Katze sieht von unten zum Fotografen auf
Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

23Analysierte Produkte

31Stunden investiert

26Studien recherchiert

103Kommentare gesammelt

Wenn du eine Katze besitzt, gehört ein Katzenklo mit Katzenstreu zur Grundausstattung für dich und dein Tier. Damit kann dein Kätzchen sein Geschäft auch in der Wohnung verrichten. Du musst jedoch keine Angst vor unangenehmen Gerüchen haben, da das richtige Katzenstreu Gerüche bindet.

In unserem großen Katzenstreu Test 2023 haben wir verschiedene Arten von Katzenstreu miteinander verglichen, wie zum Beispiel Katzenstreu auf pflanzlicher oder mineralischer Basis und Silikatstreu. Damit wollen wir dir helfen, das für dich und deine Katze beste Streu zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Katzenstreu ermöglicht es deinem Tiger, sein Geschäft auch innerhalb der Wohnung verrichten zu können, ohne dass unangenehme Gerüche entstehen. Es ist nicht nur besser für die Katze, die im Streu buddeln kann, sondern auch für den Besitzer.
  • Grundsätzlich gibt es Katzenstreu auf pflanzlicher und mineralischer Basis sowie Silikatstreu. Alle drei Arten wirst du in vielen Variationen finden.
  • Teilweise gibt es Streu, meist Silikatstreu, bei dem du die Katzentoilette nicht täglich reinigen musst. Das ist besonders praktisch, wenn du wenig Zeit hast.

Katzenstreu Test: Favoriten der Redaktion

Die Katzenstreu mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis

Die klumpende Katzenstreu von Biokat’s Diamond Care Fresh ist besonders hygienisch und mit Aktivkohle und Aloe Vera und Babypuder versetzt. Wobei die Aktivkohle vor allem für eine Geruchsneutralisation sorgt und die Aloe Vera in der Katzenstreu pflegt die Katzenpfoten. Dies ermöglicht dem Babypuder das Verbreiten eines angenehmen Geruches.

Dank der hohen Saugfähigkeit und der feinen Körnung bildet die Katzenstreu sehr flache Klumpen. Dadurch werden Gerüche besser gebunden, die Ergiebigkeit gesteigert und es erleichtert die Reinigung. Der Lieferumfang umfasst 10 Liter und wurde in Deutschland hergestellt.

Die beste Bio-Katzenstreu

Bei diesem Streu handelt es sich um ein Produkt von Cat`s Best, welches ausschließlich aus biologisch abbaubaren Pflanzenfasern besteht. Diese werden aus unbehandelten heimischen Tannen- und Fichtenhölzern gewonnen, Aus diesem Grund duftet das Streu auch leicht nach frischem Holz.

Die Klumpenbildung wird gewährleistet durch die enorme Feuchtigkeitsaufnahme des Katzenstreu. Außerdem ist das Katzenstreu staubarm. Zudem hat dieses Öko Plus Streu aufgrund seiner biologischen Herkunft den Vorteil, dass der Staub für den Menschen und für die Katze nicht gesundheitsschädlich ist. Aufgrund der pflanzlichen Herkunft ist die Entsorgung über die Biotonne und den Kompost erlaubt.

Das ergibt sich aus der normalen Körnung und der Zusammensetzung des Produktes. Die normale Körnung ist zudem dreimal ergiebiger als die Körnung von herkömmlichem Katzenstreu. Zudem ist sie sanft zu den Pfoten deines Tigers.

Die beste Katzenstreu ohne Klumpenbildung

PowerCat Silikat Katzenstreu sorgt dafür, dass die Katzentoilette spürbar rein bleibt. Die Silikatkörnchen saugen Flüssigkeit sekundenschnell auf und verhindern wirksam die Entstehung von Gerüchen.

Beim Silikat Katzenstreu handelt es sich um ein nicht klümpchenbildenes Katzenstreu, es wird aus Quarzsand hergestellt, der in ein vielporiges und saugstarkes Granulat aufbereitet wird. Das bedeutet, dass das Streu die Feuchtigkeit aufsaugt. Es trocknet den Kot der Katze regelrecht aus. Dabei ist es staubfrei und neutralisiert die Gerüche.

Der Vorteil liegt darin, dass man nicht jeden Tag in der Katzentoilette nach Klumpen suchen muss. Es reicht, wenn man das Streu alle zwei bis drei Wochen einmal komplett wechselt. Du musst das Streu dann allerdings komplett wechseln.

Die beste Katzenstreu mit Babypuderduft

Die Katzenstreu von Tigerino weist eine sehr hohe Klumpenbildung und Geruchsbindung auf. Es ist frei von chemischen Zusatzstoffen. Besonders zeichnet sich diese Streu durch seine extreme Ergiebigkeit aus. Das Produkt besteht aus zwei Beuteln, die beide jeweils 15 kg wiegen. Die Körnung der Streu sind besonders fein und extrem ergiebig.

Tigerino benutzt zu der Herstellung 100 % reines Naturton-Granulat. Es kommt natürlicher Rohstoff in der Natur vor und ist aus diesem Grund biologisch. Zudem ist das Streu frei von chemischen Zusätzen ist. Der Zusatz von Babypuder neutralisiert Gerüche und sorgt somit für einen Babypuderduft. Dieses Streu kannst du auf zwei Wegen entsorgen: über die Biotonne oder über den normalen Hausmüll.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Katzenstreu kaufst

Weshalb und wo sollte ich eine Katzentoilette im Haus haben?

Katzen sind von Natur aus sehr reinlich Tiere. Gerade wenn es sich eher um einen Stubentiger handelt und nicht um eine frei lebende Katze, ist ein Katzenklo sehr hilfreich. Das Katzenklo sollte immer am gleichen und ruhigen Ort stehen, aber niemals neben dem Futternapf oder dem Schlafplatz.

Die Tiere mögen es nicht, am gleichen Ort zu fressen, wo sie ihr Geschäft erledigen müssen. Wenn man ein kleines Kätzchen mehrfach am Tag auf das Streu setzt, gewöhnt es sich daran und nimmt diese Angewohnheit an.

Sarah RossExpertin für Heimtiere
„Katzen gehören zu den reinlichsten Tieren überhaupt. Deshalb solltest du darauf achten, dass immer genügend und sauberes Streu vorhanden ist.“

Wie wichtig ist es, dass Streu klumpt?

Man kann Katzenstreu in nicht-klümpchenbildend und klümpchenbildend einteilen. Der Vorteil liegt hier deutlich beim Katzenstreu, das klumpt.

Sobald die Katze ihr kleines Geschäft verrichtet, nimmt das Klumpstreu den Urin auf und bildet damit einen Klumpen. Dieser ist viel leichter zu entfernen, da man ihn einfach mit einer kleinen Schaufel greifen und entsorgen kann.

Das ist auch der Grund dafür, dass man bei klümpchenbildenden nicht so oft Streu nachfüllen muss. Weil man genau sieht, welche Stellen im Klo benutzt wurden, lässt sich die Toilette viel besser, schneller und effektiver reinigen als bei nicht-klümpchenbildenden Streu, bei dem man fast die ganze Streu wechseln muss.

Produktbild

Klümpchenbildendes Katzenstreu kann dir viel Zeit, Energie und Geld sparen, da du nur die Klümpchen entsorgen musst.

Welches Streu hat den angenehmsten Geruch und bindet Gerüche am besten?

Die Geruchsabsorbierung ist wohl eines der wichtigsten Kriterien bei Katzenbesitzern, wenn es darum geht, ein gutes Katzenstreu zu kaufen. Sobald ein Streu keine Gerüche aufnimmt, stinkt die ganze Wohnung nach Katzenurin.

Es gibt mehrere Katzenstreus, die einen Zusatzduft haben wie z. B. Babypuder oder Vanille. Aus eigener Erfahrung können wir sagen, dass geruchsneutrales Katzenstreu angenehmer ist. Diese Erfahrung wird auch durch die Meinungen anderer Katzenliebhaber geteilt. Viele empfinden es als unangenehm, wenn das Katzenstreu einen Zusatzduft absondert.

Mit der Zeit vermischen sich die Düfte des Streus mit den Exkrementen der Katze und das führt zu einem sehr unangenehmen Geruch. Auch ist es für die Katze unangenehm, ihr Geschäft an einem Ort zu verrichten, der durch künstliche Düfte geprägt ist.

Von daher ist es empfehlenswert, ein geruchsneutrales Streu zu kaufen, das als sehr geruchsbindend eingestuft wird. Aber im Endeffekt wirst du für dich selbst entscheiden, welches Streu für deine Nase am angenehmsten ist.

Natürlich nutzt das beste Streu der Welt nichts ohne die regelmäßige Reinigung der Katzentoilette. Das Einsammeln der Klumpen sollte zur alltäglichen Routine gehören – sowohl aus hygienischen Gründen als auch für das Wohl der Katze. Zudem sollte man in gewissen Abständen das Katzenklo komplett reinigen und mit heißem Wasser auswaschen.

Wie oft sollte man den Katzensand wechseln und wie hoch sollte man ihn einfüllen?

Das Klumpstreu muss nicht oft komplett ausgewechselt werden. Meist reicht es, einmal im Monat das Katzenstreu auszutauschen und dabei das Katzenklo gründlich zu säubern.

Wie viel Streu du einfüllen sollst, wird meist auf der Verpackung beschrieben. Es sollte aber genug sein, dass deine Katze buddeln kann. Jedoch sollte man darauf achten, mindestens einmal pro Tag die Klumpen aus der Toilette zu holen, da Katzen es nicht mögen, auf benutzte Klos zu gehen.

Wo sollte man Katzenstreu entsorgen?

Grundsätzlich lässt sich das Katzenstreu über vier Wege entsorgen:

  • über die Biomülltonne
  • über die Toilette
  • über den Kompost
  • über den Restmüll

Dabei sind jedoch ein paar Dinge zu beachten.

Bei der Biomülltonne solltest du zunächst auf der Verpackung des Streu nachsehen, ob es biologisch abbaubar ist. Des Weiteren ist es wichtig, bei der Gemeinde nachzufragen, ob das Streu in die Tonne darf oder nicht. Manche Gemeinde genehmigen es, andere wiederum nicht.

Oft liest man im Internet, dass viele Katzenbesitzer das Klumpstreu in der Toilette entsorgen. Davon rate ich dir ab. Die Klumpen können die Rohre der Kanalisation verstopfen und sich an den Wänden der Rohrleitungen nach und nach absetzen.

Auch wenn auf der Verpackung steht, dass man dieses Streu in der Toilette entsorgen kann, ist es ratsam, jeden Klumpen einzeln zu entsorgen und danach kräftig zu spülen.

Ebenso kritisch ist die Entsorgung über den Kompost. Zunächst solltest du schauen, ob das Streu kompostierbar ist. Zudem ist dringend darauf zu achten, dass ausschließlich das Reststreu auf dem Kompost landet. Streu mit Exkrementen kann den Kompost bakteriell verseuchen.

Der sicherste Weg, Katzenstreu zu entsorgen, ist der Hausmüll.

Zwischen welchen Arten von Katzentoiletten unterscheidet man?

Im Grunde gibt es zwei verschiedene Varianten von Katzenklos:

  • Haubentoilette
  • Schalentoilette

Eine Haubentoilette besteht aus einem Unterteil und einer abnehmbaren Haube, die mit Clips am Unterteil befestigt ist. Durch eine Schwingtür gelangt die Katze in den Innenraum.

Die Schalentoilette besteht ganz simpel aus einer Plastikschale mit einem abnehmbaren Randrahmen. Bei der Reinigung sollte der Rahmen entfernt werden, da sich sonst Keime darunter bilden können.

Viele Hersteller gestalten die Katzentoilette dementsprechend sehr sinnvoll, indem sie ein Sieb in diese Art von Katzenklo einbauen. Somit lassen sich die Klumpen ganz ohne Schaufel und schmutzige Hände entfernen. Das nimmt nur sehr wenig Zeit in Anspruch, was für viele Katzenbesitzer ein deutlicher Pluspunkt ist.

Katze beim Schlafen

Katzenstreu absorbiert unangenehme Gerüche, damit nicht die ganze Wohnung nach Katzenklo riecht. Es gibt auch Streu mit eigenem Zusatzduft, jedoch ist den meisten Katzenbesitzern geruchsneutraler Streu angenehmer. Trotz Geruchsabsorbierung sollte die Katzenkiste regelmäßig gesäubert werden. (Foto: Pixabay / pexels.com)

Wie sollte eine Katzentoilette konstruiert sein und wo solltest du sie platzieren?

Manche Tiere sind sehr wählerisch und mögen es, ihr kleines und ihr großes Geschäft an zwei verschiedenen Ort zu verrichten. Eine Katzentoilette sollte auf jeden Fall so gestaltet sein, dass sich eine große Katze in ihr ohne Probleme um sich selbst drehen kann. Zudem sollte genug Platz sein, dass sie ihr Geschäft danach verbuddeln kann, ohne den ganzen Sand herauszuschippen.

Wichtig ist es, die Katzentoilette nicht direkt neben den Futterplatz zu stellen. Am besten ist es, wenn du deiner Katze zwei Katzenklos zur Verfügung stellst.

Was kostet Katzenstreu?

Katzenstreu gehört nicht zu den teuersten Produkten im Einkaufskorb. Je nach Marke, Qualität und Gewicht variieren die Preise. Meist gibt es Klumpstreu in Packungen mit 15, 20 oder 40 Liter.

Wenn du das nun auf den einzelnen Liter umrechnest, kommt man auf einen Preis, der in der Regel bei weniger als einem Euro pro Liter liegt. Wie bereits erwähnt, kostet das pflanzliche Streu etwas mehr, jedoch macht dies kaum einen großen Unterschied aus.

Nachfolgend haben wir dir eine Übersicht zu den diversen Arten von Katzenstreu, ihren Wirkungsweisen sowie Preisen gegeben:

Arten von Katzenstreu Beschreibung Menge Preis
Streu auf pflanzlicher Basis klumpend, riecht angenehm, biologisch abbaubar, Granulate sind für die Katzen ungefährlich ca. 10 kg ab ca. 12 €
Streu auf mineralischer Basis saugfähig, klumpenbildend, Duftzusätze, nicht biologisch abbaubar ca. 15 kg ab ca. 12 €
Silikatstreu saugfähig, leicht, Anti-Klumpenbildung ca. 8 kg ab ca. 11 €

Der Preis kann hinsichtlich des Herstellers jedoch variieren. Am günstigsten fällt das Streu auf mineralischer Basis aus, während das Silikatstreu zu der teureren Variante gehört.

Wo kann man Tierstreu kaufen?

Katzenstreu kann man sowohl im Laden kaufen als auch online bestellen.

Das Streu im Laden zu kaufen, bietet jedoch einen kleinen Vorteil gegenüber dem Onlinekauf, da die meisten Online-Anbieter Versandkosten berechnen. Jedoch hat man im lokalen Shop natürlich nicht die riesige Produktvielfalt wie bei den meisten Onlineshops. Des Weiterem ist der Preisvergleich online viel einfacher und du kannst dir das Streu bequem nach Hause liefern lassen.

Zu den beliebtesten Online-Anbietern von Katzenstreu gehören die folgenden Seiten:

  • Fressnapf
  • Zooplus
  • Hornbach
  • Kittysan
  • Futterfreund
  • Lidl
  • DM

Katzenstreu findest du außerdem in fast allen Drogerien bzw. Supermärkten. Ob Lidl, Aldi, Famila, DM oder Rossmann – Klumpstreu gehört dort zum Standard-Sortiment. Natürlich kannst du aber auch in ein nahegelegenes Zoofachgeschäft oder eine Tierhandlung gehen.

Entscheidung: Welche Arten von Katzenstreu gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei Typen von Katzenstreu unterscheiden:

  • Streu auf pflanzlicher Basis
  • Streu auf mineralischer Basis
  • Silikatstreu

Bei jedem dieser Typen ist die Zusammensetzung etwas anders, was jeweils individuelle Vor- und Nachteile mit sich bringt. Abhängig davon, worauf du am meisten Wert legst, eignen sich unterschiedliche Arten von Katzenstreu am besten für dich.

Im folgenden Abschnitt wollen wir dir helfen, die Art von Katzenstreu zu finden, die in deinem Fall am meisten Sinn ergibt. Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Katzenstreu vor und übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vor- und Nachteile liegen.

Für welche Art von Katze eignet sich pflanzliches Katzenstreu und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Natürliches Streu besteht hauptsächlich aus Stroh, Pflanzenfasern oder Holz. Dabei handelt es sich um natürlich nachwachsende Rohstoffe. Das Resultat ist ein besonders umweltverträgliches Streu.

Vorteile
  • Geringes Gewicht
  • Staubarm
  • Biologisch abbaubar
  • Umweltfreundlich
Nachteile
  • Hoher Preis
  • Teilweise keine gute Bindung von Feuchtigkeit und Gerüchen
  • Wenige Anbieter auf dem Markt

Das Streu besteht aus Pellets in Form von Zylindern, die Flüssigkeit aufsaugen und Gerüche absorbieren. Aufgrund der Form der Pellets bleibt das Klumpstreu kaum im Fell der Tiere hängen. Somit eignet sie sich ideal für Stubentiger und andere Haustiere mit längerem Fell.

Was beinhaltet mineralisch basierter Katzensand und wofür eignet er sich?

Mineralisch basiertes Katzenstreu besteht aus Mineralien, die in Tonmineralien der Gesteine Bentonit oder Sepolith vorkommen. Sie werden unter starker Belastung der Umwelt gewonnen und stellen somit kein umweltfreundliches Saugmittel dar.

Vorteile
  • Sehr gute Aufnahmefähigkeit
  • Preisgünstig
Nachteile
  • Nicht biologisch abbaubar
  • Hohes Gewicht
  • Potentiell gesundheitsschädlicher Staub
  • Fachgerechte Entsorgung nötig

Mineralisches Streu ist nicht wasserlöslich, enthält aber wasserlösliche Anteile. Flüssigkeit und Gerüche werden aufgenommen, ohne dass die Mineralkörnchen miteinander verschmelzen. Es ist porös und einzelne Granulate habe eine große Oberfläche. Dies ist auch der Grund dafür, dass Klumpstreu gut Feuchtigkeit bindet.

Was ist Silikatstreu?

Silikat ist bekannt dafür, in Damenbinden oder Babywindeln vorzukommen. Es absolviert schnell große Mengen an Feuchtigkeit und Gerüchen.

Vorteile
  • Sehr gute Aufnahmefähigkeit
  • Staubarm
  • Kompostierbar
  • Antibakteriell
Nachteile
  • Beinahe zu leicht
  • Potentiell gesundheitsschädlich für Tiere

Sobald die Feuchtigkeit verdunstet, bleibt der Geruch gebunden. Da es recht leicht ist, ist es nicht unbedingt für Tiere mit langem Fell geeignet. Auch für Halter von kleinen Kätzchen ist es nicht hilfreich, da man ständig darauf aufpassen muss, dass die Kätzchen das Granulat nicht fressen. Dies könnte zu Vergiftungen führen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Katzenstreu vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher hilfreichen Faktoren du Katzenstreu vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Artikelgewicht
  • Zusammensetzung
  • Staubbildung
  • Klumpenbildung
  • Körnung
  • Biologisch
  • Entsorgung

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Gewicht

Gerade beim Onlinekauf wird in der Produktanzeige oder im Namen angegeben, wie viel Liter die Verpackung enthält. Dabei musst du immer im Hinterkopf haben, dass Liter und Kilogramm nicht das Gleiche sind.

Das heißt, wenn du 40 Liter Katzenstreu kaufst, musst du keinen 40 Kilogramm schweren Beutel nach Hause schleppen. Es kommt immer drauf an, welches Klumpstreu du kaufst. Katzenstreu kann aus unterschiedlichen Materialen bestehen, die ein spezifisches Gewicht haben. Kippst du sie jedoch in die Katzentoilette, nehmen sie alle gleich viel Platz ein.

Doch egal wie viele Liter du kaufst – Katzenstreu ist immer schwer. Die meisten Beutel wiegen zwischen 10 und 15 kg. Es kann daher leicht vorkommen, dass das Tragen nicht so leicht von der Hand geht. Daher kann eine Sackkarre sehr sinnvoll sein, besonders wenn du unter Rückenproblemen leidest.

Da Katzenstreu regelmäßig gebraucht wird, ist es sinnvoller, gleich eine größere Menge von deinem Lieblingsstreu zu kaufen und es sicher zu lagern. Mit den meisten Streus kommst du ein bis zwei Monate aus. Wenn du bei dir also mehrere Säcke lagerst, kannst du mehrere Monate Katzenstreu nutzen, ohne erneut einkaufen gehen zu müssen.

Wenn du online kaufst, muss natürlich immer auch auf die Versandkosten geachtet werden. Es kann teilweise vorkommen, dass aufgrund des hohen Artikelgewichts entsprechende Versandkosten anfallen.

Zusammensetzung des Katzenstreus

Achte auf die Zusammensetzung des Katzenstreus. Davon hängt es maßgeblich ab, wie sich das Streu verhält, ob es umweltfreundlich ist und gegebenenfalls sogar eine gesundheitliche Gefährdung für Mensch und Tier besteht.

Zum Beispiel kann Tonstreu aus Betonit lungengängige Fasern enthalten, die die Atemwege von Menschen und Tieren belasten. Zudem wird das Tonmaterialien aufwendig im Tagebau gefördert und ist somit sehr umweltbelastend.

Katze sitzt auf Holztisch

Für das Wohl der Katze und des Menschen sollte auf die Zusammensetzung des Katzenstreus geachtet werden. Manche Inhaltsstoffe, wie Betonit, können zum Beispiel die Atemwege belasten. (Foto: Pixabay / pexels.com)

Staubbildung

Die Staubbildung ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Katzenstreu, das zu stark staubt, kann gefährlich für Mensch und Katze sein. Von daher sollte man immer im Auge behalten, wie andere Kunden die Staubbildung des Produktes bewertet haben oder was wir in unserer Analyse eines Produkts herausgefunden haben.

Die meisten Katzenstreus auf dem Markt sind staubarm. Es gibt jedoch nur wenige Katzenstreus, die wirklich staubfrei sind. Denn im Grunde produziert jedes Streu dezent Staub. In geringen Mengen ist dies jedoch weitestgehend unbedenklich.

Trotzdem haben manche Streus schlechte Bewertungen in Bezug auf die Staubbildung. Hinzu kommt noch, dass sich der feine Staub auf den umstehenden Möbeln ablegen kann und somit zur Verunreinigung der Wohnung beiträgt.

Besonders beim Einfüllen der Streu in die Katzentoilette solltest du darauf achten, dies vorsichtig zu tun. Bei diesem Vorgang tritt die meiste Staubbildung auf.

Klumpenbildung

Jedes Streu klumpt anders. Das bringt jeweils andere Vor- und Nachteile mit sich und du musst selber für dich individuell entscheiden, welches du bevorzugst.

Bei den meisten im Handel erhältlichen Streus handelt es sich um Streus, die Klumpen bilden. Letztlich klumpt jedoch jedes Streu anders. Manche Streus neigen zu kleinen, festen Klumpen. Andere Streus bilden große und weiche Klumpen.

Bei manchen Streus kommt es vereinzelt dazu, dass die Klumpen an der Katzentoilette kleben bleiben oder sich einfach am Boden absetzten. Dies kann ziemlich ärgerlich bei der täglichen Reinigung sein.

Körnung

Zum einen wirkt sich die Körnung auf das Wohlempfinden deiner Katze aus. Zum anderen auch darauf, wie sauber deine Wohnung bleibt.

Viele Anbieter werben damit, dass die Körner, die in ihrem Streu enthalten sind, besonders sanft auf die Katze wirken und somit ihr Wohlempfinden steigern. Damit haben sie auch Recht. Sanfte Pellest sind angenehmer für die Katze.

Auch die Größe und die Leichtigkeit der Körner ist entscheidend. Hast du eine Katze mit längerem Fell und verwendest ein Streu, das große und leichte Körner aufweist, wirst du zu den Menschen gehören, die öfters ihre Wohnung putzen müssen als andere, da deine Katze das Streu in der Wohnung verteilen wird. Katzen mit kurzen Fell sind im dem Fall deutlich pflegeleichter. Je nachdem was für eine Katze du besitzt, solltest du die Körnung im Auge behalten.

Katzen sind sehr eigene Tiere. Die Körnung bestimmt wie deine Katze im Klo buddeln kann. Da Katzen liebend gerne ihr Geschäft verbuddeln, solltest du darauf achten, auf welches Streu deine Katze am meisten anspringt. Denn wenn du ein Streu kaufst, welches deinem Tier nicht gefällt, könnte es vorkommen, dass sich dein Tiger eine neue Toilette sucht.

Biologisch

Biologisches Katzenstreu ist weniger schädlich für die Umwelt und unproblematischer in der Entsorgung. Auch besteht keine Gefährdung für die Gesundheit von Mensch und Tier.

Hergestellt wird biologisches Katzenstreu aus natürlich nachwachsenden Rohstoffen wie zum Beispiel Mais, Pflanzenfasern oder Holz. Preislich ist biologisches Katzenstreu meist etwas teurer als herkömmliches Katzenstreu.

Erhältlich ist biologisches Katzenstreu sowohl im Supermarkt als auch im Drogeriemarkt, im Fachhandel und im Internet.

Produktbild

Am besten du probierst so lange verschiedene Katzenstreuarten aus bis du eins gefunden hast, das gut zu deinen Bedürfnissen passt.

Entsorgung

Bei jedem Katzenstreu muss darauf geachtet werden, wie es zu entsorgen ist. Dort gibt es vier Möglichkeiten: über die Biotonne, den Hausmüll, den Kompost oder die Toilette. Jede dieser Entsorgungsmöglichkeiten bringt gewisse Aspekte mit sich.

Über die Biotonne darf man nicht immer Katzenstreu entsorgen. Ein paar Gemeinden erlauben dies nicht und somit machst du dich mit der Entsorgung über die Biotonne strafbar.

Auch über den Kompost ist es schwierig, da dort nur biologisch abbaubare Streu entsorgt werden dürfen, da sonst der komplette Kompost verpestet werden kann.

Über die Toilette dürfen auch nicht alle Klumpen entsorgt werden, da die Chance besteht, dass die Toilette verstopft oder sich das Streu an den Rohren festsetzt.

Die sicherste Methoden ist der Hausmüll, was aber nicht unbedingt jeder Katzenbesitzer möchte. Der Hausmüll wird in manchen Haushalten nicht täglich gewechselt und es können unangenehme Gerüche entstehen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Katzenstreu

Wie schaffe ich es, dass meine kleines Kätzchen lernt, auf das Katzenklo zu gehen?

Des Öfteren ist es so, dass die Babys das Verhalten der Mutter imitieren.

Solltest du also eine gut erzogene Katze haben, wird das Kätzchen das Verhalten der erwachsenen Katze nachahmen. Sollte es jedoch so sein, dass du das erste Mal ein Kätzchen aufnimmst, musst du Geduld und Beharrlichkeit mitbringen.

Am meisten bringt es etwas, das Baby nach den Mahlzeiten auf sein stilles Örtchen zu setzen. Sollte sich das Kätzchen noch andere Ecken suchen, um seine Notdurft zu verrichten, solltest du dort Essig hinträufeln. Diesen Geruch mögen Stubentiger gar nicht und meiden diesen Ort anschließend.

Warum fressen Katzen Katzenstreu?

Sobald deine Katze anfängt, das Katzenstreu zu fressen, solltest du mit ihr zum Tierarzt fahren.

Denn dann wird sie mit Sicherheit irgendwelche Mangelerscheinungen, hormonelle Störungen oder Darmparasiten aufweisen. Die Katze versucht, durch das Streu ihre Mängel auszugleichen, da das Streu viele Mineralien enthält. Deshalb solltest du immer darauf achten, womit du deine Katze fütterst.

Kann ich Katzenstreu auch für andere Tiere benutzen?

Im Prinzip kannst du Katzenstreu auch für andere kleine Haustiere nutzen, die ihr Geschäft im Haus verrichten. Natürlich ist es bei jeder Art von Tier anders, wie du sie an den Toilettengang gewöhnst.

Hilft Tierstreu gegen Schädlinge und Feuchtigkeit im Haushalt?

Katzenstreu kann man in vielerlei Hinsichten benutzen – sowohl gegen Schädlinge als auch gegen Feuchtigkeit.

Mäuse nehmen die Ausscheidungen ihres Hauptfeindes – der Katze – wahr und meiden somit aus natürlicher Schutzreaktion diesen Ort. Da Katzenstreu den Zweck hat, Feuchtigkeit aufzusaugen, kann man sie auch als Hausmittel zur Bekämpfung von Feuchtigkeit verwenden. Einfach Katzenstreu an die betreffende feuchte Stelle geben und einziehen lassen.

Ist es möglich, Katzenstreu selber herzustellen und gibt es Alternativen zum fertigen Streu?

Alternativ zum Katzenstreu gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das Streu selber herzustellen.

Zum einen kann man das Streu durch ganz normalen Sand ersetzen, den man auch bei Kindern im Sandkasten findet. Hierbei muss jedoch drauf geachtet werden, Erde und Salz hinzuzugeben. Die Erde sorgt dafür, dass der Sand angenehm für die Katze ist und das Salz macht den Sand grobkörnig.

Weiterhin kannst du Katzenstreu auch aus normaler Blumenerde herstellen.

Ist Katzenstreu nach einer Operation für das Tier gefährlich?

An sich ist das Katzenstreu für das Tier nach einer OP nicht unbedingt gefährlich.

Es ist jedoch hilfreich, in den ersten Tagen nach der OP auf Katzenstreu zu verzichten. Dies ist vorteilhaft für die Wundhygiene und Heilung.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.tiermedizinportal.de/magazin/katzenklo-und-katzenstreu-das-mussen-sie-beachten/435343

[2] http://entsorgen.org/katzenstreu/

[3] http://haustiertests.de/blog/katzenstreu-entsorgen-anleitung/

Bildnachweis: Krysten Merriman / pexels.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte