Zuletzt aktualisiert: 13. März 2023

Wenn du eine Katze besitzt, weißt du, dass Katzen jederzeit einen Zugang zum Trinkwasser brauchen? Wenn du nach einer Möglichkeit suchst, den Wassernapf deiner Katze voll und frisch zu halten, könnte ein Katzentrinkbrunnen die perfekte Lösung sein.

Katzentrinkbrunnen sind so konstruiert, dass sie deine Katze kontinuierlich mit frischem, gefiltertem Wasser versorgen und es gibt sie in verschiedenen Größen, Formen und Farben. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du den richtigen Katzentrinkbrunnen für dein Haustier auswählst und geben dir Tipps, wie du ihn sauber und funktionstüchtig halten kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Katzen trinken bevorzugt von fließendem Wasser und außerhalb von Mahlzeiten. Es liegt nicht in ihrer Natur, stehendes Wasser direkt nach der Ernährung zu trinken. Ein Trinkbrunnen bietet also die optimalen Umstände.
  • Achte darauf, was für eine Fließrichtung und Lautstärke des Plätschern deine Katze bevorzugt, um das richtige Modell eines Katzentrinkbrunnens anzuschaffen.
  • Gutes Material und ein einfacher Aufbau des Trinkbrunnens können die wöchentliche Reinigung erleichtern.

Katzentrinkbrunnen Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Katzentrinkbrunnen aus Keramik

Der Lucky-Kitty Keramik Katzenbrunnen ist wohl einer der meistgekauftesten Trinkbrunnen für Tiere. Er punktet durch sein hochwertiges Keramik, welches die Reinigung erleichtert und den Brunnen sogar Spülmaschinentauglich macht.
Aufgrund seines Gewichts von 3,5 kg und den Moosgummifüßchen kann der Keramikbrunnen nur sehr schwer von Katzen verschoben werden.

Der Katzentrinkbrunnen Lucky-Kitty umfasst bis zu 1,5 Liter Wasser. Die Oberschale ist mit 3 verschiedenen Trinkzonen ausgestattet, die alle Trinkvorlieben von Katzen miteinbeziehen: eine Quelle, ein Wellenbecken, an dem das Wasser sanft fließt und ein Auffangbecken. Dabei ist letzteres groß genug zum Trinken, aber nicht zum Baden!

Der beste Katzentrinkbrunnen aus Edelstahl

Der PetSafe Trinkbrunnen aus Edelstahl ist mit einem Haar- und Wasserfilter ausgestattet. Dadurch wird das Wasser möglichst frisch gehalten. Aufgrund seiner Anti-Rutsch-Füße und den 1,6 kg wird ein Verschieben erschwert.

Dieser Brunnen für Katzen ist nahezu geräuschlos und verhindert das Spritzen von Wasser, da der Strahl nicht direkt in die Schüssel rinnt. Katzen können beim PetSafe Katzentrinkbrunnen sowohl vom Strahl, als auch direkt von der Schüssel trinken. Der Strahl ist in 5 verschiedene Stärken einstellbar.

Der beste Katzentrinkbrunnen mit verschiedenen Trinkeinstellungen

Der Blumentrinkbrunnen von Catit braucht kaum Platz und bringt trotzdem einen 3 Liter Wasserspeicher mit sich. Er enthält einen Doppelfilter für Wasser und Fellhaare. Trotzdem kann der Trinkbrunnen für die Reinigung einfach und schnell auseinander genommen werden.

Aufgrund 3 verschiedener Einstellungen kann der Wasserfluss frei gewählt werden: je nach dem, ob deine Katze einen sanften Fluss ohne Fontäne, ein sprudelndes Wasser durch die Blume oder einen ruhigen Fluss durch die verdeckte Blume bevorzugt.

