schlaufzuegel
Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

29Stunden investiert

27Studien recherchiert

126Kommentare gesammelt

Willst du einen Schlaufzügel kaufen? Schlaufzügel sind bei Reitern sehr beliebt, da sie einen bequemen und sicheren Halt bieten. Außerdem sind sie einfach zu handhaben und sorgen für eine sichere Verbindung zwischen Pferd und Reiter.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Schlaufenzügeln ein, wie du die richtige Größe ausmessen kannst und worauf du beim Kauf achten solltest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deine Schlaufzügel pflegen kannst, damit sie lange halten. Wenn du also einen Schlaufzügel kaufen möchtest, lies weiter, um mehr zu erfahren.




Das Wichtigste in Kürze

  • Der Einsatz von Schlaufzügeln ist starker Kritik ausgesetzt. Ob er nun gut oder schlecht ist, hängt jedoch hauptsächlich von deinen Fähigkeiten als Reiter ab.
  • In den richtigen Händen ist er eine gute Trainingsunterstützung und kann auch zum Muskelaufbau eingesetzt werden.
  • Wichtig ist hierbei, dass du den Zügel nicht ständig verwendest, sondern nur für kurze Korrekturen einsetzt. Ansonsten kannst du deinem Pferd physisch und auch psychisch schaden.

Schlaufzügel Test: Das Ranking

Frühere Empfehlungen

Platz 1: Kerbl 32669 Gurt-Schlaufzügel

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Kerbl 32669 Gurt-Schlaufzügel besteht aus solidem Gurtmaterial mit weichen Lederschlaufen. Zusätzlich ist er mit Karabinerhaken ausgestattet, wordurch er einfach und schnell abnehmbar ist.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut und auch der Großteil der Kunden ist von der Qualität dieses Hilfszügels mehr als überzeugt. Allerdings ist dieses Produkt nur in der kleinen Größe erhältlich.

Platz 2: Pfiff Leder-Schlaufzügel

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Leder-Schlaufzügel von Pfiff besteht aus robustem Leder und einer verstellbaren Sattelgurtschlaufe. Zusätzlich ist er mit Haken am Zügelende ausgestattet, wodurch er rasch angebracht werden kann.

Dieser Schlaufzügel ist nur in der WB-Größe erhältlich und besticht durch einen durchschnittlichen Preis. Kunden sind vor allem von der Qualität und dem angenehmen Griff überzeugt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Schlaufzügel kaufst

Was sind Schlaufzügel und wie wirken sie?

Schlaufzügel gehören per Definition zur Gruppe der Hilfszügel und ermöglichen es dir während des Reitens, Einfluss auf die Kopfhaltung deines Pferdes zu nehmen.

Schlaufzügel wirken wie ein Flaschenzug: Wenn du sie kürzer nimmst, wirkt der Gebissring wie eine Umlenkrolle und der Kopf deines Pferdes wird mit der doppelten Zügelkraft zur Brust gezogen.

schlaufzuegel

Schlaufzügel sollten nicht regelmäßig eingesetzt werden, um optisch ein schön gebogenes Pferd vorzeigen zu können. Vielmehr sollten sie eine gelegentliche Trainingsunterstützung sein, um deinem Pferd den richtigen Weg in die Tiefe zu zeigen. (Bildquelle: pixabay.com / lucianomarelli)

Schlaufzügel verhindern, dass sich das Pferd deinen Hilfen entzieht und sorgen für die angestrebte Haltung, die sogenannte „low-deep-round“-Haltung (LDR).

Richtig angewendet, kannst du so dein Pferd über den Rücken reiten, das heißt seine Muskulatur dehnen und die Hinterhand weit vorschwingen lassen.

Schlaufzügel solltest du nur dann verwenden, wenn du auch wirklich erfahren bist! Ansonsten könntest du deinem Pferd physische sowie psychische Schmerzen zufügen.

Sind Schlaufzügel sinnvoll?

Wenn du den Schlaufzügel richtig anwendest, dann bietet er dir bei der weiteren Ausbildung deines Pferdes eine gute Unterstützung.

Nachfolgend haben wir dir die zentralen Vor- und Nachteile des Schlaufzügels aufgelistet:

Vorteile
  • Du kannst deinem Pferd den richtigen Weg in die Tiefe zeigen und sein Drängen nach oben begrenzen
  • Schlaufzügel geben deinem Pferd seitlich Halt
  • Schlaufzügel fördern den Muskelaufbau im Genick
  • Wenn dein Pferd durchgeht, kannst du damit die Kontrolle behalten
  • Schlaufzügel unterstützen dein Pferd beim Training (LDR-Haltung)
Nachteile
  • Viele Reiter kaschieren damit ihre eigenen Unfähigkeiten
  • Oft wird der Schlaufzügel falsch verwendet, weil man erst viel zu spät nachgibt
  • Wenn sich das Pferd gegen diese Zügel wehrt, kann es an den falschen Stellen Muskeln ausbilden oder sich an Kiefer und Genick verletzen
  • Losgelöstheit kann nicht durch ein ständiges Benutzen des Schlaufzügels erreicht werden
  • Schlaufzügel sollten nur von Profis verwendet werden, Profis sollten diesen Hilfszügel jedoch gar nicht brauchen

Bei einer Sache sind sich alle Experten einig: Falsch angewendet oder in den Händen von unerfahrenen Reiter, verwandelt sich der Schlaufzügel in ein Folterinstrument für Pferde und kann dem Training entgegenwirken.

Was kosten Schlaufzügel?

Die Preisspanne zwischen den einzelnen Modellen ist groß: Von sieben bis 99 Euro gibt es diverse Angebote.

Nachfolgend haben wir dir eine Tabelle eingefügt, damit du einen guten Überblick über die diversen Angebote bekommst:

Typ Preisspanne
Schlaufzügel aus Nylon ca. 7-10 €
Gurtschlaufzügel inkl. Sattelgurtlederschlaufe und Karabinerhaken ca. 15-69 €
Gurtschlaufzügel mit Rundkordel inkl. Karabinerhaken ca. 19-28 €
Schlaufzügel aus Leder mit Rundkordel inkl. Lederschlaufe ca. 25-44 €
Schlaufzügel aus Leder inkl. Sattelgurtschlaufe ca. 30-44 €
Schlaufzügel aus Gummi für Isländer ab 35 €
Schlaufzügel Beta-Biothane inkl. Karabiner und Gurtschlaufe ab 40 €
elastischer Schlaufzügel aus Leder mit Messing-Clips inkl. Sattelgurtschlaufe ca. 85 €
Schlaufzügel aus englischem Leder mit Nylonkordel und abnehmbarer Gurtschlaufe ca. 52-99 €

Die Preise variieren je nach Anbieter unterschiedlich stark. Für eine bessere Qualität empfehlen wir dir, deine Schlaufzügel bei bekannten Herstellern zu kaufen und nicht unbedingt auf das billigste Produkt zurückzugreifen.

Wo kann ich Schlaufzügel kaufen?

Schlaufzügel kannst du sowohl in Reitfachgeschäften als auch bequem in Online-Shops kaufen.

Folgende Online-Shops bieten eine besonders vielfältige Auswahl an Schlaufzügeln an:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • loesdau.de
  • kraemer.de
  • islandpferdezubehör.de
  • reitercodepot.de

Alle Schlaufzügel, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Modell gefunden hast, das dir gefällt, kannst du sofort zuschlagen.

Gibt es eine Alternative zum Schlaufzügel?

Eine wirkungsvolle Alternative zum Schlaufzügel ist das feste Ringmartingal, auch „die ruhige Hand“ genannt.

Dieses kannst du um den Hals deines Pferdes legen und zwischen den Vorderbeinen am Sattelgurt befestigen. Die Zügel fädelst du dann durch die am Ringmartingal angebrachten Ringe.

schlaufzuegel

Das Martingal beschränkt nicht nur nach oben drückende Pferde, sondern mildert die Zügelhilfen auch ein wenig ab. Zusätzlich profitierst du als Reiter von dem Halsriemen, an dem du dich, wenn nötig, festhalten kannst. (Bildquelle: pixabay.com / uroburos)

Aber was bewirkt es?

Mit diesem Hilfszügel schonst du das empfindliche Pferdemaul, da unruhige Bewegungen des Zügels abgefangen werden. Das Pferd kann sich damit auch deinen Zügelhilfen nicht entziehen und lernt ohne Zwang und Gewalt, sich noch vorne zu dehnen.

Eine weitere zwangsfreie Alternative ist die Dressur. Hier kannst du dein Pferd biegen und ihm helfen, seinen Takt zu finden. Bei dieser Art des Trainings findet das Pferd seinen eigenen Weg in die Tiefe – ganz ohne Hilfszügel.

Entscheidung: Welche Arten von Schlaufzügeln gibt es und welcher ist die richtige für dich?

Wenn du dir einen Hilfszügel zulegen möchtest, gibt es grundsätzlich drei unterschiedliche Arten, zwischen denen du dich entscheiden musst.

Wir stellen dir daher in den nachfolgenden Abschnitten folgende Arten vor:

  • Die feste Verschnallung
  • Die Wirkung durch die Hand des Reiters
  • Mischformen

Wir werden dir die einzelnen Anwendungsgebiete der jeweiligen Art aufzeigen und dir somit hoffentlich helfen, den für dich besten Hilfszügel zu finden.

Was zeichnet fest verschnallte Hilfszügel aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Fest verschnallte Hilfszügel sind in der Regel am Sattel oder am Zaumzeug deines Pferdes befestigt. Auf die Wirkung des jeweiligen Zügels hast du beim Reiten keinen direkten Einfluss. Ausschlaggebend für die Wirkung ist die Länge des verschnallten Zügels.

In diese Kategorie fallen:

  • Stoßzügel
  • Ausbinder
  • Dreieckszügel / Wiener Zügel / Lauffer-Zügel / Lorenz-Zügel
  • Halsverlängerer
  • Chambon / Gogue
  • Feststehendes Martingal

Eine genauere Beschreibung zu diesen Hilfszügeln findest du bei der weiterführenden Literatur unter [1].

Jeder dieser Zügel hat das Ziel, deinem Pferd den Weg in die Tiefe zu zeigen und die Bewegungsfreiheit seines Kopfes einzuschränken, damit es sich deinen Zügelhilfen nicht entziehen kann.

Vorteile
  • Diese Hilfszügel zeigen deinem Pferd den richtigen Weg in die Tiefe
  • Die Bewegungsfreiheit des Pferdekopfes wird eingeschränkt, wodurch vor allem Reitanfänger unterstützt werden
  • Geeignet für die Boden- und Longenarbeit
Nachteile
  • Diese Zügel sind recht starr und lassen teilweise nur wenig seitliche Biegung zu (z.B. Ausbinder)
  • Das Pferd kann mit der Stirnlinie auch hinter die Senkrechte kommen und auf der Vorderhand laufen (z.B. Dreieckszügel)
  • Sind die Zügel zu kurz eingestellt, lastet ein permanenter Druck auf dem Kopf des Pferdes (z.B. Halsverlängerer)

Diese Art der Hilfszügel eignet sich besonders gut für dich, wenn du Reitanfänger bist und/oder wenn du Bodenarbeit betreiben und dein Pferd longieren möchtest.

Was zeichnet Hilfszügel mit Wirkung durch die Hand des Reiters aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Diese Art der Hilfszügel zeichnet sich dadurch aus, dass du als Reiter einen direkten Einfluss auf deren Wirkung hast. Mit diesen Zügeln solltest du nicht permanent auf dein Pferd einwirken, sondern sie nur korrigierend einsetzen.

In diese Kategorie fallen:

  • Schlaufzügel / Pohlmannzügel
  • Colbert-Zügel

Letztere können für das Pferd besonders schmerzhaft sein, da sie einen starken Druck auf Maul und Genick ausüben. Diese Art der Hilfszügel sollte grundsätzlich nur von Profis verwendet werden.

Vorteile
  • Diese Hilfszügel können flexibel eingesetzt werden
  • Sie wirken nicht permanent, sondern werden nur bei Bedarf kurz aufgenommen
Nachteile
  • Du solltest dich bei der Verwendung wirklich gut auskennen, da du deinem Pferd sonst Schmerzen zufügst
  • Die Zügelhilfen kommen verstärkt im Pferdemaul an
  • Dein Pferd kann sich dadurch auch verspannen, was zu einem gegenteiligen Effekt des Trainings führt

Du kannst diese Zügel für die weitere Ausbildung deines Pferdes verwenden aber du solltest sie gezielt einsetzen und auch wieder absetzen.

Was zeichnet Mischformen von Hilfszügeln aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Die Hilfszügel dieser Kategorie wirken nicht nur durch die vorab eingestellte Länge, sondern können auch durch deine Zügelhilfen beeinflusst werden.

Zu diesen Zügeln zählt unter anderem das Gleitende Ringmartingal. Es schränkt die Bewegungsfreiheit des Tieres nicht ein, sondern hindert das Pferd lediglich daran, den Kopf zu hoch zu heben und sich deinen Hilfen zu entziehen.

Vorteile
  • Dein Pferd kann den Kopf nicht zu hoch heben und sich deinen Zügelhilfen entziehen
  • Dein Pferd wird in seiner Bewegungsfreiheit sonst nicht eingeschränkt
  • Das Gleitende Ringmartingal darf auf Turnieren verwendet werden
Nachteile
  • Das Gleitende Ringmartinal kann nicht zur Haltungskorrektur eingesetzt werden
  • Das Kopfschlagen kann für dich entschärft werden, aber das Problem wird dadurch nicht gelöst

Der größte Vorteil für dich ist, dass du es als einen der wenigen Hilfszügel offiziell auf Turnieren verwenden darfst und es deinem Pferd keine bestimmte Haltung aufzwingt.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schlaufzügel vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Schlaufzügel vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Material
  • Länge und Breite
  • Schlaufzügel mit Karabinern

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Material

Die folgenden Materialien können für die Produktion von Schlaufzügeln verwendet werden:

  • Nylon
  • Gurtmaterial (Polyester)
  • Baumwollgurtband
  • Beta-Biothane
  • Leder
Material Eigenschaften
Nylon günstig, nicht so widerstandsfähig, gutes Einsteigermodell
Gurtmaterial (Polyester) durchschnittlicher Preis, reißfest, widerstandsfähig
Baumwollgurtband durchschnittlicher Preis, reißfest, widerstandsfähig, griffig
Beta-Biothane widerstandsfähig, langlebiger als Leder, wasserfest, geschmeidig
Leder solide, robust, edle Optik, durchschnittliche bis teure Preisklasse
Materialmix: Gurtmaterial und Rundkordel / Nylon Rundkordel sorgt für weniger Reibungswiderstand, durchschnittlicher Preis
Materialmix: Leder und Rundkordel / Nylon Rundkordel sorgt für weniger Reibungswiderstand, reißfest, strapazierfähig, durchschnittlicher Preis (ausgenommen englisches Leder)

Je widerstands- und strapazierfähiger das Material ist, desto höher fällt der Preis aus. Die Qualität der Schlaufzügel hängt auch von der Verarbeitung, also vom Anbieter ab.

Grundsätzlich ist uns aber keine schlechte Bewertung zu keinem angegebenen Material aufgefallen.

Länge und Breite

Grundsätzlich gibt es zwei Größen, zwischen denen du unterscheiden kannst, nämlich:

  • Pony
  • Warmblut (abgekürzt WB)
Größe deines Pferdes Länge des Schlaufzügels
Kleiner als 148 cm Dein Pferd braucht kurze Schlaufzügel (= Pony). Die Teillänge beträgt 200 cm bzw. 2 m und die Gesamtlänge 400 cm bzw. 4 m.
Größer als 148 cm Dein Pferd braucht extra lange Schlaufzügel (=WB). Die Teillänge beträgt 270 cm bzw. 2,7 m und die Gesamtlänge 540 cm bzw. 5,4 m.

Weiters kannst du die Schlaufzügel auch hinsichtlich ihrer Breite unterscheiden.

Am Geläufigsten sind sie mit einer Breite von 16 oder 18 mm. Auffällig sind hingegen besonders schmale Schlaufzügel mit nur 13 mm, die sich sehr gut für kleine Hände eignen.

Schlaufzügel mit Karabinern

Es gibt Schlaufzügel mit Karabinerhaken, die es dir ermöglichen, die Zügel besonders schnell vom Gurt zu lösen. Diese stehen in Gegensatz zu den „Einteilern“, die du durch den Gurt fädeln und festmachen musst.

Schlaufzügel mit Karabinern halten wir für besonders praktisch und auch das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schlaufzügel

Wie bringe ich den Schlaufzügel an?

Du kannst den Schlaufzügel auf zwei unterschiedliche Arten anbringen, wobei die Wirkung je nach Verschnallung anders ist:

  • Die tiefe Verschnallung: Der Schlaufzügel führt zwischen den Vorderbeinen hindurch zur Trense. Mit dieser Verschnallung kannst du an der bereits erwähnten LDR-Haltung arbeiten.
  • Die hohe Verschnallung: Du kannst die Hilfszügel auch seitlich am Sattelgurt anbringen, ähnlich wie einen Ausbinder. Bei dieser Verschnallung arbeitest du eher an der Aufrichtung deines Pferdes, da der Kopf nicht nach unten zur Brust, sondern eher nach oben und nach hinten gezogen wird.

Wie halte und benutze ich den Schlaufzügel richtig?

Du kannst Schlaufzügel ähnlich wie Kandarenzügel halten. Eine detaillierte Anleitung findest du bei den weiterführenden Quellen [2].

Allerdings solltest du darauf achten, die Schlaufzügel ein wenig durchhängen zu lassen und nur bei kurzen Korrekturen aufzunehmen.

Tatsächlich solltest du den Schlaufzügel weniger als 10% der Zeit nutzen und ihn wirklich nur gezielt einsetzen. Außerdem solltest du darauf achten, diesen Zügel nicht in Kombination mit einer Kandare oder einem anderen Gebiss mit Hebelwirkung zu benutzen, da das große Schmerzen für dein Pferd bedeuten kann.

schlaufzuegel

Losgelöstheit, wie sie ein gebogener Hals andeutet, erreichst du nicht, indem du das Pferd mit dem Schlaufzügel dazu zwingst. Im Gegenteil: Wenn das Pferd zu dieser Haltung nicht bereit ist, wird es sich wehren und verkrampft noch mehr. (Bildquelle: pixabay.com / ionlfox)

Wann kann ich mit Schlaufzügeln reiten?

Schlaufzügel werden gezielt in der Dressur eingesetzt, allerdings auch beim Westernreiten und sogar in der Freizeit.

Manche Reiter verwenden den Schlaufzügel bei Ausritten im Gelände, um ihre Pferde besser unter Kontrolle zu haben und ein plötzliches Ausbrechen und Losstürmen zu vermeiden. Unsere Meinung: Schlaufzügel sind auf Dauer keine Lösung.

Wir raten dir, mit deinem Pferd vorerst in der Halle zu arbeiten und erst auszureiten, wenn du es wirklich im Griff hast. Denn auch mit Schlaufzügeln kann dann Pferd plötzlich steigen oder unerwartet ausbrechen.

Abschließend raten wir dir definitiv davon ab, ein junges Pferd mit Schlaufzügeln zu reiten. Jungpferde sollten ohne Zwang lernen, sich selbst auszubalancieren. Die LDR-Haltung kommt danach von selbst.

Kann ich Schlaufzügel auch beim Springen verwenden?

Es gibt Reiter, die Schlaufzügel auch beim Springreiten benutzen, um ihr Pferd dadurch ruhiger zu bekommen. Wir raten dir aber davon ab, weil diese Hilfszügel sehr gefährliche Folgen haben können.

Dein Pferd könnte einerseits in dem längeren Hilszügel hängen bleiben und fallen. Andererseits muss sich dein Pferd in der Landephase naturgemäß strecken dürfen: Ansonsten kann es die wirkenden Kräfte bei der Landung nicht abfangen.

Begrenzt du dein Pferd beim Landen mit dem Schlaufzügel nach oben, so kann es sich nicht naturgemäß bewegen und das kann schwere Verletzungen zur Folge haben.

Sind Schlaufzügel auf Turnieren erlaubt?

Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hat Anfang des Jahres 2018 ein Gesetz erlassen, das Schlaufzügel nur noch auf Springabreiteplätzen ab der Klasse M** erlaubt. Damit versuchen sie zu vermeiden, Schlaufzügel in unerfahrene Hände zu legen.

Auf internationalen Turnieren werden Schlaufzügel offiziell zwar nicht eingesetzt, jedoch kommt es immer wieder vor, dass sie ein Reiter bzw. eine Reiterin benutzt. Aus unerklärlichen Gründen wird jedoch nicht dagegen vorgegangen.

Warum wurde der Schlaufzügel in der Schweiz verboten?

Der Schweizerische Verband für Pferdesport hat den Einsatz von Schlaufzügeln bei Prüfungen sowie auf dem Abreiteplatz verboten. Der Grund? Der Verband möchte sich für das Ansehen dieses Sports einsetzen.

Das Verbot wurde vor allem deshalb ausgesprochen, weil das Publikum oft den Eindruck von Zwang und Druck hat, wenn es ein Pferd mit Schlaufzügeln sieht. Egal ob sie richtig eingesetzt werden oder nicht. Für ein positives Image des Sports wurde daher der Schlaufzügel aus der Öffentlichkeit verbannt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfsz%C3%BCgel

[2] https://www.tipps-zum-pferd.de/wie-wirkt-eine-kandare-und-wann-ist-ein-pferd-kandarenreif_tipp_400.html#Die_Kandare_richtig_halten

[3] Detaillierte Beschreibung der Wirkung des Schlaufzügels

Bildquelle: 123rf.com / lightfieldstudios

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte