
Du möchstest die Gesundheit deines Vierbeiners auf natürliche Weise unterstützen? Ulmenrinde wird häufig als Heilmittel verwendet, da es viele nützliche Nährstoffe enthält. Dazu gehören z.B. die Verbesserung des Immunsystems, die Förderung der Darmgesundheit und die Linderung von Entzündungen.
In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf einer Ulmenrinde zu treffen. Wir behandeln Themen wie: Wo kann man kaufen, worauf muss man achten und wie bekommt man das beste Angebot. Wenn du also bereit bist, dich auf die Gesundheit deines Lieblings zu konzentrieren, lies weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Ulmenrinde wirkt bei Tieren als auch bei Menschen heilend gegen zahlreiche Krankheiten, wie zum Beispiel Magen-Darm-Beschwerden oder Entzündungen.
- Ulmenrinde lässt sich am besten als Pulver mit etwas Wasser gemischt verabreichen.
- Bei Tieren solltest du darauf achten, die Ulmenrinde 1 – 1,5 Stunden nach oder vor dem Füttern zu verabreichen, da die Nährstoffe des Futters sonst nicht so gut aufgenommen werden können.
Ulmenrinde Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Ulmenrinde kaufst
Überlegst du Ulmenrinde für deinen Vierbeiner zu kaufen, bist aber mit der Auswahl und den verschiedenen Angeboten etwas überfordert? Dann bist du hier genau richtig, denn wir erklären dir, auf was du beim Kauf von Ulmenrinde achten solltest.
Was ist Ulmenrinde?
Die Rinde enthält unter anderem Vitamin A, B, C und K und Mineralien wie Calcium, Natrium und Magnesium. Der Schleim enthält einen hohen Anteil an Rohfasern, welche bei Tieren die Darmtätigkeit anregen und im Darm Balance zu schaffen.
Für wen eignet sich Ulmenrinde?
Besonders die Ureinwohner Nordamerikas verwenden Ulmenrinde schon lange als Heilmittel.
Ulmenrinde ist auch für Welpen sehr gut geeignet. Die in der Ulmenrinde enthaltenen Nährstoffe sind sehr hilfreich für das Wachstum der Kleinen. Auch bei Menschen wird Ulmenrinde häufig eingesetzt. Sie findet man sie am häufigsten in Tees und Trinkturen.
Was ist die Wirkung von Ulmenrinde?
Zum Beispiel wirkt sie entzündungshemmend, schleimlösend, wundheilend, gelenkschonend, und krampflösend. Außerdem beruhigt sie die Schleimhäute und bindet Abfallstoffe im Darm.
Bei welchen Krankheiten kann man Ulmenrinde verwenden?
- Magen- und Darmbeschwerden, wie Verstopfung, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen oder Sodbrennen
- Atem- oder Atemwegbeschwerden
- Erkältung, mit Halsschmerzen
- Entzündungen, wie Gastritis, Bronchitis, Katarrh oder Blasenentzündung
Wo kann ich Ulmenrinde kaufen?
Dies hilft besonders bei dem Heilprozess von Magenbeschwerden.
Auch Drogerien, wie DM oder Rossmann, und Tiergeschäfte, wie Fressnapf oder Zooplus, bieten Ulmenrinde als Pulver, Tee, Tinktur oder Kapseln an. Hier solltest du darauf achten, ob das Produkt für Menschen, Tiere oder Kinder entsprechend geeignet ist.
Welche Alternativen gibt es zu Ulmenrinde?
Was zeichnet Ulmenrinde aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Wenn das Pulver mit Wasser vermengt wird, wird es dank der enthaltenen langkettigen Kohlenhydrate zu einer Art Gelee, dass ich von Tieren gut ablecken lässt.
Allerdings ist das Pulver an sich nicht sonderlich schmackhaft, weshalb du es bei Hunden mit etwas Quark oder gekochtem Ei vermengen kannst, damit dein Hund es besser annimmt. Bei Katzen bietet sich ein kleines bisschen Nassfutter an.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Ulmenrinde vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du dich zwischen den verschiedenen Ulmenrindeprodukten entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Ulmenrinde miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Hersteller
- Ursprung
- Form
- Preis
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Punkten ankommt.
Hersteller
Beim Kauf der Ulmenrinde kannst du zwischen den verschiedenen Herstellern unterscheiden. Während manche Hersteller ihr Produkt speziell für Menschen oder speziell für Tiere anbieten, sind andere Produkte für jeden geeignet.
Beim Kauf ist auch zu unterscheiden, ob das Produkt sonstige Inhaltsstoffe enthält und ob es als biologisch oder natürlich gekennzeichnet ist. Je nach Belieben kannst du dich dann für das entsprechende Produkt entscheiden. Dabei ist zu empfehlen, Bio Produkte zu kaufen, da diese frei von Pestiziden sind.
Bekannte Hersteller sind unter Anderem, Aniforte, Vita Natura, Natura Forte und FressBar.
Ursprung
Traditionell wächst die Rotulme, aus der die Ulmenrinde gewonnen wird, in Nordamerika, weshalb die meisten Produkte aus der amerikanischen Ulmenrinde stammen. Jedoch wachsen manche Rotulmen auch in Europe und China.
Form
Ulmenrinde gibt es nicht nur als Pulver zu kaufen, sondern auch als Tee, Tinktur oder Kapsel. Jedoch ist bei Tieren das Pulver zu empfehlen, da es einfach zu dosieren ist und du es leicht deinem Tier verabreichen kannst.
Während das Pulver gut für Tiere geeignet ist, empfiehlt sich die Tinktur, die Kapsel oder der Tee eher bei Menschen.
Preis
Preislich liegt die Ulmenrinde zwischen 8 und 35 Euro. Dabei kommt es auf die Form, die Qualität, und die Menge der Ulmenrinde an.
Während einfaches Pulver wohl am günstigsten abschneidet, sind speziell für Tierarten angefertigte Produkte am teuersten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Ulmenrinde
Zum Schluss möchten wir dir noch ein paar wichtige Fragen rund um das Thema Hagebuttenpulver und dessen Einnahme beantworten.
Du erfährst, wie du Ulmenrinde verabreichst, wie du sie zubereiten kannst, was eine geeignete Dosierung ist und was für Nebenwirkungen bei der Einnahme auftreten können.
Wie verabreiche ich Ulmenrinde?
Bei Tieren lässt solltest du die Ulmenrinde nicht unter das Futter mischen. Du solltest die Ulmenrinde mit Wasser und etwas Honig oder Joghurt gemischt 1 – 1,5 Stunden nach der Fütterung verabreichen. Die Ulmenrinde verändert die Schleimhaut und könnte dazu führen, dass dein Tier nicht genug Nährstoffe einnimmt.
Bei dem Menschen kannst du Ulmenrinde entweder als Tinktur oder als Tee trinken, oder auch als Kapsel schlucken. Je nach Belieben, wirken alle drei Formen sehr gut.
Außerdem kann Ulmenrindenpulver mit Wasser vermischt werden, sodass es eine Paste ergibt. Diese Paste lässt sich dann zur äußeren Anwendung auf die Haut oder das Fell schmieren.
Wie bereite ich Ulmenrinde zu?
Zubereiten brauchst du Ulmenrinde nicht. Normalerweise kannst du das fertige Pulver, den fertigen Tee oder die fertige Tinktur kaufen.
Du kannst allerdings die Tinktur auch selber herstellen. Dafür mischt du einfach 100g geraspelte Ulmenrinde mit einer Flasche Weingeist oder Doppelkorn.
Allerdings ist die Tinktur nicht für Tiere geeignet, da sie Alkohol beinhaltet.
Du kannst auch aus geraspelter Ulmenrinde deinen eigenen Tee kochen. Jedoch empfiehlt sich fertigen Ulmenrindentee zu kaufen, da dieser schon die richtige Dosierung enthält.
Was ist die geeignete Dosierung?
Bei Tieren kommt es auf das Gewicht an. Bei Hunden zum Beispiel werden 1,5 Gramm empfohlen bei einem Gewicht von bis zu 5kg, 3 Gramm bei 5 – 15kg, 6 Gramm bei 15 – 30kg und 9 Gramm ab einem Gewicht von 30kg.
Gewicht deines Hundes | Gramm an Ulmenrindenpulver |
---|---|
Unter 5kg | 1,5 Gramm |
5 – 15kg | 3 Gramm |
15 – 30kg | 6 Gramm |
Mehr als 30kg | 9 Gramm |
Bei Pferden solltest du deinen Tierarzt nach der richtigen Dosierung fragen.
Dosierung des Ulmenrindenpulvers oder -tees bei Menschen | Dosierung der Tinktur bei Menschen |
---|---|
2 Teelöffel | 30 – 150 Tropen |
Bei Menschen empfiehlt sich eine Dosierung von 2 Teelöffeln, falls die Ulmenrinde als Pulver oder Tee eingenommen wird. Falls du die Ulmenrinde flüssig als Tinktur zu dir nimmst, werden 30 – 150 Tropfen empfohlen.
Was für Nebenwirkungen hat Ulmenrinde?
Nebenwirkungen der Ulmenrinde sind eher selten. Bei der äußerlichen Anwendung kann es zu leichten allergischen Reaktionen kommen. Sollte dies vorkommen, lassen diese sofort wieder nach, wenn du die Ulmenrinde abwäscht.
Außerdem solltest du bei Tieren keine Medikamente gleichzeitig mit der Ulmenrinde verabreichen, da die Ulmenrinde den Schleim im Magen-Darm-Trakt verändert. Zwischen der Einnahme von Medikamenten und der Einnahme von Ulmenrinde sollte deshalb etwa eine Stunde Zeit liegen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1]https://tierisch-gesundes.de/ulmenrinde/
[2]https://www.natur-kompendium.com/ulmenrinde/
(Bild: 123rf.com / Oksana Bratanova)