
Von einem Balancekissen haben wahrscheinlich schon viele gehört. Aber wusstest du auch, dass es solche Wackelkissen für Tiere und speziell Hunde gibt?
Wenn du also nach einer neuen Trainingsmöglichkeit für deinen pelzigen Freund suchst, er vielleicht schon etwas älter ist und Gleichgewichtstraining und die Kräftigung der Muskulatur brauchen kann oder du einfach so Gleichgewichtssinn und Koordination trainieren möchtest, dann ist das womöglich das Richtige für euch.
Wir erklären dir im Folgenden, was es überhaupt ist, welche Arten es gibt und wie diese verwendet werden.
Was ist ein Balancekissen für Hunde und worin liegen die Unterschiede zu einem Wackelkissen für Menschen?
Ein Balancekissen für Hunde ist im Grunde sehr ähnlich, wie solche für uns Menschen. Sie haben dieselben Effekte, wie herkömmliche Wackelkissen für Menschen, stärken das Gleichgewicht, die Muskulatur und die Koordination. Es gilt also: Was für den Menschen gut ist, ist in diesem Fall auch für den Hund gut.
Große Unterschiede zu einem Ballkissen für den Menschen gibt es nicht. Wird es von uns häufig zum bequemeren und gesünderen Sitzen am Arbeitsplatz, im Fitnessstudio oder in der Rehabilitation verwendet, werden auch Hunde-Balancekissen hauptsächlich zum Training des Gleichgewichtssinns, zur Stärkung der Muskulatur, in der Verletzungsprävention und der Rehabilitation verwendet.
Balancekissen für Hunde haben ähnliche Effekte, wie Ballsitzkissen auf uns Menschen haben.
Welche Arten von Balancekissen gibt es für Hunde?
Grundsätzlich kann man zwischen folgenden sechs Varianten von Balancekissen unterscheiden:
- Balancekissen / Balance Discs
- Balance Igel / Balance Pods
- Balance Pads
- Balance Bones / Twindiscs
- Balance Peanuts / Eggs
- Balance Donuts
Nachfolgend werden wir dir die einzelnen Arten vorstellen, damit du dir einen Überblick verschaffen kannst und das für deinen Hund richtige Blancekissen ausfindig machen kannst.
Balancekissen / Balance Discs
Das Balancekissen oder auch Balance Disc genannt, ähnelt sehr einem Ballsitzkissen für Menschen. Es hat die gleiche Form und ist ebenso mit mehr oder weniger vielen Noppen ausgestattet.
Durch die Luftregulierung können verschiedene Schwierigkeitsgrade erzielt werden. Je weniger Luft in der Balance Disc ist, desto mehr gibt es dem Körpergewicht deines Hundes nach und desto schwieriger wird es für deinen Hund sein, darauf zu balancieren.
Balance Igel / Balance Pods
Ein Balance Igel oder auch Balance Pod sieht, wie der Name schon erahnen lässt, aus wie ein Igel. Der Balance Igel hat eine flache Seite als Standfläche für ein Ganzkörpertraining und eine genoppte Seite zur Nervenstimulation.
Durch die verschiedenen Oberflächen gibt es unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Liegt die flache Seite auf dem Boden, ist es für deinen Hund einfacher darauf zu stehen, als die runde, genoppte Seite liegt auf dem Boden, wodurch dein Hund sein Gleichgewicht mehr ausbalancieren muss.
Noch schwieriger wird es für deinen Vierbeiner, wenn du etwas Luft aus den Balance Igeln lässt, wodurch sie weicher und instabiler werden.
Balance Pads
Ein Balance Pad unterscheidet sich von den anderen Balancekissen dahingehend, dass es nicht mit Luft befüllt wird. Es besteht aus Schaumstoff, ist viereckig und hat keine große Höhe, ist also wie eine kleine Turnmatte für Hunde.
Da es trotzdem weich ist und keinen harten Untergrund darstellt, kann es ebenfalls zum Trainings des Gleichgewichtssinns und der Stärkung der Muskulatur verwendet werden.
Balance Bones / Twindiscs
Balance Bones oder Balance Twindiscs sind in der Form eines Knochens geformt bzw. sehen so aus, als wären zwei Balance Discs an einer Seite miteinander verschmolzen.
Sie haben, ähnlich wie die Balance Igel eine Seite als Standfläche für ein Ganzkörpertraining und eine genoppte Seite zur Nervenstimulation.
Balance Bones zeichnen sich vor allem durch ihre Größe aus, wodurch dein Hund viel Platz hat, die Übungen auf dem Balance Kissen zu machen. Auch hier kann der Schwierigkeitsgrad durch das Ablassen von Luft erhöht werden.
Balance Peanuts / Eggs
Balance Peanuts, auch Balance Eggs genannt, sehen, wie der Name schon sagt, aus wie zu groß geratene Erdnüsse. Die spezielle langgestreckte Erdnuss-Form bietet eine spezifische Trainingsform, mit der vorwärts-, rückwärts- und seitliche Bewegungen unterschiedlich trainiert werden können.
Balance Donuts
Ein Balance Donut zeichnet sich ebenfalls durch seine spezielle Form aus. Er ist geformt wie ein übergroßer Donut und ist meist mit Noppen, die zur Stimulation der Nervenenden dienen, ausgestattet.
Die einzigen Unterschiede zu einer Balance Disc sind die etwas rundere Form und das Loch in der Mitte, die es für deinen Hund etwas schwieriger machen darauf zu balancieren. Ansonsten kann auch bei dieser Variante der Schwierigkeitsgrad durch Hinzufügen oder Ablassen von Luft erleichtert oder erschwert werden.
Verwendung eines Balancekissens für Hunde
Ein Balancekissen für Hunde hat viele Anwendungsmöglichkeiten. Sie bieten ein umfassendes Körpertraining und werden auch oft im professionellen Hundetraining oder im Reha-Bereich verwendet. Egal ob Arbeits- oder Sporthunde, Welpen oder Seniorenhunde, Wackelkissen können eigentlich mit allen Hunden verwendet werden.
Wann sollte ein Balancekissen für Hunde verwendet werden?
Vor allem für die möglicherweise schon geschwächten Gelenke und Muskeln ist die Verwendung eines solchen Wackelkissens hilfreich. Aber auch was sämtliche Bereiche von Koordination über Kraft- und Ausdauertraining bis hin zu Verletzungsprävention und Rehabilitation betrifft, ist die Verwendung eines Wackelkissens möglich und mit vielen Vorteilen verbunden.
Weitere Anwendungsfelder sind die Folgenden:
- Verletzungsprävention und Rehabilitation, z.B. nach Verletzungen
- Verbesserung der Fitness im mentalen und im Cardio-Bereich
- Aufbau und Stärkung der Kernmuskulatur
- Training motorischer Fähigkeiten und der Flexibilität
- Vertrauens- und Bindungsförderung von Hund und Mensch
- Steigerung des Selbstvertrauens
Wie kann das Balancekissen für Hunde verwendet werden?
Hast du ein Balancekissen, wie z.B. die Balance Igel, kann sich dein Hund mit jeweils einem Bein auf ein Kissen stellen und somit auch dieselben Übungen ausführen, die hier genannt sind.
Vorderbeine auf dem Kissen
Animiere deinen Hund sich mit seinen Vorderbeinen auf das Balancekissen zu stellen und lass ihn je nach Anstrengung, nach einigen Sekunden wieder absteigen.
Hinterbeine auf dem Kissen
Animiere deinen Hund über das Balancekissen zu gehen, bis seine Vorderbeine auf der anderen Seite wieder auf dem Boden stehen und sich seine Hinterbeine auf dem Balancekissen befinden. Lass deinen Vierbeiner wieder je nach Anstrengung, nach einigen Sekunden absteigen oder sich hinsetzen.
Vorder- und Hinterbeine auf dem Kissen
Animieren deinen Hund sich mit seinen Vorder- und Hinterbeinen auf das Balancekissen zu stellen und lass ihn je nach Anstrengung, nach einigen Sekunden wieder absteigen.
Auf dem Kissen abwechselnd sitzen und wieder aufstehen
Animiere deinen Hund sich mit seinen Vorder- und Hinterbeinen auf das Balancekissen zu stellen. Gib ihm nun abwechselnd die Befehle sich hinzusetzen und direkt danach wieder aufzustehen.
Mit drei Beinen auf dem Kissen
Animiere deinen Hund sich mit seinen Vorder- und Hinterbeine auf das Balancekissen zu stellen. Heb nun jeweils ein Bein vorsichtig an, sodass dein Vierbeiner nur noch mit drei Beinen auf dem Kissen steht.
Natürlich gibt es aber noch eine Vielzahl anderer Übungen, die auf diversen Websites im Internet oder auf YouTube zu finden sind.
Wie bekomme ich meinen Hund dazu, das Balancekissen zu verwenden?
Dann setzt du dich am besten neben das Wackelkissen und nimmst dabei genug Leckerlis in deine Hand. Anschließend solltest du versuchen, deinen Hund zu ermutigen, auf das Luftkissen zu treten. Halte deine Hand immer tief, wenn du deinem Vierbeiner den Weg weist, sodass er sieht, wohin er tritt.
Belohne deinen Hund mit dem Leckerli dann, wenn er sich gerade auf dem Balancekissen befindet. Damit wird er, wie bei anderen Tricks auch, lernen, dass das Balancieren positiv ist und mit Leckerlis belohnt wird und somit Spaß daran finden.
Sobald sich dein Hund an das erste Wackeln des Kissens gewöhnt hat, kannst du den Schwierigkeitsgrad erhöhen, indem du entweder etwas Luft aus dem Kissen ablässt oder es auf die schwierigere Seite umdrehst.
Am einfachsten gewöhnst du deinen Hund an ein Balancekissen, wie bei anderen Tricks und Befehlen auch – mit Leckerlis.
Was bewirkt die Verwendung eines Balancekissens bei meinem Hund?
Dies gelingt deinem Vierbeiner schon durch kleinste Bewegungen – Mikrobewegungen – welche dazu führen, dass dein Hund einen Trainingseffekt erzielt. Ähnlich wird diese Technik bzw. Trainingsform in der Rehabilitation nach Knochenbrüchen oder Operationen auch beim Menschen angewandt.
Spielerisch, mit Tricks, Kommandos und anschließender Belohnung durch Leckerlis, kannst du also mit deinem Vierbeiner trainieren und die Verbesserung folgender Bereiche fördern:
- Verbesserung des Gleichgewichtssinns
- Aufbau und Stärkung der Kernmuskulatur
- Verbesserung der Körperhaltung und der Körperwahrnehmung
- Training motorischer Fähigkeiten
- Training der Flexibilität
- Steigerung des Selbstvertrauens
Alternativen zu einem Balancekissen für Hunde
Du musst dich nicht gleich für eines der Balancekissen entscheiden, wenn du dir nicht sicher bist, ob das Training damit dir und deinem Vierbeiner Spaß macht.
Wenn du die Idee eines Balancekissens also zuerst testen möchtest, bevor du Geld dafür ausgibst, eignen sich besonders folgende Konstruktionen, die du ganz einfach zu Hause selbst zusammenbasteln kannst.
Wackel-Brett
Dafür nimmst du ein einfaches Brett (worauf dein Hund gut Platz hat) und legst es z.B. auf ein zusammengefaltetes Handtuch oder einen mit wenig Luft aufgeblasenen Wasserball. Sobald dein Hund darauf steigt, muss er sich versuchen auszubalancieren
Brett-Wippe
Dafür brauchst du wieder ein Brett, dieses Mal ein etwas Längeres. Darunter legst du ein Stück Kaminholz oder etwas mit ähnlicher Form. Schon kann dein Vierbeiner loswippen.
Wackel-Matratze
Dafür nimmst du einfach eine gewöhnliche Luftmatratze und pumpst sie lediglich halb auf. Dadurch entsteht ein ähnlicher Effekt, wie bei Balancekissen.
Wackel-Decke
Dafür brauchst du lediglich eine wacklige Unterlage, wie z.B. die halb aufgeblasene Luftmatratze oder ein zusammengefaltetes Badetuch. Darüber legst du dann einfach eine Wolldecke. Ähnlich, wie bei den anderen Alternativen, muss dein Hund, sobald er darauf steigt, versuchen sich auszubalancieren.
Diese Alternativen eignen sich besonders, um die Idee eines Balancekissens für Hunde zu testen, bevor man sich ein richtiges Wackelkissen kauft.
Fazit: Balancekissen für Hunde
Bei Balancekissen für Hunde gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, was die Auswahl des Kissens selbst und die anschließende Verwendung dessen anbelangt. Am besten du probierst dich durch und findest so das richtige Trainingsgerät.
Oder, wenn du dir nicht sicher bist, ob es das Richtige für dich und deinen Vierbeiner ist, du versuchst es mit einer der vorgeschlagenen Alternativen zu einem Balancekissen für Hunde.
Jedenfalls bietet ein Wackelkissen viele Vorteile. Es bringt nicht nur Spaß, sondern fördert vor allem die Gesundheit und Fitness deines Hundes und beugt möglichen Verletzungen vor.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.hundeshop.de/hund/ausbildung-sport/physio-reha/
[2] http://www.spass-mit-hund.de/spielefieber/turnstunde-wohnzimmer-agility-und-mehr/wippen-wackelelemente/
[3] https://www.haustier-notfallkarte.de/2018/01/22/muskelaufbau-beim-hund/
[4] http://sport.dog-in-motion.com/fitness-tools-geraete/
(Bildnachweise: duskbabe/123rf)