
Bist du auf der Suche nach dem besten Diätfutter für deinen geliebten Hund? Eine gute Ernährung ist wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes, und die Wahl des richtigen Diätfutters ist ein wichtiger Bestandteil davon. Bei der großen Auswahl kann es schwierig sein, die richtige Wahl zu treffen.
In diesem Artikel geben wir dir einige hilfreiche Tipps und Ratschläge, wie du das beste Diätfutter für deinen Hund kaufst. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Diätfutter ein, auf die Vorteile der einzelnen Sorten und auf die Dinge, die du bei deiner Entscheidung beachten solltest. Mit diesen Informationen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und sicherstellen, dass dein Hund die richtige Ernährung bekommt.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Übergewicht von Haustieren nimmt mehr und mehr zu. Ein übergewichtiger Hund kann gesundheitliche Probleme bekommen, welche denen des beleibten Menschen ähneln und von Gelenkbeschwerden bis Diabetes reichen können.
- Diätfutter sorgt dafür, dass die Tiere weniger Energie zu sich nehmen, dabei aber weiterhin mit allen notwendigen Vitaminen und Mineralstoffen versorgt werden.
- Die Auswahl an Diätfutter ist groß und schließt auch Spezialfutter für Hunde mit gesundheitlichen Problemen wie Verdauungsbeschwerden oder Gelenkverschleiß nicht aus.
Diätfutter für Hunde Test: Favoriten der Redaktion
- The Hunger Of The Wolf Diaetfutter Fuer Hunde
- Eukanuba Diaetfutter Fuer Hunde
- Dehner Diaetfutter Fuer Hunde
- Bosch Tiernahrung Diaetfutter Fuer Hunde
The Hunger Of The Wolf Diaetfutter Fuer Hunde
Entdecke das Diätfutter für Hunde von The Hunger of the Wolf – die perfekte Lösung für ein einfaches Gewichtsmanagement deines vierbeinigen Lieblings. Diese fettarme Rezeptur wurde speziell entwickelt, um deinem Hund dabei zu helfen, ein gesundes Gewicht zu halten und gleichzeitig alle wichtigen Nährstoffe zu erhalten, die er für ein glückliches und aktives Leben benötigt.
Eukanuba Diaetfutter Fuer Hunde
Entdecke das Eukanuba Diätfutter für Hunde – das Premiumfutter speziell für übergewichtige und sterilisierte Hunde ab 1 Jahr aus allen Rassen. Mit dieser einzigartigen Rezeptur sorgst du dafür, dass dein Hund ein gesundes Gewicht erreicht und hält. Das Geheimnis liegt im L-Carnitin, das die Fettverbrennung fördert und das Futter enthält sogar 50% weniger Fett im Vergleich zu anderen Eukanuba Futtersorten für ausgewachsene mittelgroße Hunde.
Dehner Diaetfutter Fuer Hunde
Verlasse dich auf ein Futter ohne chemische Farb-, Lock- und Aromastoffe oder gar gentechnisch veränderte Zutaten. Bei Dehner setzen wir auf höchste Qualität und Naürlichkeit, um deinen Hund bestmöglich zu unterstützen. Unser Diätfutter trägt nicht nur dazu bei, das Gewicht deines Hundes zu reduzieren, sondern fördert auch eine gesunde Darmflora, die eine wichtige Voraussetzung für eine optimale, ausgewogene Ernährung ist.
Bosch Tiernahrung Diaetfutter Fuer Hunde
Entdecke das Bosch Tiernahrung Diätfutter, das speziell entwickelt wurde, um deinem sensiblen, übergewichtigen Hund die ideale Unterstützung für eine effektive Gewichtskontrolle zu bieten. Wir wissen, wie wichtig es ist, dass dein vierbeiniger Freund gesund und fit bleibt, daher haben wir ein weizen- und zuckerfreies Futter entwickelt, um mögliche Unverträglichkeiten zu vermeiden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Diätfutter für deinen Hund kaufst
Was ist Diätfutter für den Hund genau?
Der Hund nimmt weniger Kalorien auf, verliert Fett statt Muskelmasse und nimmt gesund ab, ohne Mangelerscheinungen oder Jojo-Effekt. Ein Diätfutter für Hunde eignet sich übrigens auch für ältere und allgemein wenig aktive Tiere, welche einen eher geringen Energiebedarf besitzen.
Brauche ich Diätfutter für den Hund wirklich?
Bist du dir unsicher, ob dein Hund übergewichtig ist, wirf einen Blick auf diese Übersicht:
Größe des Tieres | Normalgewicht | leichtes Übergewicht | deutliches Übergewicht | starkes Übergewicht |
---|---|---|---|---|
kleiner Hund | 7 kg | 8 kg | 9 kg | 10 kg |
mittelgroßer Hund | 15 kg | 16 kg | 18 kg | 19 kg |
großer Hund | 40 kg | 45 kg | 50 kg | 55 kg |
Ihr ideales Körpergewicht erreichen Hunde übrigens meist genau dann, wenn sie ausgewachsen sind. Um dir noch einen besseren Überblick zu verschaffen, haben wir hier eine Gewichtstabelle für einige sehr häufig gehaltene Rassen erstellt.
Hunderasse | Schulterhöhe in cm | Idealgewicht in kg |
---|---|---|
Airedale Terrier | 56-61 | 20-25 |
American Staffordshire | 43-48 | 15-17 |
Beagle | 33-40 | 15-20 |
Berner Sennenhund | 64-66 | 40-47 |
Briard | 56-68 | 30-40 |
Bobtail | 56-61 | 25-30 |
Boxer | 53-63 | 25-30 |
Chihuahua | 16-20 | 0,5-3 |
Cocker Spaniel | 38-41 | 12,5-14,5 |
Collie | 51-61 | 18-30 |
Golden Retriever | 51-61 | 27-36 |
Labrador Retriever | 54-57 | 25-30 |
Leonberger | 65-80 | 60-80 |
Neufundländer | 66-71 | 54-68 |
Rhodesian Ridgeback | 61-63 | 32-36,5 |
Shih Tzu | bis 27 | 4,5-8 |
Siberian Husky | 50-60 | 15,5-28 |
West Highland White Terrier | bis 28 | 7-10 |
Weimaraner | 57-70 | 25-40 |
Whippet | 44-51 | 10 |
Worin liegt der Unterschied zwischen Diätfutter und Light-Futter für den Hund?
Diätfutter
- Diätfutter ist keine einfache Produktbezeichnung, sondern ein rechtlich geschützter Begriff.
- Die Hersteller dürfen nicht einfach ein Diätfutter als solches deklarieren, ohne das Produkt futtermittelrechtlich prüfen zu lassen.
Light-Futter
- Light-Futter ist lediglich eine Produktbezeichnung.
- Die Hersteller können den Begriff eigenständig vergeben.
- Es handelt sich dann in der Regel um das Futter der eigenen Produktpalette, welches die wenigsten Kalorien enthält.
Ein Diätfutter für den Hund muss nachweislich diesem besonderen Ernährungszweck entsprechen. Hierfür gelten von der EU herausgegebene festgelegte Richtlinien. Die Hersteller sind verpflichtet, alle Angaben auf der Verpackung detailliert aufzuführen.
Light-Futter ist kein Diätfutter. Es ist lediglich kalorienarm, zumindest aus der Sicht der Hersteller. Das Light-Futter von Anbieter A könnte also theoretisch die gleiche Anzahl an Kalorien aufweisen wie vollkommen normales Hundefutter bei Hersteller B.
Wie ist ein gutes Diätfutter für den Hund zusammengesetzt?
Eine Rolle spielen dabei:
- Kaloriengehalt
- Zusatzstoffe
- Proteingehalt
- Ballaststoffgehalt
Kalorien
Ein Diätfutter besitzt weniger Kalorien als herkömmliches Hundefutter. Die Angaben hierzu schwanken jedoch. Achte beim Kauf darauf, dass der Kaloriengehalt etwa 20 Prozent unter den Angaben des bisher üblichen Hundefutters liegt.
Zusatzstoffe
Wenn auch Diätfutter weniger Kalorien besitzt, bei den zugesetzten Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen gilt das Gegenteil. Für ein gesundes Abnehmen des Hundes ist es wichtig, dass weniger Energie aufgenommen wird, gleichzeitig aber keine Mangelerscheinungen auftreten.
Proteingehalt
Hochwertige Diätfutter für Hunde verfügen über einen hohen Proteingehalt. Viel Eiweiß sorgt nicht nur dafür, dass es deinem Hund auch wirklich schmeckt, sondern es wird auch ein Mangel an essentiellen Aminosäuren verhindert. Proteine fördern den Fettabbau und erhalten gleichzeitig die Muskelmasse.
Ballaststoffe
Damit auch ein auf Diät gesetzter Hund satt wird, sind Ballaststoffe Bestandteil von Diätfutter. Ballaststoffe quellen im Magen auf und sorgen damit für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl.
Gras enthält einige Ballaststoffe, welche eine verdauungsfördernde Wirkung ausweisen. Die Mikroorganismen im Gras sorgen für eine gesunde Darmflora.
(Quelle nutricanis.at)
Wie wende ich das Diätfutter beim Hund erfolgreich an?
- Besorge dir eine Waage und messe die Futterdosen genau ab.
- Teile die tägliche Ration in mehrere kleinere Mahlzeiten auf.
- Leckerlis sind tabu. Als Belohnung gibt es etwas von der Tagesration Diätfutter.
- Futter ist kein Ersatz für Schmusestunden und Spieleinheiten.
- Eine Diät allein wird nicht viel bringen, wenn sich der Hund nicht viel bewegt.
Während einer Diät ist es ratsam, den Hund mehrmals dem Tierarzt vorzustellen. Dieser kann deinen Vierbeiner genau wiegen, den Erfolg der Diät beurteilen und ggf. auch das Diätfutter für den Hund bewerten.
Entscheidung: Welche Arten von Diätfutter für den Hund gibt es und welche ist die Richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen vier Arten Diätfutter für den Hund unterscheiden.
- Diät Nassfutter
- halbfeuchtes Diätfutter
- Diät Trockenfutter
- Diät Snacks
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, das für dich am besten geeignete Diätfutter für Hunde zu finden.
Worum handelt es sich bei Diät Nassfutter für den Hund und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Diät Nassfutter besitzt eine ausgewogene Zusammensetzung. Der Anteil an Frischfleisch ist hoch. Dieses Diätfutter für den Hund wird gern angenommen und macht lange satt. Der Flüssigkeitsgehalt ist mit etwa 70 Prozent vergleichsweise hoch. Das Angebot ist sehr vielfältig und du kannst aus zahlreichen Geschmacksvarianten wählen.
Worum handelt es sich bei halbfeuchtem Diätfutter für den Hund und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Der Wasseranteil von diesen Soft-Brocken ist geringer als bei nassem Diätfutter. Etwa 25 Prozent sind hier die Regel. Die Fleischbrocken sind in ihrer Konsistenz Frischfleisch sehr ähnlich und werden daher von den Tieren gut angenommen. Damit die Produkte haltbarer werden, sind Konservierungsstoffe enthalten.
Worum handelt es sich bei Diät Trockenfutter für den Hund und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Trockenfutter besteht aus knackigen und biss-gerechten Brocken. Der Wassergehalt ist mit weniger als zehn Prozent sehr niedrig und es sollte immer ausreichend frisches Trinkwasser bereitstehen. Diät Trockenfutter für Hunde ist eine praktische und preisgünstige Alternative.
Worum handelt es sich bei Diät Snacks für den Hund und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Diät Snacks sollten die Belohnungs-Leckerlis ersetzen und sollten nur in geringen Dosen verabreicht werden. Snacks sind keine vollwertige Mahlzeit. Auch wenn in einem Diätprodukt der Energiegehalt reduziert ist, für ein gesundes Abnehmen sind Snacks eigentlich nicht notwendig.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Diätfutter für den Hund vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Diätfutter für Hunde gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Produkt zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Notwendigkeit
- Kalorienmenge
- Wertigkeit
- Verträglichkeit
- Haltbarkeit
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Prdodukt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Notwendigkeit
Zunächst stellt sich immer die Frage: Ist mein Hund wirklich zu dick und muss daher auf Diätfutter gesetzt werden? Diätfutter für den Hund unterscheidet sich von herkömmlicher Tiernahrung und eignet sich nicht für die Ernährung junger agiler und normalgewichtiger Tiere.
Gehe anhand der im Ratgeber bereits gemachten Angaben vor. Bist du dir unsicher, sprich dich mit einem Tierarzt ab.
Kalorienmenge
Bevor du ein Diätfutter für den Hund kaufst, wirf einen Blick auf die Verpackung. Dort sollten Hinweise auf die Kalorienmenge des Produkts vorhanden sein. Der Kaloriengehalt sollte 25 Prozent nicht überschreiten, im Gegenzug aber auch nicht unter 15 Prozent liegen.
Neben der Kalorienangabe finden sich auf den Verpackungen auch Hinweise, wie das Diätfutter für den Hund zu dosieren ist. Am einfachsten kann dies nachvollzogen werden, wenn Angaben zum Gewicht des Hundes und der dem entsprechenden Tier entsprechenden Tagesdosis gemacht wurden.
Wertigkeit
Damit dein Hund gesund abnehmen kann, kommt es auf eine ausgewogene und vollwertige Zusammensetzung der Zutaten an. Wenn auch der Fettgehalt möglichst niedrig ausfallen sollte, ein hoher Anteil an Fettsäuren ist keinesfalls ein Widerspruch. Dein Hund benötigt besonders Omega 3 und Omega 6 Fettsäuren.
Hochwertiges Diätfutter für den Hund enthält:
- Kalzium
- Magnesium
- Phosphor
- Taurin
Für die Gesundheit des Darms und ein anhaltendes Sättigungsgefühl sind Ballaststoffe wichtig. Neueste Diätfutter-Entwicklungen besitzen auch einen hohen Anteil an Protein. Die enthaltenen Aminosäuren sorgen für einen gezielten Fettabbau.
Verträglichkeit
Ein wichtiger Punkt ist natürlich, dass ausgewähltes Diätfutter für den Hund auch schmeckt. Daneben sollte darauf geschaut werden, dass sich nach dem Verzehr keine Unverträglichkeitsreaktionen einstellen.
Du solltest dich in jedem Fall für ein anderes Diätfutter entscheiden, wenn der Hund nach der Fütterung unter Blähungen, Verstopfung oder Durchfall leidet.
Auch wenn man seinen Liebling gerne verwöhnen möchte, sollten unbedingt die Finger von bestimmten Essensresten oder Leckereien gelassen werden.
Ganz besonders schädlich sind Schokolade, diverse Bratsaucen, Speisen mit Zwiebeln und Knoblauch, Nüsse und Trockenobst.
Haltbarkeit
Suchst du nach einem haltbaren Diätfutter für den Hund, ist sicher Trockenfutter die erste Wahl. Trockenfutter hält sich meist problemlos Monate oder sogar Jahre. Allerdings mögen Hunde erfahrungsgemäß Nassfutter lieber. Die Haltbarkeit beschränkt sich nach Öffnung der Dosen jedoch auf ein bis zwei Tage.
Das letzte Wort in dieser Frage wird wohl dein Hund haben. Probiere daher beide Sorten aus und du wirst feststellen, ob sich der Vierbeiner auf Diät Trockenfutter einlässt. Besser angenommen wird Trockennahrung übrigens, wenn du sie vorab etwas in Wasser einweichst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Diätfutter für den Hund
Warum ist mein Hund zu dick?
Wird dir klar, dass dein Hund Diätfutter benötigt, stellt sich natürlich auch die Frage, wie es überhaupt dazu kam, dass der Vierbeiner Übergewicht hat und nun abnehmen muss.
Hierfür gibt es verschiedene Erklärungen:
- Der Hund ist allgemein überfüttert.
- Der Hund hat zu viele energiereiche Snacks bekommen.
- Der Hund durfte häufig die Essensreste vom Familientisch fressen.
- Der Hund ist kastriert oder sterilisiert und braucht daher weniger Futter.
- Der Hund ist bereits in die Jahre gekommen und braucht daher weniger Futter.
- Der Hund bekommt zu wenig Auslauf und Bewegung.
Auch gesundheitliche Probleme können dazu führen, dass die Tiere an Gewicht zunehmen. Hier sind zum Beispiel Schilddrüsenstörungen oder Erkrankungen des Bewegungsapparates zu nennen.
Übergewichtige Vierbeiner sind um einiges anfälliger für Krankheiten wie Erkältungen als ihre fitten und agilen Artgenossen.
Die Lebenserwartung für schlanke Hunde ist um 2 Jahre höher als die übergewichtiger Hunde.
Warum ist Diätfutter für den Hund besser als einfach die Hälfte an Futter zu geben?
Du würdest deinem Hund lieber eine “FdH”-Diät verordnen, statt die Ernährung auf Diätfutter umzustellen? Die Erklärung klingt im ersten Moment sicher plausibel, ist aber bei näherer Betrachtung keine gute Wahl.
Wird einfach weniger des bewährten Futters gegeben, kann es schnell zu Mangelzuständen kommen. Reduzierst du die Futtermenge, bekommt das Tier auch entsprechend weniger wichtige Vitamine und Mineralstoffe verabreicht.
In Studien hat sich herausgestellt, dass durch diese Form der “Diät” der Hund vorwiegend Muskelmasse verliert. Dies ist aber nicht das Ziel einer effektiven Diät. Es geht darum, das Fett abzubauen. Die Muskelmasse dagegen sollte erhalten bleiben.
Wie kann ich meinen Hund am besten wiegen?
Vor und während der Gabe von Diätfutter für Hunde sollte das Gewicht überprüft werden. Einen Hund richtig zu wiegen, ist jedoch oftmals ein wahrer Kraftakt. Am einfachsten gelingt das Ganze in der Tierarztpraxis. Dort kommen spezielle Tierwaagen zum Einsatz.
Daheim auf einer kleinen Personenwaage wird die Prozedur schon schwieriger. Für kleine bis mittelgroße Hunde haben wir einen Tipp. Gehe zunächst ohne Hund auf die Waage und merke oder notiere dein Körpergewicht.
Anschließend nimmst du den Hund auf den Arm und stellst dich erneut auf die Waage. Aus der Summe, die nun angezeigt wird und dem vermerkten Eigengewicht bildest du die Differenz und schon weißt du, was Bello auf die Waage bringt.
Wie lange sollte Diätfutter dem Hund verabreicht werden?
Wie lange ein Hund Diätfutter bekommen sollte, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Jüngere Hunde sollten das Futter nur über einen begrenzten Zeitraum erhalten.
Kontrolliere das Gewicht deines Hundes mindestens einmal wöchentlich und dokumentiere den Gewichtsverlauf. Es kann durchaus bis zu sechs Monate dauern, bis Abnehmerfolge sichtbar werden.
Ist dein Hund alt und bewegt sich nur noch wenig, kann das Diätfutter auch dauerhaft gegeben werden.
Besitzen jüngere Hunde wieder Idealgewicht, kann die Umstellung auf das reguläre Futter eingeleitet werden. Achte darauf, dass die Umstellung schrittweise erfolgt und der Hund sich langsam an das herkömmliche Futter gewöhnt.
Eine weitere Gewichtskontrolle ist in jedem Fall sinnvoll, denn die Pfunde können schnell zurückkehren, wenn der Hund zu viel frisst, weiterhin mit Leckerlis verwöhnt wird oder sich einfach zu wenig bewegt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.drhoelter.de/tierarzt/ernaehrungsinfos/mit-welchem-hundefutter-nimmt-mein-hund-am-besten-ab.html
[2] https://www.hundeo.com/hundefutter/diaetfutter/
[3] https://www.mera-petfood.com/de/hund/ratgeber/hundediaet-bei-uebergewicht/
[4] https://www.tiermedizinportal.de/ernaehrung/futtervergleich/hundefutter/dicker-hund-so-vermeiden-sie-ubergewicht-bei-ihrem-hund/184118
Bildquelle: pixabay.com / AlainAudet