Soofpet Katzentrinkbrunnen

Du suchst nach einer sicheren und effizienten Methode, um deine Katze mit Flüssigkeit zu versorgen? Dann ist der Soofpet Trinkbrunnen für Katzen genau das Richtige für dich. Dieser Trinkbrunnen aus hochwertigem 304er-Edelstahl aus Deutschland filtert das Wasser mit Sauerstoff und hält es frisch – so wird das Bakterienwachstum reduziert und dein Kinn bleibt frei von schwarzen Ablagerungen. Das große Fassungsvermögen von 3,2 Litern deckt den Wasserbedarf deiner Katze für 8 Tage, so dass du ihn nicht so häufig nachfüllen musst. Und wenn du doch nachfüllen musst, ist das dank des benutzerfreundlichen Designs ein Kinderspiel. Außerdem entfernt das vierschichtige Filtersystem effektiv Haare, Futterreste, Mikroorganismen und Gerüche aus dem Wasser und verringert so das Risiko von Magen-Darm- oder Harnwegsproblemen bei deiner Katze. Schenke deinem Katzenfreund noch heute ein sauberes, lebendiges Wasser.

Aonboy Katzentrinkbrunnen

Das Vierfach-Filtersystem von Aonboy besteht aus hochdichter Baumwolle, Kokosnussschalen, Aktivkohle und Ionenaustauschharz. Es kann Verunreinigungen filtern, ungewöhnliche Gerüche beseitigen, die Wasserqualität mildern und den Geschmack verbessern. Er versorgt die Haustiere mit sauberem Wasser und verhindert, dass sie krank werden. Der Katzentrinkbrunnen mit einem Fassungsvermögen von 2 Litern ist sehr gut für kleine und mittelgroße Haustiere geeignet, ohne dass du häufig Wasser nachfüllen musst. Selbst wenn du 3-5 Tage unterwegs bist, kann der Katzentrinkbrunnen ausreichend sauberes Wasser liefern. Die integrierte LED-Beleuchtung und das durchsichtige Design an der Außenseite des Katzentrinkbrunnens bieten dir Komfort und ermöglichen es dir, den Wasserstand jederzeit zu überwachen, ohne jedes Mal den Katzenbrunnen öffnen zu müssen, um zu sehen, ob du Wasser nachfüllen möchtest. Gleichzeitig ermöglicht das eingebaute LED-Licht den Katzen, den Weg zurückzufinden, falls sie sich in einer unbekannten Umgebung oder bei einem Stromausfall verirren. Die Wasserpumpe von Aonboy verwendet die neueste Technologie, die extrem leise ist (<=30 db) und nur 1,5 Watt verbraucht, so dass sie weder dich noch dein Haustier im Schlaf stört; außerdem ist sie aufgrund ihres geringen Energieverbrauchs umweltfreundlich. Drei verschiedene Typen

Meowant Katzentrinkbrunnen

Durch den [(separaten Sockel)], bei dem Wasser und Strom getrennt laufen, muss das Stromkabel nicht so lange in Wasser getaucht werden wie bei anderen Katzenbrunnen. So wird das Risiko eines Stromausfalls vermieden. Die [(kabellose Wasserpumpe)] Sicherheit und Bequemlichkeit sind mit der kabellosen Wasserpumpe getrimmt, kein Kabel im Wasser und verhindert, dass du beim Reinigen ein Kabel heraus- und wieder hineinnehmen musst. Der [(zertifiziert bpa-frei)] zertifizierte bpa-freie Wasserbrunnen für Haustiere ist aus bpa-freien Materialien hergestellt, was ihn ungiftig und sicherer für Haustiere macht. Die [(effektive Filterung)] ist mit Ionenaustauscherharz und Aktivkohle ausgestattet. Der Filter sitzt fest in der Rille und sorgt für eine gute Filterung und eine lange Lebensdauer. (Es wird empfohlen, den Filter vor dem Gebrauch etwa 3 Minuten lang in Wasser einzuweichen). Das [(ultraleise)] wurde entwickelt, um den niedrigen Geräuschpegel des Wasserspiels für Katzen zu senken. Der Meowant reduziert den Geräuschpegel auf 30db mit einem ausgeklügelten Zirkulationssystem, das selbst in ruhigen Nächten kaum zu hören ist.

Petiigo Katzentrinkbrunnen

Der Petiigo Katzenbrunnen hat ein Oberteil aus Edelstahl, das hygienischer und gesünder ist als typische Katzentrinkbrunnen aus Plastik. Der Wasserbrunnen ist leichter zu reinigen, hemmt effektiv das Wachstum von Bakterien und bietet deinem Tier einen sicheren Trinkbrunnen für Katzen. Die besonders leise und verbrauchsarme Pumpe sorgt dafür, dass deine Kinder und Katzen jederzeit ruhig schlafen können. Das große Fassungsvermögen von 2,4 Litern ist praktisch für die Verwendung auf Reisen, bei der Arbeit, im Urlaub oder beim Sport. Als Geschenk für deinen tierischen Freund ist dieser Katzentrinkbrunnen die perfekte Wahl.

Wilktop Katzentrinkbrunnen

Dies ist der perfekte Wassernapf für deine Haustiere. Der Wassernapf mit einem Fassungsvermögen von 2,4 l ist aus rostfreiem Stahl gefertigt, der ungiftig und geruchsneutral ist und eine bessere Wasserquelle für Haustiere darstellt. Der Haustierbrunnen mit 2,4 l Fassungsvermögen wurde speziell für deine Lieblingstiere entwickelt. Im Inneren befindet sich eine beleuchtete LED-Wasserstandsanzeige, so dass deine Haustiere den Wasserspender auch dann finden, wenn du das Licht nachts ausschaltest. Außerdem verfügt er über 3 Filterelemente, die das Leitungswasser reinigen, Haare, Sedimente und Schmutz vollständig entfernen und Gerüche beseitigen. Außerdem ist er einfach zu bedienen und zu reinigen.

Motya Love Your Pets Katzentrinkbrunnen

Keine Produkte gefunden.

Wenn du auf der Suche nach einem Produkt bist, das dein Haustier dazu anregt, mehr Wasser zu trinken, dann ist der nachhaltig herausfordernde Health Water Trog genau das Richtige für dich. Dieser ständig fließende Wassertrog ist perfekt für Katzen oder Hunde und enthält Ionenaustauschharze, die Gallensäuren binden und die Aufnahme von Cholesterin aus der Nahrung verhindern. Außerdem sorgt der große 3-Liter-Wassertank für reichlich frisches Wasser, das dein Tier genießen kann. Dank der leisen Pumpe und der LED-Anzeige ist dieses Produkt auch im Dunkeln leicht zu bedienen.

Nicrew Katzentrinkbrunnen

Wenn du auf der Suche nach einem Wasserspender bist, der das Wasser deines Tieres sauber und bakterienfrei hält, ist der Nicrew Wasserspender die perfekte Wahl. Dieser Wasserspender aus lebensmittelechtem und BPA-freiem Material schützt die Gesundheit deines Tieres, indem er lebendiges Wasser umwälzt und mit Sauerstoff anreichert, um es frisch zu halten. Das Vierfach-Filtersystem reinigt das Wasser von Haaren, Schmutz und Futterresten und es wird empfohlen, den Filter alle 2-4 Wochen zu wechseln. Ersatzfilter findest du auf Amazon unter dem Suchbegriff “B09PN9JC72”. Das transparente Design ermöglicht es dir, den Wasserstand leicht zu überprüfen, und das eingebaute blaue LED-Licht macht es deinen Haustieren leicht, im Dunkeln zu trinken. Das Beste ist, dass die Original Nicrew Wasserpumpe extrem leise ist (<= 30 db) und wenig Energie verbraucht, damit du und deine Haustiere nachts ruhig schlafen können.

Tomxcute Katzentrinkbrunnen

Der Edelstahl-Katzenbrunnen von Tomxcute ist die perfekte Lösung, um deine Katze mit Wasser zu versorgen und gesund zu halten. Der aus lebensmittelechtem Edelstahl gefertigte Brunnen ist hochtemperaturbeständig, korrosionsbeständig, oxidationsresistent und langlebig – und damit sicherer für dein Tier als ein Plastikbrunnen. Das effiziente Filtersystem besteht aus einem Kohlefilter und einem Schwamm, die gemeinsam Haare und Verunreinigungen aus dem Wasser entfernen, während die verbesserte Pumpe weniger Strom verbraucht und besonders leise ist. Außerdem sieht das moderne Design dieses Brunnens in jeder Wohnung gut aus.

Pet Mate Katzentrinkbrunnen

Suchst du nach einer Möglichkeit, deinen pelzigen Freund auch unterwegs mit Flüssigkeit zu versorgen? Dann ist unsere Trinkstation genau das Richtige für dich. Dieses innovative Produkt verfügt über ein Pumpsystem, das einfach an jede 2-Liter-Wasserflasche angeschlossen werden kann und somit perfekt für lange Autofahrten oder Spaziergänge ist. Der Niederspannungsbetrieb und das 3 Meter lange Anschlusskabel machen die Anwendung sicher und einfach, während das isolierte Design das Wasser auf einer konstanten Temperatur hält. Und die kompakte Größe ist perfekt für Katzen und kleine Hunde.

Weitere ausgewählte Katzentrinkbrunnen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Katzentrinkbrunnen kaufst

Wozu brauche ich einen Katzentrinkbrunnen?

Viele Katzenhalter habe das Problem, dass ihre Lieblinge zu wenig trinken. Dabei ist Wasser extrem wichtig für Katzen! Ihr Organismus besteht nämlich Großteils daraus. So sollte eine 5 kg schwere Katze mindestens 250 ml Wasser am Tag zu sich nehmen.

Der Grund, dass Katzen zu wenig trinken liegt in ihrem Urinstinkt. Diese zahmen Tiere sind es von ihren wilden Vorfahren noch gewohnt, genügend Wasser aus ihrer Beute zu entnehmen. Deshalb verspüren sie Durst erst in äußerster Wassernot.

Zur Gesundheit deiner Katze sollte sie möglichst viel trinken. Dabei bevorzugen Katzen frisches fließendes Wasser, das sich außerhalb des Nahrungsbereichs befindet. (Bildquelle: pixabay.com / suju)

Andererseits sind Katzen wählerisch. Sie bevorzugen fließendes Wasser, das frisch ist und weniger Schmutz und Bakterien enthält.

Wenn Katzen zu wenig trinken, können gesundheitliche Probleme im Blasen- und Nierenbereich auftreten. Deshalb ist es sinnvoll in einen Trinkbrunnen zu investieren. Er motiviert deinen Liebling dazu, mehr zu trinken.

Wie funktioniert ein Katzentrinkbrunnen?

Die Funktion eines Trinkbrunnen für Katzenist ganz einfach.

Das Wasser befindet sich meist in einer Schale. Dieses wird durch eine Wasserpumpe nach oben gepumpt und fließt dann zurück ins Becken. Durch die Bewegung und das Plätschern fühlen sich Katzen angezogen.

Wusstest du, dass ein Trinkbrunnen den Urinstinkt in deiner Katze weckt? Bereits wilde Katzen reagierten stark auf Bewegung und bevorzugten fließendes Wasser.

Was kostet ein Katzentrinkbrunnen?

Die Preise für Katzentrinkbrunnen sind recht unterschiedlich. Wir raten dir, nicht nur die billigen Modelle in Betracht zu ziehen. Meist halten sie weniger lang und Ersatzteile werden schon bald nötig.

Beim Preis spielen Qualität, Material und Größe eine Rolle.

Ein kleiner Trinkbrunnen aus Plastik kostet beispielsweise rund 20€. Bei einem kleinen Keramikbrunnen liegt der Preis bereits bei 40€. Auch größere Trinkbrunnen sind schon ab 40-50€ erhältlich.

Trinkbrunnenart Preis
Einfacher Plastikbrunnen 20 – 30€
Edelstahl 35 – 80€
Keramiktrinkbrunnen 40 – 60€

Bei komplexeren Katzentrinkbrunnen werden häufig Ersatzteile nötig. Hier findest du eine Auflistung welche Kosten für Ersatzteile auf dich zukommen:

Ersatzteil Preis
Filter 5 – 25€
Pumpe 15 – 30€
Schlauch 5 – 10€

Wo kann ich einen Katzentrinkbrunnen kaufen?

Katzentrinkbrunnen gibt es in Tierhandlungen. Wenn du eine größere Auswahl haben willst, schaffe dir besser einen Trinkbrunnen über einen Onlineshop an.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Katzentrinkbrunnen verkauft:

  • Amazon.com
  • Zooplus.de
  • Fressnapf.de

Alle Trinkbrunnen für Katzen, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen Brunnen gefunden hast, der dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Katzentrinkbrunnen?

Es gibt nur wenige Alternativen zu Trinkbrunnen für Katzen.

Eine Möglichkeit besteht darin, den Wasserhahn durchgehend leicht laufen zu lassen. Allerdings werden dadurch deine Wasserkosten schnell steigen.

Für ein rentableres Ergebnis kannst du in deiner Wohnung mehrere Wassernäpfe verteilen. Auch wenn es sich nur um stehendes Wasser handelt, hat die Katze an ihren Lieblingsplätzen die Möglichkeit etwas zu trinken. Es liegt in ihrer Natur, nicht an dem Ort zu trinken, an dem sie fressen.

Entscheidung: Welche Arten von Katzentrinkbrunnen gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Was zeichnet einen Katzentrinkbrunnen mit Filter aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Wasserfilter hat die Aufgabe, Schmutz aus dem Wasser aufzufangen.

Dazu zählen auch Verschmutzungen durch Metalle, Bakterien und Kalk. So bleibt das Wasser frisch – und Katzen lieben frisches Wasser!

Achtung: Ein Filter sollte regelmäßig gewechselt werden! Verkeimtes Wasser ist schlechter als ein Trinkbrunnen ohne Filter!

Durch den Filter kommen allerdings höhere Kosten auf dich zu. Sollte er defekt sein, wird ein Ersatz nötig. Außerdem muss ein Filter gesäubert werden, um effektiv zu funktionieren; das wiederum bedeutet mehr Arbeitsaufwand.

Vorteile
  • Verbessert den Geschmack
  • Entfernt Bakterien
  • Fängt Katzenhaare auf
  • Weniger Verkalkung
Nachteile
  • Schwieriger zu reinigen
  • Höhere Kosten
  • Kompliziertere Handhabung

Was zeichnet einen Katzentrinkbrunnen ohne Filter aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Katzenbrunnen ohne Filter bringen den Vorteil mit sich, dass sie einfach zu betreiben sind. Du ersparst dir dadurch Geduld und Geld. Zum Teil bleibt auch hier das Wasser aufgrund des Fliesens noch frisch. Um eine Verkalkung zu vermeiden, sollte der Brunnen jedoch regelmäßig gesäubert werden.

Das größte Problem bei diesen Trinkbrunnen besteht im Festsetzen der Haare. Insbesondere bei Langhaarkatzen könnte es zum Problem werden, wenn viele Haare auf dem Wasser schwimmen.

Vorteile
  • Billiger
  • Einfacher zu bedienen
  • Vereinfachte Reinigung
Nachteile
  • Regelmäßige Entkalkung
  • Katzenhaare schwimmen

Was zeichnet einen Katzentrinkbrunnen aus Keramik aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Katzentrinkbrunnen aus Keramik kosten zwar mehr, haben aber den Vorteil, dass sie leicht zu reinigen sind. Das Material zerkratzt nicht und kann sogar in die Spülmaschine gegeben werden; Keramik ist sowohl gegen Hitze- als auch gegen Rost resistent. Durch das Kühle Material wird das Wasser frisch und kalt gehalten.

Trinkbrunnen aus Keramik sind zwar Kratzresistent und haben durch ihr hohes Gewicht einen guten Halt, allerdings können sie leicht zerbrechen.

Du solltest immer darauf achten, dass der Keramikbrunnen für deine Katze aus hochwertigem Material besteht; so vermeidest du eine Bleivergiftung.

Vorteile
  • Leicht zu reinigen
  • Hitzeresistent
  • Rostbeständig
  • Schweres Gewicht
Nachteile
  • Höhere Kosten
  • Mögliche Bleivergiftung
  • Können brechen

Was zeichnet einen Katzentrinkbrunnen aus Edelstahl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Trinkbrunnen für Katzen aus Edelstahl sind robust und haben ein stilvolles Aussehen. Sie stören also nicht die Ästhetik Ihrer Wohnung. Das Material ist  leicht zu handhaben und einfach zu reinigen. Es widersteht auch warmem Wasser.

Katzentrinkbrunnen aus Edelstahl haben zwar ein leichtes Gewicht – das bedeutet aber auch, dass sie schneller umgeworfen werden. Bei minderwertigem Edelstahl besteht die Gefahr, dass es rostet. Auch Kratzer können bei schnell entstehen, die wiederum eine Quelle für Bakterien darstellen.

Vorteile
  • Robust
  • Stilvolles Aussehen
  • Einfache Reinigung
Nachteile
  • Rostet schneller
  • Kratzer können entstehen
  • Leichtes Gewicht

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Katzentrinkbrunnen vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Katzentrinkbrunnen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Katzentrinkbrunnen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Material
  • Fließbewegung des Wassers
  • Gewicht
  • Antrieb
  • Reinigung

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Material

Die Materialien eines Katzentrinkbrunnens können sehr unterschiedlich sein. Alle bringen unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich. In folgender Tabelle haben wir die gängigsten Materialien zusammengestellt:

Material des Katzentrinkbrunnens Eigenschaften
Keramik Die meisten Besitzer eines Trinkbrunnens setzen auf Keramik – obwohl die Kosten etwas höher sind. Keramiktrinkbrunnen bringen viele Vorteile, wie ein schweres Gewicht, Rost- und Hitzeresistenz. Du kannst einen Keramikbrunnen einfach in der Spülmaschine waschen. Leider kann er auch  schnell zerbrechen.
Edelstahl Katzentrinkbrunnen aus Edelstahl sind sehr vorteilhaft. Sie sehen gut aus und sind robust. Außerdem können sie einfach gereinigt werden. Ein Problem sind Kratzer, die sich schnell bilden und eine erhöhte Gefahr an Bakterien darstellen. Auch rosten Edelstahlbrunnen aus billigem Material schneller.
Plastik Katzentrinkbrunnen aus Plastik sollten möglichst vermieden werden. Natürlich sind sie billiger – das ist aber auch der Einzige Vorteil. Häufig sind gerade diese Brunnen stark verwinkelt und somit schwer zu reinigen. Außerdem sammelt sich Kalk sehr schnell an Plastik an. Aufgrund des leichten Gewichts rutschen Keramikbrunnen beim Trinken der Katze weg.

Du solltest also nicht nur auf die Ästhetik, sondern auch auf den praktischen Nutzen achten. Die Qualität des Materials sollte möglichst hoch sein, um die Langlebigkeit des Trinkbrunnens zu garantieren.

Fließbewegung des Wassers

Aufgrund der verschiedenen Vorlieben von Katzen, gibt es die unterschiedlichsten Modelle an Trinkbrunnen. Sie unterscheiden sich unter anderem in der Fließbewegung und der Trinkfläche.

Viele Katzen lieben das schnelle Fließen und Plätschern des Wassers. Ein Wasserstrahl, eine Fontäne, sowie ein Schlauch sind hier ideal. Wenn der Brunnen die Katze zum Spielen animieren soll, so ist ein kleiner Wasserfall genau richtig.

Andere Katzen sind sehr scheu und meiden laute und rasche Geräusche. Dementsprechend ist hier ein anderes Modell an Trinkbrunnen nötig. Das Wasser sollte möglichst leise und sanft über einen kleinen Wasserfall im Becken landen.

Gewicht

Auch das Gewicht deines Katzentrinkbrunnens spielt eine wichtige Rolle. Ist der Trinkbrunnen zu leicht, wird er sich beim trinken verschieben und Schritt für Schritt wandern. Dementsprechend wird das Wasser auch schnell überschwappen.

Sollte deine Katze verspielt sein, wähle lieber einen schwereren Trinkbrunnen aus. Dieser kann nur schwer bewegt oder umgestoßen werden. Besonders Keramikbrunnen sind hierfür beliebt.

Antrieb

Die meisten Trinkbrunnen für Katzen laufen über ein Stromkabel. Somit können sie permanent eingeschaltet sein. Trotzdem sind sie an einen Ort gebunden. Aufzupassen ist hier, sollte deine Katze gerne Kabel durchbeisen.

Dennoch sind Stromkabel bei Katzentrinkbrunnen vorteilhafter. Trinkbrunnen, die mit Akku oder Batterien laufen müssen ständig neu geladen werden. Dadurch gelangt Wasser leicht in den elektronischen Kreislauf. Außerdem nimmt die Batterie mehr Platz im Brunnen ein, wodurch weniger Wasser fließen kann.

Reinigung

Da ein Katzentrinkbrunnen mindestens ein mal pro Woche gesäubert werden sollte, ist es eine große Erleichterung, wenn dein Brunnen möglichst wenig Einzelteile enthält. Auch die Oberfläche sollte flach und nicht verwinkelt sein, um den Zugang zu erleichtern.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Katzentrinkbrunnen

Wie und wie oft reinige ich meinen Katzentrinkbrunnen?

Dein Katzentrinkbrunnen sollte mindestens ein Mal pro Woche gereinigt werden. Es sammeln sich jede Menge Staub, Haare und Speichel darin an, die der Gesundheit deiner Katze schaden können.

Faktoren, wie der Standort des Brunnens, die Umgebungstemperatur und die Häufigkeit der Nutzung beeinflussen den Grad der Verschmutzung.

Achtung: wenn das Wasser schmutzig wird und sich ein schleimiger Film bildet, ist es schon fast zu spät. Eine Reinigung wäre hier schon länger nötig gewesen!

Gehe bei der Reinigung folgendermaßen vor:

  1. Ziehe den Stromkabel deines Trinkbrunnens und entferne das übrig bleibende Wasser
  2. Entferne den Filter und die Wasserpumpe. Diese Teile lassen sich am Besten mit Essigessenz oder Zitronensaft reinigen. Achte besonders darauf, Kalk zu entfernen, damit die beiden Teile problemlos funktionieren.
  3. Das Becken und die Oberfläche des Brunnens säuberst du anschließend am besten mit einem weichen Schwamm. Du kannst gerne Essigreiniger oder etwas Salzlösung verwenden. Chemische Reiniger sollten hingegen vermieden werden, da sie zu Vergiftungen führen können.
  4. Nach der Reinigung ist es wichtig, alle Teile noch einmal mit reinem Wasser abzuspülen. So verhinderst du, dass sich Reste des Putzmittels mit dem Trinkwasser der Katze vermischen.

Ein Kleiner Tipp: Katzentrinkbrunnen aus Keramik lassen sich sogar in der Spülmaschine reinigen. Es bleiben also nur noch Filter und Pumpe übrig, die per Hand sauber gemacht werden müssen.

Wie oft wechsle ich das Wasser meines Katzentrinkbrunnens?

Es gibt keine fixe Regelung zum Wechseln des Wassers. Grundsätzlich gilt natürlich “je öfter, desto besser”.

Fülle am besten täglich ein Glas Wasser nach und wechsle es alle 2 – 5 Tage mit der Reinigung. So werden unangenehme Gerüche und Algenbildung vermieden.

Wie und wann entkalke ich meinen Katzentrinkbrunnen?

Ein Trinkbrunnen für Katzen sollte regelmäßig entkalkt werden. Dies bietet sich zum Beispiel beim Filterwechsel an. Natürlich spielt hier auch der Kalkgehalt des Wassers eine Rolle. Sollte dein Wasser sehr kalkhaltig sein, kannst du auch gefiltertes Wasser verwenden.

Achtung: nicht nur der Katzentrinkbrunnen, sondern auch Pumpe und Filter solltest du entkalken, damit eine optimale Funktion garantiert ist.

Zur Entkalkung deines Katzenbrunnens kannst du haushaltsübliche Entkalkungsmittel, wie Essigessenz oder Zitronensaft, verwenden. Danach ist es wichtig, das Mittel gut abzuspülen, damit keine Rückstände entstehen, die sich mit dem Trinkwasser deiner Katze vermischen.

https://www.instagram.com/p/BskxHJ4hvG8/

Wie oft wechsle ich den Filter meines Katzentrinkbrunnens?

Ein Wechseln des Filters für Trinkbrunnen wird nötig, wenn er stark verschmutzt ist. Generell sollte der Filter natürlich bei jeder Säuberung des Trinkbrunnens auch gewaschen werden, um ihn Leistungsfähiger zu halten. Zu einem Wechsel des Filters sollte es alle 4 – 6 Wochen kommen.

Wie gewöhne ich meine Katze an den Katzentrinkbrunnen?

Die meisten Katzen fühlen sich sofort von fließendem Wasser angezogen und das Trinken aus dem Katzenbrunnen stellt kein Problem dar.

Sollte deine Katze sehr scheu sein, muss sie sich erst langsam an den Trinkbrunnen gewöhnen. Hierbei benötigst du einiges an Zeit und Geduld.

Um herauszufinden, ob deine Katze einen Trinkbrunnen nutzen würde, probiere den Wasserhahn rinnen zu lassen. Beobachte nun, ob die Katze daraus trinkt. (Bldquelle: pixabay.com / wei lee)

Stelle dir zuerst die Frage, ob du den Katzentrinkbrunnen richtig aufgestellt hast. Der Trinkbrunnen sollte auf jeden Fall auch Nachts an sein, da die meisten Katzen erst nachts trinken.

Außerdem sollte er weit weg von Katzentoilette und Futternapf aufgestellt werden.

Ob deine Katze fließendes Wasser mag, kannst du übrigens über einen fließenden Wasserhahn testen. Wenn die Katze daraus gerne trinkt, wird sie auch einen Trinkbrunnen für Katzen gerne nutzen.

Ein kleiner Trick besteht darin, das Wasser am Anfang mit etwas Milch oder ungesalzener Hühnerbrühe zu vermischen. Das macht es schmackhafter für deine Katze.

Was tun, wenn die Katze mit dem Trinkbrunnen spielt?

Ist deine Katze verspielt und erfreut sich an der Bewegung im Wasser? Das sollte kein Problem darstellen. Auch wenn die Katze nicht direkt aus dem Brunnen trinkt, nimmt sie indirekt Wasser auf. Dies geschieht durch das Lecken der nassen Pfoten.

Um den Boden sauber zu halten, empfehlen wir dir, ein Tuch unter den Brunnen zu spannen, das Wasser aufnimmt.

Was tun, wenn der Trinkbrunnen meiner Katze zu laut ist?

Bei lauten Geräuschen des Motors kannst du den Brunnen erst mal ausgeschalten lassen. So kann deine Katze ihn beschnuppern und aus dem nicht fließenden Wasser trinken. Langsam wird sie sich ans Motorbrummen gewöhnen.

Lautes Plätschern des Wassers stört die meisten Katzen nicht. Sie finden es viel eher attraktiv. Es gibt sogar eigene Turmzusätze, die das Wasser zusätzlich fließen lassen und somit das Geräusch verstärken.

Digital Minds Agency RedaktionInvestieren in ETFs
Katzentrinkbrunnen können das Trinkverhalten der Katze verbessern und zugleich als Zimmerbrunnen für eine bessere Luftfeuchtigkeit in der Home-Office-Räumlichkeit sorgen.

(Quelle: www.digital-minds.agency.de)

Kann ich einen Katzentrinkbrunnen selbst machen?

Du kannst einen Katzenbrunnen natürlich auch selbst basteln. Achte aber auf hochwertige Materialien, an denen sich deine Katze nicht verletzen kann.

  • Du benötigst eine kleine Aquariumspumpe und einen Schlauch. Gib die Pumpe in eine Schüssel, die du mit Wasser befüllst.
  • Die Pumpe verdeckst du wiederum mit einen Blumentopf mit obiger Öffnung. Aus dieser Öffnung sollte das Wasser durch den Schlauch rinnen.
  • Lege um den Blumentopf Steine aus, damit deine Katze ihn nicht umwerfen  kann. Die Steine sollten auf keinen Fall im Wasser abfärben!

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.bz-berlin.de/ratgeber/tiere-pflanzen-garten/von-wegen-katzen-sind-wasserscheu

[2] https://www.tierheilpraktikerin-nehls.de/katzen/krankheiten/niereninsuffizienz/

[3] https://www.katzenkram.net/katzen-tipps-tricks/so-kann-man-katzen-zum-trinken-animieren/

Bildquelle: pixabay.com / rihaij

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte