
Suchst du nach einer Möglichkeit, die Fäkalien deines Hundes beim Spazierengehen leicht und hygienisch zu entsorgen? Ein Kotbeutel ist die Lösung. Er erleichtert das Entsorgen des Hundekots und hilft dabei, sicherzustellen, dass Parks und Strände sauber und frei von unangenehmen Gerüchen bleiben.
In diesem Artikel besprechen wir die verschiedenen Arten von Kotbeuteln, auf welche Merkmale du achten solltest und wo du sie am besten kaufen kannst. Außerdem verraten wir dir einige Tipps und Tricks, die dir helfen, die richtige Wahl zu treffen. Am Ende dieses Beitrags wirst du alle Informationen haben, die du brauchst, um den perfekten Kotbeutel für deinen Vierbeiner zu kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Kotbeutel sind ein nützliches und sicheres Hilfsmittel, um den Kot deines Vierbeiners zu entsorgen.
- Wenn du den Kot deines Tieres nicht fachgerecht entsorgst, kann ein hohes Bußgeld auf dich zukommen.
- Kotbeutel tragen zu einer hygienischeren Stadt bei und leisten so einen Beitrag zur öffentlichen Sicherheit.
Kotbeutel Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kotbeutel kaufst
Für wen eignen sich Kotbeutel?
Hinter dem Sammelbegriff Kotbeutel verstecken sich Entsorgungsbehälter von Kot für eine Reihe von Haustieren. Kotbeutel können also sowohl für Hauspferde, zum Beispiel Vollblutaraber, sowie für kleine Hunde- oder Katzenrassen genutzt werden. In diesem Test werfen wir einen ausführlicheren Blick auf Kotbeutel, die für Hunde und Katzen gedacht sind.
Während die Anwohner Hundehaufen in ländlichen Gegenden durchaus ignorieren, ist es in Städten, wo Menschen mit ihren Haustieren
auf engem Raum zusammenleben, keine höfliche Angewohnheit, den Kot deines Tieres nicht ordentlich zu entsorgen.
Kein Mensch ist glücklich, wenn er aus Versehen in Kot tritt und diesen womöglich noch in die Wohnung, das Auto, oder zum nächsten Meeting schleppt.
Kotbeutel tragen so zu einem ordentlicheren und hygienischeren Stadtbild bei und verbessern die Beziehungen zwischen Haustierbesitzern und tierlosen Anwohnern.
Wie sollten Kotbeutel entsorgt werden?
- Nachdem dein Hund sein Geschäft verrichtet hat, reißt du den Beutel von der Beutelrolle seiner Perforierung entlang ab. Diese Perforierungen sind normalerweise klar gekennzeichnet.
- Dann öffnest du den Beutel an der Seite – auch diese ist normalerweise klar gekennzeichnet – und führst deine Hand hinein.
Du hast nun einen praktischen Handschuh, mit dem du den Kot aufheben kannst. - Sobald du den Kot gepackt hast, stülpst du den Beutel um und knotest ihn zu. Jetzt brauchst du nur nach einer geeigneten
Entsorgungsmöglichkeit zu schauen, und schon kannst du ihn wegwerfen.
Dabei ist es nun egal, aus welchem Stoff dein Kotbeutel – oder eher der deines Vierbeiners – besteht; er sollte auf jeden Fall in die Restmülltonne. Das gilt also auch für kompostierbare Kotbeutel.
https://www.youtube.com/watch?v=Q-P7yg87duo
Was kosten Kotbeutel?
Aspekte ein.
Herkömmliche Kotbeutel bestehen meist aus Polyethylen, sie sind oft günstiger als kompostierbare Kotbeutel.
Anzahl der Kotbeutel | Durchschnittlicher Preis |
---|---|
200 Beutel | ca. 7,00 € |
300 Beutel | ca. 9,00 € |
600 Beutel | ca. 16,00 € |
900 Beutel | ca. 22,00 € |
Der durchschnittliche Niedrigstpreis pro Beutel liegt also bei 0,024 Cent, der durchschnittliche Höchstpreis bei 0,035 Cent.
Biologisch abbaubare Kotbeutel sind demzufolge etwas teurer und kommen oft in kleineren Mengen:
Anzahl der Kotbeutel | Durchschnittlicher Preis pro Beutel |
---|---|
120 Beutel | ca. 9 € |
240 Beutel | ca. 15,00 € |
360 Beutel | ca. 20,00 € |
Der durchschnittliche Niedrigstpreis pro biologisch abbaubaren Beutel liegt also bei 0,056 Cent, der durchschnittliche Höchstpreis bei 0,075 Cent.
Wo kann ich Kotbeutel kaufen?
Dazu gehören zum Beispiel Drogeriemärkte:
- DM
- Rossmann
Außerdem die Supermärkte:
- Lidl
- Aldi
- Edeka
- Kaufland
In Zoohandlungen wie:
- Fressnapf
- Futterhaus
Zudem natürlich online auf:
- Amazon.de
- Zooplus.de
- Ebay.de
- Tiierisch.de
Welche Alternativen gibt es zu Kotbeuteln?
Sie sind daher aber auch etwas aufwändiger zu reinigen und zu benutzen. Zudem benötigen einige Hunde etwas Eingewöhnungszeit beim Tragen der Windel. Wenn dein Haustier allerdings gesund ist, musst du Aufwand und Nutzen abwägen.
Einige Hundebesitzer nutzen alternative, nicht eigens dafür vorgesehene Beutel oder Taschentücher. Das kann im Notfall eine passende Lösung sein, stellt aber kein sicheres und hygienisches Transportmittel dar, was viele Anekdoten von Hundebesitzern online humorvoll darlegen.
Entscheidung: Welche Arten von Kotbeuteln gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet einen nachhaltigen Kotbeutel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Bei der Nachhaltigkeit von Kotbeuteln solltest du vor allem zwischen zwei Dingen unterscheiden: einige Beutel, die einen Bioaufdruck tragen, können dem Verbraucher suggerieren, dass sie auch kompostierbar sind. Andere sind es tatsächlich.
Teilweise werden sie allerdings nur aus Materialien hergestellt, die an sich recyclebar und nachhaltig sind. Das bedeutet also nicht, dass der Beutel selbst schneller als Beutel aus Kunststoff verrottet, da er unter Umständen selbst zum Teil aus Kunststoff bestehen kann.
Zudem sagt die Europäische Norm aus, dass sich Kotbeutel kompostierbar nennen dürfen, wenn sie nach drei Monaten zu 90% abgebaut werden
können. Und das passiert nicht im Wald oder auf dem Komposthaufen im Garten, sondern nur unter industriellen Bedingungen. Kompostierbare
Kotbeutel sind meist preislich intensiver als Beutel aus Kunststoff.
Andere Beutel bestehen tatsächlich aus kompostierbaren und nachhaltigen Stoffen und verringern die Menge an Plastikmüll. Dennoch solltest du dich beim Kauf also sehr genau vergewissern, zu welchen Anteilen, sonst gelangt auch auf diesem Wege Plastik in die Umwelt.
Was zeichnet einen einfachen Kotbeutel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Einfache Kotbeutel bestehen aus Kunststoff und sind nicht biologisch abbaubar. Sie sind oft günstiger als die Bio-Variante und werden in größeren Mengen verkauft. Doch auch bei Hundebeuteln aus Kunststoff kann man auf eine umweltfreundlichere Alternative zurückgreifen, die nicht teurer sein muss.
Viele Kotbeutel bestehen aus recyceltem Kunststoff. Die Angaben dazu findest du beim Hersteller. Nach Gebrauch dieser Tüten kannst du sie in die Restmülltonne werfen, und generieren bei der anschließenden Müllverbrennung noch kostbare Energie.
Wenn du Kotbeutel aus Plastik nicht fachgerecht entsorgst, belasten sie die Umwelt sehr stark.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kotbeutel vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kotbeutel vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Kotbeutel für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Menge pro Packung
- Geruch/Geruchsdichte
- Beutelspender
- Blickdichte
- Material
- Henkel
Menge pro Packung
Die Menge der Beutel pro Packung kann sehr stark variieren. Einige haben 120 Beutel, andere sogar 2000. Generell gilt, dass du für eine höhere Anzahl einen geringeren Preis pro Stück bezahlen musst.
Solltest du das Produkt allerdings zum ersten Mal ausprobieren, solltest du dich falls möglich für eine kleinere Ausgabe entscheiden, sodass du im Zweifelsfall flexibler bist.
Geruch/Geruchsdichte
Die Beutel müssen so beschaffen sein, dass sie den Geruch nach verrichtetem Geschäft verhüllen können. Viele Hersteller haben dazu Tüten mit einem eigenen, angenehmen Geruch (zum Beispiel mit EPI-Stoffen) versehen.
Parfümierte Tüten gibt es unter anderem in Duftsorten Lavendel und Vanille und in zahlreichen weiteren Ausführungen.
Beutelspender
Viele Kotbeutel werden inklusive Beutelspender verkauft. Die sind meist klein und können lassen die Beutel praktischer transportieren. Einige lassen sich auch an Leinen befestigen, sodass du sie beim Gassigehen nicht so schnell vergisst.
Die Beutel inklusive Spender müssen nicht wesentlich teurer sein als vergleichbare Beutel ohne Spender, und so kann sich diese Investition schnell lohnen.
Blickdichte
Für viele Menschen zählt auch die Optik der Beutel, oder vielmehr das, was sie verschleiern. Wenn dir der Anblick auch unangenehm ist, solltest du bei der Produktbeschreibung unter Umständen auf die Farbe oder den Hinweis blickdicht achten.
Material
Über das Material der Beutel hatten wir schon hinsichtlich der Umweltverträglichkeit gesprochen. Nun geht es aber auch darum, dass es möglichst reißfest ist. Es bringt dir recht wenig, wenn das Material so dünn ist, dass die Beutel schon beim Abreißen kaputtgehen.
Das muss allerdings nicht immer am Material selbst liegen. Manchmal ist es eine fehlerhafte Perforierung, die den Beutel einreißen lässt. Das ist ärgerlich, kann als maschineller Fehler allerdings durchaus vorkommen und sagt nichts über die Reißfestigkeit an sich aus.
Henkel
Beutel mit Henkel haben den Vorteil, dass du sie zum einen leichter tragen und zum anderen leicht zuschnüren kannst. Somit ist die Größe des Beutels an sich von geringerer Bedeutung. Ist der Beutel an sich allerdings schon selbst
recht groß und lang, sind Henkel nicht unbedingt notwendig.
Das gilt auch, wenn es in kurzen Abständen eine Entsorgungsmöglichkeit gibt und du den Beutel nicht über lange Strecken hinweg transportieren musst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kotbeutel
Gibt es eine Pflicht für Kotbeutel?
Auf der Bundesebene gibt es keine Verordnung und kein Gesetz gegen Hundekot, dennoch gibt es in den Ländern und Kommunen Vorschriften, die Derartiges regeln.
Diese Regelungen ergeben sich daraus, dass die Verschmutzung von öffentlichen und privaten Plätzen, nicht zuletzt aufgrund der Geruchsbelästigung und dem gesundheitlichen Risiko, verboten ist.
Wer in Deutschland auf öffentlichen Plätzen Hundekot hinterlässt, muss mit einem Bußgeld rechnen. Dessen Höhe ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Besonders teuer kann es in Bayern und Baden-Württemberg werden.
Bundesland | Höhe des Bußgeldes |
---|---|
Baden-Württemberg | 25 – 150 € |
Bayern | 20 – 150 € |
Berlin | 35 € |
Brandenburg | 10 – 20 € |
Bremen | 35 – 70 € |
Hamburg | 30 – 100 € |
Hessen | 20 € |
Mecklenburg-Vorpommern | 10 – 20 € |
Niedersachsen | 50 – 100 € |
Nordrhein-Westfalen | 10 – 100 € |
Rheinland-Pfalz | 10,23 – 25,56 € |
Saarland | 10 – 30 € |
Sachsen | 10 – 100 € |
Sachsen-Anhalt | (keine Angaben) |
Schleswig-Holstein | 10 – 20 € |
Thüringen | 20 € |
In vielen Städten gibt es Kotbeutelspender an öffentlichen Plätzen, was für viele Hundebesitzer sehr praktisch ist. Die Anzahl an Spendern ist allerdings von Stadt zu Stadt unterschiedlich.
Sie befinden sich normalerweise oft in der Nähe von Park- und Campinganlagen. Es ist allerdings nicht garantiert, dass die Spender immer gut gefüllt sind. Zudem wünschen viele Hundebesitzer eine bessere Qualität der Tüten.
Wie stelle ich DIY-Kotbeutelspender her und lohnen sich diese?
Du kannst Beutelspender schon für einen kleinen Preis erstehen. Wenn du allerdings Spaß am Basteln und Nähen hast, findest du im Internet zahlreiche Anleitungen zum Selbernähen.
Hier ein Beispielvideo für alle Nähfreunde:
Kotbeutel international: Wie verhält es sich mit dem Thema Kotbeutel in anderen Ländern?
Hundehaufen und ihre Beseitigung sind auch in anderen Ländern ein großes Problem. In der gesamten Europäischen Union gibt es schätzungsweise 85 Millionen Hunde.
Das bezieht nicht die Zahl an Streunern ein. Daher solltest du dich vor dem Urlaub mit deinem Vierbeiner über die nationalen und regionalen
Vorschriften und Abläufe informieren, um nicht ins Fettnäpfchen zu treten.
Der Großteil der Gemeinden im Vereinigten Königreich verlangt es von Hundebesitzern, den Kot mit einem Kotbeutel (dog waste bag oder disposable bag) und einer Schaufel (poop scoop) zu entfernen, andernfalls kann es in einigen Fällen bis zu 1.000 Pfund kosten.
In Frankreich kann dich ein nicht entfernter Haufen bis zu 450 € kosten. In Spanien kam es schon vereinzelt zur DNA-Registrierung von Hunden,
in der Hoffnung, dass die Städte sauberer werden.
In Madrid müssen die Bewohner zusätzlich zu einer Geldstrafe von bis zu 1.500 € auch Straßen säubern. Da überlegen die Anwohner es sich eventuell zweimal, ob sie nicht doch ein paar bolsas para residuos caninos benutzt hätten sollen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1]https://www.fr.de/frankfurt/sponsor-kotbeutel-11160833.html
[2]https://www.urban.dog/entertainment/lifestyle/der-hundekotbeutel-fuers- gute-gewissen/
[3]http://pooplino.de/hundekotbeutel-kompostierbar-oekologisch-unsinnig/
[4] https://www.bussgeldkatalog.org/umwelt-hundekot/
[5] 123rf.com/ Monika Wisniewska
Bildquelle: 123rf.com / 58817628