
Bio-Hundefutter wird immer beliebter, da Tierhalter sich der Bedeutung einer gesunden und nahrhaften Ernährung für ihre vierbeinigen Freunde bewusst werden. Aber woher weißt du, welches Bio-Hundefutter du kaufen solltest?
In diesem Artikel geben wir dir die Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung über das beste Bio-Hundefutter für deinen Hund zu treffen. Wir gehen unter anderem darauf ein, worauf du bei einem Bio-Hundefutter achten solltest und welche Vorteile Bio hat. Mit diesem Wissen kannst du sicher sein, dass du das beste Futter für deinen Vierbeiner wählst.
Das Wichtigste in Kürze
- Bio Hundefutter unterscheidet sich vom herkömmlichen Hundefutter dadurch, dass beim Anbau der Rohstoffe und beim Herstellungsprozess auf Nachhaltigkeit geachtet wird. Die verwerteten Tiere stammen aus artgerechter Tierhaltung.
- Um biologisches Hundefutter von normalem Hundefutter unterscheiden zu können, helfen dir die unterschiedlichen Bio-Gütesiegel. Ein sehr wichtiges Siegel für Bio-Qualität ist das Deutsche Bio-Siegel.
- Genau wie bei herkömmlichem Hundefutter gibt es auch Bio-Hundefutter in den Varianten Trocken- und Nassfutter. Es gibt aber auch Hundesnacks in Bio-Qualität.
Bio-Hundefutter Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Bio-Hundefutter für junge Hunde
- Das beste Bio-Hundefutter für große Hunde
- Das beste Bio-Hundefutter für verschiedene Hunde
- Defu Bio Hundefutter
- Granatapet Bio Hundefutter
- Irish Pure Bio Hundefutter
- Tackenberg Bio Hundefutter
- Organicvet Bio Hundefutter
- Naftie Bio Hundefutter
- Sanoro Bio Hundefutter
- Naftie Bio Hundefutter
- Biopur Bio Hundefutter
- Biopur Bio Hundefutter
Das beste Bio-Hundefutter für junge Hunde
Das Trockenfutter von Bosch mit Karotten ist vollkommen natürlich und alle Rohstoffe stammen aus biologischem Anbau. Außerdem ist es weizenfrei, um den Hundemagen deines heranwachsenden Vierbeiners zu schonen. Durch die Zugabe von Karotten erhält dein Hund extra Nährstoffe.
Das Trockenfutter von Bosch ist ein Alleinfuttermittel für Welpen. Es ist also nicht nötig, dass du deinem heranwachsenden Hund noch zusätzliche Nährstoffe füttern musst.
Das beste Bio-Hundefutter für große Hunde
Was Bio-Qualität betrifft ist das defu Adult Trockenfutter kaum zu überbieten. Defu trägt wichtige Bio-Gütesiegel und verwendet nachweislich 100% Bio-Rohstoffe. Das Fleisch stammt aus artgerechter Tierhaltung und auf jegliche künstliche Zusatzstoffe wird selbstverständlich verzichtet.
Genau wie alle anderen hier vorgestellten Futtersorten, ist auch das Defu Trockenfutter ein Hunde-Alleinfuttermittel. Es ist daher nicht erforderlich, dass du deinem Hund zusätzliche Ergänzungsmittel dem Futter beimengst.
Das beste Bio-Hundefutter für verschiedene Hunde
Auch bei diesem Futter erhältst du höchste Qualität. Das kaltgepresste Hundefutter ist für alle Hundealters-Gruppen geeignet.
Die zusammen ist wie folgt: Geflügeltrockenfleisch gemahlen (Huhn und Pute) 24%, Vollkornmais aufgeschlossen, Rindertrockenfleisch 6%, Maismehl aufgeschlossen, Heringtrockenfisch gemahlen 5%, Sonnenblumenöl, Vollkornreis aufgeschlossen, Rübenmark 5,5%, Apfeltrester 3%, Johannisbrotmehl, Geflügelleber hydrolysiert, Erbsen 1,5%, Lachsöl, Bierhefe, Yucca-Schidigera, Grünkräutermischung getrocknet 0,2%.
Defu Bio Hundefutter
Wenn du auf der Suche nach einer leckeren und gesunden Mahlzeit für deinen pelzigen Freund bist, ist unser Premium Bio-Hundefutter genau das Richtige für dich. Hergestellt mit 77% Bio-Huhn aus nachhaltiger, artgerechter Tierhaltung, ist dieses Alleinfuttermittel perfekt für Hunde, die empfindlich auf Hühnerfleisch reagieren. Neben Huhn enthält unser Menü knackige Karotten, wertvollen Amaranth, leichte Wurzeln und Sonnenblumenöl. Diese Rezeptur ist natürlich 100% biologisch und enthält keine künstlichen Aromen, Farb- oder Konservierungsstoffe. Die in diesem Produkt verwendeten Rohstoffe stammen aus kontrolliert biologischem Anbau und es wird in Deutschland hergestellt.
Granatapet Bio Hundefutter
Darling’s Meal Pheasant & Poultry ist ein natürliches Nassfutter für ausgewachsene Hunde, das getreidefrei ist und einen hohen Fleischanteil hat. Es enthält nur Muskelfleisch und hochwertige Innereien wie Herz, Leber, Lunge und Pansen, ohne künstliche Zusatzstoffe. Das Futter wird schonend dampfgegart, um alle wichtigen Vitamine, Nährstoffe und essentiellen Fettsäuren zu erhalten, die sich positiv auf das Immunsystem, die Haut und das Fell auswirken. Dank der enthaltenen Granatapfelkerne ist das Hundefutter reich an natürlichen Antioxidantien, die sowohl für das Herz-Kreislauf-System als auch für den Zellschutz wichtig sind. Die Grünlippmuschel trägt zum Schutz von Knochen und Gelenken bei. Dieses Produkt wird in einem 6er-Pack mit 800g-Dosen geliefert.
Irish Pure Bio Hundefutter
Du suchst ein Nassfutter, das perfekt ausgewogen und 100% rein ist? Dann ist Irish Pure genau das Richtige für dich. Dieses Nassfutter wird mit Fleisch von irischen Freilandhühnern hergestellt, gepaart mit Mäusen, Kräutern und Seetangalgen. Die Single-Protein-Variante ist schonend für empfindliche Hundemägen. Das Fleisch für dieses Nassfutter stammt von irischen Hühnern, die ihr Leben in Freilandhaltung an der frischen Luft verbringen – ein Unterschied, den dein Hund schmecken wird. 3% Superfood Seetangalgen runden dieses Hundefutter ab. Die Braunalge reguliert die Verdauung und stärkt das Immunsystem deines Hundes. Du wirst in Irish Pure kein Getreide finden, denn dieser billige Sättigungsbeilage kann zu Verdauungsproblemen führen. Kartoffeln dienen als wertvolle Kohlenhydratquelle für deinen Hund.
Tackenberg Bio Hundefutter
Wenn du auf der Suche nach einem natürlichen und leckeren Leckerbissen für deinen Hund bist, ist dieses Premium-Nassfutter genau das Richtige für dich. Mit Bio-Rindfleisch, knackigen Karotten, glutenfreiem Reis und Hagebutten ist es eine gesunde Mahlzeit ohne künstliche Zusatzstoffe oder Aromen. Mit einem Fleischanteil von 74% ist es vollgepackt mit Nährstoffen und wird Hunden jeder Größe und jeden Alters schmecken. Verwöhne deinen Liebling noch heute mit dem echten Geschmack der Natur.
Organicvet Bio Hundefutter
Du suchst nach einem Essen, das so naturnah wie möglich ist? Dann bist du hier genau richtig. Dieses Futter ist frei von chemischen Zusätzen wie Lockstoffen, Aromen, Farbstoffen und Konservierungsmitteln. Es besteht zu mindestens 65% aus Muskelfleisch gemäß den Lebensmittelkriterien mit Innereien gemäß den Lebensmittelkriterien. Außerdem ist es glutenfrei und getreidefrei.
Naftie Bio Hundefutter
Dies ist das beste Hundefutter nass mit 100% reinem Fleisch. Es ist Ergänzungsfuttermittel für Hunde und es sind 6 x 800 g. Dieses Hundefutter Bio & aus natürlicher Umgebung Mischpackungen, ideale Reinfleischdosen als Barf für unterwegs und auf Reisen Premiumqualität Reinfleisch Nassfutter mit nur einer Proteinquelle. Mischpackung mit: 100 % Bio-Rind, 100 % Bio-Huhn, 100 % Bio-Pute, 100 % Waldwild und 100 % Schäferschaf singleprotein optimal, um den Fleischanteil im selbst zubereiteten Hundefutter mit Gemüse, Obst oder Flocken auszugleichen. auch sehr gut als Welpenfutter zum Mischen geeignet nachhaltiges Hundefutter aus artgerechter Haltung. natürlich schonend gegart, co2 neutral hergestellt in Deutschland aus rein biologischer Tierhaltung. ohne Gluten, Getreide, künstliche Zusatzstoffe, Zucker
Sanoro Bio Hundefutter
Unser ideales purinarmes Hundefutter ist perfekt für Leishmaniose geeignet. Unser proteinreduziertes, glutenfreies, getreidefreies, eiweißarmes Bio-Hühnermuskelfleisch mit Bio-Kartoffeln, Bio-Karotten und Bio-Zucchini als Ergänzungsfuttermittel für Hunde wird aus Zutaten in anorganischer Lebensmittelqualität hergestellt. Wir fügen keine Farb-, Aroma- oder Konservierungsstoffe hinzu. Unsere Dose ist eine leicht zu öffnende Leichtgewichtdose mit Ring-Pull-Öffnung und Innenbeschichtung (kein Kontakt des Futters mit dem Metall der Dose).
Naftie Bio Hundefutter
Nachhaltiges Bio-Hundefutter-Menü als Dosenfutter für erwachsene & ältere Hunde. Besonders empfehlenswert für ältere Hunde ab 6 Jahren. Sehr gut verträgliches, leicht verdauliches, hochwertiges Nassfutter in bester Bio-Qualität – 4 Sorten Dosenfutter: Bio-Wiesenrind, Bio-Bauernhof-Truthahn, Bio-Landhuhn und Bio-Fjordlachs. Leckeres, gesundes Hundefutter mit Obst & Gemüse, wertvollen Vitaminen, Mineralien & Aminosäuren purinarmes Hundefutter (Purinwerte siehe Produktseiten) geeignet für Hunde mit empfindlicher Verdauung und bei Übersäuerung. Allergiefutter und Diätfuttermittel bei ernährungsbedingten Krankheiten oder Übergewicht. Fettarm, kalorienreduziert, offene Deklaration. Ohne Gluten, künstliche Zusatzstoffe, Konservierungsstoffe zugesetzter Zucker Soja oder Vollwertkost natürlich schonend gegart co2 neutral regional produziert in Deutschland aus rein biologischer Landwirtschaft Tierhaltung natürlich umweltfreundlich Karma-Konzept aus Bayern mit der Extraportion Karma konsequent nachhaltig seit 2014 entwickelt in der eigenen Naturheilpraxis für Tiere empfohlen vom Tierarzt
Biopur Bio Hundefutter
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Du suchst nach einer natürlichen Art, deinen Körper zu versorgen? Dann ist unser versandkostenfreies 100% Bio-Futter genau das Richtige für dich. Dieses hochwertige Muskelfleisch liefert viele Aminosäuren, Vitamine und Mineralien in bester Bio-Qualität. Alle Nährstoffe sind in optimaler Zusammensetzung und mit hoher Energiedichte enthalten, so dass es der perfekte Weg ist, um dich durch den Tag zu bringen.
Biopur Bio Hundefutter
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Wenn du deinem Tier das bestmögliche Futter geben willst, ist unser 100% Bio-Hundefutter die perfekte Wahl. Die hohe Qualität unserer Zutaten ist mit dem Bio-Siegel zertifiziert, sodass du sicher sein kannst, dass dein Tier nur das Beste bekommt. Das Hundenassfutter besteht aus wertvollen Rohstoffen, die optimal auf die Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt sind. Eine ausgewogene Ernährung ist für Hunde in jeder Lebensphase äußerst wichtig, und unser Premiumfutter liefert eine Vielzahl von Nährstoffen, damit dein Liebling gesund und glücklich bleibt.
Weitere ausgewähltes Bio-Hundefutter in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Bio-Hundefutter kaufst
Was ist eigentlich umweltfreundliches Hundefutter und worin liegen die Unterschiede zu normalem Futter?
- Hundefutter aus biologischer Landwirtschaft
- Hundefutter ohne Zusatzstoffe
- Hundefutter aus artgerechter Tierhaltung
- Regionalität
- Nachhaltige Verpackung
Die Herstellung umweltfreundlicher Tiernahrung beginnt bereits bei einer biologischen Landwirtschaft. Die Bauern verzichten dabei auf den Einsatz sämtlicher Chemikalien, die in ihrer Herstellung viel Energie verbrauchen. Außerdem wird Abstand von Massentierhaltung und Kraftfutter gehalten. Es befinden sich weniger Tiere auf größerem Raum und sie werden ohne Stress geschlachtet. Der daraus resultierende Nachteil ist allerdings, dass der Preis dadurch etwas steigt.
Bei biologischem Hundefutter wird kaum Fleisch exotischer Tierarten (Strauß, Kangaroo) verwendet, denn dadurch können lange Transportwege vermieden werden. Am besten ist es daher zu Fleisch zu greifen, das aus der Region stammt. Dies wäre zum Beispiel Lammfleisch, Rindfleisch, Hühnerfleisch oder Schweinefleisch.
Wer seinem Hund lieber fischhaltiges Futter kaufen möchte, sollte auch hier auf regionale Fischarten wie Forellen oder Karpfen setzen. So fördert man nicht nur die umliegenden Unternehmen, sondern weiß auch, dass der Fisch einen kurzen Transportweg hatte. Hundefutter mit Meeresfischen zu kaufen wird eher abgeraten, denn die Fischbestände in den Weltmeeren werden immer kleiner. Ursachen sind starke Überfischung und unkontrollierte Raubfänge, die absolut nicht nachhaltig sind.
Thunfisch, Lachs, Sardinen oder Shrimps sind besonders gefährdet, kommen aber oft in herkömmlichem Hundefutter vor. Falls du aber auf diese Sorten nicht verzichten kannst, gibt es das MSC-Label. Es ist ein Gütesigel, das von WWF für nachhaltigen Fischfang vergeben wird.
Die Herstellung von Bio Hundefutter funktioniert vom Prozess her ziemlich ähnlich wie die von normalem Futter. Wichtiger Unterschied ist, dass auf Konservierungsmittel, Aromastoffe, Geschmacksverstärker oder andere Zusatzstoffe verzichtet wird.
Auch auf die Verpackung wird bei BioHundefutter geachtet. Prinzipiell gilt: weniger ist mehr! Am besten ist es natürlich, wenn du mit deinem eigenen, wiederverwendbaren Behältnis in einen umliegenden Laden gehst und das Hundefutter abfüllst.
Falls das für dich aus irgend einem Grund nicht machbar ist, dann kannst du einfach in einen regionalen Bio Futterladen gehen. Um Verpackungsmaterial zu sparen, nimm einfach wenige, große Packungen, statt mehreren kleinen. Online Bestellungen sind wegen der Extraverpackung nicht empfehlenswert.
Außerdem werden Nassfutter und Trockenfutter unterschiedlich verpackt. Bei Trockenfutter solltest du auf einen hohen Papieranteil und einen geringen Kunststoffanteil achten.
Bio Hundefutter im Glas ist am Nachhaltigsten, da man die Gläser wiederverwenden kann. Weißblech-Dosen und Aluminium-Schalen sind zwar wiederverwertbar, in Produktion und Herstellung allerdings nicht wirklich umweltfreundlich.
Was sollte ich vor dem Kauf von Bio-Hundefutter unbedingt beachten?
- Nicht alle menschlichen Nahrungsmittel sind auch für Hunde gleich gut geeignet.
- Ausgewogenheit der Zutaten beachten (fleischliche und pflanzliche)
- etwaige Allergien beachten
- auf welche Umweltfaktoren legst du besonders Wert?
Auf welche Gütesiegel muss ich bei biologischem Hundefutter achten?
Trägt ein Hundefutter das europäische Gütesiegel (Grünes Siegel mit weißem Blatt aus Sternen), so kannst du dir sicher sein, dass 95% des Hundefutters aus biologischem Anbau stammt. Die Inhaltsstoffe der anderen 5% müssen nicht zwingend bio-Qualität haben, künstliche oder chemische Mittel sind aber auch hier verboten.
Die meisten Bio Hundefutterhersteller tragen aber weitere Siegel und Zertifikate, um sich für noch mehr Nachhaltigkeit zu verpflichten. Häufig findest du zusätzliche Siegel wie Demeter, Biokreis oder Ecoland. Alle Gütesiegel werden streng kontrolliert. Du kannst dir daher sicher sein, dass dein Hund auch wirklich nur das beste und gesündeste Futter bekommt.
Achtung vor Green Washing! Dies ist die Bezeichnung für Hersteller oder Marken, die auf fälschliche Weise versuchen ein umweltbewusstes Image zu generieren. Du solltest daher immer genau prüfen, ob es sich um ein echtes Bio Gütesiegel handelt.
Was kostet Bio Futter für Hunde?
Der Preisvergleich von Bio Hundefutter ist nicht so einfach, weil die Menge des Futters immer von der Größe und dem Alter des Hundes abhängt.
- Ein gutes Bio-Nassfutter mit 200g bekommt man schon ab ca. 3 €.
- Ein gutes Bio-Trockenfutter (Glutenfrei) mit 400g kostet ca. 7 €.
Kaufe große Packungen. Dadurch sparst du Verpackungsmaterial und der Preis wird billiger!
Bio Hundefutter ist noch immer ein Nischenprodukt. Wenige Hersteller, die ihre Produktion nicht auf die große Masse ausgerichtet haben, müssen mit hohen Preisen kämpfen. Die Erklärung für den Preisunterschied zu normalem Futter liegt teilweise auch an der Produktion und der Verpackung. Fleisch aus artgerechter, nicht-Massentierhaltung ist in seiner Produktion um einiges teurer. Auch der chemiefreie Anbau von pflanzlichen Lebensmitteln erfordert mehr Zeit und Geld. Die Verpackung ist bei vielen biologischen Nahrungsmitteln aus Glas – das ist natürlich teurer, aber wiederverwendbar und recycelbar.
Der Vorteil bei Bio Trockenfutter ist, dass die Nährstoffe konzentrierter sind, weshalb der Hund nur eine geringere Menge braucht. Du musst bei Bio Trockenfutter also nicht darauf Acht geben, zusätzliche Nährstoffe beizumengen. Bio Trockenfutter kann daher billiger sein, als Bio Nassfutter. Wichtig bei Trockenfutter ist aber immer, dass dein Hund mehr Wasser trinkt.
Andererseits hat Bio Nassfutter den Vorteil, dass es weniger stark verarbeitet wurde und die Konsistenz einem echten Fleisch ähnlicher ist. Manche Hunde mögen Nassfutter daher lieber. Wenn du nur Nassfutter fütterst, musst du dir auch hier keine Sorgen um Mangelerscheinungen machen. Trotzdem raten Experten aber, regelmäßig die Futtersorten zu wechseln.
Wo kann ich biologisches Hundefutter kaufen?
- Denns Biomarkt
- Dm
- Fressnapf
- Futterhaus
- Veganz
Online Bestellungen von Bio Produkten sind natürlich auch in klassischen Onlineshops möglich:
- bio-tierkost.de
- zooplus.de
- zooroyal.at
- petsnature.de
- veganversand.at
Entscheidung: Welche Arten von Bio-Hundefuter gibt es und welche ist die richtige für dich?
Nicht nur Du, sondern auch dein Hund soll ausschließlich gesunde Nahrung zu sich nehmen? Ökologische Nachhaltigkeit ist dir dabei ebenso wichtig wie artgerechte Tierhaltung und hohe Qualitätsansprüche? Dann ist biologisches Hundefutter genau das richtige für dich!
Prinzipiell ist die Basis von biologischem Hundefutter genau gleich wie die von herkömmlichem Futter: es gibt Bio Nassfutter, Bio Trockenfutter und Bio Hundesnacks. Bei biologischem Hundefutter wird jedoch stark auf Kriterien bezüglich Herstellung und Inhaltsstoffe geachtet:
- Vegetarisches Bio Hundefutter
- Getreidefreies Bio Hundefutter
- Bio Snacks
- Bio Rohkost (BARF)
Auf dem Markt existieren viele verschiedene Arten von Bio Hundefutter und jeder möchte seinem Hund natürlich nur das beste Futter geben. Allerdings sollten wir beim Kauf die eigenen Vorlieben hintenanstellen und darauf achten, welche Nährstoffe der Hund braucht.
Im folgenden Abschnitt wollen wir dir daher bei der Entscheidungsfindung helfen, welches Futter am besten zu dir und deinem Hund passt.
Was ist vegetarisches Hundefutter und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Vegetarisches Hundefutter ist vor allem in Hinblick auf die Umweltfreundlichkeit in Erwägung zu ziehen. Fleisch zu produzieren ist um ein Vielfaches teurer und umweltbelastender, als Nahrung auf pflanzlicher Basis zu produzieren.
Die Herstellung von Fleisch verbraucht nicht nur viel Energie, sondern auch Land. Knapp die Hälfte von dem Getreide, das in einem Jahr hergestellt wird, wird für die Fütterung der Tiere verbraucht. Weil das alleine nicht ausreicht, müssen tausende Tonnen Soja importiert werden, die noch dazu nicht gentechnisch frei sind.
Im Netz wird die Hundeernährung ohne Fleisch sehr kontrovers diskutiert. Im Unterschied zum Wolf ist der Hund aber kein reiner Fleischfresser, weshalb eine Umstellung für ihn kein Problem darstellt. Einer vegetarischen Ernährung steht daher diesbezüglich nichts entgegen – unabhängig von Rasse oder Alter. Die einzige Hunderasse, der vegetarisches Hundefutter speziell empfohlen wird, sind Dalmatiner. Diese Hunde haben einen anderen Harnsäurestoffwechsel und benötigen vermehrt pflanzliche Nahrung.
Entscheidest du dich also für eine komplett fleischlose Hundeernährung, dann ist es sehr wichtig, dass du dich von einem Tierarzt beraten lässt. Dadurch beugst du Nährstoffmängeln vor, die sonst durch die Aufnahme von Fleisch ausgeglichen werden.
Was ist getreidefreies Bio Hundefutter und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Speziell für sensible Hunde ist Futter ohne Getreide gut geeignet. Den täglichen Anteil an Kohlehydraten und Ballaststoffen kann man alternativ durch Kartoffeln oder Gemüse ganz einfach ausgleichen.
Weil der Hund von Natur aus kein reiner Fleischfresser ist, kann er sowohl tierische als auch pflanzliche Rohstoffe gut verdauen. Allerdings ist es für den Hundemagen nicht so einfach Getreide zu verdauen. Das liegt daran, dass sein Bedarf an Kohlenhydraten und Ballaststoffen auch nur sehr gering ist.
Speziell Mais und Weizen stellen für viele Hunde ein Problem dar und führen zu Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten wie zum Beispiel Glutenintoleranz. Folgeerkrankungen können Übergewicht und Diabetes sein.
Getreidefreies Hundefutter ist daher für Hunde mit sensiblen Mägen sehr zu empfehlen. Diese Art von Futter hat in der Regel einen hohen Fleischgehalt und ist für alle Alters- und Gewichtsklassen im Handel zu finden. Wichtige Nährstoffe wie Kohlehydrate und Ballaststoffe werden durch den Zusatz von Kartoffeln, Gemüse, Nüssen, etc. auf natürliche Weise ergänzt.
Was sind Bio Snacks und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Praktisch alle Varianten von normalen Hundesnacks gibt es auch in der biologischen Ausführung. Einer gesunden Belohnung zwischendurch steht also nichts im Wege! Dabei wird auf Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker, Farbstoffe oder Konservierungsstoffe verzichtet.
Jeder möchte seinen Hund zwischendurch belohnen oder beschäftigen. Egal ob Bio Hundeknochen, Bio Hundeleckerlis oder Bio Zahnreinigung – in den richtigen Hundeläden findest du alles in biologischer Qualität. Genau wie beim Bio Futter gilt es auch hier darauf zu achten, woher die Snacks kommen und wie sie verarbeitet wurden. Regionale Tierprodukte sollten immer Vorrang haben.
Was ist biologische Rohkost (BARF) und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Die Hundefütterung von rohem Fleisch hat ähnlich wie die vegetarische Fütterung starke Anhänger wie Gegner. Bones of raw food (BARF) ist zwar eine sehr naturnahe Fütterungsmethode, bringt allerdings auch etliche potentielle Gefahren mit sich.
Die BARF- Fütterung besteht primär aus einem großen Teil an rohem Fleisch, Knochen, Innerein oder Fisch. Meistens kommen noch natürliche Futterzusätze wie Getreide oder Gemüse dazu.
Vorteil ist, dass du genau weißt, woher das Fleisch kommt du und selber den Fleischanteil bestimmen kannst. Die Hunde ernähren sich auf diese Art sehr nahe an ihrem ursprünglichen Verhalten.
„Barfen“ richtet sich allerdings nach den Vorlieben eines Wolfes. Für unsere domestizierten Hunde, die bereits eine andere Verdauung haben, ist eine reine Rohfütterung nicht empfohlen. Starke Mangelerscheinungen wären die Folge. Zusätzlich kann der Hund durch Barfen aber auch an starken Magen- Darmbeschwerden leiden, die sich sogar auf den Mensch übertragen können. Auch die Verletzungsgefahr durch splitternde Knochen ist hoch.
Wer sich also für diese Fütterungsmethode entscheidet, sollte auch alle möglichen Nebenwirkungen in Betracht ziehen und sich von einem Tierarzt beraten lassen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hundefutter mit Bio-Qualität vergleichen und bewerten
Da es viele verschiedene Arten von Bio Hundefutter auf dem Markt gibt, sollen dir die folgenden Kriterien helfen einen besseren Überblick zu bekommen. Damit kann es dir leichter fallen die Produkte zu vergleichen und zu bewerten, sodass du letztendlich genau das passende Bio-Hundefutter für deinen Vierbeiner findest.
Hier deine Übersicht:
- Art des Futters
- Alleinfutter
- Verpackungsart
- Zusammensetzung
- Vegetarisch
- Weizenfrei
- Herkunft der Zutaten
- Bio-Gütesiegel
Was diese Kriterien im Einzelnen bedeuten und wie du diese anwenden kannst, wird im anschließenden Artikel genau beschrieben.
Art des Futters
Erster Unterscheidungspunkt von biologischem Hundefutter ist die Art des Futters, also Nassfutter oder Trockenfutter. Eine etwas seltenere, aber sehr gesunde Art, ist das kaltgepresste Hundefutter.
Die Entscheidung zwischen Nass- und Trockenfutter hängt meistens stark von den Präferenzen deines Hundes ab, was er lieber frisst. Außerdem solltest du dich mit der Frage beschäftigen, wie oft du Futter nachkaufen kannst und wie lange das Futter haltbar sein soll.
Folgende Tabelle gibt eine Übersicht zu den Vor- und Nachteile von Nass- bzw. Trockenfutter:
Art des Futters | Vorteil | Nachteil |
---|---|---|
Nassfutter | Hunde präferieren oft Nassfutter, da der Geschmack natürlich ist. | Muss in Konservendosen verpackt werden, was nicht umweltfreundlich ist. |
Trockenfutter | Sehr lange haltbar und kann daher in grossen Mengen gekauft werden. | Gewisse Nährstoffe können durch die Verarbeitung verloren gehen. |
Viele Hunde mögen Trockenfutter nicht, da es meist salzig und trocken ist. Allerdings kann es ganz einfach mit lauwarmem Wasser in der Futterschüssel serviert werden, dann stellt es für die meisten Hunde kein Problem mehr dar. Die Verdaulichkeit liegt bei 85-90%. Nassfutter hingegen wird von allen Hunden sofort angenommen, weil es dem „echten“ Futter in der Natur sehr nahe kommt.
Der nächste Punkt, den du bedenken solltest, ist die Haltbarkeit des Futters. Wenn du bereit bist öfters kleinere Dosen zu kaufen, dann ist Nassfutter ideal für dich. Aus Gründen der Haltbarkeit gibt es Nassfutter immer nur in kleineren Mengen in der Dose oder im Glas zu kaufen. Die Futterdosen sind durchschnittlich zwischen 100g und 300g schwer. Sind sie einmal geöffnet, müssen sie innerhalb der nächsten Tage unbedingt verbraucht werden.
Trockenfutter hingegen wird meistens in größeren Mengen verkauft. Falls du genug Abstellplatz zu Hause hast, kannst du einen bis zu 30 kg schweren Futtersack kaufen. Damit kommst du, je nach Futtermenge deines Hundes, ziemlich lange aus. Ein geöffneter Trockenfuttersack ist viel länger haltbar, als eine geöffnete Futterdose.
Viele Hundebesitzer entscheiden sich trotzdem gegen Trockenfutter, dass es durch den Verarbeitungsprozess viele wichtige Nährstoffe verliert. Durch kaltgepresstes Hundefutter ist es nun aber möglich, viel mehr Nährstoffe zu behalten und dem Hund trotzdem Trockenfutter anzubieten. Allerdings ist diese Art auf dem Markt sehr selten und meistens auch etwas teurer.
Alleinfutter
Wenn du dich nicht darum sorgen möchtest, ob dein Hund genügend Nähstoffe zu sich nimmt, ist Alleinfutter die richtige Wahl. Jede Art von Futter, die sich als „Alleinfutter“ bezeichnet, hält sich an gesetzliche Mindestwerte für Nährstoffe.
Gut, dass es fast nur Futterangebote gibt, die Alleinfutter sind. Eine Fütterung durch andere Futtermittel – also eine Futterergänzung – ist dadurch nicht mehr nötig, denn alle wichtigen Zutaten sind bereits enthalten.
Trockenalleinfutter ist ziemlich leicht zu dosieren und daher das beliebteste Futtermittel für Hunde. Je nach Gewicht und Aktivität deines Hundes kannst du anhand einer Tabelle auf dem Futtersack die empfohlene Futtermenge ganz einfach berechnen. Trotzdem solltest du dich von einem Experten beraten lassen, um deinem Hund nicht sogar zu viele Nährstoffe zu geben.
Entscheidest du dich für Nassalleinfutter, dann solltest du bedenken, dass du deinem Hund eine viel größere Menge verabreichen musst. Aufgrund des hohen Feuchtanteils von 72-81% enthält Alleinnassfutter nur ein Drittel des Energiegehalts von Trockenfutter.
Verpackungsart
Wie schon weiter oben beschrieben gibt es verschiedene Arten der Verpackung von Bio Hundefutter. Legst du allerdings besonders viel Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz, so solltest du beachten, wie hoch der Papieranteil oder wie gut die Verpackung recyclebar ist.
Wer wirklich streng nachhaltig leben möchte, sollte ganz allgemein auf sämliche Arten von Verpackungen verzichten und alterniv eigene Behälter mitnehmen und diese auffüllen. Dein Futter selbst zu dosieren ist allerdings in den allermeisten Hundenahrungs-Shops nicht möglich.
Ob du dich für einen Papiersack entscheidest oder für eine Dose, hängt leider vom Inhalt ab. Trockenfutter ist immer in Papier verpackt, das natürlich sehr gut recyclebar ist. Aber auch hier kannst du darauf schauen, ob zusätzlich Plastik eingesetzt wurde und zu wie viel Prozent es dann noch recycelbar ist. Manchmal sieht man das Plastik nicht, da es auf der Innenseite des Futtersacks angebracht ist.
Dosen hingegen beinhalten immer Nassfutter, weil ein Papiersack der hohen Feuchtigkeit einfach nicht standhalten könnte. Einer Studie nach wurden im Jahr 2005 ca. 8.000 Tonnen Stahlblechverpackungen für Tiernahrungsmittel verbraucht. Wenn deine Futterdose also aufgebraucht ist, solltest du sie nicht einfach wegschmeißen, sondern über die Altmetallsammlung entsorgen. Dort kann die Weißblechdose wieder zu Stahlprodukten verarbeitet werden. Die Wiederverwertung ist nämlich ökologisch viel günstiger, als die Neuherstellung.
Zusammensetzung
Eines der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale von qualitativem Hundefutter ist die Zusammensetzung der Hauptbestandteile, des Fettgehalts und des Fleischgehalts.
Die folgende Tabelle gibt dir eine Übersicht über die Zusammensetzung der verschiedenen Nährstoffe und wie viel davon im Futter enthalten sind. Außerdem wird gezeigt, was ein Hund davon wirklich benötigt:
Nahrungsmittel/ Nährstoff | Gehalt Alleinfutter | Optimal für den Hund |
---|---|---|
Fleisch | 30% – 70% | Je höher der Fleischgehalt, desto besser. |
Fette | 5% – 12% | Zu viel Fett ist ungesund, jedoch sind 5% mindestens notwendig, damit essentielle Fettsäuren aufgenommen werden können. |
Getreide | bis zu 80% | Der Gehalt sollte auf keinen Fall zu hoch sein, da sonst der Fleischanteil gesenkt wird. Oftmals wird billiges Getreide, wie Weizen, als Füllmittel verwendet. Dies ist jedoch nicht im Sinne des Hundes und sollte somit eher gering gehalten werden. |
Bei Bio Hundefutter gibt es im Unterschied zu normalem Hundefutter nur wenige Hauptbestandteile. Biologisches Nassfutter kann genauso wie biologisches Trockenfutter verschiedene Geschmacksrichtungen haben. Beliebt sind Geflügel und Rind.
Qualitativ hochwertiges Hundefutter zeichnet sich durch einen besonders hohen Fleischanteil aus, der ungefähr zwischen 30% und 70% liegt. Je höher der Fleischgehalt, desto besser.
Um aber den Hund ausgewogen zu ernähren, beinhalten die verschiedenen Futterarten noch zusätzliche Zutaten wie Gemüse oder Kartoffeln. Die Variationen sind hier groß. Wofür du dich letztendlich entscheidest, hängt von dir und dem Geschmack deines Hundes ab. Abwechslung ist außerdem immer gut!
Wichtig zu beachten ist auch die Höhe des Rohfettgehalts, das sich auf sämtliche Fette und fettähnliche Bestandteile des Futters bezieht. Bei den hier ausfegwählten Futtersorten liegt der Fettanteil zwischen 5% und 12%. Mehr Fettanteil bedeutet auch mehr Energiegehalt. Abhängig vom Bedarf deines Hundes solltest du abwägen, wie hoch der Anteil sein soll.
Es geht nicht unbedingt darum den Fettgehalt möglichst niedrig zu halten, da der Hund mindestens 5% sogar braucht. Nur dadurch kann er essentielle Fettsäuren, die er selbst nicht herstellen kann, aufnehmen. Zusätzlich gibt es bestimmte fettlösliche Vitamine, die erst ab einem gewissen Fettanteil verwertet werden können.
Vegetarisch
Fleischloses Hundefutter wurde weiter oben schon anhand seiner Vor- und Nachteile beschrieben. Trotz kontroverser Meinungen ist es ein wichtiger Entscheidungsfaktor für die Wahl des passenden Produktes und wird daher hier nochmals kurz beschrieben.
Eine Fütterung ohne Fleisch ist für den Hund durchaus möglich und schadet ihm in keinster Weise. Du musst allerdings nur darauf aufpassen, dass er alle Nährstoffe, die sonst im Fleisch wären, durch alternative Ergänzungsmittel aufnimmt.
Oft wird vegetarisches Hundefutter so produziert, dass es trotzdem den Geschmack von Fleisch hat. Lass’ dich daher nicht von Bezeichnungen wie „Vegetarisches Futter mit Huhn“ verwirren.
Statt dem Fleisch wird in das Futter Gemüse, Obst und Getreide beigemengt. Wenn es dein Hund gerne frisst und die notwendigen Zutaten enthalten sind, liegt es ganz in deiner Hand zu entscheiden, ob dein Hund Vegetarier sein soll. Vielen Hunden, speziell Dalmatinern, hilft die fleischlose Kost bei Darm- und Hauproblemen oder Allergien.
Weizenfrei
Dein Hund leidet unter einem sensiblen Magen oder Allergien? Dann kann das eventuell an einem zu hohen Getreideanteil im Futter liegen. Probiere einfach getreidefreies Hundefutter aus!
Hochwertiges Hundefutter ohne Getreide zeichnet sich durch einen besonders hohen Fleischanteil aus. Statt Getreide sorgen verschiedene Gemüsesorten für die notwendigen Ballaststoffe und Kohlehydrate.
Getreide ist grundsätzlich nicht schlecht, es wird aber leider oft als billiges Füllmittel verwendet. Günstiges Hundefutter hat dann einen Getreideanteil bis zu 80%. Das ist natürlich viel zu hoch und der Fleischgehalt leidet darunter. Gutes Hundefutter enthält daher keinen Weizen, sondern glutenfreies Getreide wie Reis, Mais oder Hirse.
Herkunft der Zutaten
Wichtiges Kriterium für die Wahl eines guten Bio Hundefutters ist die Herkunft der Zutaten und der Herstellungsort. Dabei gilt: Je näher, desto besser!
Regionale Zutaten für Bio Hundefutter sind das A und O. Wie auch schon weiter oben beschrieben, kommen die Zutaten für echtes Bio Hundefutter meistens direkt aus Deutschland oder Österreich. Dadurch werden umliegende Bauern gefördert und speziell die Fleischqualität entspricht höheren Anforderungen, als in anderen Ländern.
Außerdem hat das Produkt dadurch einen kürzeren Transportweg, was viel umweltschonender ist als importierte Futterzutaten.
Leider ist es oft nicht genau nachvollziehbar, woher die einzelnen Zutaten kommen. Qualitativ hochwertige Hersteller, deren Produkte alle aus biologischer Herstellung stammen, geben diese Informationen aber gerne preis. Der Herstellungsort von Bio Hundefutter ist fast immer Deutschland.
Produkte aus anderen Ländern sind aber nicht automatisch schlecht. Sie können trotzdem bestimmten biologischen Anforderungen entsprechen und somit qualitativ hochwertiges Hundefutter sein.
Bio-Gütesiegel
Um sich als biologisches Hundefutter zu bezeichnen braucht es auch ein bio-Gütesiegel oder sonstige bio-Zertifikate. Die wichtigsten sind das EU-Bio-Gütesiegel, das Deutsche Bio-Siegel, Bioland, Demeter und Biokreis.
Genau wie bei Lebensmitteln für Menschen gibt es auch für Hundefutter je nach Futtersorte unterschiedliche bio-Zertifikate. Einige Hersteller verpflichten sich freiwillig an noch strengere Vorgaben zu halten, als andere.
Absolut verpflichtendes Bio-Siegel für alle in Europa verpackten Bioprodukte ist allerdings das EU-Bio-Siegel. Damit kannst du dir sicher sein, dass sich der Hersteller auf jeden Fall daran gehalten hat, dass 95% der Inhaltsstoffe aus ökologischem Anbau stammen.
Selten gibt es Bio Hundefutter, das zwar verschiedene Bio-Zertifikate hat, aber kein Eu-Bio-Siegel.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bio-Hundefutter
Was ist kaltgepresstes Hundefutter?
Kaltgepresstes Hundefutter sieht aus wie Pellets und ist ein hochwertiges Trockenfutter. Der große Unterschied zu normalem Trockenfutter liegt darin, dass es durch eine schonende Herstellung wichtige Nährstoffe und Vitamine behält.
Im Unterschied zu klassischem Trockenfutter wird kaltgepresstes Trockenfutter nur bis zu 50 Grad erhitzt. Außerdem erfolgt die Erhitzung über Wasserdampf. Das dauert zwar länger, ist aber weit schonender und macht den Zusatz von Konservierungsstoffen überflüssig.
Kaltgepresstes Hundefutter gibt es natürlich auch in bio-Qualität zu kaufen.
Wie bereite ich Bio-Hundefutter selbst zu?
Hundefutter selber zuzubereiten ist mit etwas mehr Aufwand verbunden. Dein Hund und deine Umwelt werden dir dafür aber bestimmt sehr dankbar sein! So kannst du deinem Hund genau das geben, was er braucht. Du kannst den Fleischanteil, Getreideanteil und pflanzliche Zutaten selber vermengen. Nebenbei sparst du Verpackungsmaterial.
Hier ein Beispiel aus einer Studie für eine ausgewogene Tagesmahlzeit, die für einen 10kg schweren Hund geeignet ist:
- 160 g Fleisch
- 185 g Haferflocken
- 20 g Gemüse
- 20 g Pflanzenöl
- 10 g Mineralfutter mit Vitaminzusatz.
https://youtu.be/TmbyPTj0bCg
Du hast nicht viel Erfahrung mit Bio-Hundefutter? Um sicher zu gehen, dass dein Hund auch genügend Nähstoffe bekommt, kombiniere einfach fertiges Hundefutter mit frischem Futter. Am besten du kaufst regionales Bio Fleisch oder Bio Fisch, das du dem Hund roh oder gekocht gibst. Achte bei rohem Fleisch allerdings auf die oben genannten Nebenwirkungen (siehe BARF). Zusätzlich solltest du Gemüse, etwas Reis oder Nudeln beimengen. Wichtig ist jedoch immer, dass es nicht gewürzt oder gesalzen wird.
Wenn du ganz besonders auf die Umwelt achten möchtest, kochst du einfach für den Hund mit, wenn du für dich kochst. Das spart Energie und Zeit!
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.hunde.de/hund/anschaffung-haltung/ernaehrung/biofutter/
[2] https://utopia.de/ratgeber/besseres-tierfutter-bio-vegan-selbstgemacht/
Bildquelle: pixabay.de / SNGPhotography
Kommentare sind geschlossen.