dreieckszuegel
Zuletzt aktualisiert: 10. März 2023

Unsere Vorgehensweise

20Analysierte Produkte

27Stunden investiert

26Studien recherchiert

95Kommentare gesammelt

Wenn du nach einer neuen Möglichkeit suchst, deinen Reitstil zu unterstreichen, solltest du dir einen Dreieckszügel zulegen. Dreieckszügel sind eine einzigartige und stilvolle Art, die Zäumung deines Pferdes zu verschönern, und es gibt sie in vielen verschiedenen Farben und Materialien, ganz nach deinem Geschmack.

Sie sehen nicht nur toll aus, sondern bieten dem Reiter auch einen sicheren Halt und sorgen für einen sicheren und komfortablen Ritt. In diesem Artikel stellen wir dir die verschiedenen Arten von Dreieckszügeln vor und geben dir Tipps, wie du den richtigen Zügel für dich und dein Pferd auswählst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Dreieckszügel zählen zu den sogenannte Hilfszügeln und werden vor allem im Pferdesport oder zum Longieren verwendet. Gerade bei jungen Pferden sind diese Dreieckszügel oder eine abgewandelte Form davon, die Lauffer-Zügel, sehr beliebt.
  • Man kann die Hilfszügel grob in fest verschallt am Sattel und in vom Reiter beeinflussbare Zügel unterteilen, wobei die Stoßzügel, Ausbinder sowie Dreieckszügel zu den beliebtesten unter den fest verschallten zählen.
  • Bei diesen Zügeln ist die richtige Befestigung sehr wichtig. Es reicht nicht die Zügel einmal einzustellen, sondern man muss diese immer wieder nachstellen und den Verhältnissen anpassen.

Dreieckszügel Test: Das Ranking

Platz 1: Pfote und Huf Dreieckszügel

Diese Dreieckszügel werden von Kunden sehr gut bewertet und sind auch außerordentlich preisgünstig. Bei diesem Produkt handelt es sich zudem um eine Kombination von verschiedenen Hilfszügeln und zwar um Dreieckszügel sowie Wiener und Lauffer Zügel.

Geeignet sind diese Zügel für Warmblüter und es gibt davon leider keine Ausführung für Ponys. Als Material hat der Hersteller Stoff gewählt, weshalb auch der niedrige Preis zustande kommt.

Platz 2: Busse Dreieckszügel

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese Zügel sind bereits etwas teurer, allerdings dennoch relativ preisgünstig. Bei diesen Dreieckszügeln handelt es sich um eine Basic Ausführung für Warmblüter in der Farbe Schwarz.

Die Seitenriemen sind natürlich auch hier verstellbar und die Zügel bestehen aus gut verarbeitetem Leder.

Platz 3: Waldhausen Dreieckszügel x-Line

Auch diese Dreieckszügel sind nicht nur ausschließlich für Warmblüter, sondern auch für Ponys geeignet und sind mit kleinem Geldbeutel kompatibel.

Die Größe für Ponys wird mit einem Gebauchsmaße von 2,06 biss 2,22 m und das der Warmblüter mit 1,90 bis 2,10 m angegeben. Es handelt sich nebenbei um hochwertig verarbeitetes Leder, laut Angaben des Herstellers.

Pfote-Und-Huf Dreieckszügel

Dies ist das Pferd für alle, die das Gefühl haben wollen, zu fliegen. Das Warm Blood / Thoroughbred Long One Side 2.50m Other Side 2.00m ist ein wunderschönes Geschöpf mit einem geschmeidigen Fell und kräftigen Muskeln. Mit seinen langen Beinen kann es schnell und leicht Boden gut machen, was es perfekt für Rennen oder einen gemütlichen Ausritt durch die Landschaft macht. Aber lass dich nicht von seiner Größe täuschen – dieses Pferd ist auch sanftmütig und liebevoll, was es zu einem großartigen Begleiter für jeden macht, der die Freuden des Reitens erleben möchte

Waldhausen Dreieckszügel

Dieser y-förmige Longierzügel ist ideal für das Training deines Pferdes. Er besteht aus robustem Leder und ist sehr stabil. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hervorragend, sodass du hier viel für dein Geld bekommst.

Kerbl Dreieckszügel

Der auch als “Wienerzugel” bezeichnete Outbinder ist eine modifizierte Form des Outbinders, die mehr Möglichkeiten in der Vorwärts-/Abwärtsbewegung des Pferdes schafft als normale Outbinder oder Pusher. Die verstellbaren schwarzen Dreieckszungen sind nach ss70 lpo für Turniere zugelassen.

Waldhausen Gmbh & Co Kg Dreieckszügel

Die lange, verstellbare und flexible Leder-Dreieckszunge zum Reiten oder Longieren wird am Sattel- oder Longiergurt zwischen den Vorderbeinen befestigt. Das ermöglicht ein sanftes und mundgerechtes Biegen und Turnen des Pferdekopfes. Die Zunge ist aus hochwertigem, strapazierfähigem Leder gefertigt, das bei richtiger Pflege jahrelang hält. Sie ist verstellbar, damit du genau die richtige Passform für dein Pferd bekommst, und hat ein flexibles Design, das es deinem Pferd ermöglicht, seinen Kopf frei und ohne Einschränkungen zu bewegen.

Busse Dreieckszügel

Dies ist die beste Lederzäumung, die du finden kannst, perfekt zum Longieren. Sie ist verstellbar, damit sie jedem Pferd passt, und der Sturdo-Boden und die Seitenriemen machen sie besonders haltbar. Dein Pferd wird sie lieben.

Pfote-Und-Huf Dreieckszügel

Sie sind die perfekte Leckerei für alle Naschkatzen. Unsere dreieckigen Zungen aus dem Wiener Fass werden nur aus den besten Zutaten hergestellt und sind in drei leckeren Geschmacksrichtungen erhältlich: Schokolade, Vanille und Erdbeere. Sie eignen sich perfekt für Partys, Geschenke oder einfach nur für den Fall, dass der Heißhunger auf Zucker kommt.

Hkm Dreieckszügel

Dieser qualitative Ledergürtel mit normaler Passform der Marke: hkm ist perfekt für alle, die ihrem Outfit einen Hauch von Klasse verleihen wollen. Die elegante Edelstahlschnalle und die Beschläge sind verstellbar, sodass du die perfekte Passform für deinen Taillenumfang finden kannst. Außerdem passt die satte braune Farbe des Leders zu jedem Look.

Amka Dreieckszügel

Diese schwarze Lederamka ist perfekt für alle, die ihrem Look einen Hauch von Stil verleihen wollen. Die Länge ist verstellbar, so dass du sie als Halskette oder Armband tragen kannst. Sie ist das perfekte Accessoire für jedes Outfit, egal ob du dich für einen legeren oder einen eleganteren Look entscheidest.

Wembley Dreieckszügel

Diese hochwertige Leder-Y-Form ist perfekt zum Longieren geeignet und kommt in einem eleganten Schwarz daher. Das dreieckige Igel-Design ist einzigartig und ein echter Hingucker, aber dennoch funktional. Dieses Produkt ist aus langlebigen Materialien gefertigt, die jahrelang halten werden.

Weitere ausgewählte Dreieckszügel in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Dreieckszügel kaufst

Was versteht man unter einem Dreieckszügel?

Dieser Begriff stammt aus dem Pferdesport und zählt zu den sogenannten Hilfszügeln. Zu den Hilfszügeln zählen im Grunde genommen alle mechanischen Zügel, die sowohl die Haltung des Kopfes als auch des Halses beeinflussen, also keine normalen Zügel.

dreieckszuegel

Hilfszügel dienen zur konstanten Haltung des Halses und Kopfen vom Pferd. (Bildquelle: unsplash.com / Digwen)

Man unterscheidet grob zwischen den folgenden fest verschnallten Hilfszügeln:

  • Dreieckszügel
  • Stoßzügel
  • Ausbinder
  • Martingal
  • Halsverlängerer
  • Chambon

Die Dreieckszügel, oftmals auch Wiener Zügel genannt, werden zunächst vor allem für Lehrpferde mit Reitanfängern eingesetzt. Denn im Vergleich zu den anderen Zügelarten sind diese bei weitem weniger steif und lassen dem Pferd mehr Freiraum.

Das ist gerade bei jungen Pferden, welche die Haltung erst erlernen müssen, sehr hilfreich, da sie sich in ihren Bewegungen noch nicht so eingeschränkt fühlen.

Ab wann kann man Dreieckszügel verwenden und in welchen Größen kann man einen Dreieckszügel kaufen?

Ist das Pferd kein Fohlen mehr, kann man die Dreieckszügel eigentlich immer gut zu Hand ziehen, jedoch solltest du diese auch nur für bestimmte Rassen von Pferden (Sportpferden), vor allem Warmblütern, verwenden.

Bei den meisten Dreieckszügeln kann man zwischen Pony und Warmblut Größen unterscheiden.

Ansonsten wird die Größe nicht weiter differenziert und näher ausgeführt, denn diese sollten auf ein ausgewachsenen Pferd in der Regel zu treffen.

Was sind Vor- und Nachteile von Dreieckszügeln gegenüber anderen Zügeln?

Dreieckszügel sind gegenüber den anderen Hilfszügeln, wie bereits weiter oben erwähnt, um einiges flexibler.

Sie ermöglichen eine Auf- und Abwärtsbewegung, die fast bis zu Senkrechten reicht, wohingegen die anderen viel steifer und strenger sind. Außerdem geben sie auch eine kleine seitliche Begrenzung.

Allerdings kann die Flexibilität auch zum Verhängnis werden, wenn das Pferd zu weit hinter die Zügel gerät und somit auf der Vorhand läuft. Somit trainieren die Dreieckszügel die Dehnungshaltung nach vorne und unten nicht immer optimal.

Vorteile
  • Flexibel
  • Ermöglichen Auf- und Abwärtsbewegung
  • Kleine seitliche Begrenzung
Nachteile
  • Flexibilität
  • Dehnungshaltung nicht optimal trainiert

Welche unterschiedlichen Arten von Dreieckszügeln gibt es?

Bei den Dreieckszügeln – oder auch Wienerzügeln – variiert zumeist nur das Material der Zügel. Das heißt, manche Zügel bestehen vollkommen aus Leder oder es ist eine Kombination aus Leder und Stoff oder aber es handelt sich um einen speziell elastischen Stoff.

Wusstest du, dass der Dreieckszügel der flexibelste unter den Hilfszügeln ist?

Deshalb wird auch empfohlen gerade bei jungen Pferden mit diesen Zügeln zu beginnen, da sich diese erst an eine kleiner Begrenzung gewöhnen müssen, bevor sie auf andere Zügel umsteigen können.

Eine wichtige Unterscheidung ist auch noch, ob es für ein ausgewachsenen großes Pferd, ein Warmblut, oder für ein Pony geeignet ist.

Eine weitere Art von Dreieckszügeln sind die sogenannten Lauffer- bzw. Lorenz-Zügel. Sie funktionieren ähnlich wie die Wienerzügel, werden aber nicht durch die Vorderbeine, sondern seitlich am Sattel befestigt.

Das verbessert die seitliche Unterstützung des Pferdes, erzielt jedoch keine spezielle Neigung des Kopfes in die Höhe oder Tiefe. Deshalb sind sie gerade für junge Pferde, welche erst vertraut gemacht werden, sehr zu empfehlen.

Wo kann ich einen Dreieckszügel kaufen?

Da es sich hierbei nicht um normale Zügel handelt, kann es durchaus sein, dass man diese Art der Hilfszügel nicht überall erhält. Aber gerade in Fachhandlungen oder einem Sportgeschäft mit einer Pferdesport Abteilung wird man sicher fündig werden.

Ansonsten gibt es diverse Dreieckszügel von unterschiedlichen Herstellern bei verschiedenen Anbietern auch ganz einfach in Online-Shops.

Welche Alternativen gibt es zu einem Dreieckszügel?

Zu den Alternativen von Dreieckszügeln zählen im Grunde alle anderen Hilfszügel, wie der Ausbinder, der Stoßzügel, das Martingal etc.

dreieckszuegel

Das Martingal ist eineser der Alternativen von Hilfszügeln. (Bildquelle: unsplash.com / Violeta Pencheva)

Diese haben gegenüber den Dreieckszügeln jeweils unterschiedliche Vor- sowie Nachteile, werden aber ähnlich eingesetzt und variieren eigentlich nur in der Ausführung und teilweise der erzielten Haltung.

Allerdings kann man auch völlig auf Hilfszügel verzichten und beim Longieren beispielsweise eine Doppellonge verwenden. Oder aber man entscheidet sich dafür nur mit dem klassischen Halfter zu longieren. Dabei wird das Pferd nicht gezwungen eine bestimmte Haltung einzunehmen, sondern kann sich freier bewegen.

Entscheidung: Welche Arten von Dreieckszügeln gibt es und welcher ist die richtige für dich?

Beim Kauf eines Dreieckszügels gibt es einige Aspekte zu beachten. Bevor du dich jedoch für eine bestimmte Ausführung des Dreieckszügel entscheidest, wollen wir dir die wesentlichen Unterschiede zwischen den drei gebräuchlichsten fest verschnallten Hilfszügel erläutern:

  • Stoßzügel
  • Ausbinder
  • Dreieckszügel

Bevor genauer auf die einzelnen Arten von fest verschnallten Hilfszügel eingegangen wird, soll an dieser Stelle noch erwähnt werden, dass grundsätzlich von zwei Kategorien an Hilfszügeln unterschieden werden kann.

Zum einen gibt es Hilfszügel, auf welche der Reiter Einfluss nehmen kann und unbefestigt sind. Andererseits gibt es fest verschnallte Hilfszügel, welche fest am Pferd (Beispielsweise am Sattel) befestigt sind.

Nachfolgenden werden auf drei Arten von fest verschnallten Hilfszügel genauer eingegangen und die jeweiligen Vor- und Nachteile detailliert aufgelistet.

Was zeichnet Stoßzügel aus und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Bei diesen Zügeln handelt es sich sehr wahrscheinlich um die älteste Version eines Hilfszügels. Das Gestell besteht nur aus einem Zügel, welcher direkt am Sattel angemacht wird und somit eine direkte Verbindung zum Gebiss herstellt.

Vorteile
  • Seitliche Bewegung möglich
  • Billiger
Nachteile
  • Nicht zum Longieren geeignet
  • Nur auf flachem Boden
  • Keine seitliche Begrenzung

Das Ganze wird zwischen den Vorderbeinen durchgeführt und muss von der Länge so bemessen werden, dass der Kopf des Pferdes beinahe bis in die Senkrechte reicht.

Was zeichnet Ausbinder aus und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Ausbinder setzen sich aus 2 Zügeln zusammen und werden an beiden Seiten am Sattelgurt befestigt, daher bezeichnet man sie als zweiteilige Hilfszügel. Dadurch, dass die Zügel seitlich montiert werden, wird auch die Bewegungsfreiheit auf den Seiten kontrolliert und begrenzt.

Vorteile
  • Für Reitanfänger geeignet
  • Zum Longieren geeignet
  • Runde Haltung gefördert
Nachteile
  • Sehr starr
  • Seitlich begrenzt
  • Abstützen auf Gebiss

Was zeichnet Dreieckszügel aus und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Dreieckszügel kennt man auch unter der Bezeichnung Wiener Zügel. Hierbei handelt es sich im Prinzip um eine abgewandelte Form des Ausbinders bzw. eine Kombination aus Stoßzügel und Ausbinder.

Vorteile
  • Sehr gut geeignet für Reitanfänger
  • Viel Halt
  • Recht flexibel/locker
  • Seitliche Begrenzung
Nachteile
  • Seitliche Einschränkung
  • Eher komplizierte Montage

Es wird ein Gurt durch die Vorderbeine geführt und zusätzlich noch an beiden Seiten am Sattelgurt befestigt. Jedoch wird der Dreieckszügel im Normalfall wesentlich lockerer gebunden, weshalb das Pferd den Kopf leichter auf- und abwärts bewegen kann.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Dreieckszügel vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Dreieckszügel vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Größe / Rasse
  • Material

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Größe / Rasse

Mit der Größe ist normalerweise die Größe des Pferdes bzw. die Rasse gemeint. Denn je nach Rasse wird auch die Größe definiert, wobei man vor allem zwischen Warmblut und Pony unterscheidet.

Die exakte Größe für dein Pferd kannst du dann selbst genau an den Zügeln einstellen.

Material

Das Material macht den Unterschied. Die preisliche Differenz spiegelt sich zunächst meistens im jeweiligen Material wider.

Bestehen die Zügel größtenteils aus Leder dann entsprechen sie somit einer sehr guten Qualität und sind auch teurer. Für preisgünstigere Dreieckszügel kann man auch Varianten wählen, die nur zum Teil aus Leder und zum anderen Teil aus Stoff bestehen.

Natürlich hängt der Preis auch hierbei von der Art des Stoffes ab, aber letztere Variante ist dennoch sicherlich die preislich billigste.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Dreieckszügel

Wie befestige ich Dreieckszügel?

Wie bereits weiter oben angeführt, werden Dreieckszügel in der Regel durch die Vorderbeine am Rumpf, also unterhalb des Sattels, und auf beiden Seiten am Sattel befestigt.

Bei Lauffer-Zügeln werden die Zügel jedoch nur an der Seite angemacht. Aber anbei findest du ein sehr hilfreiches Videos, welches die genaue Befestigung der einzelnen Zügel genauer erklärt.

Wie stellt man die Dreieckszügel am besten ein?

Man muss wissen, dass man die Hilfszügel nicht einmal einstellt und das war es dann für immer, sondern man muss es von Tag zu Tag, oftmals von Stunde zu Stunde nachstellen, korrigieren und den Situationen anpassen.

Sonja BergerAutorin bei pferdewissen.ch
Dreieckszügel sollen das Pferd dazu animieren sich in die Tiefe fallen zu lassen und somit eine Dehnung hervorzurufen.

(Quelle: pferdewissen.ch)

Allgemein gilt aber, dass der Kopf nicht bis zur Senkrechten gehen, sondern sich eine leicht runde Haltung von Kopf und Hals ergeben soll. Du kannst auch, indem du am Gebiss schaust, ob beide Zügel gleich stramm sind, kontrollieren, dass das Pferd also nicht schief trainiert wird.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.cavallo.de/know-how/training/cavallo-hilfszuegel-serie-teil-3.334375.233219.htm

[2] http://longieren.de/epages/IhrLongierportal.sf/de_AT/?ObjectPath=/Shops/IhrLongierportal/Categories/Hilfszügel

Bildquelle: pixabay.com / Digwen

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte