Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

25Analysierte Produkte

30Stunden investiert

27Studien recherchiert

100Kommentare gesammelt

Katzentoiletten gehören zur Grundausstattung für dich und deinen Stubentiger. Damit kann dein Kätzchen sein Geschäft auch innerhalb der Wohnung verrichten. Dabei ist es wichtig, die Toilette an einem ruhigen Ort aufzustellen und sie sauber zu halten, damit deine Katze sie auch weiterhin verwenden möchte und nicht einen hübschen Teppich für ihr Geschäft verwendet.

Mit unserem großen Katzentoilette Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die für dich und deinen Stubentiger beste Katzentoilette zu finden. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen offenen und geschlossenen Modellen. Wir haben beide Arten miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet. Damit wollen wir dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich gestalten.




Das Wichtigste in Kürze

  • Grundsätzlich wird in vielen Kategorien unterteilt, jedoch ist es vorab einmal nur wichtig abzuklären, ob du ein offenes oder geschlossenes Modell benötigst.
  • Danach wird in die verschiedenen Kategorien eingeteilt. Hast du eine große Katze gibt es ebenso von allen Kategorien auch Jumbo Modelle.
  • Schalentoiletten sind im Prinzip alle Modelle! Die Modelle mit Deckel sind auch meistens ohne Deckel zu verwenden und ebenso auch die Eckvarianten und die Modelle für den Waschbeckenunterschrank.

Katzentoilette Test: Favoriten der Redaktion

Die Katzentoilette mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis

Die Catit Katzentoilette ist eine Schalentoilette mit Deckel. Mit den Abmessungen von 57 x 43 x 46 cm findest du schnell ein geeignetes Plätzchen und kannst diese optimal in deinen Wohnraum integrieren. Sie bietet dir eine qualitativ gute Katzentoilette die in verschiedenen Farben optimal für deinen Wohnraum angepasst werden kann. Die abnehmbare Katzenklappe und der vorhandene Aktivkohlefilter sind ebenfalls positiv zu erwähnen.

Die Katzenklappe hat eine gute Größe zum Verhältnis des Katzentoilette und bietet kleinen bis mittelgroßen Katzen einen leichten Einstieg. Für die tägliche Reinigung muss bei diesem Modell nicht immer der ganze Deckel entfernt werden, denn hier besteht die Möglichkeit die Katzenklappe samt dem Ausschnitt für den Aktivkohlefilter, einfach hochzuklappen.

Die beste Katzentoilette mit Rand

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Katzentoilette von Trixie ist eine Schalentoilette ohne Deckel mit hohem Rand. Die erhöhte Umrandung hat den Vorteil, dass sie das Austreten von Streu und Urin verhindert. Zudem wurde ein breiter Aus- und Einstieg für die Katzen gebaut, um das Hinaustragen von Streu zu unterbinden.

Die Größe von 35 × 20 × 48 cm ist ideal für alle gewöhnlichen Hauskatzen und auch für die Platzierung in kleineren Wohnräumen geeignet. Das Design der Katzentoilette ist ebenfalls schlicht und neutral gehalten, weshalb sie kaum auffällt. Auch die Reinigung dieser Katzentoilette wird dank des abnehmbaren Randes zu einem Kinderspiel.

Die beste Katzentoilette mit Abdeckung

Die CURVER Style Katzentoilette ist eine Schalentoilette mit Deckel. Der Vorteil dieser Katzentoilette ist der vorhandene Deckel mit Katzenklappe und die kompakte Größe von 30 x 30 x 20 cm. Im Lieferumfang ist auch ein Aktivkohlefilter dabei. Dieser wird in dem Deckel vor der Katzenklappe montiert und kann jederzeit getauscht werden.

Für die tägliche Reinigung muss bei diesem Modell nicht der ganze Deckel entfernt werden, der Boden kann komplett nach vorne herausgezogen werden, wie eine Schublade. Dies erleichtert sowohl die tägliche Entfernung der Klumpen als auch die Grundreinigung. Ein weiteres besonders Detail ist die im Deckel verstaubare Streuschaufel. Diese kann nach der Reinigung wieder völlig unsichtbar verstaut werden und ist trotzdem jederzeit griffbereit.

Die beste Katzentoilette für Raumecken

Die Ferplast DAMA Katzentoilette ist eine Schalentoilette ohne Deckel, die sich aufgrund ihres Design vor allem für Raumecken gut eignet. Auch zu erwähnen ist der besonders hohe Rand der Katzentoilette, weshalb diese sich besonders für große Katzen und Katzen die gerne scharren eignet. Aufgrund des hohen Randes ist an der Längsseite eine Vertiefung ausgeschnitten, umso deiner Katze einen leichtern Einstieg zu gewähren.

Auch die Gesamtreinigung wird bei diesem Modell einfach gestaltet und kann durch Entnahme einer Plastiktüte erfolgen. Aufgrund der Beschaffenheit der Toilette, ist hier kein Aktivkohlefilter vorgesehen. Dadurch dass sie in einer Ecke platziert wird und keinen Deckel hat, kann sie weder verrutscht noch durch herausspringen verschoben werden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Katzentoilette kaufst

Die wichtigsten Fakten zur Katzentoilette:

  • Sauberkeit! Wenn du das Katzenklo nicht regelmäßig säuberst, läufst du Gefahr, dass deine Katze unrein wird und sich Ausweichstellen sucht.
  • Die Katzentoilette soll an einem Platz stehen wo deine Katze ihre Ruhe hat.
  • Deine Katze sollte ausreichend Platz haben! Lieber eine etwas zu große Toilette kaufen als eine zu kleine.

Katzentoilette mit oder ohne Deckel?

Die am meisten angebotenen Modelle sind Schalentoiletten, oder auch rechteckige Katzentoiletten.

Alle Modelle können mit Deckel oder ohne Deckel ausgestattet werden. Jedoch ist es nicht nur davon abhängig wo die Katzentoilette ihren Platz finden soll, sondern auch nach den Vorlieben der Katze.

Manche Katzen bevorzugen einfach eine Toilette ohne Deckel. Eine Rolle dabei spielt, dass Katzen die in der freien Natur leben, nie in eine Höhle gehen würden, um ihr Geschäft zu verrichten. Eine Höhle können viele Gefahren auftreten und sie bieten auch keine Fluchtmöglichkeit für die Vierbeiner. Andere Katzen wiederum wollen einfach ungestört sein und fühlen sich beobachtet und bevorzugen daher eine Katzentoilette mit Deckel.

Babykatze

Ob ein Katzenklo mit oder ohne Deckel besser geeignet ist, lässt du am besten deine Katze selbst entscheiden. (Foto: Quangpraha / pixabay.com)

Auch die sensiblen Nasen spielen eine Rolle ob mit oder ohne Deckel. Katzen haben einen weit besseren Geruchssinn als wir Menschen und reagieren daher viel empfindlicher. Da sich unter einem Deckel der Geruch staut nutzen mache Katzen eine Toilette ohne Deckel lieber. Wenn du jedoch eine Katzentoilette mit Deckel verwenden möchtest solltest du diese noch öfter reinigen und einen speziellen Filter im Deckel montieren.

Die Vorteile und Nachteile eines Katzenklos mit Deckel kurz zusammengefasst:

Vorteile
  • Der Geruch wird durch den Deckel unterbunden, kann durch spezielle Filter verstärkt werden
  • Das Katzenstreu bleibt in dem Katzenklo, selbst dann wenn die Katze zu graben beginnt
  • Die Katzenklappe wirkt ebenfalls geruchsmindernd
  • Katzen fühlen sich nicht beobachtet und können in Ruhe ihr Geschäft verrichten
Nachteile
  • Für ängstliche Katzen eher ungeeignet, vor allem die Katzenklappe
  • Katzen müssen meist an die Katzenklappe gewöhnt werden
  • Für Reinigung muss der Deckel komplett entfernt werden
  • Benötigt mehr Platz als eine Katzentoilette ohne Deckel
  • Bei einigen kann es vorkommen das die Toilette mit Haube als Höhle angesehen wird und daher nicht benutzt wird

Wie oft sollst du die Katzentoilette reinigen?

Katzen sind sehr sensible Tiere und haben einen viel stärkeren Geruchssinn als wir Menschen. Du solltest daher mehrmals täglich die Kot- und Urinreste deiner Katze aus dem Katzenklo entfernen. Einmal pro Woche sollte auch das ganze Streu getauscht werden. Wenn du mehrere Katzen hast sogar mehrmals pro Woche.

Die tägliche Reinigung des Katzenklos

  1. Stelle einen Mülleimer, eine Plastiktüte oder ein geeignetes Behältnis daneben auf, um nichts auf dem Boden zu verteilen
  2. Wenn du magst, kannst du Handschuhe tragen. Zumindest wird es von einigen Experten, aufgrund der übertragbaren Krankheiten, empfohlen.
  3. Suche die festen Stücke und die Urinklumpen, wenn vorhanden, heraus und gib sie in den Mülleimer
  4. Wenn sich nicht mehr genügend Katzenstreu in der Toilette befindet, fülle so viel wie nötig nach

Die wöchentliche Reinigung der Katzentoilette

  1. Sammle alle festen Stücke und Urinklumpen auf und gib sie in den Mülleimer
  2. Entferne das restlich darin befindliche Katzenstreu, am besten auch im Mülleimer
  3. Reinige anschließend das leere Katzenklo. Entweder unter dem Waschbecken oder mit einem Schlauch. Du kannst ein mildes Reinigungsmittel verwenden, achte aber darauf, dass alle Rückstände entfernt werden und gründlich nachgespült wird. Es kann sein, dass die Katze den Geruch des Mittels nicht mag und es dann nicht mehr benutzt.
  4. Trockne anschließend das leere, gründlich gereinigte Katzenklo
  5. Gib wieder genügend Streu hinein

Eine tolle Anleitung wie du das Katzenklo Schritt für Schritt reinigst findest du auch auf http://de.wikihow.com/Ein-Katzenklo-reinigen

Ebenso gibt es dort einige Tipps zur Entfernung von Verschmutzungen außerhalb des Katzenklos. Sowie auch zahlreiche Hinweise zum Verhalten deiner Katze und die Reinigungsmittel die du verwenden kannst.

Wie viele Toiletten sollst du für deine Katze/n aufstellen?

Grundsätzlich gilt als Faustregel: Eine Katzentoilette pro Katze plus eine zusätzliche aufstellen.

Wenn du also zwei Katzen hast, solltest du mindestens 3 Katzenklos in deinem Wohnraum aufstellen. Katzen sind sehr reinliche Tiere und trennen ihre Geschäfte gerne. Wichtig ist also nicht nur die Sauberkeit, sondern auch ausreichende Möglichkeiten, um es deiner Katze so angenehm wie möglich zu machen.

Was kostet eine Katzentoilette und wo kann das Katzenklo gekauft werden?

In jedem gut sortierten Zoofachgeschäft findest du eine Auswahl an Katzentoiletten. Alle Modelle sind zu einem Preis zwischen 10 € bis 200 € erhältlich.

Auch im Internet gibt es bereits eine Vielzahl an Angeboten und Onlineshops, wo du von sehr günstigen Katzentoiletten bis zu Designerkatzentoiletten alles bekommst. Je nach Größe, Bedarf und Modell variieren die Preise stark bis mäßig. Jedoch sind dort viele Modelle bereits ab 5 € erhältlich.

Art der Toilette Preisspanne
Schalentoilette (Normalgröße ohne Deckel) 4,99 bis 13,99 €
Schalentoilette (Normalgröße mit Deckel) 9,99 bis 22,99 €
Schalentoilette (XXL/Jumbo ohne Deckel) 5,99 bis 22,99 €
Schalentoilette (XXL/Jumbo mit Deckel) 20,00 bis 39,90 €
Eckkatzentoilette ohne Deckel 7,99 bis 20,90 €
Eckkatzentoilette mit Deckel 18,16 bis 33,99 €
Waschbeckenunterschranktoiletten 59,99 bis 89,99 €
Hop In Katzentoilette 22,49 bis 169,99 €

Diese reichen von farbenfrohen, wie grüne, gelbe oder blaue Katzentoiletten, bis zu bedruckten Katzentoiletten mit Blumen oder Katzenmotiven. Es ist für jeden Geschmack, Stil und Wohnraum das passende Modell dabei.

In vielen Onlineshops gibt es auch die Möglichkeit die Katzentoiletten auf Rechnung zu kaufen, was dir einige Vorteile verschafft. Denn so kannst du Zuhause ausprobieren ob sich der Platz eignet und die gewählte Größe für deine Katze die richtige ist.

Ratsam ist es auch, einen Vorleger vor die Katzentoilette zu legen. So kann das Streu nicht im gesamten Wohnraum verteilt werden. Passende Katzentoilettenvorleger findest du überall dort wo du auch Katzentoiletten kaufen kannst.

Wie soll das Katzenstreu umweltfreundlich entsorgt werden?

Die richtige Entsorgung des verunreinigten Katzenstreu erfolgt im Hausmüll.

Bei pflanzlichen Streuresten muss darauf geachtet werden, dass die Krankheitserreger abgetötet werden und keine Überdüngung des Bodens eintritt.

Eine Entsorgung in der Biotonne ist überwiegen nicht erlaubt, ebenso wie eine Entsorgung in der Kanalisation.

Entscheidung: Welche Arten von Katzentoiletten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Die Auswahl an den verschiedenen Modellen und Arten ist riesig, jedoch lassen sie sich in diese 6 Hauptkategorien unterscheiden

  • Katzentoilette rechteckig ohne Deckel
  • Katzentoilette rechteckig mit Deckel
  • Eckkatzentoilette mit Deckel
  • Eckkatzentoilette ohne Deckel
  • Waschbeckenunterschranktoilette
  • Hop In Katzentoilette

Schalentoilette ohne Deckel

Geeignet für jede Katze und für alle Katzenhalter. Sie ist das Allroundtalent unter den Katzentoiletten. Eine Schalentoilette ohne Deckel kannst du in allen Größen bestellen und auch in verschiedenen Höhen. Dadurch kann sie ganz individuell auf die Größe deiner Katze angepasst werden.

Kleinere Schalen mit niedrigem Rand für Kitten, größere Schalen mit hohem Rand für große Katzen oder „Stehpinkler“. Beachte bitte, dass der Deckel fehlt um den Geruch einzuschließen und zu mindern, wenn dich das stören sollte, kannst du eine Schalentoilette mit Deckel verwenden. Aufgrund der anpassbaren Größe kannst du sie überall im Wohnraum platzieren und bist bei der Platzwahl nicht eingeschränkt.

Schalentoilette mit Deckel

Bei einer Katzentoilette mit Deckel solltest du auf ein paar Dinge achten. Zuerst aber hier auch wieder die Vorteile, denn du kannst auch eine Schalentoilette mit Deckel optimal auf die Größe deiner Katze anpassen. Die Randhöhe kann bei den verschiedenen Modellen ausgewählt werden und auch ist sie in verschiedenen Längen erhältlich.

Jedoch solltest du dann die Gesamthöhe beachten, denn dadurch bist du bei der Platzwahl ein wenig eingeschränkt. So ist es schwieriger sie unter Bänken, Tischen oder Schränken unterzubringen. Ein Deckel bietet dir den Vorteil, dass der Geruch gemildert wird, erstens durch den Deckel und zweitens durch den Aktivkohlefilter.

Eckkatzentoilette mit oder ohne Deckel

Ecktoiletten bieten dir den Vorteil, dass sie optimal in einer Nische untergebracht werden können. Du kannst jede Ecke deines Wohnraums ausnutzen und sie dort platzieren. Auch hier kannst du die Option eines Deckels wählen.

Was du jedoch nicht auswählen kannst ist die Randhöhe oder die Breite. Diese Modelle gibt es in einigen fixen Größen und die Auswahl an verschiedenen Größen ist daher nicht sehr groß. Prinzipiell eignet sie sich jedoch auch für jede Katze, jedoch sollte gerade bei größeren Katzen darauf geachtet werden, dass diese genügend Platz hat, vor allem wenn du einen Deckel verwenden möchtest.

Waschbeckenunterschranktoilette

Toiletten die in einem Waschbeckenunterschrank integriert sind, sind fixe Modelle. Du hast also einen kompletten Waschbeckenunterschrank mit Eingang für deine Katze und eine Katzentoilette direkt integriert.

Die Stellmöglichkeit ist daher mehr als begrenzt, denn der einzige Platz wo du sie platzieren kannst, ist unter einem Waschbecken. Geeignet ist diese Toilette für jede Katze, da in diesem Schrank eine Schalentoilette ist und der Zugang meist seitlich unten. Ist deine Katze jedoch übergewichtig, sollte der Zugang groß genug sein um deiner Katze einen sicheren Einstieg und Ausstieg zu gewähren.

Hop In Katzentoiletten

Hop In Katzentoiletten haben den Einstieg an der Oberseite. Sie sind meist sehr hoch, dafür aber nicht so lange und daher leichter wohin zu stellen als eine Schalentoilette. Du kannst sie aber nicht unter Möbel stehen, sie muss also freistehen. Grundsätzlich ist diese Toilette auch bereits für Kitten ab 5 Monaten geeignet.

Ob diese Art von Toilette zu deiner Katze passt ist von vielen Faktoren abhängig. Ist deine Katze schwach, krank, übergewichtig, besitzt keinen guten Gleichgewichtssinn oder ist in irgendeiner anderen Art gesundheitlich eingeschränkt solltest du eher zu einer Schalentoilette greifen. Die Katze muss auf die Toilette daraufspringen um hinein zu gelangen. Der Eingang ist dann meist eher klein und durch die schmale Breite und geringe Länge ist es darin auch eher eng.

Die optimale Größe finden – sind Jumbotoiletten die bessere Wahl?

Ob du dich für ein XXL oder auch Jumbo Katzenklo entscheidest ist nur von der Größe deiner Katze abhängig. Es gilt dabei die Faustregel: Die Katze muss sich mindestens um die eigene Achse drehen können, wenn sie sich in der Toilette befindet. Plus 10 cm noch nach hinten Freiraum haben.

Um im Vorhinein also einen Richtwert für die Größe zu finden, miss die Rückenlänge deiner Katze und rechne dann noch 10 cm dazu. Katzen mögen es einfach nicht mit dem Schwanz an der Rückwand anzustehen, daher noch die zusätzlichen 10 Zentimeter.

Graue Katze

Die geeignete Größe der Katzentoilette ist stark von der Größe deiner Katze abhängig. (Foto: congerdesign / pixabay.com)

Jumbo Katzenklos benötigen aber auch viel Platz und viel Streu und sind daher in den Erhaltungskosten teurer als eine kleinere Katzentoilette. Denn es soll immer gut gefüllt sein, um es deiner Katze so angenehm wie möglich zu machen. Die optimale Streuhöhe ist 7 cm, egal ob große oder kleine Katzentoilette.

Eine größere Katzentoilette heißt aber nicht automatisch, dass sie daher weniger oft gereinigt werden muss! Auch große Katzenklos müssen mehrmals täglich ausgeräumt und mindestens einmal pro Woche soll das gesamte Streu getauscht werden! Bei mehreren Katzen in einem Haushalt sogar mehrmals pro Woche.

Da Katzen gerne ihre Hinterlassenschaften vergraben und diese mit Katzenstreu zuschaufeln, bietet eine Jumbotoilette den Vorteil, dass sie mit einem hohen Rand ausgestattet sind. So gelangt weniger Streu vor die Toilette und du hast weniger Arbeit mit dem Sauber machen.

Vorteile
  • Bei mehreren Katzen besser geeignet
  • Für große Katzen komfortabler
  • Leichtere Reinigung da Katzenklappe größer und meist aufklappbar ist
  • Kleinere Katzen können ihr Geschäft trennen
  • Hoher Rand
Nachteile
  • Benötigt viel Platz
  • Teurere Erhaltungskosten da es viel mehr Streu benötigt

Viele der bereits genannten Modelle haben auch immer mehr den Zusatz der Selbstreinigung. Hierbei handelt es sich meistens um ein Gitter oder ein Netz, das am Deckel der Toilette befestigt ist und die Hinterlassenschaften der Katzen automatisch in einen Plastikbeutel transportiert oder nur durch aufheben des Gitters eine leichtere Reinigung stattfinden kann.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Katzentoiletten vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren anhand welcher Faktoren du Katzentoiletten vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, welche Katzentoilette für dich passt.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Größe bzw. Abmessungen
  • Aktivkohlefilter
  • Farbe
  • Einstieg
  • Artikelgewicht
  • Reinigung

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Größe bzw. Abmessungen

Auf die Größe solltest du eigentlich beim Kauf einer Katzentoilette als erstes achten, denn diese ist maßgeblich entscheidend. Achte dabei auf die Größe deiner Katze und wähle dann die passende Katzentoilettengröße aus.

Ist die Toilette für deine Katze zu klein, gehst du nur viele Risiken ein, die nicht zwingend notwendig sind. Katzentoiletten werden in allen Größen, Formen und Höhen angeboten, so dass für jeden die richtige dabei ist.

Wenn ein Deckel montiert wird, spielt die Höhe dabei eigentlich nur eine kleinere Rolle, denn je nach Breite steigt meist auch die Höhe mit. Achte daher darauf, wenn du vor hast sie in einem Waschbeckenunterschrank oder unter eine Bank zu stellen, dass diese ausreichend hoch sind und du die Toilette problemlos darunter stellen kannst. Wenn du jedoch eine Katzentoilette ohne Deckel aufstellst, muss der Rand eine ausreichende Höhe haben, da sonst Streu nach außen gelangt oder die Katze deine Wände markiert.

Die Länge ist durchaus wichtig, hier musst du bei einer Ecktoilette besonders darauf achten, dass diese ausreichend ist. Denn durch die Anpassung an die Ecke läuft die Länge spitz zusammen und ist daher meist relativ kurz. Im Ratgeberteil kannst du nachlesen wie du die optimale Größe für deine Katze findest und auf was du achten musst.

Nobby Katzentoilette

Da Katzen gerne ihre Hinterlassenschaften vergraben und diese mit Katzenstreu zuschaufeln, bietet eine Jumbotoilette den Vorteil, dass sie mit einem hohen Rand ausgestattet sind.

Aktivkohlefilter

Aktivkohlefilter sind nur in Katzentoiletten mit Deckel vorhanden. Aktivkohlefilter sind, wie der Name schon verrät, Filter die Aktivkohle enthalten. Dieser soll für eine bessere Luft in der Katzentoilette sorgen und es deiner Katze angenehmer unter dem Deckel machen.

Durch die sehr große innere Oberfläche der Aktivkohle werden unangenehme Gerüche durch Geruchsadsorption hervorragend herausgefiltert. Besonders organische Verbindungen lagern sich an den verzweigten Porenstrukturen der Aktivkohle an und verhindern, dass diese an die Umgebungsluft abgegeben werden.

Ist die Aktivkohle mit Schadgasen beladen und kann keine Gerüche mehr aufnehmen sollte dieser ausgetauscht werden. Je nachdem wie viele Katzen die Toilette benutzten und auch wie häufig, sollte ein Tausch in regelmäßigen Zeitabständen erfolgen. Bei einem Neukauf ist meist ein Filter inkludiert und muss nicht extra gekauft werden.

Farbe

Die Farbe der Katzentoilette ist für die Katze irrelevant. Jedoch der Besitzer kann sich mittlerweile selbst die Toilettenstelle seiner Katze schön gestalten.

Weder preislich noch qualitativ lassen sich die Katzentoiletten unterscheiden, ob diese nun grün, gelb oder mit Blumendruck geschmückt sind. Es liegt daher ganz in deinem Ermessen wie du dir die Katzentoilettenstelle gestalten möchtest.

Übrigens, am Meisten werden die Toiletten in grau, schwarz und weiß angeboten.

Einstieg

Der Einstieg einer Katzentoilette ist genauso variabel wie es Modelle am Markt gibt. Der Einstieg kann an der Vorderseite, dem Deckel, ringsum, über einen Schrank, eine Leiter oder wie ein Schneckenhaus aufgebaut sein. Bei Katzentoiletten ohne Deckel, kann die Katze natürlich ringsum einsteigen, hat also keine Auswirkung auf deine Kaufentscheidung.

Jedoch wenn du ein geschlossenes Modell oder ein Modell mit Deckel kaufen möchtest, solltest du darauf achten, dass deiner Katze ein problemloser Einstieg und auch Ausstieg möglich ist. Gerade Hop in Katzentoiletten, also wo der Einstieg an der oberen Seite ist, sind für ältere und übergewichtige Katzen problematisch.

Die Öffnung ist meistens um einiges kleiner, als bei einer Katzentoilette mit einem Einstieg an der Vorderseite. Auch auf ältere Katzen, die nicht mehr so gut klettern können oder aufgrund von Verletzungen verhindert sind, sollte hier Rücksicht genommen werden.

Katzentoiletten die einen Deckel haben sind meist mit einer Katzenklappe oder einem Schwingdeckel beim Einstieg an der Vorderseite ausgestattet. Viele Katzen sind davon meist mehr irritiert als dass sie gleich durchgehen.

Wenn es möglich ist achte bei Kauf daher darauf ob man den Schwingdeckel abmontieren kann und dieser nicht fix verankert ist. So kannst du dir sicher sein, dass du die Toilette auch dann verwenden kannst, auch wenn deine Katze nicht durch die Katzenklappe gehen mag. Du kannst deine Katze aber auch darauf trainieren und mit der Zeit, dann die Katzenklappe wieder montieren.

Artikelgewicht

Das Artikelgewicht mag dir vielleicht ein wenig seltsam vorkommen, warum du darauf achten solltest. Lass es mir dir kurz erklären warum.

Du hast eine große oder schwere Katze und möchtest eine Toilette mit dem Einstieg an der Oberseite kaufen. Diese hat ein Eigengewicht von 500 g. Nun springt deine Katze von innen wieder nach draußen und stützt sich dabei an der Wand ab. Das Resultat ist dann eine umgefallene Hop-in Katzentoilette, denn so leichte Toiletten sind für schwere Katzen leicht zu bewegen oder aber auch leichter zum Fall zu bringen.

Natürlich ist es durch eine gute Standfestigkeit auch gewährleistet, dass diese nicht umfallen. Jedoch solltest du, gerade bei großen oder schweren Katzen, das Artikelgewicht mit in deine Entscheidung einbeziehen. Je leicht eine Toilette ist, umso leichter lässt sie sich verschieben oder umschmeißen.

Reinigung

Katzentoiletten ohne Deckel können problemlos und ohne auf weitere Details zu achten gereinigt werden. Bei Katzentoiletten mit Deckel ist es da schon etwas komplizierter. Bei vielen, gerade günstigeren Modellen, muss der Deckel bei jeder Reinigung abmontiert und dann wieder aufgesetzt werden.

Dafür befindet sich auf der linken und rechten Seite jeweils eine Verschlussklammer, die meist aus Plastik ist und daher leichter kaputtgeht und so regelmäßig erneuert werden muss.

Da du die Katzentoilette mehrmals täglich reinigen musst, sollte diese so einfach wie möglich gestaltet werden. Je einfacher das ist umso schneller bist du dann auch.

Investiert man hier ein paar Euro mehr in eine etwas hochwertigere Katzentoilette, bieten diese die Option den Schwingdeckel nach Oben oder Hinten wegzuklappen. Es gibt bereits auch „Cabrio-Deckel“, bei diesen Modellen wird die Hälfte des Deckels nach oben weggeklappt. So muss nicht bei jeder Reinigung der gesamte Deckel demontiert werden.

Einige Hersteller bieten Katzentoiletten mit Deckel mit dem Zusatz der Selbstreinigung an. Hier befindet sich im Boden ein Gitter oder ein Netz auf dem das Streu liegt.

Für jede Reinigung wird dann an einem Griff oder Hebel gedreht und das Gitter befördert die Urin- und Kotreste direkt in eine Plastiktüte die innerhalb der Toilette gespannt ist. Diese Modelle sind jedoch noch selten und teurer als normale Katzentoiletten.

Stefanplast Cathy Katzentoilette

Katzentoiletten die einen Deckel haben sind meist mit einer Katzenklappe oder einem Schwingdeckel beim Einstieg an der Vorderseite ausgestattet. Viele Katzen sind davon meist mehr irritiert als dass sie gleich durchgehen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Katzentoilette

Zu unerwartetem Ruhm kam das Katzenklo 1993 dank Helge Schneider. Dieser besingt in seinem Lied „Katzenklo“ humorvoll die Notdurft Stelle der Vierbeiner und wurde im deutschsprachigen Raum so bekannt, dass er dafür sogar mit einem Echo-Award ausgezeichnet wurde.

Welche Streuarten gibt es?

Nachfolgend haben wir dir die verschiedenen Streuarten, deren Zusammensetzung sowie deren Eigenschaften aufgelistet.

Streuarten Zusammensetzung Eigenschaften
Konventionelles mineralisches Streu Tonmineralien (Zeolithen, Diatomit, Sepiolith) nicht klumpend, saugfähig, keine Anhaftung an den Pfoten der Katze, bindet Gerüche nur mäßig
Mineralisches Klumpstreu Bentonit, Sepiolith, Quarz, Kieselgur klumpend, saugfähig, keine Anhaftung an den Pfoten der Katze, Duftzusätze, nicht biologisch abbaubar (fachmännische Entsorgung nötig), viel Staubentwicklung
Silikagel-Streu Kieselgel saugfähig, geruchsneutral, nicht klumpend, Anhaftung an den Pfoten der Katze, verursacht Rascheln (kann Katze abschrecken)
Moderne organische Streu Holz, Stroh, Getreide saugfähig, geringe Staubentwicklung, biologisch abbaubar

Zusatzstoffe, Umwelt- und Gesundheitsaspekte

Durch Zugabe von Duftstoffen wird die Geruchsbildung vermindert. Rohstoffe für mineralische Streu wird im Tagebau gefördert, was aus ökologischer Sicht zu kritisieren ist.

Bei mineralischem Streu und mineralischem Klumpstreu wird feiner Staub entwickelt, durch den eine Asthma Entwicklung sowie auch eine krebserregende Wirkung nicht ausgeschlossen werden kann.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/katzen-braucht-deutschland-eine-katzensteuer-a-1151940.html

[2] https://katzenmedizin.info/stress-und-angst-bei-katzen-ein-artikel-von-debra-horwitz/

[3] http://www.dortmund24.de/unterhaltung/tiere/darauf-muessen-halter-bei-der-katzentoilette-achten/

[4] http://www.lvz.de/Ratgeber/Tiere/Aktuelles/Darauf-muessen-Halter-bei-der-Katzentoilette-achten

Bildquelle: pixabay.de / JACLOU-DL

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte