Axolotl Aquarium
Zuletzt aktualisiert: 5. April 2023

Axolotl sind mit den Jahren immer beliebter im heimischen Aquarium geworden. Durch ihr einzigartiges Aussehen stechen sie heraus und wirken auf den Betrachter, als würden sie ihn angrinsen. Axolotl sind zum Hingucker geworden.

In diesem Beitrag erklären wir dir, was du alles beachten musst, wenn du Axolotl in einem Aquarium halten möchtest. Wir geben wir wertvolle Tipps mit auf dem Weg, damit du ihnen einen schönen Lebensraum schaffen kannst. Dann steht dem Einzug der Tierchen nichts mehr im Weg!




Das Wichtigste in Kürze

  • Axolotl benötigen kein spezielles Aquarium. Die Größe des Beckens muss auf die Zahl der Bewohner abgestimmt sein und über eine ausreichende Grundfläche verfügen.
  • Axolotl bevorzugen kaltes Wasser und genug Rückzugsorte. Sie sind nachtaktiv und benötigen kein Licht. Somit sind weder eine Heizung, noch eine Lampe notwendig.
  • Axolotl sind Lauerjäger. Sie vertragen sich selten mit anderen Arten, wodurch sie grundsätzlich allein gehalten werden sollten. Wer nicht verzichten möchte, kann auf Schnecken und Guppys zurückgreifen.

Axolotl im Aquarium halten: Was du wissen solltest

Aquarien gehören heute oft zur festen Inneneinrichtung, sei es in den heimischen vier Wänden oder dem Büro. Am häufigsten handelt es sich bei den Bewohnern um viele verschiedene Arten von Fischen. Axolotl sind noch ein eher seltener Fund, jedoch werden sie immer beliebter.

Was muss ich über Axolotl wissen?

Der Axolotl gehört zu den Querzahnmolchen und lebt hauptsächlich unter Wasser. Er fällt besonders durch sein einzigartiges Aussehen auf. Er bleibt sein ganzes Leben lang im Larvenzustand und pflanzt sich in diesem auch fort.

Axolotl Aquarium

Axolotl fallen besonders durch ihr außergewöhnliches Aussehen auf und sind ein Hingucker in jedem Aquarium. (Bildquelle: Tinwe / Pixabay)

Axolotl werden durchschnittlich 23 bis 28 cm lang. Durch seinen flachen Kopf mit einem breiten Maul wirkt es so, als würde er ständig lächeln. Durch seine kleinen dunklen Augen und seine zierlichen Arme und Beine wirkt er besonders niedlich auf seine Betrachter. Axolotl werden im Durchschnitt 15 Jahre alt. Sie können jedoch auch bis zu 25 Jahre alt werden.

Axolotl sind nachtaktive Tiere. Sie mögen kein grelles Licht und ziehen sich gerne im Wasser an versteckte Orte zurück. Außerdem sind sie sehr robuste Tiere, die sich durch das Nachwachsen von beschädigten Organen und Gliedmaßen auszeichnen(1, 2). Durch diese besondere Eigenschaft ist das Tier bei Wissenschaftlern immer beliebter geworden(3).

Was zählt zur Grundausstattung eines Aquariums?

Grundsätzlich ist kein spezielles Aquarium für Axolotl nötig. Das Becken unterscheidet sich nicht von den Behältern für Fische. Händler bieten oft bereits passende Sets für das Halten von Axolotln an.

Das Becken sollte über einen Filter mit einer Wasserpumpe verfügen, damit das Wasser mit Sauerstoff angereichert werden kann. Besonders gut eignet sich ein Außenfilter, da dieser nicht im Becken angebracht wird und so für mehr Platz im Innenraum sorgt.

Ein Aquarium für Axolotl benötigt weder eine Heizung, noch eine Lampe. Die Tiere bevorzugen kühle Temperaturen und wenig Licht. Trotzdem kannst du selbstverständlich ein dezentes Licht installieren, damit du das Becken mit den Bewohnern anschauen kannst.

Ein Aquarium kannst du mit oder ohne Abdeckung erwerben. Ein offener Behälter bietet mehr Handlichkeit. Die Wärme staut sich nicht und die Fütterung wird vereinfacht.

Wie groß sollte ein Aquarium für Axolotl sein?

Aquarien findest du in den unterschiedlichsten Größen. Grundsätzlich gilt: Je mehr Axolotl in einem Aquarium leben, desto größer muss es sein. An folgenden Werten kannst du dich orientieren:

Anzahl Axolotl Fassungsvermögen
1 100 Liter
2 bis 3 160 bis 200 Liter
jeder weitere 50 bis 80 Liter zusätzlich

Die Höhe des Aquariums ist dabei nicht entscheidend. Axolotl halten sich überwiegend auf dem Boden auf, wodurch die Grundfläche groß genug sein muss. Achte deshalb besonders auch genug Platz am Boden.

Wie richte ich das Aquarium artgerecht ein?

Ein Aquarium für Axolotl stattest du zunächst mit feinkörnigem Sand aus. Es sollten runde Steine mit einer Körnungsgröße von 1 bis 3 mm sein. Zu große Steine können von den Tieren verschluckt werden und zu einem Darmverschluss führen.

Auf dem Boden solltest du genug freie Fläche schaffen. Verstecke wie Höhlen oder Wurzeln bieten den Tieren Rückzugsorte und sorgen auf diese Weise für eine bessere Stimmung untereinander. Es sollte nicht zu viel Bewegung im Wasser herrschen, um Stress zu vermeiden.

Axolotl Aquarium

Dein Aquarium muss viele Rückzugsorte für deine Axolotl bieten, damit sie sich wohlfühlen und zurückziehen können. (Bildquelle: alejandrohcruz / Pixabay)

Grundsätzlich kannst du dein Aquarium mit Deko ausstatten. Achte jedoch darauf, dass die Gegenstände keine scharfen Ecken oder Kanten haben dürfen. Trotz der Regenerationsfähigkeit der Tierchen solltest du nichts riskieren(4). Keramik ist an dieser Stelle besser als Plastik und Stein ist besser als Holz. Behalte im Hinterkopf, dass die Deko für den Axolotl keine Rolle spielt!

Eine dichte Bepflanzung kann zusätzlich für weitere Rückzugsorte sorgen. Besonders gut eignen sich Kaltwasserpflanzen wie Javafarn, Wasserpest oder Moos. Auch Schwimmpflanzen kannst du in deinem Aquarium verwenden.

Sollten Axolotl allein oder in einer Gruppe gehalten werden?

Axolotl können sowohl allein, als auch in einer Gruppe gehalten werden. Wenn du dich für mehrere Axolotl entscheidest, achte darauf, dass alle ungefähr die gleiche Größe haben. Sonst kann es vorkommen, dass das kleinere Tier als Futter angesehen wird.

Bei mehreren Tieren ist die Stimmung untereinander besonders wichtig. Habe dies stets im Blick und handle rechtzeitig.

Welche weiteren Wasserlebewesen vertragen sich mit Axolotln?

Axolotl sind Lauerjäger. Sie vertragen sich mit anderen Arten nur selten. Fische werden auf diese Weise vorrangig als Futter und nicht als Mitbewohner angesehen. Außerdem tragen sie meist unbemerkt Parasiten, die den Axolotln schaden können.

Möchtest du trotzdem gerne Mitbewohner für deine Axolot, kannst du auf Schnecken und Guppys zurückgreifen und beobachten, wie die Axolotl auf sie reagieren.

Axolotl Aquarium

Wenn du noch andere Tiere in dein Aquarium setzen möchtest, kannst du es mit Guppys probieren. Diese Art ist eine der wenigen, die sich mit Axolotln vertragen. (Bildquelle: Zucky123 / Pixabay)

Sobald du noch weitere Bewohner in das Aquarium eingesetzt hast, sollte das Verhalten der Beteiligten genau beobachtet werden. Vertragen sich die Axolotl nicht mit den anderen Arten, nimmst du sie am besten wieder aus dem Becken heraus.

Was muss ich hinsichtlich der Wasserwerte beachten?

Hat das Wasser in deinem Aquarium nicht die passenden Werte für einen geeigneten Lebensraum, können die Axolotl Schaden nehmen. Die Grundlage für einen geeigneten Lebensraum schafft Süßwasser.

Wir haben dir die wichtigsten Werte einmal zusammengefasst:

Wert zugehöriger Richtwert Hinweis
Temperatur 12 bis 20 Grad (optimal: 18 Grad) Je höher die Wassertemperatur, desto stärker wird der Stoffwechsel angeregt, wodurch sie panisch werden, Krankheiten ausbrechen und zum Tod führen können. Gefrorene Wasserflaschen oder Ventilatoren können Abhilfe schaffen.
pH-Wert zwischen 7 und 7,5 (6,5 bis 8 möglich) Axolotl bevorzugen hartes Wasser für ihren Lebensraum. Bei weichem Wasser aus der Leitung können die Salze Natrium, Kalium und Kalzium angereichert werden.
Sauerstoffgehalt höher als 6 mg/l Axolotl brauchen genug Sauerstoff zum Überleben. Ein zu geringer Wert kann durch mehr Pflanzen erhöht werden.
Nitritgehalt unter 0,1 mg/l Ein zu hoher Nitritwert kann zu Krankheiten, bis hin zum Tod der Axolotl führen.
Ammoniakgehalt weniger als 0,2 mg/l Ammoniak ist eine Folge von zu hohen Temperaturen, pH-Werten und zu vielen Säuren im Wasser.
Nitratgehalt optimal 25 mg/l, maximal 40 mg/l Der Nitratgehalt kann durch Mooskugeln oder Wasserpest stabilisiert werden.

Mithilfe von regelmäßigen Wassertests kannst du die Qualität des Aquariums überprüfen. Passende Sets findest du beispielsweise im Tierfachgeschäft oder im Internet(5).

Wie oft sollte das Aquarium gereinigt werden?

Das Aquarium sauber zu halten ist eine Grundvoraussetzung für das Halten von Axolotln. Die Funktionalität der einzelnen Geräte sollte regelmäßig kontrolliert werden. Mit einem einfachen Kescher kannst du schwimmende Teilchen aus dem Wasser entfernen.
Regelmäßige Reinigung ist ein Muss.

Ein Reinigungsmagnet für die Scheiben kann Algen und Kalk vorbeugen. Außerdem solltest du den Kies mit einem Mulmsauger einmal in der Woche von Kot und Essensresten befreien.

Die Wasserqualität kann mithilfe von Tests kontrolliert werden. Alle 1 bis 2 Wochen ist ein Wasserwechsel notwendig. Dabei müssen lediglich 20 bis 30 % des Inhalts erneuert werden. In dem Zug kannst du auch die Deko einmal mit lauwarmen Wasser abspülen und säubern. Alle 3 Wochen ist zusätzlich das Reinigen des Filters ein Muss.

Ab wann kann ich Axolotl in das Aquarium setzen?

Um optimale Wasserwerte sicherzustellen, solltest du das Becken 2 bis 3 Wochen ruhen lassen. Wichtig ist vor allem, dass der Nitritwert nahezu konstant bei 0 ist. Regelmäßige Wassertests vor dem Einzug der Axolotl sind ein Muss!

Wie werden Axolotl gefüttert?

Die Fütterung von Axolotln unterscheidet sich etwas im Vergleich zu Fischen. Die Regelmäßigkeit der Fütterung kannst du anhand der Größe der Tiere bestimmen.

Größe Häufigkeit
bis 12 cm täglich
bis 16 cm alle 2 Tage
ab 17 cm alle 3 bis 4 Tage

Axolotl sind Fleischfresser. Neben Mückenlarven, Regenwürmern und Insekten, kannst du auch kleine Fische oder Krebse verfüttern. Das kann sowohl als Lebendfutter, als auch im gefrorenen Zustand erfolgen.

Fazit

Nun hast du alle wichtigen Informationen, um Axolotln ein neues Zuhause bei dir zu schaffen. Neben der Grundausstattung eines Aquariums und möglichem Zubehör, kennst du dich jetzt auch mit möglichen Mitbewohnern, den richtigen Wasserwerten und der Fütterung aus.

Axolotl sind sehr außergewöhnliche Tiere. Deshalb ist das Schaffen des passenden Lebensraums von richtigem Wissen abhängig, welches du nun hast. Jetzt steht deinem Axolotl Aquarium nichts mehr im Weg.

Bildquelle: Julia Neroznak / 123rf

Einzelnachweise (5)

1. Haas BJ, Whited JL. Advances in Decoding Axolotl Limb Regeneration. Trends Genet. 2017 Aug;33(8):553-565. doi: 10.1016/j.tig.2017.05.006. Epub 2017 Jun 22. PMID: 28648452; PMCID: PMC5534018.
Quelle

2. Vieira WA, Wells KM, McCusker CD. Advancements to the Axolotl Model for Regeneration and Aging. Gerontology. 2020;66(3):212-222. doi: 10.1159/000504294. Epub 2019 Nov 28.
Quelle

3. welt.de: Warum der Mensch dieses kleine Monster braucht, Anja Garms 19.07.2015
Quelle

4. mpg.de: Gigantisches Erbgut des Axolotl entschlüsselt, 24.01.2018
Quelle

5. jbl.de: Die wichtigsten Wasserwerte im Blick, Matthias Wiesensee 18.09.2016
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftlicher Artikel
Haas BJ, Whited JL. Advances in Decoding Axolotl Limb Regeneration. Trends Genet. 2017 Aug;33(8):553-565. doi: 10.1016/j.tig.2017.05.006. Epub 2017 Jun 22. PMID: 28648452; PMCID: PMC5534018.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Vieira WA, Wells KM, McCusker CD. Advancements to the Axolotl Model for Regeneration and Aging. Gerontology. 2020;66(3):212-222. doi: 10.1159/000504294. Epub 2019 Nov 28.
Gehe zur Quelle
Warum der Mensch dieses kleine Monster braucht
welt.de: Warum der Mensch dieses kleine Monster braucht, Anja Garms 19.07.2015
Gehe zur Quelle
Gigantisches Erbgut des Axolotl entschlüsselt
mpg.de: Gigantisches Erbgut des Axolotl entschlüsselt, 24.01.2018
Gehe zur Quelle
Die wichtigsten Wasserwerte im Blick
jbl.de: Die wichtigsten Wasserwerte im Blick, Matthias Wiesensee 18.09.2016
Gehe zur Quelle
Testberichte