Aquarium Komplettset
Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

23Stunden investiert

6Studien recherchiert

77Kommentare gesammelt

Willst du raus aus dem grauen Stadtalltag? Die Unterwasserwelt hat dich schon immer fasziniert? Dann hol dir den Ozean in dein Wohnzimmer! Zwar fällt beim Kauf eines Aquarium Komplettsets die Wahl oft schwer. Dennoch ist es vor allem die Vielfalt und Gestaltungsfreiheit, die dieses Hobby ausmacht.

Mithilfe dieses Ratgebers geht das ganz bequem von zu Hause aus. Ob Süßwasser- oder Meerwasseraquarium, ob Gesellschafts- oder Nanobecken: bei unserem Aquarium Komplettset Test 2023 werden dir sowohl die unterschiedlichen Arten von Aquarium Komplettsets als auch die Ausstattung vorgestellt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Wenn du eher ein biologisches Interesse an Aquarien hast, bietet sich ein größeres Aquarium mit verschiedenen Fischsorten an. Wenn du gerne ins Aquascaping einsteigen möchtest, eignet sich ein kleineres Aquarium.
  • Je nach dem wie viel Platz du in deiner Wohnung hast, wie viel Sonne einfällt oder wie viel Lärm und Hektik der Standort ausgesetzt ist, wirst du auch die Anzahl der Fische und die Art anpassen.
  • Weniger ist mehr – halte nur so viele Fische und Pflanzen wie du auch gut versorgen kannst. Lebewesen zu halten, bedeutet Verantwortung zu übernehmen

Aquarium Komplettset Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Das beste Aquarium Komplettset für jedermann

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Tetra Starter Line Aquarium Komplett-Set mit LED-Beleuchtung aus Glas ist in verschiedenen Größen (54 l, 80 l, 105 l) erhältlich und wird mit sämtlichem Zubehör geliefert. Außerdem ist dieses Aquarium Komplettset mit verschiedenen Filtertechniken, auswechselbaren Filtereinsätzen und automatischer Sauerstoffzufuhr im Preis-Leistungs-Verhältnis nicht zu überbieten.

Es verfügt über alle Eigenschaften, die ein hochwertiges, kundenfreundliches und langlebiges Aquarium Komplettset ausmachen und eignet sich besonders gut für Einsteiger*innen. Doch auch experimentierfreudigen Aquaristen bereitet dieses Aquarium Komplettset dank der umfangreichen Ausstattung viel Freude.

Das Tetra Starter Line Aquarium Komplett-Set mit LED-Beleuchtung ist ein echter Preishit mit hochwertiger Qualität. Es wird allen Ansprüchen gerecht und dank der einfachen Reinigung und Bedienung über den Deckel hat uns dieses Aquarium Komplettset ab dem ersten Tag Freude bereitet.

Das beste Salzwasser Aquarium Komplettset

Das Sera Marin Biotop mit 130 Litern ist perfekt auf die jeweiligen Bedürfnisse des Biotops einstellbar. Ein integriertes Filterbecken erleichtert die Benutzung und Reinigung, während das helle LED-Leuchtsystem auf die Haltung verschiedenster Arten einstellbar ist. Sowohl der motorbetriebene Innenabschäumer als auch die Propellerpumpe arbeiten auffällig leise.

Mit diesem Komplettset bleibt selbst die anspruchsvolle Meerwasser-Aquaristik unterhaltsam und bedienungsfreundlich. Aufgrund der Maßanfertigung verlangt es allerdings mehr Entscheidungen und Vorwissen im Vorfeld.

Wie für viele Salzwasser-Aquarier essentiell, hatten wir keinerlei Einbußen beim Design oder der Verarbeitung des Sera Marin Biotop 130. Auch technisch ist es in seiner hochwertigen Ausstattung jeden Cent wert.

Das beste Nanobecken

Das Glas-Aquarium Fluval 15009 Flex Aquarium Set, 57 Liter ist ein Nano-Becken aus Glas und verfügt über große Stabilität und kompakte Handhabung mit einer bedienungsfreundlichen Öffnung. Für eine flexible Anbringung der Luftpumpe auch unterhalb der Wassergrenze erfolgt die Sauerstoffzufuhr über einen Luftschlauch mit Rückschlagventil.

Wenn du bereits ein wenig Erfahrung im Bereich Süßwasser-Aquaristik gesammelt hast, ermöglicht dir dieses Komplettset eine einfach Handhabung und biologische Herausforderungen. Dabei ist dieses Nano-Becken von Tetra nicht nur hochwertig verarbeitet, sondern sieht auch sehr modern aus.

Dieses Aquarium Komplettset eignet sich vor allem für Fortgeschrittene oder sehr passionierte Anfänger, die gerne tief in die Aquaristik eintauchen wollen. Wie alle Nano Aquarium Komplettsets hat es nur einen sehr geringen Platzbedarf und ist wesentlich einfacher zu platzieren als größere Becken. Alle (Hobby-)Wissenschaftler können hier eine Menge lernen und experimentieren.

Das beste Warmwasser-Aquarium Komplettset

Das Aquarium SuperFish SF Tropical Set 30 aus Glas kann in verschiedenen Größen (54 l, 80 l, 105 l) bestellt und sowohl als Süßwasser- als auch Salzwasserbecken verwendet werden. Dank des einfachen Aufbaus und der umfangreichen Ausstattung kann dieses Aquarium Komplettset am ersten Tag in Betrieb genommen werden.

Über die zuverlässige Temperaturregelung mithilfe eines Heizstabs und LED Beleuchtung bietet dieses Aquarium eine optimale Umgebung für tropische Fische unabhängig von Jahreszeiten. Damit ist dies ein solides Warmwasser-Becken, das für die Aquaristik von tropischen Spezies angefertigt wurde und den Einstieg sehr leicht gestaltet.

Die einfache Bedienung und simple Funktionsweise überzeugt beim SuperFish SF Tropical Set 30 vom ersten Tag. Es ermöglicht die Haltung vieler verschiedener Arten und kann sowohl von Anfängern als auch Profis genutzt werden.

Aquarium Komplettsets: Kauf- und Bewertungskriterien

Abgesehen davon, ob du ein kostengünstigeres oder weniger aufwändiges Aquarium bevorzugst, haben andere Faktoren einen Einfluss auf deine Entscheidung.

Diese Kriterien sind:

Im Folgenden möchte ich auf diese Aspekte besonders eingehen.

Größe

Die Größe bestimmt sich vor allem nach dem Platz, den du für das Aquarium vorgesehen hast. Außerdem erfordern manche Fischarten eine Mindestgröße, zudem selbstverständlich auch eine größere Anzahl an Fischen mit einem größeren Becken einhergeht.

Der nachstehenden Tabelle kannst du verschiedene Standardgrößen vergleichen.

Maße Volumen
20x20x25 cm 12 l
25x25x30 cm 20 l
60x30x30 cm 54 l
80x35x35 cm 120 l
120x40x50 cm 240 l
200x60x50 cm 680 l
200x60x60 cm 720 l

Übrigens: Für Anfänger bieten sich vor allem große Aquarien von ca. 100 bis 200 Litern oder mehr an, da diese Ökosysteme robuster sind, wenn man es mal nicht geschafft hat, die Wasserwerte konstant zu halten. Außerdem sind sie leichter zu pflegen.

Aufstellungsort

Beim Aufstellungsort ist zunächst wichtig, wo deine persönlichen Präferenzen liegen, wo du das Aquarium beispielsweise gut sehen oder pflegen kannst und wo du genug Platz hast. Außerdem muss der Ort die Gewichtsbelastung selbstverständlich auch statisch tragen können. Die Daumenregel dafür lautet Beckengewicht x 1,8 = Gesamtgewicht in kg.

Es ist wesentlich, dass die Tiere nicht zu viel ungewohntem oder plötzlichem Stress aufgrund von Lärm oder viel Aktivität ausgesetzt sind.

Die Lärmbelastung könnte beispielsweise im Kinderzimmer recht hoch sein, während die Küche oder der Eingangsbereich in einer Wohnung meistens Durchgangs-Zonen sind.

Auch die Strom- und Wasserversorgung sollte in unmittelbarer Nähe gewährleistet sein. Da viele Anschlüsse benötigt werden, die meist auch über Zeitschaltuhren verschaltet sind, ist es nicht ratsam mit mehreren Wechselsteckern zu arbeiten, sondern einen direkten Stromanschluss in Aquariumsnähe zu haben.

Das gleiche gilt für die Wasserversorgung, weil das Becken in regelmäßigen Abständen gereinigt werden muss.

Darüber hinaus kann viel direktes Sonnenlicht den Algenwuchs fördern. Womöglich möchtest du Lichtverhältnisse lieber über eine künstliche Beleuchtung regulieren. Auch die Temperatur sollte möglichst konstant bleiben. Zum Beispiel schwanken Temperaturen im Badezimmer häufiger aufgrund von heißem Duschen oder Durchlüften.

Ausstattung

Bei der Wahl des Aquarium solltest du unbedingt auf ein paar Schlüsselelemente der Ausstattung achten. Die Verarbeitung bei den Dichtungen und aller Einzelteile ist genauso wichtig wie das Material. In der Regel werden Glas-Aquarien bevorzugt, da sie sehr einfach zu reinigen und widerstandsfähig sind.

Die Beleuchtung ist ein weiterer wichtiger Teil der Ausstattung. Achte darauf, dass das integrierte LED-Licht regulierbar und automatisch einstellbar ist, damit du die natürlichen Bedingungen des jeweiligen Biotops möglichst naturgetreu nachbilden kannst. Aus diesem Grund sollte es auch die Möglichkeit geben, dass ein Tag/Nacht-Rhythmus selbst bestimmt werden kann.

So sind die Tage beispielsweise in  Äquatornähe im Verlauf der Jahreszeiten gleich lang und dauern ca. 8 Stunden. Auch verschiedene Farb-Modi können ein großer Vorteil sein, um authentische Lebensräume zu schaffen.

Die Filteranlage ist in ein weiteres Kernstück der Ausstattung und auch hier solltest du dich möglichst an den natürlichen Bedingungen der Natur orientieren.

Flussfisch sind besser an eine größere Wasserumwälzung und einen höheren Sauerstoffgehalt angepasst, während Fische, die typischer in Stillgewässern leben und an trübes Wasser, einen höheren Nährstoffgehalt und an weniger Strömungen gewöhnt sind.

Ob du einen Außen- oder Innenfilter anbringst, hängt stark von der Größe des Beckens und der Fischart ab. Die meisten Aquarium Komplettsets sind allerdings bereits auf eine Art der Fischzucht spezialisiert und denken den geeigneten Filter mit.

Weitere automatische Wasserpumpe, eine Heizung (je nach Fischart und Biotop), sowie eine Sauerstoffzufuhr sollte vorhanden sein. Letzteres gibt es mit oder ohne Rückschlagventil, so dass sie auch unterhalb der Wassergrenze angebracht werden kann.

Eignung für Tierart

Im Allgemeinen kannst du dich bei der Besetzung deines Aquariums am besten an der Natur orientieren. Tropische Fische können besser mit tropischen Fischen zusammenleben, Flussfische eher mit Flussfischen, kleinere Fische kommen eher in Schwärmen vor, größere oder gar Raubfische eher alleine.

Auch die Wachstumsraten oder die Fortpflanzung spielt eine enorme Rolle bei der Zusammenstellung deiner Aquarium-Bewohner. Viele Komplettsets geben bereits Empfehlungen oder sind auf ein Habitat spezialisiert.

Es gibt eine einfache Daumenregel, für welche Fischart sich die jeweilige Aquariengröße eignet.

  • Fische mit einer Größe bis zu vier Zentimetern: ein Liter Wasser pro Zentimeter. Das bedeutet, dass ein Ein-Zentimenter-Fisch einen Liter Wasser benötigt, ein Zwei-Zentimeter-Fisch benötigt zwei Liter Wasser, usw. In einem Becken mit 120 Litern kannst du insgesamt bis zu 120 Zentimeter Fische halten, die nicht größer als 4 Zentimeter werden.
  • Fische mit einer Größe bis zu acht Zentimetern: zwei Liter Wasser pro Zentimeter
  • Fische mit einer Größe bis zu 15 Zentimetern: drei Liter Wasser pro Zentimeter

Abgesehen davon, welches Aussehen du für deine Fische bevorzugst, solltest du die verschiedenen Fischarten danach auswählen, welche Wasserwerte sie präferieren.

So brauchen manche Fische Minimal- oder Maximaltemperaturen, während andere eine bestimmte Futterzusammensetzung oder eine spezielle Dekoration benötigen, so dass sie ihren Laich verstecken können. Die Wahl des Aquariums bestimmt sich also auch nach den Gestaltungsmöglichkeiten und ob beispielsweise eine Heizung integriert ist.

Manche Tierarten können im Aquarium miteinander um ihr Revier konkurrieren oder sich gegenseitig fressen. Letzteres ist vor allem der Fall, wenn eine Fischsorte noch jung und kleiner als eine andere ist, während Revierkämpfe vor allem bei Männchen vorkommen.

Als Ausgleich sollte man immer darauf achten, ein paar Weibchen zu halten. Allerdings ist dann auch jederzeit mit Nachwuchs zu rechnen. Nur wenn du Revierkämpfe ausschließen kannst, empfiehlt sich beispielsweise ein Gesellschaftsbecken.

Insgesamt gilt also, dass du dich zunächst auf eine Fischart festlegen und gut recherchieren solltest, unter welchen Bedingungen sie im Aquarium gehalten werden kann.

Im Laufe der Zeit kannst du weitere Fischarten hinzunehmen, die unter gleichen Bedingungen oder in ähnlichen Habitaten leben. Auch solltest du unbedingt darauf achten, ob die Haltung im Gesellschaftsbecken möglich ist.

Einrichtung

Die Einrichtung von Aquarien wird enorm erleichtert, wenn direkt ein Komplettset mit Unterschrank gekauft wird. Es ist nämlich sehr schwierig, einen geeigneten Schrank zu finden, der das große Gewicht tragen, den Zubehör verstecken und trotzdem noch gut aussehen kann.

Zunächst ist bei der Handhabung wichtig, dass das Aquarium frei steht und einfach zugänglich ist. Danach ist aber auch der Zugang zur Technik und Ausstattung, also zur Pumpe oder zum Wasserfilter sehr entscheidend. Auch die Öffnung sollte groß genug sein, dass du die Fische problemlos füttern und die Wasserwerte mit Leichtigkeit messen kannst.

Je einfacher die Handhabung gestaltet ist, desto leichter wird dir auch die Reinigung und Pflege fallen.

Im Folgenden Schritt muss der Aquariumsboden belegt werden. Damit sind nicht die Steine gemeint, sondern zunächst ein Nährboden für Pflanzen von ungefähr zwei Zentimetern ohne direkten Wasserkontakt. Erst anschließend werden weitere Segmente wie Sand, Kies oder Steine bis auf 10 Zentimeter des Aquariums ausgelegt.

Auch Wurzeln Muscheln oder größere Steine eignen sich hier, damit sich die Aquarium-Bewohner verstecken und unter Umständen geschützt laichen können.

Anschließend kann das Becken bereits mit Wasser gefüllt und die Technik (Licht, Filter, Pumpe) angeschlossen werden. Auch Pflanzen können nun gesetzt werden. Bevor die ersten Fische einziehen, sollten aber unbedingt die Wasserwerte gemessen werden.

Sind diese nicht konstant bzw. optimal auf die jeweilige Fischart abgestimmt, solltest du so lang warten, bis du die geeigneten Bedingungen hergestellt hast. Womöglich musst du dafür im Fachhandel Bakterien kaufen, die für die passende Wasserqualität sorgen.

Aquarium Komplettsets: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Da vor allem für Neueinsteiger die Unterwasserwelt der Aquarien verwirrend sein kann, habe ich die häufigsten Fragen hier zusammengestellt.

Für wen eignet sich ein Aquarium Komplettset?

Ein Aquarium Komplettset hat traditionell den großen Vorteil, dass es auf einen robusten Unterschrank gebaut ist, der nicht nur genau an die Größe angepasst ist, sondern vor allem das Gesamtgewicht des Aquariums tragen kann. Du kannst auch einen herkömmlichen Schrank verstärken. In der Anschaffung lohnt sich aber vor allem bei größeren Aquarien ein Komplettset.

Neuerdings werden auch Nano-Becken oder generell Modelle ohne Unterschrank als Aquarium Komplettset bezeichnet. Damit ist gemein, dass auch weiterer Zubehör wie Filter, Pumpe oder Schläuche in der Lieferung enthalten sind.

Welche Arten von Aquarium Komplettsets gibt es?

Je nach dem, welche Fischart du halten möchtest, wie viel Erfahrung du schon besitzt und wie viel Platz du zur Verfügung hast, eignet sich ein anderes Aquarium Komplettset. Schau dir hier die Kernargumente für die Wahl des richtigen Aquariums an.

Art Vorteile Nachteile
Süßwasser / Kaltwasser Aquarium geringe Kosten, pflegeleicht, schneller Einstieg geringe Biodiversität, weniger visueller Reiz
Salzwasser Aquarium herausfordernd, hoher Lerneffekt, viel Abwechslung, Farben- und Artenvielfalt kostenintensiv, spezielles Wissen nötig, pflegeintensiv
Gesellschaftsbecken größere Artenvielfalt, komplexere Abläufe, erweiterbar Vorwissen nötig, mitunter kostspielig
Nano-Becken ästethisches Design, biologisch anspruchsvoll, günstig pflegeintensiv, anfälliger für schwankende Wasserwerte, nur begrenzter Platz
Warmwasser-Becken große Artenvielfalt, Farbenpracht, regionale Anpassung höherer Stromverbrauch, mehr Kosten und Aufwand, zusätzliche Anschaffung, stärkerer Algenwuchs

Beim Aquascaping wiederum liegt der Fokus auf edlem Design und optischer Ästhetik und du schaffst dir nach dem Vorbild deiner Phantasie eine Unterwasserwelt. Selbstverständlich musst du dabei auch Verantwortung für die einwandfreie Versorgung der Aquarium-Bewohner garantieren.

Was kostet ein Aquarium Komplettset?

Die Preise können stark zwischen den Marken und der Ausstattung variieren. Grundsätzlich gilt bei Aquarien, dass wer billig kauft, kauft zweimal. Eine gute Verarbeitung hat ihren Preis, schließlich geht es hier um Lebewesen.

Zu Bedenken sind insbesondere auch die Haltungskosten, die sich je nach Fischart sehr stark voneinander unterscheiden können.

Die Vielfalt an Aquarium-Fischen ist unermesslich. Informiere dich vorher gut über die jeweiligen Bedürfnisse. (Bildquelle: Worachat Sodsri / Unsplash)

Die Einzelteile, die dir im Komplettset, direkt mitgeliefert werden, würdest du dir im Laufe der Zeit sowieso zulegen müssen. Außerdem stimmen die großen Hersteller den Zubehör aufeinander ab, so dass du schon am ersten Tag loslegen kannst. Daher können wir Komplettsets sehr weiterempfehlen.

Mit welcher Preisspanne du allerdings ungefähr rechnen musst, kannst du in dieser Tabelle nachlesen:

Modelltyp Preis
Gesellschaftsbecken-Becken bis 80 l ab 100 €
Gesellschaftsbecken-Becken 80 l bis 300 l 100 bis 800 €
Nano-Becken bis 30 l 50 bis 80 €
Nano-Becken 30 bis 60 l 80 bis 150€
Meerwasser-Becken ab mindestens 200 €

Neben Zusatzprodukten wie Dünger, Mitteln zur Wasseraufbereitung und Futter für die Fische steigen auch die Nebenkosten für die Wohnung. Strom und Wasser sind oft unterschätzte Ausgaben.

Wo kann ich ein Aquarium Komplettset kaufen?

Für den Kauf eines Aquarium Komplettsets bietet sich der Kauf einerseits im Internet sowohl auf den Seiten von Aquarium-Marken als auch bei Internet-Kaufhäusern wie Amazon oder Fressnapf an. Dies liegt zum einen daran, dass das komplette Set mitunter viel wiegt bzw sehr groß sein kann und für viele Aquarium Komplettsets bereits Kundenbewertungen existieren.

Wenn du allerdings eine persönliche Beratung bevorzugst, kannst du dich andererseits auch direkt im Großhandel wie bei Fressnapf, Hornbach oder Obi beraten lassen oder bei Kleintierhandlungen und Filialen von großen Aquarium Marken fündig werden.

Die bekanntesten Hersteller für Aquarium Komplettsets sind:

  • Fluva
  • ISL
  • Tetra
  • Zoo
  • Dehner

Auch gebraucht gibt es Aquarien günstig online bei Ebay oder Willhaben zu kaufen. Ehemalige Nutzer*innen können dich gegebenenfalls aus eigener Erfahrung beraten, die Anlieferung ist dabei allerdings so gut wie nie inklusive.

Welche Alternativen gibt es zu einem Aquarium Komplettset?

Je nach dem welche Tiere du halten möchtest oder welchen Lebensraum du deinen neuen Haustieren bieten möchtest, gibt es auch noch zwei weitere Alternativen zur herkömmlichen Aquaristik.

Alternative Beschreibung
Aqua-Terrarium Für manche Aquarium-Bewohner wie, z.B. Wasser-Schildkröten, eignen sich Aqua-Terrarien, falls viel Landfläche benötigt wird. Strukturgebende Elemente wie Steine werden dazu in das Aquarium integriert. Außerdem wird das Becken nur bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt. Ein mögliches Modell wäre dafür beispielsweise das Tetra Repto Aqua Komplettset.
Freilandaquarium Als Alternative zum Gartenteich und Aquarium bietet sich ein Freilandaquarium an, das in einen abschüssigen Hang gebaut wird. Es kann einerseits zwar natürliche Bedingungen beispielsweise durch Bodenfilterung ermöglichen. Andererseits ist es sehr aufwändig anzuschaffen und zu installieren. Es bietet außerdem nur für heimische Arten Lebensraum.

Selbstverständlich lassen sich alle Einzelteile auch ohne Komplettset bestellen. Am besten kauft man hier die vom Hersteller empfohlenen Teile für das jeweilige Aquarium. Im Gegensatz zu den Komplettsets kann es allerdings sehr aufwändig sein einen geeigneten Unterschrank zu bauen.

Welches Aquarium Komplettset eignet sich für Einsteiger?

Anfängerfreundlich sind insbesondere Süßwasser Aquarien, da sie in weniger komplex in ihrer Artenvielfalt und in den Ansprüchen der Lebensraumbedingungen sind. Vor allem tropische Süßwasser Aquarien sind sehr robust für kleine Änderungen in Temperatur oder Sauerstoffgehalt.

Zwar eignen sich Süßwasser Aquarien gut für den Anfang. Wenn du aber ein paar wesentliche Dinge beachtest, steht auch dem Einstieg in die Meerwasser-Aquaristik nichts im Wege. (Bildquelle: Delbert Pagayona / Unsplash)

Salzwasser-Aquarien sind teurer und aufwändiger, so dass der Einstieg und die anfängliche Entscheidung erschwert wird. Möchte man sicher aber gern in das Thema einarbeiten, sind die technischen und bildungsbezogenen Fortschritte so groß, dass inzwischen auch Salzwasser-Aquarien für Anfänger geeignet sind.

Vor dem Kauf empfehlen wir auf jeden Fall sich in Fachbüchern oder bei anderen Aquaristen gut über das neue Hobby zu informieren. Es ist sehr wichtig zu wissen, welche Fischarten miteinander kompatibel sind, wie viele Fische im jeweiligen Aquarium gehalten werden können oder wie das Aquarium Komplettset gepflegt werden muss.

Problematisch ist es beispielsweise, wenn die Fische zu schnell nach der Anschaffung in das Aquarium einziehen oder das Aquarium überbesetzt ist. Auch der Filter darf nicht zu oft gereinigt und es darf auch nicht zu viel gefüttert werden.

Welches Aquarium Komplettset eignet sich für Kinder?

Auf Kinder haben Aquarien einen beruhigenden Effekt und sie können die Zusammenhänge und Abläufe der Tier- und Pflanzenwelt spielerisch erlernen. Dafür eignen sich vor allem Biotop-Aquarien, bei denen möglichst authentisch der Lebensraum der Fische nachgestellt wird.

Auch Aquarium Sets, die höhenverstellbar sind bzw. keinen integrierten Unterschrank haben, sind sehr kinderfreundlich. Genauso bieten eine farbige Beleuchtung und die manuelle Fütterung Möglichkeiten zur Interaktion mit der Unterwasserwelt.

Kinder können von Meeresbewohnern viel über komplexe Zusammenhänge der Natur und des Lebens lernen. Auch im Alltag lässt sie ein Aquarium die ruhige Tiefe des Ozeans erleben. (Bildquelle: Biljana Martinic / Unsplash)

Generell ist der Pflege- und Reinigungsbedarf bei den meisten Aquarien recht gering. Die Kleinen sollten aber auch hier einbezogen werden. Viele Utensilien zur Reinigung gibt es mit Kindermotiven und zum Beispiel sollte der Filter einfach austauschbar und zu reinigen sein.

Die Höhe am Aufstellungsort und Stabilität des Aquarium Komplettsets ist auch hier entscheidend, so dass Kinder auch einen natürlichen Umgang mit ihren Pflichten und ihrer Verantwortung erlernen.

Fazit

Beim Kauf eines Aquarium Komplettsets kann die große Auswahl oft überfordern. Dennoch ist es wichtig vorab zu klären, ob du beispielsweise auf Ästhetik oder biologische Anforderungen Wert legst. Die Qualität sollte dabei deine erste Priorität sein, zudem auch schon für kleines Geld hochwertige Aquarien erhältlich sind.

Achte darauf, dass die Ausstattung zu deinen Bedürfnissen passt, dass die Fische ausreichend Platz im Becken haben und dass sie an einem geeigneten Ort in deiner Wohnung sie stehen. Nimm dir außerdem regelmäßig Zeit, das Aquarium und seine Bewohner zu pflegen und tauch ein in die faszinierende Welt der Aquaristik.

Bildquelle: Dantragoon / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte