
Unsere Vorgehensweise
Für uns Menschen ist die Zahnpflege eines der wichtigsten Punkte unserer täglichen Hygiene und unglaublich wichtig für die Gesundheit. Doch nicht nur wir, sondern auch unsere Hunde benötigen eine intensive Mundhygiene, um das Gebiss so lange wie nur möglich gesund zu erhalten. Viele Hundebesitzer unterschätzen allerdings bis heute die Gefahren die durch Zahnerkrankungen lauern und kümmern sich nicht ausreichend um die Zahnpflege ihres Hundes. Jedoch solltest auch du dir bewusst sein, dass eine Zahnreinigung bei deinem Hund unerlässlich ist.
In unserem Zahnpflege Hund Test 2020 beantworten wir dir Fragen rund um das Thema Mundgesundheit bei deinem Vierbeiner und präsentieren dir ausführliche Hintergrundinformationen rund um die möglichen Produkte für die Zahnreinigung. Außerdem stellen wir dir die besten Möglichkeiten vor, die es gibt, um das Gebiss deines Hundes sauber zu halten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Zahnpflege für Hunde Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Zahnpflege für deinen Hund kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Zahnpflegeprodukten für Hunde gibt es und welche ist die richtige für mich?
- 4.1 Was zeichnet einen Zahnpflege Fingerling aus und welche Vor- und Nachteile hat er?
- 4.2 Was zeichnet eine Ultraschall Zahnbürste für den Hund aus und welche Vor- und Nachteile hat sie?
- 4.3 Was zeichnen Zahnpflege Snacks aus und welche Vor- und Nachteile haben sie?
- 4.4 Was zeichnet eine Orozyme Zahnpflege Zahnpasta aus und welche Vor- und Nachteile hat sie?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Zahnpflegeprodukte für Hunde vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Zahnpflege Hund
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Die Zahnpflege ist ein wichtiger Bestandteil für ein gesundes und langes Leben deines Hundes. Um Zahnstein, Paradontose und Karies zu vermeiden ist es nötig die Zähne deines Hundes täglich zu putzen.
- Für eine geeignete Gebisspflege stehen dir heutzutage viele Möglichkeiten offen. Neben dem klassischen Zähne putzen mit einer Zahnbürste kannst du auch zu Spielzeug, Snacks oder speziellen Gels für die Zahnhygiene deines Hundes greifen.
- Um sich für ein geeignetes Produkt zu entscheiden ist es wichtig nicht nur auf die eigenen Bedürfnisse, sondern auch auf die des Hundes einzugehen.
Zahnpflege für Hunde Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten Fingerlinge für effektive Zahnreinigung
- Die beste Ultraschall-Zahnbürste zur natürlichen Zahnreinigung
- Der Zahnpflege Spielzeug Stick aus Naturgummi
- Die besten Zahnpflege Snacks
- Die beste Zahnpasta für Hunde
Die besten Fingerlinge für effektive Zahnreinigung
Die Zahnpflege Fingerlinge ermöglichen eine effektive Reinigung der Zähne und des Zahnfleischs deines Hundes.
Durch den speziell entwickelten “Finger-Pad” ist die Anwendung besonders einfach, schnell und nachhaltig.
Die beste Ultraschall-Zahnbürste zur natürlichen Zahnreinigung
Die Anwendung dieser Ultraschall-Zahnbürste ist für Hunde besonders angenehm. Sie reinigt schmerzlos und gründlich. Das Basis Kit enthält alle wichtigen Artikel zur Zahnreinigung.
Ultraschall unterstützt nachgewiesenermaßen die Vermeidung von Zahnfleischentzündungen, Zahnstein und Parodontitis.
Der Zahnpflege Spielzeug Stick aus Naturgummi
Dieses Zahnpflegespielzeug besitzt eine hohe Zähigkeit, Bissfestigkeit und ist nicht leicht zu beschädigen.
Es reinigt die Zähne und unterstützt dabei die Ausbildung des Gebisses. Dank ungiftigem Naturkautschuk kann der Hund sein Gebiss gefahrlos selbst reinigen.
Die besten Zahnpflege Snacks
Dieser Kausnack reinigt intensiv Zähne, Zahnzwischenräume und Zahnfleisch. Durch seine feste Textur hat der Hund eine weitaus längere Kauzeit als bei den meisten gängigen Produkten.
Die beste Zahnpasta für Hunde
Diese Zahnpasta ermöglicht eine einfache Anwendung, indem sie lediglich auf die Zähne des Hundes aufgetragen werden muss.
Täglich angewendet ist es eine effektive Lösung gegen Plaque und Mundgeruch. Auch für Katzen geeignet.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Zahnpflege für deinen Hund kaufst
Ab wann sollte man mit der Zahnpflege beim Hund beginnen?
(Bildquelle: unsplash.com / Lucian Dachman).
Prinzipiell empfiehlt sich, deinen Hund bereits im Welpenalter auf das Zähneputzen vorzubereiten und ihn daran zu gewöhnen, dass du ihm in den Mund fasst.
Das Maul ist auch bei Hunden ein sehr sensibler Bereich, weshalb sich das nicht jeder Vierbeiner gerne gefallen lässt. Selbstverständlich kannst du deinem Hund auf noch im Erwachsenenalter beibringen, sich die Zähne putzen zu lassen. Jedoch kann dies viel Geld und Ausdauer fordern und muss Schritt für Schritt erfolgen.
Davon unabhängig sollte spätestens nach dem sechsten Monat mit der Zahnpflege begonnen werden, um Krankheiten vorzubeugen. Dann hat dein Hund seinen Zahnwechsel hinter sich und benötigt seine gesunden Zähne im Alltag.
Bitte nutze nicht einfach eine einfache Zahnbürste für Menschen aus deinem Badschrank – damit kannst du deinem Hund durch viel zu harte Bürsten Schmerzen zufügen.
Wie oft sollte man die Zahnpflege beim Hund durchführen?
Bestenfalls putzt du die Zähne deines Haustieres täglich. Bereits nach 3 Tagen kann Zahnbelag zu Zahnstein werden.
(Bildquelle: unsplash.com / Tifanny Goerlich).
Allerdings solltest du deine Entscheidung, wie oft du deinem Hund die Zähne putzt auch davon abhängig machen, wie der allgemeine Zustand des Gebisses ist. Durch Fehlstellungen beispielsweise ist die natürliche Selbstreinigung oft beeinträchtigt, dann kann es zusätzlich Sinn machen, deinen Hund mit speziellem Futter zu versorgen.
Was kostet eine Zahnpflege beim Hund?
Produkt | Preis |
---|---|
Fingerling | 8,95€ |
Ultraschall-Zahnbürste | 199,90€ |
Zahnpflege Spielzeug | 12,99€ |
Zahnpflege Snacks | 14,99€ |
Orozyme Zahnpasta | 12,94€ |
Professionelle Zahnreinigung beim Tierarzt | 300€ |
Wie pflegst du die Zähne deines Hundes richtig und effektiv?
Neben der Frage wie oft die Zähne deines Hundes geputzt werden sollten ist natürlich noch die Frage nach dem “wie” von großer Bedeutung. Glücklicherweise gibt es heute spezielle Hunde-Zahnpasta in verschiedenen Geschmacksrichtungen, welche je nach Vorliebe deines Hundes gewählt werden kann.
Entscheidend bei der Reinigung ist das Abreiben der Zahnbeläge anhand rotierender Bewegungen. Daneben solltest du gerade bei Zahnbürsten darauf achten, dass sie die richtige Größe für deinen Hund haben. Zweck der Prozedur ist es, auch in die hinteren Bereiche des Gebisses zu kommen.
Wo finde ich passende Produkte für die Zahnpflege meines Hundes?
- fressnapf.de
- amazon.de
- zooroyal.de
- dehner.de
- zooplus.de
Entscheidung: Welche Arten von Zahnpflegeprodukten für Hunde gibt es und welche ist die richtige für mich?
Was zeichnet einen Zahnpflege Fingerling aus und welche Vor- und Nachteile hat er?
Optisch nur ein einfacher “Stoff-Finger”, doch der Zahnpflege-Fingerling zeigt Wirkung: Durch bioaktive Hemosfaser wird der Stoffwechsel der Bakterien im Zahnbelag zerstört wodurch die Zähne von Plaque und Keimen befreit werden. So können die Zähne deines Hundes ohne jegliche Chemie gereinigt werden.
Tipps zur Anwendung
Du streifst den Zahnfingerling lediglich über deinen Zeigefinger und beginnst anschließend die Zähne deines Hundes mit leicht kreisenden Bewegungen zu reinigen.
- Mit dem Fingerling kannst du auch das Zahnfleisch massieren und die Zunge reinigen
- Den Fingerling vor der Nutzung unter warmen Wasser nass machen, um deinem Hund die Anwendung so angenehm wie möglich zu machen
- Achte bei der Nutzung darauf, dass nicht nur der Zahn, sondern auch die Kaufläche gesäubert wird
Der Fingerling ist somit besonders geeignet, wenn dein Hund keine Probleme damit hat, wenn du deinem Hund unbefangen in den Mundraum fassen darfst und du eine kostengünstige Lösung für die Zahnhygiene deines Mitbewohners suchst.
Was zeichnet eine Ultraschall Zahnbürste für den Hund aus und welche Vor- und Nachteile hat sie?
Um Zahnproblemen vorzubeugen gibt es speziell für Hunde Zahnbürsten und Zahnpasta. Besonders überzeugt hier die Ultraschall-Zahnbürste. Die Zahnbürste rotiert weder, noch vibriert sie oder macht Geräusche. So ist sie auch bestens für Haustiere geeignet, welche eigentlich Angst vor einer Behandlung haben.
Der Ultraschall erzeugt Luftschwingungen, welche Zähne und Zahnfleisch effektiv reinigen. Ein schrubben ist hier nicht notwendig. So verläuft die Reinigung mit Sicherheit auch bei deinem Hund problemlos und schnell.
Das Kauspielzeug bringt deinen Hund dazu, Spaß an der Mundhygiene zu haben. Ganz nebenbei bekämpft das Spielzeug beim Kauen automatisch Zahnstein, Ablagerungen und wirkt gegen Karies.
Was zeichnen Zahnpflege Snacks aus und welche Vor- und Nachteile haben sie?
(Bildquelle: unsplash.com / David Clode).
Die Zahnpflege Snacks reinigen selbst schwer erreichbare Stellen im Mundraum. Erzielt wird das vor allem durch die besondere Rillenform.
Dazu kannst du die Snacks deinem Hund einfach als “Leckerli” verabreichen.
Was zeichnet eine Orozyme Zahnpflege Zahnpasta aus und welche Vor- und Nachteile hat sie?
Die Orozyme Zahnpasta ist eine vollkommen natürliche und damit essbare Zahnpasta für deinen Hund. Durch eine Düse kann die Paste direkt auf die Zähne aufgetragen werden. Das Ablecken der Zahncreme durch deinen Hund bewirkt, dass die Zähne effektiv gereinigt werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Zahnpflegeprodukte für Hunde vergleichen und bewerten
Anwendung
Die Anwendung des Produkts für die Zahnpflege ist von elementarer Bedeutung. Zum einen macht es einem so mancher Vierbeiner schwer mit der Zahnpflege. Hier ist also wichtig, dass sich das Produkt einfach anwenden lässt und nicht schmerzhaft oder stressig für deinen Hund ist. Zum anderen möchtest du nicht zu viel Zeit mit der Zahnhygiene deines Hundes verbringen, sondern die Zeit, die du für ihn hast, lieber sinnvoll für Spiel und Spaß oder Training nutzen.
Verträglichkeit
Achte beim Kauf stets auf die Qualität der Artikel.
(Bildquelle: unsplash.com / Nong Vang).
- Oftmals sind beispielsweise Spielzeuge für Hunde aus Kunststoff. Hier sollten sich selbstverständlich keine Kleinteile lösen, da dein Hund sie möglicherweise verschlucken oder diese Weichteile enthalten könnten.
- Die Zahnpflege Snacks sollten immer ohne Zucker oder Getreide gewählt werden.
- Achte auf ungiftige und gut bekömmliche Inhaltsstoffe, vor allem bei Zahnpasten.
Es besteht nach wie vor der Irrglaube, dass Trockenfutter gesünder für die Zähne sei, als Nassfutter. Das stimmt nur bedingt. Zwar trainiert dein Hund durch das Trockenfutter Gebiss und Zähne, jedoch kommen eben von diesem Ablagerungen durch Krümel in die Zwischenräume. Ein Mix aus Trocken- und Nassfutter ist perfekt für deinen Vierbeiner.
Preis
Auch im Bereich des Tierbedarfs hat Qualität ihren Preis. Natürlich möchtest du ein geeignetes Produkt für deinen Hund, welches deinen finanziellen Rahmen nicht sprengen soll. Zusätzlich sollte das Produkt keine weiteren Kosten verursachen. Um dir dies zu gewährleisten, haben wir bereits für dich nach den Produkten mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis gesucht.
Achte auch darauf, dass du ein Produkt kaufst, welches für deine und für die Bedürfnisse deines Hundes am besten geeignet ist. Die Produkte haben teilweise unterschiedliche Funktionen, daher ist es immer wichtig, die genauen Produkteigenschaften zu kennen.
Haltbarkeit
Der Umwelt und deinem Geldbeutel zu Liebe möchtest du selbstverständlich nicht ständig ein neues Produkt kaufen müssen und achtest deshalb auf Langlebigkeit.
Zahnbürsten sollten im Idealfall mehrere Monate halten, dann allerdings aus hygienischen Gründen ausgetauscht werden.
Einige Hunde sind so beißgierig, dass Hundespielzeug keine 24 Stunden überlebt. Hast du einen solche Kandidaten bei dir Zuhause, solltest du bei der Wahl von Zahnpflege Spielzeug ein besonderes Auge auf das Material der Spielsachen haben.
In diesem Fall empfehlen wir dir ganz besonders folgende Marken
- Planetdog.com
- Ruff-wear.de
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Zahnpflege Hund
Zahnfleischprobleme beim Hund – direkter Gang zum Tierarzt unbedingt nötig?
Hat dein Hund Zahnschmerzen, so wird er dir das in den meisten Fällen nicht zeigen oder gar mitteilen können. Auffällig wird es dann, wenn dein Hund seinen Lieblingsknochen liegen lässt und nichts mehr essen will, egal, was du ihm anbietest.
Empfehlenswert ist ein regelmäßiger Gesundheitscheck, bei dem auch die Zähne kontrolliert werden. Außerdem gilt es, auf Verhaltensänderung deines Vierbeiners zu achten und diese auch ernst zu nehmen.
Sollte eines oder mehrere dieser Symptome auf deinen Hund zutreffen ist es besser einmal mehr als zu wenig zum Tierarzt zu gehen. Möglichkeiten deinem Tier zu helfen sind dann Maßnahmen wie Zahnfüllungen, Zahnsanierungen, Zahnsteinentfernungen oder das Ziehen eines Zahnes.
Weitere Anzeichen für Zahnprobleme können sein
- Mundgeruch
- Verfärbte oder faule Zähne
- Beschädigte Zähne (Bruchstellen)
- Zahnfleischschwund
- Zahnfleischbluten
- Zahnausfall
- Schmerzreaktion beim Abtasten des Mauls
Gesunde Farbe des Zahnfleischs beim Hund: hell oder dunkel?
Die Farbe des Zahnfleischs kann dir sehr viel über deinen Hund verraten. Gesund ist das Zahnfleisch deines Hundes, wenn es hellrosa, weich, feucht und glatt ist. Drückst du mit dem Finger auf das Zahnfleisch deines Haustieres sollte es innerhalb von zwei bis drei Sekunden seine ursprüngliche Farbe erreichen. Das bedeutet, dass das Blut ordnungsgemäß zirkuliert.
Beobachte in jedem Fall das Zahnfleisch deines Hundes regelmäßig. Nur so kannst du mögliche Veränderungen und damit Gefahren erkennen. Wird es zu hell oder zu dunkel solltest du alarmiert sein.
Es gibt verschiedene Farben, die das Zahnfleisch deines Hundes haben kann:
Farbe des Zahnfleischs | Anzeichen für… |
---|---|
Weiß | Anämie |
Blass | Innere Blutungen, Hämatome, neidriger Blutdruck |
Rot | Austrocknung z.B. durch Hitzeschlag |
Gelb | Gelbsucht |
Blau | Sauerstoffmangel: Schlaganfall oder Aneurysma |
Überprüfe das Zahnfleisch auf Flecken. Hier ist besonders wichtig zu erwähnen, dass manche Hunde von Geburt an dunkle Flecken auf dem Zahnfleisch haben. Ist das bei deinem Hund allerdings nie der Fall gewesen, solltest du ihn beim Tierarzt untersuchen lassen.
Ein weiteres Indiz für Zahnfleischprobleme ist es, wenn das Zahnfleisch rau und trocken ist.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.vet-dent.com/tierzahnarzt-wAssets/docs/Parodontitis_Hund.pdf
[2] https://tierisch.heute.at/a/53806980/z%C3%A4hne-gut-leben-gut–richtige-zahnpflege-bei-hunden-z%C3%A4hlt
[3] https://rp-online.de/nrw/staedte/erkelenz/erkelenz-zahngesundheit-bei-katze-und-hund-in-tierarztpraxis-kolbig_aid-49536173
[4] https://www.stern.de/familie/leben/zahnpflege-fuer-den-hund–das-muessen-sie-wissen-9143040.html
Bildquelle: Chalabala/ 123rf.com