reithosen
Zuletzt aktualisiert: 10. März 2023

Bist du auf der Suche nach einer neuen Reithose? Dann bist du bei uns genau richtig. Reithosen sind ein unverzichtbarer Teil der Garderobe eines jeden Reiters und bieten Schutz und Komfort beim Reiten.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Reithosen ein und erklären, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du sie kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du die beste Hose für deine Bedürfnisse und dein Budget auswählen kannst. Am Ende dieses Beitrags wirst du das Wissen und das Selbstvertrauen haben, um einen informierten Kauf zu tätigen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Reithose bietet dem Reiter besten Halt in jedem Sattel. Das ist wichtig, wenn du schon etwas fortgeschritten bist und dein Pferd galoppieren lässt.
  • Zusätzliche Vorteile sind die Schmutzunempfindlichkeit der Reithose und der flexible Tragekomfort. Außerdem vermeidest du durch den eng anliegenden Stoff Falten und Druckstellen.
  • Wir unterscheiden drei Arten an Reithosen, die sich außerdem noch durch ihren Besatz unterscheiden können.

Reithosen Test: Favoriten der Redaktion

Die beste weiße Damenreithose

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die beste beige Damenreithose

Die beste schwarze Damenreithose

Kerbl Reithosen

Du bist auf der Suche nach einer tollen Ganzjahresreithose, die nicht zu teuer ist? Dann ist unsere Einstiegsvariante genau das Richtige für dich. Diese Reithose ist körpernah geschnitten und bietet mit ihrer 4-Wege-Elastizität einen hohen Tragekomfort. Der Wadenverschluss mit Klettverschluss-Gürtelschlaufen und rutschfestem Gummibund sorgt für einen perfekten Sitz, während das hautfreundliche Wohlfühlklima dem natürlichen Baumwollstoff zu verdanken ist.

Pfiff Reithosen

Lang geschnittene Vollbesatzhose aus elastischem Baumwoll/Elasthan-Fasergemisch. Damenreithose mit waschbarem Vollbesatz mit robusten Gürtelschlaufen und einer Schubtasche mit Reißverschluss. Die Hose fällt relativ klein aus, daher lieber eine Nummer größer bestellen.

Pfiff Reithosen

Du suchst eine vielseitige und bequeme Reithose, die du sowohl beim Reiten als auch im Alltag tragen kannst? Dann ist unsere Damenreithose aus einem elastischen Baumwoll-Elasthan-Gemisch genau das Richtige für dich. Diese Damenreithose hat einen waschbaren Kunstledervollbesatz, strapazierfähige Gürtelschlaufen und elastische Beinabschlüsse mit einer Schubtasche mit Reißverschluss. Außerdem ist sie bei bis zu 30 Grad in der Maschine waschbar und damit sehr pflegeleicht.

Pfiff Reithosen

Unsere Reithosen sind die perfekte Wahl für deine Kleinen. Sie sind aus einer Baumwoll-Elasthan-Mischung gefertigt, die sowohl bequem als auch langlebig ist. Der durchgehende Sitz ist aus waschbarem Kunstleder und der extra lange Schnitt sorgt für ausreichend Abdeckung. In der Schlupftasche mit Reißverschluss kannst du kleine Gegenstände verstauen, und die Gürtelschlaufen machen es dir leicht, sie an Ort und Stelle zu halten. Diese Reithose ist außerdem bei bis zu 30 Grad in der Maschine waschbar, damit du sie ganz einfach sauber halten kannst.

Hkm Reithosen

Sobald du in eine hkm-Jeans schlüpfst, wirst du den Unterschied spüren. Unsere Jeans werden nur aus hochwertigem Denim hergestellt, der sorgfältig verarbeitet wird, um eine weiche, bequeme Passform zu bieten. Und weil wir wissen, dass jeder Körper anders ist, bieten wir eine Reihe von Größen und Passformen an, die zu jeder Figur passen. Egal, ob du eine Skinny-, Straight- oder Relaxed-Fit-Jeans suchst, bei uns wirst du fündig. Warum probierst du also nicht noch heute eine hkm-Jeans aus? Du wirst nicht enttäuscht sein.

Pfiff Reithosen

Diese Reithose ist perfekt für die ersten Reitstunden deines Kindes. Der kontrastierende Stoffbesatz reicht vom Knie bis zur gesamten Wade, und die Hose hat einen Logodruck und den gestickten Spruch “my first love with pfiff”. Ein Zierknopf am elastischen Bund verleiht ihr den Look einer echten Reithose. Außerdem gibt es eine kleine Tasche mit einem Reißverschluss am rechten Oberschenkel. Diese Reithose besteht aus 95% Baumwolle und 5% Elasthan für eine bequeme Passform.

Kerbl Reithosen

Die Einstiegs-Ganzjahresreithose ist die perfekte Wahl für Einsteiger und preisbewusste Käufer. Sie sind körpernah geschnitten und bieten dank der 4-Wege-Elastizität einen hohen Tragekomfort. Der Wadenverschluss mit Klettgürtelschlaufen und rutschfestem Gummibund sorgt für ein hautfreundliches Wohlfühlklima. Der natürliche Baumwollstoff ist atmungsaktiv und bequem und macht diese Reithose ideal für jede Jahreszeit.

Covalliero Reithosen

Diese Ganzjahresreithose der Einstiegsklasse ist perfekt für Einsteiger und preisbewusste Käufer. Sie sind körpernah geschnitten und bieten dank der 4-Wege-Elastizität einen hohen Tragekomfort. Die hautfreundliche Wohlfühlatmosphäre entsteht durch den natürlichen Baumwollstoff Features: elastischer Beinabschluss, Gürtelschlaufen, rutschfester Gummibund, eine Reißverschlusstasche Material: Textil: 95% Baumwolle 5% Elastan; Besatz; 60% Polyerethan 40%Polyester; Beinabschluss: 89% Polyester 11% Elastan

Hkm Reithosen

Du suchst nach einer Hose, die sowohl bequem als auch stylisch ist? Dann ist unsere atmungsaktive Hose mit integriertem Steg genau das Richtige für dich. Diese Hose aus weichem, leichtem Stoff ist perfekt für den Alltag. Sie hat zwei aufgesetzte Taschen auf der Rückseite, Gürtelschlaufen und einen Bund mit verstellbarem Kordelzug. Egal, ob du Besorgungen machst oder ins Büro gehst, mit dieser Hose fühlst du dich den ganzen Tag lang kühl und bequem.

Hkm Reithosen

Diese Shorts für Frauen ist die perfekte Ergänzung für deine Garderobe. Der atmungsaktive, hautfreundliche Stoff ist wasserdampfdurchlässig und damit ideal für heiße Sommertage. Die Shorts hat zwei aufgesetzte Gesäßtaschen, zwei Vordertaschen, Kontrastnähte und Ziernähte am gesamten Gesäß. Der Bund hat Gürtelschlaufen und einen 1/1 elastischen “alos” Besatz aus Wildlederimitat für einen bequemen Sitz.

Weitere ausgewählte Reithosen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Reithosen kaufst

Wann ist eine Reithose die richtige Wahl?

Der größte Vorteil einer Reithose ist, dass du einen guten Halt im Sattel hast, sie sehr eng anliegt und somit keine scheuernden Falten oder Druckstellen entstehen.

Eine Reithose zu tragen ist somit gleich ab der ersten Reitstunde zu empfehlen und ab dann immer, wenn du auf dem Pferd sitzt. Sie hilft dem Reiter ruhiger und tiefer im Sattel zu sitzen und dadurch besser in der Bewegung des Pferden mitzugehen.

Auch beim Putzen des Pferdes oder der Stallarbeit sind Reithosen sehr praktisch, da sie schmutzunempfindlich und atmungsaktiv sind.

Welche Hose eignet sich für welchen Anlass?

Schau dir dazu auf jeden Fall weiter unten die Arten im Block „Entscheidung“ an. Alle drei Hosenarten haben jeweils nur bestimmte Einsatzzwecke und eignen sich nicht für alle Arten von Reitausübungen.

Stiefelreithosen eignen sich durch ihr elastisches Material und dem hautengen Schnitt ideal für das Spring- und Turnierreiten.

Breeches hingegen sind eher für das Jagdreiten als Kleidungsstück optimal, da sie an den Oberschenkeln weiter geschnitten sind und ein komfortables Tragegefühl bei sicherem Sitz im Sattel gewährleisten.

Wusstest du, dass Reithosen aus Indien kommen?

Sie wurden nach dem Stil der indischen Churidar-Hose geschaffen. Diese Hose saß besonders locker um die Hüften und eng an den Waden. Hosen dieses Stils werden noch heute zu Hochzeiten in Jodhpur und Umgebung getragen.

Jodhpurs, die auch in der Modewelt als Hosenschnitt vertreten sind, haben einen ähnlichen Schnitt wie die Breeches und werden eher für das Freizeitreiten und anderen sportlichen Aktivitäten, wie dem Polo oder Lacrosse, angezogen.

Wie muss eine Hose sitzen? Eng oder weit am Körper?

Eines der wichtigsten Kriterien beim Kauf von Reithosen ist darauf zu achten, wie weit die Hose sein muss. Die Bequemlichkeit muss dabei in den Vordergrund gerückt werden. Denn eine zu enge Hose ist nicht nur auf Dauer unangenehm zu tragen, sondern wirkt sich auch negativ auf die Haltung und Körperspannung aus.

Wir raten dir ausdrücklich dazu, die Hose im Geschäft vorher anzuprobieren und genau darauf zu achten, ob diese bequem sitzt. Es muss immer bedacht werden, dass die Hosen auch gelegentlich über einen längeren Zeitraum getragen werden müssen.

reithosen

Jodhpur Hosen sind geeignet, wenn du keine Stiefel tragen willst.

Welchen unterschiedlichen Besatz gibt es?

Ein weiteres Merkmal zur Unterscheidung bei Reithosen ist der Besatz, also der Teil der Hose, der Kontakt zum Sattel hat. Dieser unterscheidet sich in Größe und Material. Zur Auswahl stehen Voll- und Teilbesatz. Beide gibt es entweder mit Leder oder mit rutschhemmenden Grip-Material.

Beim Teilbesatz handelt es sich um Leder, welches in den Kniebereichen angebracht ist und somit ein Rutschen der Knie am Sattelblatt verhindert.

Vollbesatz vermittelt einen besseren Halt im Sattel, als nur Teilbesatz, ist aber auch entsprechend teurer. In den letzten Jahren sind Grip-Reithosen ein fester Bestandteil auf dem Markt geworden. Hier ersetzt Silikon-Grip den Lederbesatz. Durch den Grip hast du noch mehr Halt und die Reithose ist insgesamt bequemer. Der Preis ist aber auch deutlich höher.

Besatz der Reithose Beschreibung (Vor- und Nachteile)
Kein Besatz Die Reithose besitzt weder an den Knien noch am Gesäss einen Besatz. Dadurch kann man sich optimal frei bewegen. Allerdings ist der Halt nicht so gut und gerade Anfänger rutschen stark im Sattel hin und her.
Kniebesatz Nur die Knie sind mit einem Besatz versehen. Obwohl der Reiter etwas mehr hält als wenn kein Besatz vorhanden ist, kann der fehlende Besatz am Gesäss zu einem unruhigen Sitz führen. Auch ein Kniebesatz ist daher für Anfänger nicht geeignet.
Dreiviertelbesatz Der Besatz der Reithose geht vom Gesäss nur bis etwa zur Hälfte des Unterschenkels. Dadurch hält der Reiter besser im Sattel. Werden dabei Stiefel oder Chapsen getragen, so sind auch die Beine konstanter am Pferd positioniert. Werden jedoch nur Stiefeletten getragen, so kann es zu einem unruhigen Bein führen, da ein Teil des Unterschenkels keinen Besatz hat.
Vollbesatz Bei einer Reithose mit Vollbesatz geht der Besatz vom Gesäss bis zum Knöchel. Somit rutscht der Reiter weder im Sattel, noch während den Schenkelhilfen. Auch das Tragen von Stiefeln oder Chapsen ist nicht zwingend notwendig. Je nach Material ist der Reiter jedoch etwas zu stark im Sattel “befestigt”, sodass seine Bewegungsfreiheiten eingeschränkt werden können.

Reithosen ohne Besatz – geht das überhaupt?

Einige Reiter schwören auf Reithosen ohne Besatz, weil man sich absolut frei und uneingeschränkt im Sattel bewegen und so besonders flexibel reagieren kann. Die meisten Reiter wissen allerdings einen guten Reithosenbesatz zu schätzen und möchten ihn auch nicht mehr vermissen. Für Fortgeschrittene sollte es dennoch kein Problem sein, spontan mit besatzlosen Hosen reiten zu können.

Anfänger hingegen haben in der Regel schon genug damit zu tun, im Sattel zu bleiben und den Schwung des Pferdes auszugleichen.

Für sie ist es deshalb sehr empfehlenswert Reithosen mit gutem Besatz zu tragen, da so der Halt im Sattel verbessert wird und das Rutschrisiko verringert wird. So können Reithosen sogar das Unfallrisko senken und zusätzlich dem Reiter mehr Sicherheit geben.

Voll-, Dreiviertel- oder Kniebesatz? Wo liegen die Unterschiede?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei Besatzlängen: Vollbesatz, Dreiviertelbesatz und Kniebesatz. Jeder Besatz hat seine eigenen Vorteile.

Welcher Besatz der richtige für dich ist, hängt von deinen individuellen Vorlieben ab. Wenn du dich lieber frei im Sattel bewegst, dann ist wenig Besatz wahrscheinlich besser geeignet. Für den optimalen Halt ist mehr Besatz zu bevorzugen.

reithosen

Reithosen ermöglichen einen guten Halt im Sattel und verhindern, dass der Reiter rutscht. (Foto: Laila Klinsmann / pexels.com)

Bei Vollbesatzreithosen findet man den Besatz an der gesamten am Pferd anliegenden Fläche: vom Gesäß bis zu den Knöcheln.

Damit bieten diese Reithosen sehr guten Halt am Sattel und auch am Bauch des Pferdes. Dadurch ist es nicht unbedingt nötig Stiefel oder Chaps über der Reithose zu tragen, da das Bein durch den Vollbesatz ruhig am Pferd anliegt und nicht abrutschen kann.

Die Dreiviertelbesatzhose wird fälschlicherweise oft als Vollbesatzhose bezeichnet. Allerdings geht der Besatz bei dieser Variante nicht bis zu den Knöcheln, sondern nur bis zu Mitte des Unterschenkels. Die Reithose bietet so genauso viel Halt im Sattel und an den Knien, wie Hosen mit Vollbesatz.

Nur am Bein merkt der Reiter, dass es ohne den Besatz schwieriger ist, dieses ruhig zu halten und korrekte Hilfen zu geben. Für Reiter, die immer Stiefel oder Chaps tragen, ist dieses Modell aber optimal.

Für guten Halt im Sattel sind Reithosen mit Voll- oder Dreiviertelbesatz am geeignetsten. Kniebesatzreithosen können das Rutschen im Sattel nicht verhindern und sind deshalb für Anfänger und unsichere Reiter ungeeignet.

Kniebesatzreithosen besitzen – wie der Name schon sagt – nur am Knie ein Besatzstück. So kommen die Knie gut am Sattel zum Liegen.

Allerdings ist der fehlende Besatz am Gesäß beim Reiten stark spürbar, denn die Hose rutscht im Sattel. Deshalb sind Kniebesatzreithosen, ähnlich wie Reithosen ohne Besatz, für Anfänger nicht optimal geeignet.

Miki HayesReitexpertin
Wenn Sie einmal wieder aufgrund von warmen Temperaturen Ihre sichere Reithose gegen ein paar Shorts eingetauscht haben, bereuen Sie das spätestens nach einem Ausritt. Nicht selten sind Oberschenkel und Waden dann wundgeritten. Obwohl Sie die Ursache des Wundes durch einen ordentlichen Sattel vermeiden sollten, können folgende Kombinationen etwas Abhilfe schaffen. 1. Lavendel und Backpulver als Badezusatz, 2. Haferflocken mit Olivenöl, aufgetragen auf der Haut, 3. Aloe Vera und Grüner Tee, den feuchten Teebeutel an die Haut führen und danach Aloe Vera auftragen.

(Quelle: bustle.com)

Aus welchen Materialien besteht der klassische Reithosenbesatz?

Besatzstücke an Reithosen bestehen entweder aus Leder, Kunstleder oder Stoff. Die Unterschiede dieser Materialien treten vor allem bei der Gleitfähigkeit, der Atmungsaktivität und dem Preis auf.

Lederreithosen bieten einen sehr guten Halt und sind in der Regel auch atmungsaktiv. Da Leder sehr robust ist, kann es bei guter Pflege sehr lange halten.

Außerdem überzeugt das Material mit seiner guten Anpassungsfähigkeit an den Körper, sodass die Hosen meist wie eine zweite Haut sitzen. Leder ist allerdings das teuerste und pflegeintensivste Material für den Reithosenbesatz.

Wer die rutschfesten Eigenschaften von Leder und damit den optimalen Halt im Sattel wünscht, aber eine preiswertere Reithose sucht, der kann auch auf Kunstleder zurückgreifen. Dieses ist außerdem wesentlich pflegeleichter und kann auch problemlos mit in die Waschmaschine gegeben werden.

reithosen

Reithosen mit Lederbesatz bedürfen einer besonders intensiven Pflege, dann können sie sehr lange halten. (Foto: JamesDeMers / pixabay.com)

Das Material ist allerdings kaum atmungsaktiv und nicht so robust wie Leder. Stoffbesatz zeichnet sich vor allem durch den großen Tragekomfort und die Atmungsaktivität aus. Dadurch schwitzt man in der Regel nicht so stark – das ist allerdings auch von der Art des Stoffes abhängig.

Synthetische Materialien sind sehr elastisch und passen sich so den Bewegungen des Reiters optimal an. Der Nachteil bei Stoffbesatz ist, dass die Hosen im Sattel rutschen und somit keinen guten Halt bieten.

Grip-Besatz: Welche Vorteile und Nachteile bringt er mit sich?

Neben Leder-, Kunststoff- und reinem Stoffbesatz hat sich noch eine andere Besatzart für Reithosen durchgesetzt: der Grip-Besatz. Dieser besteht in der Regel aus Silikon und Polyurethan und wird auf den Stoff der Reithose aufgetragen.

Anders als bei dem herkömmlichen Besatz für Reithosen ist der Grip-Besatz nicht durchgängig, sondern in verschiedenen Mustern auf dem Reithosenstoff verteilt. Deshalb gilt er als besonders schick und wird vor allem aufgrund des schönen Designs geschätzt.

Außerdem bietet der Grip-Besatz einen besonders guten Halt. Einige Reiter haben sogar das Gefühl, als ob sie im Sattel „kleben“ würden.

Dies kann viele Vorteile mit sich bringen, wie etwa einen besonders ruhigen und sicheren Sitz. Beim Springreiten, im Gelände oder mit schreckhaften Pferden ist allerdings auch Flexibilität und Beweglichkeit im Sattel wichtig.

Gripreithosen bieten einen sehr guten Halt. Allerdings sollte jeder Reiter individuell testen, ob er mit dieser Gripeigenschaft gut reiten kann und genügend Kontrolle hat.

Verschiedene Tests haben gezeigt, dass sich der Grip deutlich schneller abnutzt als beispielsweise Reithosen mit Kunstleder-Besatz. Dies liegt vor allem an der größeren Angriffsfläche des Grips, wodurch dieser schneller abgerieben wird.

Bei intensiver Nutzung der Reithose ist also ein Grip-Besatz nicht die optimale Lösung, weil er nicht so lange haltbar ist. Außerdem eignet sich der Reithosenbesatz nicht für das Reiten ohne Sattel.

Wie viel kostet eine Reithose?

Reithosen gibt es in allen Preiskategorien. Sowohl günstige, von der Qualität schlechte Hosen, als auch teure Spitzenprodukte, die aus hochwertigen Materialien bestehen, wird auf dem Markt eine große Bandbreite an Produkten angeboten.

Wir sind aber der Meinung, dass die Preise im Großen und Ganzen, im Bezug zur Qualität und Verarbeitung, sehr gut vertretbar sind.

reithosen

Reithosen gibt es in verschiedenen Preisklassen, von günstig und schlechter Qualität bis zu teuer und Spitzenprodukt. (Foto: Cedroc / pixabay.com)

Die Preise liegen in einer Spanne von 50 bis zu 300 Euro. Hierbei hängt der Preis im häufigsten Fall von der Verarbeitung und dem Material der Hose ab. Hosen, die feinen Stoffen bestehen und mit „Grip“ besatzt sind, sind meist teurer als Hosen mit einem hohen Anteil an Elasthan.

Günstigere Einstiegsmodelle gibt es bereits ab 30 Euro aufwärts. Diese sind besonders bei den ersten Reitversuchen geeignet oder wenn sie nur gelegentlich getragen werden. Oft haben solche Modelle nur Teilbesatz.

Durchschnittlich erhält man ab 100 Euro eine qualitativ hochwertige und bequeme Reithose, die viele Jahre halten kann. Bei diesem Preis sollte man sich für eine Reithose mit Vollbesatz entscheiden und auf einen weichen Lederbesatz achten.

Wenn du oft reitest, auf besonders viel Halt und einen guten Sitz wert legst, dann ist eine Reithose mit Grip die richtige Wahl. Preislich liegen diese bei 100 Euro und mehr.

Material und die Anzahl der Taschen sind wichtige Eigenschaften, die den Preis sehr beeinflussen.

Wo kann ich Reithosen kaufen?

Reithosen und Reitausstattungen kannst in vielen Fachhandlungen in Deutschland kaufen. Seit den letzten Jahren verkaufen sich viele Produkte und Ausstattungsgegenstände vermehrt auch online über das Internet, häufig wegen der permanenten Erreichbarkeit und einer riesigen Auswahl zu angemessenen Preisen.

Natürlich kann, wie bei dem Kleiderkauf über das Internet, unpassende Ware wieder zurückgesendet werden. Nach unseren Recherchen haben sich folgende Händler als ausgezeichnete Anbieter für Reitausstattung herausgestellt:

  • Krämer
  • PFIFF
  • Pikeur
  • Busse Reitsport
  • Spooks
  • Eurostar

Trotz des Vorteils, die Produkte flexibel über das Internet zu bestellen, empfehlen wir dir jedoch Kleidungsstücke und Reitstiefel im Geschäft zu kaufen. Besonders bei den Hosen steht der Komfort und ideale Sitz im Vordergrund, da Reithosen meist sogar eine längere Zeit am Tag getragen werden muss.

Eine zu enge oder zu weite Hose kann nach längerer Zeit ziemlich störend und unangenehm werden. Deshalb empfehlen wir dir, dich im Geschäft beraten zu lassen, diese dort anzuprobieren und auch dort zu kaufen.

Entscheidung: Welche Arten von Reithosen gibt es und welcher ist die richtige für dich?

Grundsätzlich sind Reithosen in drei verschiedenen Schnittformen erhältlich:

  • Stiefelreithose
  • Breeches
  • Jodhpurs

All diese Schnittformen der Reithosen sind für verschiedene Reitstile ausgelegt und damit entsprechend nach ihren Einsatzzwecken anders besatzt.

Bei jeder Sportart werden unterschiedlichste Ansprüche an den Sportler gestellt, welches auch bei der Bekleidung gilt. Dementsprechend gibt es spezielle Kleidungsstücke, um beim Ausführen der Sportart optimal geschützt und ausgestattet zu sein.

Dieses liegt auch bei den Hosen im Reitsport vor. Jedoch muss bedacht werden, dass nicht jede Reithose für jede Art von Ausritt genutzt werden kann und in den unterschiedlichsten Schnittformen auf dem Markt erhältlich sind.

Um zu wissen, wie du dich für die Ausübung des Sports kleiden sollst, um nicht bei der Ausführung einer bestimmten Reitart beeinträchtigt zu sein, stellen wir dir die einzelnen Schnittformen übersichtlich vor.

Somit hast du, ob als unerfahrener Anfänger oder „erfahrener Pferdeflüsterer“, ein genaues Bild darüber, bei welchen Hosenschnittformen du dein gewünschtes Kleidungsstück suchen musst, um keine Komplikationen bei der Auswahl zu haben und letztendlich die richtige Bekleidung kaufst.

Was ist eine Stiefelreithose und zu welchem Anlass wird diese angezogen?

Vor allem für das Turnier-, Dressur- oder Springreiten ist diese Hose kaum wegzudenken. Durch einen sehr engen Schnitt ist ein flexibler Bewegungsradius möglich und ein stabiler Sitz im Sattel gewährleistet.

Stiefelreithosen liegen, vergleichbar mit Leggingshosen, nah am Bein an und werden aus sehr elastischen Stoffen gefertigt.

Konzipiert sind diese für das Spring- und Dressurreiten und aber auch für das klassische Turnierreiten, weil durch die hohe Strapazierfähigkeit und Elastizität des Hosenstoffes die Bewegungsabläufe und Stabilität des Reiters begünstigt werden.

Zum anderen ist die Reithose auch ein modischer Hingucker, falls beispielsweise von der Presse bei Reitturnieren Fotos gemacht werden.

Vorteile
  • Optimal für das Turnier- und Springreiten
  • Hohe Bequemlichkeit mit gutem Schutz
  • Volle Bewegungsausführung gewährleistet
Nachteile
  • Aufgrund des Stoffes nur saisonabhängig tragbar
  • Meist teuer in der Anschaffung
  • Sehr genaue Auswahl vorausgesetzt

Da über der Hose kniehohe Reitstiefel getragen werden, befinden sich zum bequemen An- und Ausziehen Klettverschlüsse am Beinende, die individuell nach dem Beinumfang angepasst werden können.

Jedoch muss stark auf die Qualität und Verarbeitung der Hose geachtet werden. Es steht somit die Bequemlichkeit zweitrangig im Vordergrund, da die Hose auch gelegentlich eine längere Zeit am Stück getragen werden muss.

Welche Eigenschaften besitzen Breeches und wofür werden sie angezogen?

Breeches werden vor allem durch ihren weiten Schnitt an der Taille für das Jagdreiten, wie der Fuchs- und Meutejagd mit Hunden, eingesetzt. Es wird bei diesen Hosen hauptsächlich auf Bequemlichkeit gesetzt. Zudem galt die Hose schon damals als Kleidungsstück des Militärs.

Ihre Entwicklung geht bis in das 16. Jahrhundert zurück und diente zuvor als Unterbekleidung der Männer und Frauen. Entwickelt haben sich die Breeches aus den Kniebundhosen, die damals vorwiegend als Kleidungsstück der Uniform von Gebirgsjägern getragen wurde.

Vorteile
  • Perfekte Hose zum Jagdreiten
  • Sehr bequem und funktionell
  • Ganzjährig tragbar
Nachteile
  • Nicht für Spring- und Turnierreiten geeignet
  • Geringe Bewegungsflexibilität
  • Genaue Auswahl vorausgesetzt

An den Oberschenkeln weit geschnitten, verlaufen die Breeches ab den Knien dicht am Bein entlang. Hauptsächlich für die Jagd eingesetzt, wird bei diesen Hosen auf hohe Bequemlichkeit und Funktionalität geachtet.

Für das Turnier- und Springreiten sind diese eher jedoch weniger geeignet, da nur ein eingeschränkter Bewegungsradius möglich ist.

Wodurch zeichnet sich eine Jodhpur aus und wozu wird diese angezogen?

Die Jodhpurs ähneln von der Schnittform stark dem der Breeches und werden hauptsächlich für das Freizeitreiten, wie dem Gelände- oder dem Gangpferdereiten getragen. Durch einen sehr weiten Schnitt an Hüfte und Oberschenkel wird eine sehr hohe Bequemlichkeit gewährleistet.

Entstanden im 20. Jahrhundert aus einer indischen Reithose, wurde die Hose damals von den in Jodhpur stationierten Briten als ideale Hose für das Polo übernommen. Aufgrund einer sehr hohen Bequemlichkeit wird die Hose überwiegend freizeitmäßig getragen und ist von ihrem Schnitt sogar in der Modebranche vertreten.

Vorteile
  • Sehr gute Hose für das Freizeitreiten oder Sportarten
  • Sehr bequem und körperschonend
  • Ganzjährig tragbar
Nachteile
  • Nicht für Spring- und Turnierreiten geeignet
  • Im Sommer evtl. unangenehm zu tragen
  • Hohe Qualität vorausgesetzt

Diese Hose ist wie die Breeches an den Oberschenkeln sehr weit geschnitten und verläuft ab den Knien sehr schmal bis zu den Knöcheln zu.

Anders als die Breeches, sind die Jodhpurs an den Knöcheln weiter geschnitten und haben einen Steg an den Füßen, sodass diese über die Schäfte der Stiefel gestülpt werden kann und ein hochrutschen verhindert wird.

Zudem ist die Hose in der Innenseite mit einem Besatz verstärkt, sodass ein komfortabler Sitz im Sattel garantiert ist. Als Begleiter für das Freizeitreiten ist diese Hose kaum wegzudenken.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Reithosen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Reithosen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Material
  • Entscheidung nach der Reitart
  • Verarbeitung / Qualität
  • Design
  • Art des Besatzes
  • Einfachheit der Pflege

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Material

Wie oben schon erwähnt wurde, werden Reithosen aus den unterschiedlichsten Materialien gefertigt. Abhängig davon ist sowohl die Langlebigkeit, als auch die Qualität und der Preis der Hose.

Je teurer die Hose ist, desto hochwertiger und langlebiger ist das verarbeitete Material der Hose. Du musst also dir bewusst sein, ob die Hose nur von kurzer Dauer benötigt wird, oder doch eher für eine längere Zeit.

Günstige und preiswerte Hosen werden zu einem äußerst hohen Anteil aus Baumwolle gefertigt mit einem geringen Anteil an Elasthan. Hierbei ist die Langlebigkeit nur von geringer Dauer, da die Strapazierfähigkeit des Stoffes nach einer gewissen Zeit nachlässt. Somit lässt dann auch die Verarbeitung und Qualität nach.

Preiswerte, teure Hosen, bestehen neben einem gewissen Anteil an Baumwolle und Elasthan, auch zu einem optimalen Anteil aus Polyamid.

Dieses macht die Hose langlebiger, sodass die Strapazierfähigkeit und Elastizität der Hose auch noch nach zwei Saisons gegeben ist. Die Qualität und Verarbeitung nimmt in der Regel erst nach langer Zeit ab.

Je mehr investiert wird, desto besser ist in der Regel die Langlebigkeit und Qualität der Hose. Wir raten dir dazu, etwas tiefer in die Tasche zu greifen und mehr für die Bekleidung zu investieren.

Entscheidung nach der Reitart

Entscheidend danach, welche Art von Reiten du ausführst, eignet sich eine bestimmte Hose für dein Hobby. Wie schon in der Rubrik „Entscheidung“ erwähnt, gibt es drei verschiedene Schnittformen von Hosen, die aufgrund ihrer individuellen Bequemlichkeit sich für unterschiedliche Reitarten eignen.

Du musst also ungefähr wissen, ob du eine Hose für Turnier- und Springreiten, oder beispielsweise für das Geländereiten benötigst.

Für das Gelände-, Dressur- und Springreiten raten wir dir zu einer Stiefelreithose. Diese liegt eng am Körper an und begünstigt dadurch optimale Bewegungsmöglichkeiten, einen festen Sitz im Sattel, aber auch eine Stabilität in der Haltung.

Suchst du eher nach einer Hose für das Jagdreiten, beispielsweise für die Stöber- oder Fuchsjagd mit dem Pferd, empfehlen wir dir eine Breeches zu kaufen. Diese sitzt komfortabel am Bein und begünstigt durch eine Besatzung am Gesäß und im Schritt einen stabilen Sitz im Sattel.

Zu den Jodhpurs können wir dir raten, wenn du eher freizeitmäßig reitest und Geländeausritte vorhast. Ähnlich geschnitten wie die Breeches, sind die Hosen sehr angenehm zu tragen. Aber auch für das Spielen von Polo und Lacrosse ist die Hose zu empfehlen.

Reitart Reithose
Turnier-, Dressur- oder Springreiten Stiefelreithose
Jagdreiten Breeches
Freizeit- und Geländereiten Jodhpurs

Verarbeitung / Qualität

Ein weiteres, wichtiges Kriterium, welches du unbedingt bei einem Kauf beachten solltest, ist die Verarbeitung und die Qualität der Hose. Die Hose muss bequem sitzen und optimal von der Verarbeitung sein, um einen langfristigen Komfort und ein angenehmes Tragegefühl zu sichern.

Merke dir, dass bei steigender Qualität des Produktes in den meisten Fällen eine steigende Langlebigkeit vorliegt.

Hochqualitative Produkte sind meist teurer in der Anschaffung, da diese sehr gut verarbeitet sind und besondere Materialien aufweisen. Diese machen den Stoff im Gegensatz zu günstigeren Produkten strapazierfähiger und steigern die Langlebigkeit des Produktes um ein Vielfaches.

Dazu bestimmt auch das Material des Besatzes, wie gut der Halt auf dem Sattel gewährleistet werden kann und wirkt in einer gewissen Weise auf die Langlebigkeit des Produktes ein.

Wusstest du, dass Frauen begannen, Reithosen in den 1920er Jahren zu tragen?

Der Damensitz kam nach und nach aus der Mode und mit der Vermischung traditioneller Kleidernormen Erwachsener trugen mehr und mehr Frauen Hosen. Eine der ersten und bekanntesten Träger von Reithosen war Coco Chanel.

Günstige Reithosen fallen in der Verarbeitung meist schlechter aus und zeigen somit deutliche Mängel in der Qualität.

Die Produkte sind unangenehmer zu tragen, da häufig die Nähte nur mangelhaft verarbeitet wurden und der Stoff keine Langlebigkeit aufweist. Wir empfehlen nur für saisonale Zwecke zur günstigen Variante zurückzugreifen.

Design

Ob einfarbig, bunt gemischt bis hin zu Printmustern ist die Palette an Designs bei Reithosen mittlerweilse groß. Dennoch werden gerne die unifarbenen, schlichten und daher elegant wirkenden Modelle bevorzugt. Gerade für Auftritte vor Publkum und bei Profis sind diese Hosen unverzichtbar.

Stimme die Farbe der Reithose mit der des Pferdes ab um so ein noch schöneres Gesamtbild zu erreichen.

Für kleine Highlights sorgen Stickereien, Strasssteine und Pailletten. Auch hier ist die Verarbeitung ganz wichtig, da sonst nach den ersten Waschgängen die Muster alles andere als schön aussehen. Von daher sind wirklich nur hochwertige Marken zu empfehlen, wenn du gerne eine verzierte Reithose willst.

Sehr praktisch sind auch kleine Einschubtaschen und Gesäßtaschen. So hast du Platz für Leckerlies oder auch mal ein Taschentuch.

Art des Besatzes

Der Besatz der Hose spielt auch eine wesentliche Rolle für die Stabilität und Beweglichkeit auf dem Sattel. Unterschieden wird hierbei zwischen einem Vollbesatz und einem Kniebesatz, die entweder aus Gummi („Grip“) oder Leder. Hier liegt es in deiner Entscheidung, wo deine Präferenz liegt.

Lederbesatzungen sind schlecht für das Dressur- und das Springreiten geeignet. Aufgrund eines nur schwachen Halts kann nicht genug Stabilität vom Reiter aufgebaut werden, um beispielsweise einen Sprung zu überstehen. Lederbesatzungen eignen sich also eher für das Gelände- und Freizeitreiten.

Gummibesatzungen eignen sich hervorragend für Hosen, die überwiegend auf Turnieren, der Dressur, oder dem Springreiten angezogen werden.

Aufgrund der rauen Oberfläche des Gummis „klebt“ der Reiter förmlich am Sattel und kann Sprünge und Hindernisse ohne Bedenken passieren. Es kann damit eine bessere Stabilität als beim Lederbesatz aufgebaut werden.

Einfachheit der Pflege

Reiter kennen das: Nach mehrmaligem Tragen der Hose muss diese wegen strengen Gerüchen und Dreckablagerungen auch mal gewaschen und gepflegt werden, damit auch nach Jahren noch von der Hose profitiert werden kann.

Jedoch musst du bedenken, dass die Hosen aufgrund ihrer Besatzungen unterschiedlich gepflegt werden müssen.

reithosen

Reithosen müssen regelmäßig gewaschen und gepflegt werden. (Foto: Matthias Zomer / pexels.com)

Reiterhosen mit Echtlederapplikationen sollten nach jedem Waschgang vor dem Trocknen mit einer Feuchtigkeitslotion eingecremt werden. Damit kann garantiert werden, dass die Hose auch nach Jahren noch beständig bleibt und der Echtlederbesatz nicht porös wird und bricht.

Wenn du jedoch ungerne nach jedem Waschgang deine Hose mit einer Lotion einreiben möchtest, kannst du dich besser für eine Reithose mit Gel-, Stoff- oder Kunstlederbesatz entscheiden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Reithosen

Wie müssen Reithosen gewaschen werden?

Normalerweise wird eine Reithose, auf links gekrempelt, in der Waschmaschine mit haushaltsüblichen Waschmitteln bei 30 Grad Feinwäsche gewaschen. Jedoch soll niemals Weichspüler zum Waschen der Hose genutzt werden, da die elastischen Stoffe und Besätze sonst schnell an Qualität verlieren und Schaden nehmen können.

Beim Waschen dürfen Reithosen nicht einlaufen, aber auch die Beine dürfen sich nicht verdrehen, da sonst der Schnitt und die Passform sich verändern.

Woran erkennt man eine hoch qualitative Hose?

Zum einen sind diese an einer exzellenten Verarbeitung erkennbar. Bemerkbar wird dieses durch einen angenehmen Tragekomfort ohne störenden Nähten, einem perfekten Schnitt und durch ein erstklassiges Material, welches verarbeitet wurde.

Hochqualitative Hosen sind meist im hohen Preissegment anzutreffen und teuer in der Anschaffung. Jedoch ist mit diesen Produkten eine lange Haltbarkeit verbunden, sodass diese Hosen bei guter Pflege mehrere Jahre einsetzbar sind und im Zweifelsfall auch wieder zusammengenäht werden können.

Was bedeutet „Besatz“ im Bezug auf Reithosen und wie wichtig ist dieser?

Der Besatz ist eine Art „Sitzschoner“, welches an der Reithose angebracht ist. Man unterscheidet bei diesen zwischen einem Vollbesatz (vom Gesäß bis zu den Schienbeinen) und einem Teilbesatz (nur an der Knieebene).

Der Besatz ist dazu geeignet, um zum mehr Stabilität und Halt im Sattel zu bekommen, wenn Sprünge ausgeübt werden, oder eine erhöhte Geschwindigkeit beim Reiten erreicht wird. Ebenso wird aber auch das Gesäß und empfindliche Gelenke vor Stößen geschützt.

Beim Kauf einer Reithose ist es wichtig zu wissen, welchen Besatz man möchte, da es diesen in unterschiedlichen Materialien und Größen gibt. Zum anderen ist es auch eine Sache der Erfahrung, mit welchen Besätzen man beim Reiten besser zurechtkommt. Jedoch ist zu sagen, dass Lederbesätze meist teuer in der Anschaffung sind und zudem pflegeintensiver als übliche Besätze aus Stoff oder Gummi.

Soll ich eher zu teuren Marken greifen, oder kann die Reithose auch preiswert und günstig sein?

Generell empfehlen wir dir, dich bei den teureren Modellen umzuschauen. Zum einen halten diese Produkte von langer Dauer, zeichnen sich durch eine überragende Verarbeitung aus und haben ein strapazierfähiges, lange haltendes Material. Jedoch liegt es immer noch in deiner Entscheidung, wie viel du für eine Reithose ausgeben möchtest.

Falls es eine Hose für eine kurze Zeit sein soll, können wir dir auch zu einer günstigen Variante raten, welche aber erfahrungsgemäß eine schlechtere Qualität aufweist.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.wissen.de/reiten-mehr-als-nur-ein-sport

[2] https://vet-magazin.com/fachliteratur-tieraerzte/Veterinaer-Fachbuecher/pferdemedizin/anatomie-pferde/Anatomie-besser-reiten.html

Bildquelle: pixabay.de / skeeze

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte