreck zeigt sich dann als sinnvoll, wenn regelmäßig unerwünschte Tiere auf dein Grundstück kommen oder deine eigene Katze sich an Orten aufhält, wo du sie nicht sehen möchtest.

Nahezu jeder Gartenbesitzer hat sich wohl schon einmal über einen unerwünschten Kothaufen geärgert, was viele nicht wissen: Katzenurin kann Pflanzen sogar schaden.

Besonders wenn kleine Kinder im Garten spielen, ist Vorsicht geboten, da die verbuddelten Kotstücke gerne auch mal in den Mund genommen werden. Auch Vögelliebhaber möchten ihre Gäste vor den sie jagenden Katzen schützen.

Aber auch wenn sich dein Hauskater nur zu gerne in deinen Kleiderschrank oder auf den Küchentisch legt oder gar erst erzogen werden muss, kann ein Katzenschreck Abhilfe schaffen.

Wie funktioniert ein Katzenschreck?

Der Katzenschreck dient dazu streunende Tiere zu vertreiben. Die Methoden, welche bei den meisten Katzenschrecks angewendet werden, zielen auf die Schreckhaftigkeit der Tiere ab.

Varianten gibt es hierbei mittlerweile zahlreiche. In Innenräumen kommt eigentlich nur ein Katzenschreck in Sprayform in Frage. Im Außenbereich jedoch gibt es mittlerweile diverse Möglichkeiten.

Da wäre einmal der Katzenschreck mit Wasserstrahl. Hierbei erfasst ein Bewegungsmelder die Bewegungen der Katzen und löst einen Wassersprenger aus.

Ähnlich funktioniert der Ultraschallkatzenschreck, hier werden Ultraschallgeräusche nach der Bewegungserkennung ausgesendet, welche für Menschen meist nicht, für Katzen aber in hohen Frequenzen zu hören sind.

Bei dieser Variante erfolgt oft auch noch ein Lichtflackern oder Blitzen zur zusätzlichen Abschreckung. Die Technik ist hier bereits äußerst effizient geworden, eine absolute Erfolgsquote gibt es bei Katzenschreckmethoden aber nicht.

Katzen sind sehr lernfähig. Wenn sie eine schlechte Erfahrung machen, werden sie es nicht noch einmal darauf anlegen. So kann sie ein Katzenschreck dauerhaft von bestimmten Stellen fernhalten.

Was kostet ein Katzenschreck?

Je nach Variante kann man von 5€ bis 50€, in vereinzelten Fällen auch über 100€ bezahlen. Produkte aus dem Internet sind dabei wie üblich günstiger, als im Fachhandel.

Wo kann ich einen Katzenschreck kaufen?

Kaufen kannst du einen Katzenschreck sowohl im Fachhandel als auch im Internet. In Zoohandlungen wirst du in jedem Fall fündig und bekommst auch noch eine persönliche Beratung. Das Internet bietet dafür eine weit größere Angebotspalette und auch die Preise sind hier deutlich günstiger.

Den Recherchen der Redaktion zufolge kannst du einen Katzenschreck über folgende Shops erwerben:

  • amazon.de
  • variona.ch
  • conrad.at
  • hornbach.de
  • obi.at

Welche Alternativen gibt es zum Katzenschreck?

Man kann auch versuchen mit Hausmitteln die Katzen von bestimmten Orten fernzuhalten. Beispielsweise sind Pfeffer und Chili gegen unerwünschte Katzenbesuche effektiv. Auch Essig aus einer Sprühflasche funktioniert oder Duftstoffe wie Gewürznelken, Pfefferminz oder Zitronengras.

Außerdem werden mit Mulch und Tannenzapfen bedeckte Beete von Katzen nicht betreten. Nicht zuletzt kann man sich natürlich einen guten Wachhund zulegen.

Im Haus können auch Anti-Kratz-Streifen angebracht werden. Außerdem gibt es eine bestimmte Pflanze, die man im Garten anpflanzen kann. Die Pflanze heißt Coleus Canin oder zu deutsch “Verpiss-dich-Pflanze”.

Die aus Ostafrika stammende Pflanze ist ein optisch unauffälliges Gewächs, dessen Geruch auch für Menschen aus geringer Distanz wahrnehmbar ist. Katzen aber riechen den Duft bereits von Weitem und sollen dadurch fernbleiben.

Die ätherischen Öle, insbesondere Menthol, welches die Pflanze aussendet, wird von Katzen gar nicht gemocht. Allerdings ist die Pflanze nicht winterfest und verwelkt auch rasch bei zu viel Nässe. Es müssten mehrere Pflanzen im Garten verteilt angepflanzt werden, um die Wirkung zu erzielen.

Außerdem gibt es auch noch die Möglichkeit elektrische Abwehrsysteme zu verwenden, so gibt es beispielsweise Matten oder Schwachstromzäune welche den Tieren einen leichten Stromschlag verpassen. Dies ist jedoch tierrechtlich zu hinterfragen.

Alternative Wirkung
Gerüche und Duftstoffe Essig, Gewürznelken, Pfefferminz oder Zitronengras wird von Katzen gemieden
Mulch und Tannenzapfen damit bedeckte Beete werden von Katzen nicht betreten
Coleus Canin Pflanze mit unangenehmen Geruch, der Katzen vertreibt
elektrische Abwehrsysteme Matten oder Schwachstromzäune verpassen Katze leichten Stromschlag

Entscheidung: Welche Arten von Katzenschrecken gibt es und welche ist die richtige für dich?

  • Katzenschreck mit Ultraschall
  • Katzenschreck mit Wasserstrahl
  • Katzenschreck mit Blitzlicht
  • Katzenschreck Spray

Was zeichnet einen Katzenschreck mit Ultraschall aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Der Katzenschreck mit Ultraschall ist der wohl am häufigsten verkaufte und gehört zu den akustischen Abwehrsystemen. Diese Systeme sind als elektronisch definiert, brauchen aber nicht unbedingt einen Stromanschluss, da sie mittels Batterien oder im Fall von Solarenergie sogar von alleine funktionieren.

Die Ultraschallgeräusche, welche auch nach  einer Bewegungsmeldung erfolgen, sollten so eingestellt werden, dass sie Menschen nicht hören können.

Vorteile
  • Einfache Installation
  • Sehr große Reichweite
  • kein Stromanschluss nötig
  • Solarfähig
Nachteile
  • Nicht so wirksam bei älteren Katzen
  • Frequenz zu hoch eingestellt, kann störend sein

Was zeichnet einen Katzenschreck mit Wasserstrahl aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Die Idee Katzen mit Wasser zu verschrecken kommt einem wohl gleich als erstes. Allerdings willst du dich ja nicht den ganzen Tag mit dem Gartenschlauch auf die Lauer legen.

Daher bietet ein Wasserstrahl-Katzenschreck mit Bewegungsmelder die ultimative Lösung.

Fast alle Katzen sind wasserscheu und lassen sich mit Wasser verjagen. Die automatisierte Wasserstrahl-Abwehranlage übernimmt das mühselige eigenhändige Vertreiben mittels Gartenschlauch oder Wasserpistole.

Mit bestimmten Modellen können auch große Bereich geschützt werden, dies ist von Wasserdruck und Reichweite des Bewegungsmelders abhängig.

Hochwertige Geräte können bis zu 10 Meter Entfernung Bewegungen ausmachen. Kurze Zeit nach der Registrierung einer Bewegung löst sich ein Wasserstrahl.

Vorteile
  • Einfache Installation
  • Große Reichweite
Nachteile
  • Wasseranschluss notwendig
  • Wasserverbrauch

Was zeichnet einen Katzenschreck mit Blitzlicht aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Das Blitzlicht ist meist ein Zusatz zu den Ultraschallgeräten. Damit wird dieses zu einem optischen und akustischen Abwehrsystem und verstärkt dadurch auch seine Wirkung. Zusätzlich zu den Hochfrequenztönen wird auch ein helles Lichtflackern oder Blitzen ausgelöst, welches die Katze in die Flucht treibt.

Vorteile
  • Doppelter Schutz
  • Zusatz ohne große preisliche Veränderung
Nachteile
  • Eventuell störend für Nachbarn
  • Fehleranfälliger

Was zeichnet ein Katzenschreck Spray aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Ein Katzenspray hat den Vorteil, dass man es auch im Haus für seine eigene Katze in Erziehungsbelangen unkompliziert verwenden kann. Nach Aufsprühen des Produkts auf Möbel oder ähnliches hält sich der Geruch länger und deine Katze wird sich eine Zeit lang von diesem Platz fernhalten.

Zudem kann ein Spray auch für Gärten mit kleinem Eingang eine Option sein. Auch hier gibt es Produkte mit Bewegungsmelder.

Manche Sprays senden auch keinen Geruch aus, sondern erschrecken allein durch den plötzlichen Luftstoß und das damit einhergehende Geräusch die Katze ausreichend, um sie von dem gewählten Ort fernzuhalten.

Vorteile
  • Einfach anwendbar
  • Innen- und Außenraum-tauglich
Nachteile
  • Eingeschränkt verwendbar
  • Weniger effektiv

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Katzenschrecke vergleichen und bewerten

Verwendung

Welche Art von Katzenschreck du kaufst, hängt ganz klar davon ab, wo du das Abwehrsystem einsetzen möchtest. Wie schon erwähnt kommt in Innenräumen vor allem ein Katzenspray in Frage, während du im Garten ganz nach Präferenz zwischen unterschiedlichen Funktionsweisen des Schrecks wählen kannst.

Der eigene Garten ist für viele ein ganz besonderer Ort. Hier möchte man selten fremden Tiere herumstreunen sehen. (Bildquelle: unsplash.com / Martin Kníže)

Eine Bedingung ist auch die Reichweite, die du benötigst. Die Modelle unterscheiden sich in ihrem Wirkungsradius. Von kleinen Arealen bis Flächen von 200m² ist einiges möglich.

Betriebsart

Hier besteht die Wahl zwischen Batterie-, Netz- oder Solarbetrieb. Letztere ist die umweltbewussteste Möglichkeit, so wird das Gerät kostenlos mit sauberem Strom betrieben, allerdings ist es auch abhängig von Jahreszeiten und Wetter.

Netzbetrieb sorgt für eine konstante Stromquelle, die jedoch naheliegend sein muss. Der Batteriebetrieb ist deshalb beliebt, weil er flexibel und mobil eingesetzt werden kann, aber auch hier müssen regelmäßig die Energiezellen getauscht werden.

Hersteller

Beliebte Hersteller mit guten Bewertungen sind beispielsweise:

  • Gardigo
  • INTEY
  • PestBye

Gardigo ist ein Hersteller, der sich speziell auf Tierabwehr spezialisiert hat, hier findest du jegliche vorzustellende Abwehrmethode, inklusive Insektenschutzmittel. Kunden zeigen sich zufrieden und beschreiben Gardigo Produkte als effizient und funktionell.

INTEY hat sich besonders auf Ultraschallabwehrgeräte mit Solarfunktion spezialisert. Auch hier sind die Kunden mit der Funktion zufrieden, weshalb du von diesen beiden Herstellen auch Produkte in unserem Ranking findest.

Von PestBye findest du sowohl Ultraschall – wie auch Wasserstrahlabwehrsysteme. Kunden beschreiben einzelne Produkte der Marke als effektiv und empfehlenswert.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Katzenschreck

Wann setze ich welchen Katzenschreck ein?

Solltest du Gartenteichbesitzer sein, ist es ratsam zu einem Ultraschall oder Wasserstrahl-System zu greifen. Auf einem Rasen funktioniert die Wasserstrahl-Methode am besten.

Wenn dich Vierbeiner auf deinem Carport oder Autodach nerven, greif zu einem Ultraschall-Gerät, welches du dort platzierst, wo das Tier vorbeilaufen muss, um zum Auto zu kommen. Im Garten generell eignen sich auch akustische Systeme (Ultraschall) in Kombination mit Lichteffekten.

Wenn dir Katzen dein Blumenbeet zerstören, solltest du zu einem Wasserstrahl-Gerät greifen. Im Sandkasten wiederum eignet sich ein Ultraschall-Katzenschreck besser.

Anwendungsgebiet Abwehrsystem
Gartenteich Ultraschall oder Wasserstrahl
Rasen Wasserstrahl
Carport/Auto Ultraschall
Garten Ultraschall und Blitzlicht
Blumenbeet Wasserstrahl
Sandkasten Ultraschall

Was, wenn mein Katzenschreck nicht funktioniert?

Vielleicht hast du noch nicht den passenden Katzenschreck gefunden. Am sichersten funktioniert eine Kombination aus zwei Abwehrarten. Die Kombination aus Ultraschall und Wasserstrahl kann in Tests am meisten überzeugen.

Katzenliebhaber gibt es viele, aber selbst diese möchten keine unerwarteten Häufchen im Garten vorfinden. Achte also darauf, dass dein Katzenschreck auch effektiv arbeitet und schaffe dir zur Sicherheit einen zweiten an, den du mit dem Erstprodukt kombinieren kannst. (Bildquelle: pexels.com/ Hasan Albari)

Kann der Katzenschreck meine Nachbarn stören?

Es gibt Fälle in denen Nachbar über Kopfschmerzen oder Druck auf den Ohren klagen, was wohl durch Ultraschallgeräte ausgelöst werden kann.

Ein akustischer Katzenschreck kann die Nachbarn natürlich stören. Denn sind die Ultraschallgeräte zu niedrig eingestellt, kann es sein, dass sie das menschliche Gehör stören.

Akustische Abwehrsysteme, welche schrille Pfeiftöne von sich geben, sind seit es die Ultraschallgeräte gibt, nicht mehr besonders üblich, sind aber sicherlich nicht förderlich für den Nachbarschaftsfrieden. Auch wenn Geräte mit Blitzlicht öfters auslösen, können sie störend für empfindsame Nachbarn sein.

Welche Frequenz stelle ich bei meinem Katzenschreck ein?

Das kommt auf das jeweilige Gerät an. Menschen nehmen in jungen Jahren Frequenzen von bis zu 20 kHz wahr, während Katzen bis zu 64 kHz hohe Frequenzen hören. Die Geräte senden einen Schall im hochfrequenten Bereich aus, welcher die Tiere erschreckt.

Welche Frequenz für das jeweilige Tier eingestellt werden müssen, lässt sich der Bedienungsanleitung des jeweiligen Katzenschrecks entnehmen.

Die meisten Geräte sehen eine Frequenz zwischen 20 und 24 kHz vor.

Was tun, wenn mein Katzenschreck zu laut ist?

Dann hast du, im Fall eines Ultraschallgeräts die Frequenz falsch eingestellt. Wenn man die Frequenz als Mensch hört, ist sie zu niedrig eingestellt. Die passende Einstellung sollte sich der Bedienungsanleitung des Geräts entnehmen lassen.

Neben den Ultraschallgeräten gibt es aber tatsächlich akustische Katzenschreckvarianten, welche einen schrillen hohen Pfeifton von sich geben, hierbei wird man früher oder später wohl Beschwerde vom Nachbarn erhalten.

Funktioniert ein Katzenschreck auch für Hunde?

Ja, ein Katzenschreck wirkt bei allen Tieren gleichermaßen.

Sogar Füchse, Marder, Eichhörnchen, Vögel oder Insekten lassen sich mit einem passenden Katzenschreck vertreiben. Bei Ultraschallgeräten muss man für das jeweilige Tier eine andere Frequenz einstellen.

Ist ein Katzenschreck tierschützerisch legal?

Es ließ sich in der Recherche nichts Gegenteiliges finden. Da Katzenschrecks ohne weiteres verkauft werden, dürfte es hier keine präsenten tierschützerischen Einsprüche geben.

Kann ich einen Stromschlag von meinem Katzenschreck bekommen?

Es gibt elektrische Abwehrsysteme, welche dem Tier einen Stromschlag verpassen. Bei den in diesem Beitrag vorgestellten Varianten und Neuprodukten sollte ein Stromschlag auszuschließen sein.

Kann ich einen Katzenschreck selber bauen?

Du kannst dir theoretisch schon selbst einen Katzenschreck bauen, er sollte allerdings dann gewissen Sicherheitsstandards entsprechen. Anleitungen dafür findest du in diesem Beitrag keine, auf Youtube wirst du aber bestimmt fündig.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.t-online.de/heim-garten/garten/id_72317812/was-tun-gegen-katzenkot-im-garten-katzen-artgerecht-vertreiben.html

[2] https://www.welt.de/gesundheit/article153570728/Warum-Ultraschallwellen-manche-Menschen-krank-machen.html

[3] https://www.gartendialog.de/gartenpflege/schaedlinge/nuetzlinge/katzen-vertreiben.html

Bildquelle: pixabay.com / jonasjovaisis

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte