Zuletzt aktualisiert: 27. November 2020

Unsere Vorgehensweise

20Analysierte Produkte

30Stunden investiert

29Studien recherchiert

91Kommentare gesammelt

Willkommen zu unserem großen Hunde Schermaschine Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Schermaschinen für Hunde. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die beste Schermaschine für dich und deinen Hund zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du eine Schermaschine für deinen Hund kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Besonders in der heißen Jahreszeit möchte man seinem Hund das Leben einfacher machen und überlegt zu einer Schermaschine zu greifen. Allerdings dürfen nicht alle Hunde geschoren werden und es müssen einige Dinge beachtet werden, wenn du denn selbst zur Schermaschine greifen möchtest
  • Falls dein Hund aufgrund seiner Fellbeschaffenheit nicht für eine Schur geeignet sein sollte, stellen wir dir andere Möglichkeiten vor, um deinem Hund im Sommer Erleichterung zu verschaffen
  • Außerdem ist es sehr wichtig, deinen Hund vor der Schur an die Schermaschine zu gewöhnen, um Verletzungen zu verhindern

Schermaschine für den Hund im Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste wiederaufladbare Schermaschine

Die Schermaschine von ONEISALL liegt in einer durchschnittlichen Preisklasse. Es handelt sich um ein wiederaufladbares Gerät und der Klingenabstand kann von 0,8 mm – 2,0 mm eingestellt werden. Im Lieferumfang sind auch noch ein Kamm, eine Schere, eine Reinigungsbürste und vier Kammaufsätze enthalten. Ein Schmieröl muss hier noch dazu gekauft werden. Die Schermaschine wiegt 599 g. Allerdings ist sie nicht wasserdicht und kann nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.

Laut Hersteller soll die Schermaschine sehr leise arbeiten und der Klingenkopf kann einfach zur Reinigung abgenommen werden. Das Produkt ist bei den Kunden besonders beliebt, sie schätzen vor allem, dass das Gerät leise ist und die gute Schneidekraft, die auch bei sehr feinem Fell einwandfrei funktioniert.

Die beste Schermaschine für dickes Fell

Die Schermaschine von Moser ist eine Premium-Schermaschine und liegt in einer teureren Preiskategorie. Sie ist kabelgebunden mit 3 Meter Rundkabel. Im Lieferumfang sind zwei Aufsteckkämme (4,5 mm und 9 mm), ein Reinigungsbürstchen, eine Öltube und eine Tasche zur Aufbewahrung enthalten. Man kann die Schnittlänge von 0,1 mm bis 3 mm verändern.

Laut Hersteller eignet sich diese Schermaschine besonders für Hunde mit sehr dicken und wolligem Fell. Durch ein Schneidsatz-Schnellwechselsystem lässt sich die Maschine leicht reinigen. Das Gerät soll auch leise arbeiten, handlich und laufruhig sein. Die Kunden schätzen an diesem Produkt, dass es bei Hunden mit wolligem Fell sehr gut funktioniert und das die Schermaschine leise ist. Außerdem lässt sie sich trotz des schweren Gewichts sehr gut bedienen.

Ratgeber: Fragen, die du beantworten solltest, bevor du eine Schermaschine für deinen Hund kaufst

Was ist eine Schermaschine?

Eine Schermaschine für Hunde, ist an sich nichts anderes als eine Haarschneidemaschine für Menschen. Sie wird zum Kürzen der Haare verwendet.

Im Sommer möchte man seinem Hund gerne die Hitze erträglicher machen und überlegt zur Schermaschine zu greifen. Hier ist jedoch Vorsicht geboten: nicht jede Hunderasse, Mischlinge inbegriffen, sind für eine Schur geeignet. (Bildquelle: unsplash.com / Alvin Balemesa)

Ihr Aufbau besteht aus einem Schneidewerkzeug und einem elektrischen oder manuellen Antrieb.

Welche Hunde dürfen geschoren werden?

Hunde die geschoren werden dürfen und sogar müssen, da sie keinen Fellwechsel durchführen, sind alle Hunde die eine wollartige Fellstruktur haben. Hierzu gehören als bekanntestes Beispiel alle Pudel-Arten.

Auch Hunde mit sehr langem Haarkleid, ältere Hunde oder solche mit schwachem Kreislauf können aus gesundheitlichen Gründen geschoren werden.

Aber auch Hunderassen, die eine unnatürliche Fellbeschaffenheit haben, wie beispielsweise der Eurasier, sollten geschoren werden. Ihr Fell bietet zwar einen sehr guten Kälteschutz, sie können aber bei wärmeren Temperaturen ihren Körper nicht mehr herunterkühlen.

Auf Hundeschauen oder -ausstellungen werden die Tiere auch oft geschoren. Die Züchter möchten den Hund optisch in Szene setzen.

Welche Hunde dürfen nicht geschoren werden?

Nicht jeder Hund kann und darf geschoren werden.

Hunde schwitzen nicht wie Menschen über die Haut. Sie regulieren ihre Temperatur einzig an der Pfotenunterseite, nur dort besitzen sie Schweißdrüsen, und über die Zunge, indem sie hecheln.

Hunde, die ein sogenanntes zweischichtiges Fell besitzen, dürfen niemals geschoren werden. Zu Hunden mit zweischichtigem Fell zählen unteranderem alle Retriever-Arten (also Golden Retriever, Labrador usw.), Schäferhunde oder Hütehunde. Dieser Felltyp besteht aus Deckhaar und toter Unterwolle. Bei diesen Hunden die tote Unterwolle bitte nur ausbürsten.

Auch bei rauhaarigen Hunderassen, darf nicht geschoren werden. Dazu zählen unteranderem, alle Schnauzer, die meisten Terrier-Arten oder der Rauhaardackel. Das Fell besteht auch aus Deckhaar und Unterwolle und die Fellstruktur ist drahtig und hart. Diese Hunde werden auch Trimmhunde genannt. Wie der Name schon vermuten lässt, wird das Fell nur getrimmt.

Die beiden Alternativen, das Ausbürsten und Trimmen, werden wir weiter unten im Beitrag näher erläutern.

Auch der Husky darf nicht geschoren werden. Die Liste der Hunderassen mit Unterwolle ist sehr lang, lasse dich deshalb immer von einem Fachmann beraten, ob dein Hund für eine Schur geeignet ist oder nicht. (Bildquelle: unsplash.com / Clayton Caldwell)

Was sind mögliche Folgen von unsachgemäßem Scheren?

Wenn du nun deinen Hund unsachgemäß scherst, wird, wie schon weiter oben erwähnt, das Deckhaar beschädigt und es können sogar Hautkrankheiten entstehen. Zum Beispiel kann die Clipper Alopezie auftreten, wenn du  Hunde mit Unterwolle scherst. Hier wird das Deckhaar beschädigt und es kann zu einem dauerhaften Haarausfall führen.

Außerdem fällt durch das Scheren der natürliche Sonnenschutz des Hundes weg und der Hund bekommt Sonnenbrand. Hier bilden sich kleine Narben auf der Haut und an diesen Stellen kann dann auch kein Fell mehr nachwachsen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Schermaschine für Hunde und Menschen?

Du kannst keinen herkömmlichen Haarschneider für Menschen bei Hunden anwenden.

Der Scherkopf ist zu leistungsschwach und kann bei den Hunden durch Ziepen unangenehm sein. Im schlimmsten Fall können die Vierbeiner verletzt werden. Du kannst unter diesen Voraussetzungen kein gleichmäßiges Scherergebnis erwarten.

Mit einer speziellen Schermaschine für Hunde kannst du dir und deinem Hund die Prozedur angenehmer gestalten. Die Scherköpfe sind mit Mohairscherköpfen ausgestattet, die auch bei sehr dickem Fell gut schneiden. Es wird kein Fell herausgerissen und die Schur kann schneller beendet werden.

Was kostet eine Schermaschine?

Die Schermaschinen werden in einer großen Preisspanne von 20 – 40€ angeboten. Es gibt auch Premium-Schermaschinen von bis zu 150€.

Bei den Schermaschinen kommt es darauf an, für was du sie benutzen möchte.

Als Privatperson, die ihren Hund selbst scheren möchte, reicht eine Schermaschine zwischen 20 und 40€ völlig aus.

Bei Hundefriseuren, bei denen die Schermaschine sehr häufig zum Einsatz kommt, lohnt es sich aufjedenfall, die teureren Premium-Schermaschinen zu kaufen.

Eine gute Qualität ist bei den Schermaschinen sehr wichtig. Deshalb lieber etwas mehr bezahlen, um eventuelle Probleme zu vermeiden.

Wo kann ich eine Schermaschine kaufen?

Du kannst Schermaschinen im Tierfachhandel, in Elektronikgeschäften oder aber auch in vielen Onlineshops erstehen. Zusätzlich ist es möglich, eine Schermaschine bei deinem örtlichen Hundefriseur zu leihen.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Schermaschinen verkauft:

  • amazon.de
  • fressnapf.de
  • zooplus.de
  • schermaschine.shop

Alle Schermaschinen, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du eine Schermaschine gefunden hast, die dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu einer Schermaschine?

Unterwolle durch Ausbürsten entfernen

Wie schon weiter oben erwähnt, dürfen Hunde mit zweischichtigem Fell niemals geschoren werden.

Das Deckhaar schützt vor Nässe, Hitze, Sonne und Schmutz. Die Unterwolle hingegen liegt direkt an der Haut. Wenn diese nun nicht regelmäßig gründlich ausgebürstet wird, ist dem Hund bei warmen Temperaturen zu heiß. Es wird verhindert, dass das Fell durchlüftet werden kann, ähnlich wie bei einer Klimaanlage.

Scherst du nun das Deckhaar des Hundes, bleibt die Unterwolle trotzdem auf der Haut und schafft dem Hund keine Erleichterung. Ganz im Gegenteil, durch das Entfernen des Deckhaares kann der Hund nun auch Sonnenbrand bekommen. Außerdem produziert das Fell durch das ständige Abscheren noch dichtere Unterwolle, denn das Deckhaar wächst langsamer nach – ergo das Problem des Hitzestaus wird immer schlimmer.

Es kommt nicht auf die Länge des Fells an, sondern die freie Luftzirkulation der Haut.

Also mit den richtigen Bürsten und Kämmen die Unterwolle entfernen und der Haut die Möglichkeit geben zu atmen.

Trimmen

Bei den Trimmhunden, also allen rauhaarigen Hunderassen, muss das Fell regelmäßig getrimmt werden.

Beim Trimmen werden die alten Haare entweder von Hand oder mit einem speziellen Trimmmesser ausgezupft. Die alten abgestorbenen Haare werden mitsamt der Wurzel entfernt.

Trimmst du deinen Hund nicht, kann es dazu führen, dass sich dein Hund ständig kratzt. Das tote Deckhaar fällt bei diesen Rassen nicht von selbst aus und verhindert das Nachwachsen von neuem Haar.

Das Trimmen ist für die Hunde schmerzlos.

Hundepool

Damit deinem Vierbeiner im Sommer wirklich nicht zu heiß wird solltest du überlegen dir einen speziellen Hundepool anzuschaffen. Alternativ kannst du auch einfach eine alte Sandspielkiste oder eine größere Plastikwanne im Garten aufstellen und mit Wasser befüllen.

Außerdem solltest du immer für genügend Schattenplätze für deinen Hund sorgen und die Pfoten kühlen.

Stelle deinem Hund bitte auch ausreichend Trinkwasser zur Verfügung und verlege die Spaziergänge auf früh morgens und spät abends.

Typ Beschreibung
Unterwolle ausbürsten für Hunde mit zweischichtigem Fell. Hier wird die tote Unterwolle mit speziellen Bürsten ausgebürstet.
Trimmen bei rauhaarigen Hunderassen. Die alten Haare werden von Hand oder mit einem Trimmmesser ausgezupft.
Hundepool wenn dein Hund gerne Wasser mag, eine echte Abkühlung.

Entscheidung: Welche Arten von Schermaschinen für Hunde gibt es und welche ist die richtige für deinen Hund?

Hundehaartyp Empfohlene Schermaschine
Schermaschine für feines, langes Fell drahtlose Schermaschine.
Schermaschine für dichtes oder wolliges Fell kabelgebundene Schermaschine

Hunde Schermaschine für feines langes Fell

Bei feinem und langem Fell sollte die Leistung der Schermaschine zwischen 15 bis 20 Watt liegen. Außerdem ist hier eine drahtlose Schermaschine mit Akku besser, da man die Schur unabhängig von einer Steckdose durchführen kann. Der Vorteil ist, dass keine Haare im Haus herumfliegen und der Hund beispielsweise im Garten geschoren werden kann. Ein eventuell störendes Kabel fällt ebenso weg. Außerdem können manche Schermaschinen auch schon drahtlos oder per USB-Kabel am Handy aufgeladen werden.

Die wiederaufladbaren Schermaschinen sind auch leichter als die Schermaschinen mit Kabel.

Bei den drahtlosen Schermaschinen besteht oftmals eine schwächere Leistung als bei kabelgebundenen Schermaschinen, deshalb sind diese nicht für Hunde mit sehr dickem und dichtem Fell geeignet. Außerdem ist bei den drahtlosen Schermaschinen häufig der Fall, dass die Aufladezeit länger ist, als die Dauer der Benutzung.

Vorteile
  • Schur kann überall durchgeführt werden
  • Kein lästiges Kabel
  • Mehr Bewegungsfreiheit
Nachteile
  • schwächere Leistung als kabelgebundene Schermaschinen
  • lange Ladezeiten
  • kurze Benutzungsdauer

Hunde Schermaschine für dichtes oder wolliges Fell

Bei dichtem und wolligem Fell empfehlen wir eher eine kabelgebundene Schermaschine. Wenn du die Schermaschine häufig im Einsatz hast, stört ein ständiges Aufladen nur. Diese haben eine höhere Leistung als die Drahtlosen, es sollten schon mindestens 30 Watt sein, denn diese werden bei dickem Fell auch benötigt.

Allerdings wird auch sehr viel Energie durch die höhere Wattzahl verbraucht, die Maschine kann sich erhitzen und man muss den Schervorgang unterbrechen, damit die Maschine wieder abkühlen kann.

Vorteile
  • Kein ständiges Aufladen
  • höhere Leistung
  • schnelleres Arbeiten
Nachteile
  • Steckdose notwendig
  • Maschine erhitzt sich

Der Pudel ist das bekannteste Beispiel für Hunderassen mit wolligem Fell. Er muss regelmäßig geschoren werden. (Bildquelle: unsplash.com / Tra Tran)

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du die Schermaschinen vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Schermaschinen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Schermaschinen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Häufigkeit der Verwendung
  • Gewicht
  • Lautstärke
  • Flexibilität
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Damit du aber wirklich die passende Schermaschine für deinen Hund findest, solltest du dich auch zusätzlich bei deinem Hundefriseur beraten lassen.

Häufigkeit der Verwendung

Du solltest beim Kauf einer Schermaschine darauf achten, wie häufig diese im Einsatz sein wird.

Wenn du privat deinen Hund einmal im Jahr im Sommer scherst oder nur kleinere “Schönheitsschuren” erledigst, reicht dir eine kabellose Schermaschine völlig. Du brauchst auch nicht eine teure Premium Schermaschine kaufen, solltest aber trotzdem auf eine gute Qualität schauen.

Hat dein Hund nun dickeres Fell und muss häufiger geschoren werden, schadet es nicht aufgrund der Zeitersparnis eine Premium Schermaschine in Betracht zu ziehen.

Wenn du die Schermaschine als Hundefriseur professionell benutzen möchtest und du die Maschine dann auch jeden Tag benutzt, empfiehlt es sich in eine hochpreisige Premium-Schermaschine zu investieren.

Diese zeichnen sich durch eine besondere Langlebigkeit aus.

Außerdem muss eine professionelle Schermaschine allen Felltypen gewachsen sein, das heißt eine gute Leistungsstärke haben. Hierfür kann die Wattanzahl ein Indiz sein, aber keine Sicherheit.

Gewicht

Eine Schermaschine sollte vor allem nicht zu schwer sein, da du sie länger in der Hand halten musst. Besonders die drahtlosen Schermaschinen sind leichter – meistens wiegen sie um die 500 g.

Achte auch darauf, dass dir die Schermaschine gut in der Hand liegt.

Lautstärke

Bei der Lautstärke deiner Schermaschine solltest du immer darauf achten, dass du ein möglichst geräuscharmes Modell kaufst und deinen Hund vor dem Scheren an das Geräusch gewöhnst.

Hunde sind sehr geräuschempfindlich und eine zu laute Schermaschine bedeutet mehr Stress für deinen Hund.

Gerade wenn dein Hund sehr sensibel und schreckhaft ist, solltest du besonders darauf achten, eine leise Schermaschine zu kaufen. Denn du musst manchmal auch sehr nah an den Ohren scheren und manche Hunde können dann die Schur verweigern.

Flexibilität

Du solltest eine benutzerfreundliche Schermaschine kaufen.

Die meisten Schermaschinen werden mit mehreren Aufsätzen geliefert, die auch bei den meisten Hunden passen. Außer bei Langhaarhunden, hier solltest du bei Schermaschinen auf einen Aufsatz mit 9 oder 12 mm achten.

Hinzukommend solltest du den Klingenkopf deiner Schermaschine einfach abnehmen können.

Deine Schermaschine sollte auch rostfrei und wasserdicht sein, damit du sie gut reinigen kannst und die Klingen schnell wechseln kannst.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beim Kauf einer Schermaschine solltest du unbedingt auf das Preis-Leistungs-Verhältnis achten.

Die Schermaschine darf gerne ein teureres Modell sein, sollte dann aber auch dem Preis entsprechend qualitativ überzeugen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schermaschinen

Wie gewöhnst du deinen Hund an die Schermaschine?

Bevor du deinen Hund scherst, ist eine richtige und behutsame Gewöhnung das Wichtigste, ansonsten kann es zu Verletzungen oder traumatischen Erlebnissen für den Hund führen. Wenn dein Hund Angst vor der Schermaschine hat, ist eine Schur erst mal nicht möglich.

Mache deinen Hund spielerisch mit der Schermaschine und ihrem Geräusch vertraut. Unterstützend auch unter Zuhilfenahme von Leckerli. Zeige deinem Hund das Gerät, lasse ihn daran schnuppern und fahre dann mit dem ausgeschalteten Gerät über seinen Körper. Anschließend musst du deinen Hund noch an das Geräusch gewöhnen, aber bitte den Hund nicht mit der Schermaschine dabei berühren! Erst wenn dein Hund die Schermaschine stressfrei akzeptiert, kannst du mit dem Scheren beginnen.

Außerdem ist zur Erleichterung der Schur ratsam, den Hund auf einen Tisch mit einer rutschfesten Unterlage zu stellen. Du musst deinen Hund auch an das ruhig stehen gewöhnen, ansonsten riskierst du ein erhöhtes Verletzungsrisiko.

Bei den ersten Schervorgängen ist es empfehlenswert, noch eine zweite Person zu Hilfe zu nehmen, die den Hund festhält und beruhigend auf ihn einwirkt.

Wie scherst du deinen Hund richtig?

Es gibt keine universelle Anleitung für das Scheren von Hunden, denn jeder Hund ist anders und hat eine andere Fellbeschaffenheit. Um wirklich auf der sicheren Seite zu sein, empfehlen wir, dass du dich von einem Hundefriseur beraten lässt.

Grundsätzlich darfst du niemals entgegen der Fellwuchsrichtung scheren.

Entferne vor der Schur eventuelle Verfilzungen mit der Schere, das Fell darf auch keine starke Verschmutzung aufweisen.

Beginne mit der Schur immer am Hals deines Hundes und arbeite dich in gerader Linie über den Rücken bis zum Schwanz durch. Halte den Scherkopf immer senkrecht und setze die Schermaschine so wenig wie möglich ab, um eine gleichmäßige und saubere Schur zu bekommen.

Damit du dir das besser vorstellen kannst, haben wir dir hier ein Video herausgesucht.

Wie pflegst du deine Schermaschine richtig?

Damit du deine Schermaschine möglichst lange verwenden kannst, ist eine richtige Pflege sehr wichtig. Regelmäßiges Reinigen und Ölen nach jeder Schur sind unabdingbar.

Nur so kannst du unteranderem, einen schnellen Verschleiß am Getriebe, eine schlechtere Schneidleistung oder die Abnutzung des Schneidsatzes verringern.

Der Reinigungsvorgang variiert bei jedem Gerät, deshalb lese bitte die Bedienungsanleitung immer gründlich.

Wenn die Scherleistung deiner Maschine nachlässt, musst du deine Schermaschine eventuell schleifen. Du kannst deine Schermaschine zum Schleifen an zahlreiche Schleifservices schicken.

Besser wäre es jedoch, den Schleifkopf zum Schleifen an den Hersteller zurückzuschicken, um Fehler zu vermeiden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://schermaschine-kaufen.com/pflege/

[2] https://www.easy-dogs.net/hunde-scheren/

[3] https://hundepower.de/hund-scheren-und-trimmen/

[4] https://www.lumpi4.de/warum-ausbuersten-besser-ist-als-abscheren/

Bildquelle: 123rf.com/22807602

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte