
Du möchtest deinem Hund eine Freude machen? Ochsenziemer sind eine schmackhafte und nahrhafte Belohnung für deinen Hund. Der leckere Snack ist eine natürliche Quelle für Eiweiß und Ballaststoffe, sowie einige Vitamine und Mineralien. Mit ihrer knusprigen Textur und dem leckeren Geschmack sind sie ein gutes Leckerli für jeden Hund.
In diesem Artikel werden wir uns ansehen, warum Ochsenziemer ein guter Snack für deinen Hund sind, wie sie hergestellt werden und wo du sie kaufen kannst. Wenn du also mehr über den Kauf des richtigen Ochsenziemers für deinen Vierbeiner erfahren möchtest, lies weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Ochsenziemer sind aus der Haut von Bullenpenissen hergestellte Kau-Produkte für Hunde, die durch ihre extrem gute Nährstoffverteilung bestechen.
- Hunde sind durch das Kauen des Ochsenziemers stundenlang beschäftigt.
- Zu den positiven Folgen des Kauens von Ochsenziemern zählen: Erhöhte Zahnhygiene und die Steigerung des psychischen Wohlbefindens.
Ochsenziemer Test: Das Ranking
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Ochsenziemer kaufst
Was ist ein Ochsenziemer?
Die Bullenpenishaut wird im ersten Schritt gereinigt. Darauf wird die gereinigte Haut gedehnt und eingedreht. Die zähe Konsistenz wird durch den letzten Schritt erreicht: Die Lufttrocknung.
Die zähe Konsistenz macht den Ochsenziemer zu einem Produkt, das der Hund extrem lange bearbeiten muss, um es essen zu können.
Woraus besteht ein Ochsenziemer?
Weiterhin solltest du beachten, dass je weniger Feuchtigkeit der Ochsenziemer beinhaltet, desto zäher und trockener ist dieser. Das hat zur Folge, dass dein Hund noch länger an dem zähen Kau-Vergnügen arbeiten kann.
Hier zeigen wir dir einmal die Inhaltsstoffe auf und in welchen prozentualen Anteilen, diese in den Produkten vorkommen können:
Inhaltsstoff | Prozentualer Anteil |
---|---|
Eiweiß | 76-93 % |
Rohfett | 0,9-4 % |
Rohasche | 0-2 % |
Feuchtigkeit | 5,6-12% |
Wie verträglich sind Ochsenziemer für Hunde?
Der erste Faktor, der Ochsenziemer zu einer gesunden Kau-Beschäftigung machen, sind die Inhaltsstoffe. Durch den extrem hohen Eiweißgehalt erhält dein Hund viel Eiweiß bei gleichzeitig wenig Kalorien.
Außerdem weisen die meisten Produkte gleichzeitig noch einen extrem geringen Fettgehalt auf, was Ochsenziemer noch gesünder machen!
Der zweite Faktor, der dafür sorgt, dass Ochsenziemer positive Auswirkungen auf deinen Hund haben, ist die Zähigkeit von Ochsenziemern. Durch die extrem zähe Konsistenz muss dein Hund stundenlang an den Ochsenziemern nagen.
Durch das Nagen wird Plaque und Zahnstein von den Zähnen deines Hundes entfernt. Die Folge ist eine Steigerung der Gesundheit der Zähne deines Hundes!
Der letzte, aber auch wesentlichste Faktor ist die Steigerung des Wohlbefindens deines Hundes! Durch die stundenlange Beschäftigung, die den Hund auch körperlich einiges abverlangt, wird Stress abgebaut.
Eignen sich Ochsenziemer für alle Hunde?
Das gleiche gilt für Senioren-Hunde. Wenn diese sich in einem Alter befinden, sodass die Zähne nicht die mehr die Besten sind, solltest du dir gut überlegen, ob dein Hund stundenlang auf einem solch zähem Gegenstand kauen soll.
Was kostet ein Ochsenziemer?
Je höher das Absatzgewicht, desto höher der Verkaufspreis. Wenn du deinem Hund jedoch oft Ochsenziemer gibst, lohnt es sich große Mengen zu kaufen. Denn je größer das Absatzgewicht ist, desto niedriger ist der Preis pro Gramm.
Wo kannst du einen Ochsenziemer kaufen?
Ort des Kaufs | Vorteil | Nachteil |
---|---|---|
Im Tierfachhandel | Spontaner Kauf möglich | Teurer und geringere Auswahl |
Online | Günstiger und erheblich größere Auswahl | Kleine Mengen lohnen sich aufgrund von Versandkosten manchmal nicht |
Der Online-Kauf auf Plattformen wie Amazon bietet dir 2 Vorteile: Zum Einen erwirbst du dort meistens die Produkte am preisgünstigsten. Zum Anderen hast du dort eine viel größere Auswahl als in einem Fachhandel.
Wenn du dir also planmäßig größere Vorräte an Ochsenziemern zulegen möchtest, raten wir dir stark zu einem Online-Kauf. Falls du spontan deinem Hund für den Abend einen Ochsenziemer besorgen möchtest, bietet dir der Tierfachhandel eine kleine Auswahl.
Welche Alternativen gibt es zu einem Ochsenziemer?
Viele Besitzer geben ihren Hunden auch Schafs-, Rinder- oder Schweineohren. Wir würden dir jedoch immer zu Ochsenziemern raten, da diese einer der längsten Kau-Dauern haben und eine unfassbar gute Nährstoffbilanz aufweisen.
Entscheidung: Welche Arten von Ochsenziemern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Ochsenziemer kannst du entweder mit oder ohne Fleischkopf kaufen. Welche Vor- und Nachteile die Arten habe, erklären wir dir nun:
Was zeichnet einen Ochsenziemer ohne Fleisch aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Ochsenziemer ohne Fleisch(-kopf) ist die traditionelle Variante! Dort erhälst du aus Bullenpenishaut hergestellten, luftgetrockneten Ochsenziemer in seiner puren Form!
Die Vorteile dieser Variante liegen darin, dass es sich dabei um eine noch kalorienärmere und gesündere Variante handelt als bei der Variante mit Fleisch.
Der einzige Nachteil, den man aufführen könnte ist, dass der Ochsenziemer mit Fleisch reizvoller ist für den Hund.
Was zeichnet eine Ochsenziemer mit Fleisch aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Ochsenziemer mit Fleisch(-kopf) besitzt an den Enden des Ochsenziemers einen Fleischüberzug.
Bei dieser Variante handelt es sich um ein wahres Premiumprodukt, das zumeist nur in Kombination mit extrem großen Ochsenziemern hergestellt wird.
Der Vorteil dieser Variante liegt vor allem im Genuss für den Hund. Die zusätzlichen Fleischenden reizen den Hund zusätzlich. Gleichzeitig handelt es sich bei dieser Variante zumeist um extrem lange und dicke Ochsenziemer.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Ochsenziemer vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Ochsenziemer vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Ochsenziemer für deinen Hund eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Natürlichkeit
- Nährstoffe
- Gewicht
- Länge
- Geruch
Natürlichkeit
Ochsenziemer sollten naturbelassen und ohne chemische Zusätze sein. Da chemische Zusatzstoffe in einem Ochsenziemer unnötig sind und diese dir keinerlei Mehrwert bringen, solltest du darauf achten, dass keine enthalten sind in deinem Ochsenziemer.
Denn die gesündeste Ernährung ist immer frei von künstlichen Erzeugungsmitteln!
Nährstoffe
Wie schon im Ratgeber-Teil erklärt, sollten Ochsenziemer höchstens aus den 4 Bestandteilen Eiweiß, Fett, Asche und Feuchtigkeit bestehen. Viele Ochsenziemer sind sogar frei von Asche.
Je höher der Eiweißanteil ist, desto gesünder sind die Ochsenziemer für deinen Hund! Eiweiß ist ein Schlüsselelement für die Gesundheit aller Lebewesen, weil diese für alle Reaktionen im Körper benötigt werden!
Gleichzeitig sollte der Fettanteil so niedrig wie möglich sein. Ganz frei von Fett ist kein Ochsenziemer, da er immerhin ein tierisches Produkt ist und Fett in geringen Mengen immer vorkommt.
Kommen wir nun zur Feuchtigkeit: Je geringer der Anteil der Feuchtigkeit ist, desto zäher und trockener ist der Ochsenziemer. Theoretisch bedeutet dies gleichzeitig, dass das Kau-Vergnügen für deinen Hund noch länger andauert.
Alles in allem solltest du ein paar verschiedene Produkte einmal antesten, um zu schauen, wie dein individueller Hund auf die verschiedenen Inhaltsstoffe reagiert!
Gewicht
Falls du ein Produkt nur einmal antesten möchtest, könntest du Produkte auswählen, die nur in geringen Größen oder Gewichten verkauft werden. Du solltest jedoch beachten, dass der Gramm-Preis bei größeren Mengen billiger wird.
https://www.instagram.com/p/Bt6VuVWnLat/
Das bedeutet, wenn du ein besonders großes Ochsenziemer-Paket kaufst, du meistens einen Mengenrabatt bekommst!
Länge
Ochsenziemer gibt es in verschiedenen Längen. Du kannst sie beispielsweise in einer Länge von 12, 15, 30 oder über 90 cm kaufen.
Du solltest folgendes in deine Überlegung dazu miteibeziehen: Je größer der Ochsenziemer ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass dein Hund diesen nicht in einer Kau-Session fressen wird.
Jedoch entfalten besonders große Ochsenziemer einen psychologischen Effekt bei Hunden. Manche Hunde reagieren auf besonders große Kau-Artikel weitaus positiver als auf kleinere, denen sie im schlimmsten Fall gar keine Beachtung schenken.
Geruch
Einige Menschen empfinden den Geruch von Ochsenziemern als extrem penetrant. Einige Vertreiber von Ochsenziemer-Produkten werben damit, dass ihre Ochsenziemer weniger streng riechen.
Inwiefern diese Vertreiber ihr Versprechen einhalten können, dass ihr Produkt nur sehr gering riecht, musst du selbst erfahren. Das Empfinden von Gerüchen ist ohnehin stark individuell abhängig.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Ochsenziemer
Wie oft darf ich meinem Hund einen Ochsenziemer geben?
Aufgrund der genialen Nährstoffverteilung von Ochsenziemern, die sehr viel Eiweiß bei gleichzeitig sehr wenig Fett aufweisen, gibt es kein Limit in Bezug auf die Fütterung von Ochsenziemern.
Somit könntest du, wenn du wolltest, so viele Ochsenziemer füttern, wie du Lust hast. Je nach Absicht empfehlen wir dir jedoch, dir genau zu überlegen, wie oft du Ochsenziemer geben möchtest.
Soll der Ochsenziemer eine Belohnung oder Beschäftigung in besonderen Situationen sein, so solltest du diesen nicht zu oft füttern, da sonst der Reiz für den Hund verfällt.
Möchtest du dauerhaft Stress mindern und Entspannung erhöhen, so kannst du Ochsenziemer auch regelmäßig verfüttern.
Wie sollte ich Ochsenziemer aufbewahren?
Da es sich bei Ochsenziemern um einen natürlichen, fleischhaltigen Kau-Artikel handelt, solltest du die Grundregeln von allgemeinen Lebensmitteln auch hier beachten.
Das Bedeutet bei Ochsenziemern folgendes:
- Im Besten Fall sollten sie Luftig wieder verpackt werden, damit keine Feuchtigkeit entstehen kann. Bestens eignen sich dafür Papiertüten.
- Gleichzeitig sollten sie lichtgeschützt gelagert werden.
- Als letztes sollten sie keiner Wärme ausgesetzt werden. Eine kühle Raumtemperatur ist empfehlenswert.
Wie lange sind Ochsenziemer haltbar?
Wenn du dir Tipps einhältst, die ich dir gegeben habe in Bezug auf die Aufbewahrung von Ochsenziemern einhältst, halten diese extrem lange, da sie ohnehin luftgetrocknet sind.
Du solltest immer überprüfen, ob sich Feuchtigkeit gebildet hat. Solange sich keine Feuchtigkeit gebildet hat, ist es unwahrscheinlich, dass die Ochsenziemer schlecht geworden sind.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Ochsenziemer
[2] https://www.deine-tierwelt.de/magazin/kau-knochen-die-zahnbuerste-die-hunde-gluecklich-macht/
[3] https://www.welt.de/wissenschaft/article154015831/Rehkoepfe-und-Bullenpenisse-der-Hund-soll-kauen.html
Bildquelle: 123rf.com / Richey-Schmitz S.